DE102015211658A1 - Steckverbinder und Gegensteckverbinder - Google Patents

Steckverbinder und Gegensteckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102015211658A1
DE102015211658A1 DE102015211658.1A DE102015211658A DE102015211658A1 DE 102015211658 A1 DE102015211658 A1 DE 102015211658A1 DE 102015211658 A DE102015211658 A DE 102015211658A DE 102015211658 A1 DE102015211658 A1 DE 102015211658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
connector
contact pin
socket
mating connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015211658.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015211658B4 (de
Inventor
Helmut Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Original Assignee
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Manufacturing Enterprises LLC filed Critical ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority to DE102015211658.1A priority Critical patent/DE102015211658B4/de
Priority to EP16173672.3A priority patent/EP3109949B1/de
Priority to US15/191,454 priority patent/US9748684B2/en
Priority to CN201610471088.4A priority patent/CN106299875B/zh
Publication of DE102015211658A1 publication Critical patent/DE102015211658A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015211658B4 publication Critical patent/DE102015211658B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/18Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with the spring member surrounding the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • H01R13/08Resiliently-mounted rigid pins or blades
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/193Means for increasing contact pressure at the end of engagement of coupling part, e.g. zero insertion force or no friction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • H01R13/6315Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Es wird ein Steckverbinder (2) zur Anordnung an einem Gegensteckverbinder (40) und zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung vorgeschlagen. Der Steckverbinder (2) umfasst ein Führungsmittel (4) und einen Kontaktstift (6). Das Führungsmittel (4) ist derart ausgebildet und angeordnet, dass Kontaktstege einer Kontaktbuchse des Gegensteckverbinders zur Herstellung der elektrisch leitfähigen Verbindung mittels des Führungsmittels (4) in Richtung des Kontaktstifts (6) führbar sind und den Kontaktstift (6) zu einer elektrischen Kontaktierung reibschlüssig umgreifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder und einen Gegensteckverbinder zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung.
  • Aus der EP 1 763 110 B1 ist ein Buchsenkontakt zur Herstellung einer elektrischen Steckverbindung bekannt. Ein Kontaktteil weist mindestens eine Kontaktlamelle auf, die federschenkelartig am Kontaktteil angeordnet ist. Die Kontaktlamellen laufen zunächst aufeinander zu und bilden im Kontaktierungsbereich Kontaktpunkte. Ein Steckkontakt wird über einen Öffnungsbereich in den Buchsenkontakt eingeführt.
  • Durch das Einführen des Steckkontakts werden die Kontaktlamellen entgegen einer durch die federnde Anordnung wirkende Kontaktnormalkraft zum Auffedern gezwungen ist der jeweilige Kontaktpunkt der Kontaktlamellen mit dem Steckkontakt kontaktiert.
  • Es ist somit bekannt, dass während eines Steckvorgangs der zugehörige Kontaktpunkt über die gesamte Stecklänge eines Kontaktstifts reibt. Damit einher geht ein entsprechender Abrieb an der Kontaktstelle, was zwangsläufig zu einer Erhöhung des Durchgangswiderstandes der Steckverbindung führt. Umwelteinflüsse wie Schadgase, Feuchte, Wärme, etc. begünstigen darüber hinaus die Erosion der Kontaktstelle und des Kontaktstifts.
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, die bekannten Kontaktsysteme zu verbessern.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird durch einen Steckverbinder nach dem Anspruch 1 und einen Gegensteckverbinder nach dem Anspruch 6 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Für die Erfindung wichtige Merkmale finden sich ferner in der nachfolgenden Beschreibung und den in den Zeichnungen, wobei die Merkmale sowohl in Alleinstellung als auch in unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wichtig sein können, ohne dass hierauf nochmals explizit hingewiesen wird.
  • Dadurch, dass ein Führungsmittel eines Steckverbinders derart ausgebildet und angeordnet ist, dass Kontaktstege einer Kontaktbuchse eines Gegensteckverbinders zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung in Richtung des Kontaktstifts führbar sind und den Kontaktstift zu einer elektrischen Kontaktierung reibschlüssig umgreifen, werden Bereiche der elektrischen Kontaktierung und Bereiche, an denen Abrieb entstehen kann, vorteilhaft entkoppelt. Durch dieses Auseinanderfallen der Bereiche zur elektrischen Kontaktierung und zur Führung der Kontaktbuchse kann vorteilhaft die Anzahl von Steckzyklen erhöht werden und die Widerstandsfähigkeit des Steckverbinders beziehungsweise des Gegensteckverbinders gegenüber Umwelteinflüssen wird vorteilhaft erhöht. Entsprechend ergibt sich über die Lebenszeit ein im Wesentlichen konstanter Kontaktübergangswiderstand, da der mögliche Abrieb im Bereich der Führung der Kontaktbuchse keinen Einfluss auf diesen hat. Darüber hinaus wird die Beständigkeit gegenüber Vibrationen, die auf die Steckverbindung wirken, stