DE3500227A1 - Tastnadel - Google Patents

Tastnadel

Info

Publication number
DE3500227A1
DE3500227A1 DE19853500227 DE3500227A DE3500227A1 DE 3500227 A1 DE3500227 A1 DE 3500227A1 DE 19853500227 DE19853500227 DE 19853500227 DE 3500227 A DE3500227 A DE 3500227A DE 3500227 A1 DE3500227 A1 DE 3500227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
contact
needle parts
contact needle
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853500227
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 7801 Schallstadt Barth
Manfred 6980 Wertheim Prokopp
Günter 6980 Wertheim Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIBA PRUEFTECHNIK GmbH
Original Assignee
RIBA PRUEFTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIBA PRUEFTECHNIK GmbH filed Critical RIBA PRUEFTECHNIK GmbH
Priority to DE19853500227 priority Critical patent/DE3500227A1/de
Publication of DE3500227A1 publication Critical patent/DE3500227A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/18End pieces terminating in a probe
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • G01R1/06711Probe needles; Cantilever beams; "Bump" contacts; Replaceable probe pins
    • G01R1/06716Elastic
    • G01R1/06722Spring-loaded
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/714Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit with contacts abutting directly the printed circuit; Button contacts therefore provided on the printed circuit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)

Description

  • Tastnadel Die Erfindung betrifft eine Tastnadel, insbesondere für eine Leiterplattenprüfeinrichtung, mit beidseitigen, an zwei Nadelteilen befindlichen Kontaktstücken, wobei die beiden Nadelteile miteinander verbunden und in axialer Richtung gegen die Kraft einer Feder bewegbar sind.
  • Solche Tastnadeln dienen zum Kontaktieren von Prüfpunkten einer zu überprüfenden Leiterplatte und zum Verbinden mit einem Prüfrechner. Sie weisen in der Regel teleskopartig ineinandergreifende Teile auf, in denen eine Druckfeder untergebracht ist. Die elektrisch leitende Verbindung erfolgt über Berührungs- und Schieifkontakt zwischen den ineinandergreifenden Teilen sowie zwischen diesen und der Feder. Dies hat den Nachteil, daß kein exakt vorbestimmbarer Übergangswiderstand vorhanden ist.
  • Solche Tastnadeln sind auch vergleichsweise aufwendig im Aufbau und dementsprechend kompliziert ist auch ihre Fertigung. Dies macht sictl zunehmend nacntelllg mit Abnahme der Baugröße bemerkbar. Unterhalb einer Baugröße mit einem Tastnadeldurchmesser von z. B. 1 mm treten weitere Schwierigkeiten auf, da die Druckfeder so klein wird, daß ausreichende Kontaktierkräfte nicht mehr zur Verfügung stehen. Auch die vorhandenen Reibungskräfte wirken sich dann im Vergleich zu der zur Verfügung stehenden Federkraft nachteilig aus im Sinne einer weiteren Reduzierung der Kontaktierkraft.
  • In einigen Anwendungsfällen ist eine Seitenauslenkung der Tastnadel(n) vorgesehen, zum Ausgleich von nicht fluchtenden Prüfpunkten einer Leiterplatte einerseits und mit dem Prüfrechner verbundenen Kontakten andererseits. Eine solche Auslenkung mit Verbiegung der Tastnadel ist jedoch nur in sehr geringem Maße möglich, da sonst die Funktion der Tastnadel beeinträchtigt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Tastnadel zu schaffen, die einfach im Aufbau und auch in sehr kleiner Baugröße bei guter Funktionssicherheit einfach herstellbar ist. Weiterhin soll der Übergangswiderstand der Tastnadel verringert und/oder vorbestimmt festgelegt sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß insbesondere vorgeschlagen, daß die beiden Kontakt-Nadelteile an den einander zugewandten Enden einen axialen Abstand voneinander aufweisen, so daß zwischen ihnen auch in radialer Richtung ein freier Zwischenraum vorhanden ist, und daß die Feder diesen Zwischenraum gleichzeitig mechanisch und elektrisch als Verbindungsteil der beiden Kontakt-Nadelteile überbrückt.
  • In vorteilhafter Weise treten bei dieser Tastnadel praktisch keine Reibungskräfte auf, so daß die Kontaktierkraft nicht gemindert wird. Dadurch sind gut auch Tastnadeln geringer Baugröße mit trotzdem ausreichender Kontaktierkraft herstellbar.Weiterhin ist vorteilhaft, daß der Stromübergang auschließlich über die Feder erfolgt und somit der dadurch auch verringerte übergangswiderstand im wesentlichen fest vorgegeben ist. Schließlich läßt sich eine solche Tastnadel ohne Beeinträchtigung ihrer Funktion erheblich weiter seitlich auslenken.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Feder bereichsweise die Außenkontur der Tastnadel bildet und an den Nadelteilen außenliegend befestigt ist.
  • Durch eine solche im wesentlichen außenliegend angeordnete Feder kann der durch den vorgegebenen Außendurchmesser der Tastnadel vorgegebene Außenquerschnitt praktisch voll ausgenützt werden, so daß auch bei geringer Baugröße der Tastnadel noch vergleichsweise starke Federn einsetzbar sind.
  • Neben einer erhöhten Kontaktierkraft weist eine solche Feder auch eine gute Ausknicksicherheit auf.
  • Zweckmäßigerweise sind die Anschlußenden der Feder mittels Schweißverbindungen, vorzugsweise mittels Laserpunktschweißung jeweils mit den Kontakt-Nadelteilen verbunden.
  • Dadurch ist ein besonders guter Stromübergang mit geringem Übergangswiderstand gebildet, wobei sonst vorhandene Schleifkontaktstellen vermieden werden.
  • Vorteilhafterweise weisen die Kontakt-Nadelteile an ihren den Kontaktstellen abgewandten Enden Halteansätze mit gegenüber dem übrigen Nadel teil verminderten Querschnitt für die Befestigung der Feder auf, wobei sich gegebenenfalls an wenigstens einem Halteansatz eine Verlängerung als Federwegbegrenzung und/oder Ausknickschutz anschließt und wobei die Verlängerung vorzugsweise einen gegenüber dem Halteansatz reduzierten Querschnitt hat.
  • Die Verbindung zwischen Feder und Kontakt-Nadel teilen läßt sich dadurch einfach durch Aufstecken bewerkstelligen, wobei eine sichere Halterung gegeben ist. Durch die Verlängerung(en) als Anschlag braucht die Feder selbst die Anschlagfunktion nicht zu übernehmen, wobei gegebenenfalls gleichzeitig auch ein Ausknickschutz gebildet ist. Der etwas reduzierte Außendurchmesser der Verlängerung vermeidet dabei einen Kontakt mit der Federinnenseite und damit schädliche Reibungskräfte.
  • Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt. Nachstehend ist die Erfindung mit ihren wesentlichen Einzelheiten anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt in vergrößertem Maßstab: Fig. 1 eine in einer im Schnitt dargestellten Halterung eingesetzte Tastnadel und Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform einer Tastnadel.
  • Eine Tastnadel 1 befindet sich in Fig. 1 in einer als Halterung 2 dienenden, sogenannten Nadelkassette. In dieser befinden sich üblicherweise eine Vielzahl dieser Tastnadeln 1, wobei deren Position auf Prüfpunkte 3 einer zu überprüfenden Leiterplatte 4 abgestimmt sind.
  • Die Tastnadeln 1 weisen Kontaktnadelteile 5 auf, die jeweils über die Führungsplatten t der Halterung 2 außen vorstehen. Auf der dem Prüfling (Leiterplatte 4) abgewandten Seite kontaktieren die Tastnadeln 1 jeweils ein Kontaktplättchen 7 eines Grundrasterfeldes 8, in dem die Kontaktplättchen 7 beispielsweise in einem Zehntel-Zoll-Raster angeordnet sind. Die einzelnen Kontaktplättchen 7 sind über Leitungen 9 mit einem hier nicht dargestellten Prüfrechner verbunden.
  • Während eines Prüfvorganges wird die Leiterplatte 4 auf das aus einer Vielzahl von Tastnadeln 1 bestehende Nadelfeld aufgelegt und mittels einer Andruckeinrichtung angepreßt.
  • Dabei federn die Tastnadeln 1 gegen eine Federkraft etwas ein, wobei eine Feder 10 für den notwendigen Kontaktierdruck sorgt.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß die Tastnadel 1 im wesentlichen aus zwei voneinander zunächst getrennten Kontakt-Nadelteilen 5 besteht, die mittels der Feder 10 miteinander verbunden sind. Dabei übernimmt die Feder sowohl die elektrische Verbindung als auch eine mechanische Führungsverbindung zwischen den beiden Kontakt-Nadelteilen 5.
  • Die Feder 10 ist als Schrauben-Druckfeder ausgebildet und überbrückt den Abstand a zwischen den Befestigungsstellen 11 an den Kontakt-Ndelteilen 5. Diese weisen an ihren jeweils den Spitzen abgewandten Seiten Halteansätze 12 auf, deren Außendurchmesser etwa dem lichten Innendurchmesser der Feder 10 entspricht. Die maßlichen Verhältnisse sind dabei so einanderabgestimmt, daß die Feder unter Vorspannung auf die Halteansätze 12 aufgeschoben und somit bereits ausreichend fest verbunden ist. Zusätzlich kann noch eine Schweißverbindung, vorzugsweise eine Las.erpunktschweißung im Bereich der Befestigungsstellen 11 vorgesehen sein.
  • Die in Fig. 1 angedeuteten Schweißpunkte sind mit 13 bezeichnet. Neben einer mechanischen Sicherung an den Befestigungsstellen 11 ergibt sich dadurch auch eine elektrisch durchgehend leitende Verbindung mit geringem Durchgangswiderstand. In den Figuren 1 und 2 ist auch gut erkennbar, daß die Feder 10 im Bereich der Befestigungsstellen 11 ttim Block" mit aneinanderliegenden Windungen gewickelt ist, um eine sichere Halterung in diesem Bereich zu erzielen.
  • Die Feder 10 bildet in den Ausführungsbeispielen bereichsweise die Außenkontur der Tastnadel 1, wobei die Außenseiten der Kontakt-Nadelteile 5 und die der Feder 10 miteinander etwa fluchten. Es können somit im Außendurchmesser vergleichsweise groß dimensionierte Federn 10 verwendet werden, was insbesondere bei sehr dünnen Tastnadeln z. B.
  • unterhalb von 1 mm erhebliche Vorteile bezüglich des Kontaktdruckes hat. Die Windungsabstände der Feder 10 außerhalb der Befestigungsstellen 11 ist auf den gesamten, erforderlichen Federweg abgestimmt.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 schließen sich an die Halteansätze 12 Verlängerungen 14 an. Deren axiale Länge bzw. der Abstand ihrer freien Enden voneinander ist so bemessen, daß sie eine Federwegbegrenzung bilden. Zweckmäßigerweise ist deren Länge so bemessen, daß sich eine axialer Anschlag bei einer Einfederung einstellt, wo die Feder-Windungen gerade noch nicht aneinander anliegen.
  • Die Feder bleibt somit auch bei maximaler Einfederung diesbezüglich unbelastet, so daß unerwünschte Ausknickungen der Feder 10 vermieden werden. Dies wird auch zusätzlich noch durch die Verlängerungen 14 unterstützt, die auch Führungen für die Feder 10 bilden. Dabei ist jedoch der Außendurchmesser der Verlängerungen 14 kleiner als der der Halteansätze 12, so daß normalerweise kein Reibkontakt besteht.
  • In vorteilhafter Geleise steht somit die gesamte Federkraft als Kontaktierkraft zur Verfügung.
  • In Fig. 2 ist noch eine Ausführungsvariante erkennbar, bei der innerhalb der Feder 10 zwischen den beiden Kontakt-Nadelteilen 5 ein loser Stift 15 eingelegt ist. Auch dieser Stift 15 kann etwa vergleichbar mit den Verlängerungen 14 eine Federwegbegrenzung bilden, wobei in Anschlagstellung seine Stirnseiten an denen der Halteansätze 12 anliegen und gleichzeitig kann auch dieser Stift 15 ein seitliches Ausknicken der Feder 10 insbesondere bei sehr geringem Federdrahtdurchmesser bilden. Andererseits kann die Feder 10 durch ihre außenliegende Anordnung auch bei noch vergleichsweise dünnen Tastnadeln 1 wegen der günstigeren Flatzverhältnisse weitgehend knickfest ausgebildet sein.
  • Bei fest mit den Kontakt-Nadel teilen 5 verbundenen Verlängerungen 14 (Fig. 1) bzw. bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ohne den Stift 15 besteht die gesamte Tastnadel 1 nur noch aus drei Teilen. Dabei können die beiden Kontakt-Nadelteile 5 auch gleich ausgebildet sein, so daß eine besonders einfache Herstellung möglich ist. In Fig. 1 ist strichliniert noch angedeutet, daß der der Leiterplatte 4 zugewandte Kontakt-Nadel teil 5 auch einen im Außen durchmesser etwas vergrößerten Kopf aufweisen kann, mit dem die Tastnadel 1 auf der oberen Führungsplatte 6 der Halterung 2 aufliegen kann. Dadurch wird vermieden, daß die Tastnadeln 1 beim Entfernen der Halterung 2 von dem Grundrasterfeld 8 durchrutschen.
  • Erwähnt sei noch, daß die im Bereich der Befestigungsstellen 11 vorgesehene "Blockwicklung" der Feder 10 sich auch in den Zwischenbereich fortsetzen kann. Dabei können die einzelnen Federwindungen auch unter Vorspannung aneinander anliegen, so daß eine erhöhte Knickstabilität vorhanden ist. Die zwischen den Blockwicklungen befindlichen Federwicklungen können dann in ihrer Anzahl oder ihrem lichten Abstand voneinander auf den erforderlichen Federweg abgestimmt sein.
  • Bei bestimmten Anwendungsfällen kann es erforderlich sein, daß die Tastnadel, insbesondere mit ihrem dem Grundrasterfeld 8 zugewandten Ende seitlich ausgelenkt wird. Dies kann erforderlich sein, wenn ein zu adaptierender Prüfpunkt 3 nicht mit einem gegenüberliegenden Kontaktplättchen 7 des Grundrasterfeldes 8 fluchtet Um zu vermeiden, daß dann die dem Grundrasterfeld 8 zugewandte Tastnadelspitze in einen Zwischenraum zwischen benac'a'Darten Kontaktplättchen 7 gerät, ist durch die DE-OS 32 11 410 bereits vorgeschlagen worden, in den Zwischenbereichen Ableitstege 16 vorzusehen, die ein Ablenken einer darauf auftreffenden Tastnadel 1 auf ein Kontaktplättchen 7 bewirken. Bei einer in Seitenrichtung im wesentlichen starren Tastnadel mit teleskopartigen Führungen kann eine solche Auslenkung aber leicht zu Funktionsstörungen führen. Bei der erfindungsgemäßen Tastnadel 1 dagegen ist ohne Beeinträchtigung ihrer Funktion eine vergleichsweise große seitliche Auslenkung möglich. Für diesen Anwendungsfall ist das Grundrasterfeld-seitige Kontakt-Nadelteil 5 vorzugsweise verlängert ausgebildet, wie dies durch die strichlinierten Trennlinien in Fig. 1 angedeutet ist. Das Führungsloch 17 kann dann entsprechend etwas größer ausgebildet sein oder aber es bildet gleichzeitig die Schwenklagerung, um die das untere Ende der Tastnadel 1 ausgelenkt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Tastnadel 1 weist insbesondere bei sehr kleinen Baugrößen mit einem Außen durchmesser von 1 mm oder weniger erhebliche Vorteile hinsichtlich ihrer mechanischen und elektrischen Eigenschaften auf, wobei gleichzeitig eine vereinfachte Herstellung und Montage möglich ist. Dies macht sich bei den in der Regel großen Stückzahlen solcher Tastnadeln für eine Leiterplattenprüfeinrichtung mit z. B. mehreren 10.000 Tastnadeln besonders vorteilhaft bemerkbar.
  • Alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beleibiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • 1 <A - Leerseite -

Claims (10)

  1. Tastnadel Ansprüche 1. Tastnadel, insbesondere für eine Leiterplattenprüfeinrichtung, mit beidseitigen, an zwei Nadelteilen befindlichen Kontaktstücken, wobei die beiden Nadelteile miteinander verbunden und in axialer Richtung gegen die Kraft einer Feder bewegbar sind, d a -durch g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Kontakt-Nadelteile (5) an den einander zugewandten Enden einen axialen Abstand voneinander aufweisen, so daß zwischen ihnen auch in radialer Richtung ein freier Zwischenraum vorhanden ist und daß die Feder diesen Zwischenraum gleichzeitig mechanisch und elektrisch als Verbindungsteil der beiden Kontakt-Nadelteile überbrückt.
  2. 2. Tastnadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (10) knickfest ausgebildet und/oder angeordnet ist.
  3. 3. Tastnadel nach Anspruch 1 oder 2, da durch gekennzeichnet, daß die Feder (10) als Schrauben-Druckfeder ausgebildet ist.
  4. 4. Tastnadel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (10) bereichsweise die Außenkontur der Tastnadel (1) bildet und an den Kontakt-Nadelteilen (5) außenliegend befestigt ist. g
  5. 5 Tastnadel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußenden der Feder (10) zumindest im Bereich der Kontakt-Nadelteile mit gegebenenfalls unter Vorspannung aneinanderliegenden Windungen gewickelt ist und die Kontakt-Nadelteile (5) bereichsweise haltend umfaßt.
  6. 6. Tastnadel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußenden der Feder (10) mittels Schweißverbindungen, vorzugsweise mittels Laserpunktschweißung jeweils mit den Kontakt-Nadelteilen (5) verbunden sind.
  7. 7. Tastnadel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakt-Nadelteile (5) an ihren den Kontaktstellen abgewandten Enden Halteansätze (12) mit gegenüber dem übrigen Nadelteil verminderten Querschnitt für die Befestigung der Feder aufweisen und daß sich gegebenenfalls an wenigstens einem Halteansatz (12) eine Verlängerung (14) als Federwegbegrenzung und/oder Ausknickschutz anschließt, wobei die Verlängerung (14) vorzugsweise einen gegenüber dem Halteansatz (12) reduzierten Querschnitt hat.
  8. 8. Tastnadel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser der Feder (10) etwa gleich, gegebenenfalls kleiner als der Außendurchmesser wenigstens eines Kontakt-Nadelteiles ist.
  9. 9. Tastnadel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen den Kontakt-Nadelteilen (5), innerhalb der Feder (10), ein loser Stift (15) befindet, dessen Länge wenigstens um den Einfederweg kürzer als der lichte Abstand zwischen den Kontakt-Nadelteilen (5) ist.
  10. 10. Tastnadel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kontakt-Nadelteile (5) gleich ausgebildet sind.
    - Beschreibung -
DE19853500227 1985-01-05 1985-01-05 Tastnadel Withdrawn DE3500227A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853500227 DE3500227A1 (de) 1985-01-05 1985-01-05 Tastnadel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853500227 DE3500227A1 (de) 1985-01-05 1985-01-05 Tastnadel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3500227A1 true DE3500227A1 (de) 1986-07-10

Family

ID=6259312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853500227 Withdrawn DE3500227A1 (de) 1985-01-05 1985-01-05 Tastnadel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3500227A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0292590A1 (de) * 1987-05-26 1988-11-30 Feinmetall Gesellschaft mit beschrÀ¤nkter Haftung Kontaktiervorrichtung für Prüfvorrichtungen
FR2621701A1 (fr) * 1987-10-09 1989-04-14 Feinmetall Gmbh Dispositif de contact pour appareils d'essai
DE8806162U1 (de) * 1988-05-09 1989-09-07 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn, De
US4966556A (en) * 1989-06-13 1990-10-30 General Datacomm, Inc. Electrical connector for direct connection to plated through holes in circuit board
US5003255A (en) * 1989-06-15 1991-03-26 Nhk Spring Co., Ltd. Electric contact probe
EP0462706A1 (de) * 1990-06-11 1991-12-27 ITT INDUSTRIES, INC. (a Delaware corporation) Kontaktanordnung
US5084673A (en) * 1989-06-15 1992-01-28 Nhk Spring Co., Ltd. Electric contact probe
WO1992017919A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-15 Johann Bischl Feinmechanik Gmbh Federnder prüfstift
US5174763A (en) * 1990-06-11 1992-12-29 Itt Corporation Contact assembly
US5215471A (en) * 1989-06-13 1993-06-01 General Datacomm, Inc. Electrical connectors having tapered spring contact elements for direct mating to holes
US5256073A (en) * 1989-06-13 1993-10-26 General Datacomm, Inc. Electrical connectors for direct connection to plated through holes in circuit board
US5366380A (en) * 1989-06-13 1994-11-22 General Datacomm, Inc. Spring biased tapered contact elements for electrical connectors and integrated circuit packages
US5425649A (en) * 1989-06-13 1995-06-20 General Datacomm, Inc. Connector system having switching and testing functions using tapered spring contact elements and actuators therefor
WO2002004961A2 (en) * 2000-07-12 2002-01-17 Delaware Capital Formation, Inc. Self-retained spring probe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7404856U (de) * 1974-10-31 Heilmann W Bearbeitungs- oder Taststift
DE2426337A1 (de) * 1974-05-29 1975-12-11 Siemens Ag Kontaktiervorrichtung zum simultanen abtasten von kontaktstellen
DE3038937A1 (de) * 1979-12-26 1981-07-02 Teradyne Inc., Boston, Mass. Pruefstift
DE3115787A1 (de) * 1981-03-06 1982-11-04 Feinmetall Gmbh, 7033 Herrenberg Kontaktvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7404856U (de) * 1974-10-31 Heilmann W Bearbeitungs- oder Taststift
DE2426337A1 (de) * 1974-05-29 1975-12-11 Siemens Ag Kontaktiervorrichtung zum simultanen abtasten von kontaktstellen
DE3038937A1 (de) * 1979-12-26 1981-07-02 Teradyne Inc., Boston, Mass. Pruefstift
DE3115787A1 (de) * 1981-03-06 1982-11-04 Feinmetall Gmbh, 7033 Herrenberg Kontaktvorrichtung

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0292590A1 (de) * 1987-05-26 1988-11-30 Feinmetall Gesellschaft mit beschrÀ¤nkter Haftung Kontaktiervorrichtung für Prüfvorrichtungen
FR2621701A1 (fr) * 1987-10-09 1989-04-14 Feinmetall Gmbh Dispositif de contact pour appareils d'essai
DE8806162U1 (de) * 1988-05-09 1989-09-07 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn, De
US5215471A (en) * 1989-06-13 1993-06-01 General Datacomm, Inc. Electrical connectors having tapered spring contact elements for direct mating to holes
US4966556A (en) * 1989-06-13 1990-10-30 General Datacomm, Inc. Electrical connector for direct connection to plated through holes in circuit board
US5425649A (en) * 1989-06-13 1995-06-20 General Datacomm, Inc. Connector system having switching and testing functions using tapered spring contact elements and actuators therefor
US5366380A (en) * 1989-06-13 1994-11-22 General Datacomm, Inc. Spring biased tapered contact elements for electrical connectors and integrated circuit packages
US5256073A (en) * 1989-06-13 1993-10-26 General Datacomm, Inc. Electrical connectors for direct connection to plated through holes in circuit board
US5003255A (en) * 1989-06-15 1991-03-26 Nhk Spring Co., Ltd. Electric contact probe
US5084673A (en) * 1989-06-15 1992-01-28 Nhk Spring Co., Ltd. Electric contact probe
US5174763A (en) * 1990-06-11 1992-12-29 Itt Corporation Contact assembly
EP0462706A1 (de) * 1990-06-11 1991-12-27 ITT INDUSTRIES, INC. (a Delaware corporation) Kontaktanordnung
WO1992017919A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-15 Johann Bischl Feinmechanik Gmbh Federnder prüfstift
US6462567B1 (en) 1999-02-18 2002-10-08 Delaware Capital Formation, Inc. Self-retained spring probe
WO2002004961A2 (en) * 2000-07-12 2002-01-17 Delaware Capital Formation, Inc. Self-retained spring probe
WO2002004961A3 (en) * 2000-07-12 2002-05-23 Capital Formation Inc Self-retained spring probe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4131504C2 (de) Federelement für eine Baugruppe eines elektronischen Steuergeräts
DE3500227A1 (de) Tastnadel
EP1080518A1 (de) Anordnung von kontaktpaaren zur kompensation des nahnebensprechens für eine elektrische steckverbindung
DE202012010365U1 (de) Kontaktelement und Kontaktvorrichtung
DE1465176B2 (de) Elektrische verbinderanordnung bestehend aus einer aus blech gerollten huelse zur aufnahme eines einsteckbaren kontaktstiftes
DE102008052360A1 (de) Kontakt und elektrische Verbindungsvorrichtung, die ihn verwendet
CH667925A5 (de) Federkontaktstift fuer pruefadapter zum kontaktieren von prueflingen zwecks pruefung auf deren elektrische fehlerfreiheit.
DE102012103259A1 (de) Flexible Kontaktanordnung und Kontaktvorrichtung mit selbiger
DE2346567C3 (de) Vorgefertigter Silikon-Kautschuk-Kabelendverschluß für kunststoffisolierte Starkstromkabel
DE3821264A1 (de) Kabelschuh fuer hochspannungs-widerstandskabel
DE2128954B2 (de) Elektrische Steckverbindung
EP1307952A1 (de) Schirmblech, insbesondere für opto-elektronische transceiver
EP0660459B1 (de) Vielfach-Flachstecker
DE3410093A1 (de) Federkontaktstift und verfahren zu seiner herstellung
EP0237732B1 (de) Federkontaktstift für Prüfvorrichtungen
DE102016117451A1 (de) Elektronikgehäuse
DE8500169U1 (de) Tastnadel
DE2018942C3 (de) Für die Verbindung mit einer Leiterplatte vorgesehene kleine Spule
DE3500226A1 (de) Tastnadel fuer eine leiterplatten-pruefeinrichtung
DE1816073A1 (de) Zur Verbindung mit einer Schaltungsplatine vorgesehenes elektrisches Bauelement
DE102017209774A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Kabel
DE3533218C2 (de)
DE2740684C2 (de) Elektrische Verbindung eines Schirmmantels eines Schaltkabels mit einem Baugruppenrahmen
DE102017000619A1 (de) Schutzhülse für ein elektronisches bauelement
DE2413300C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal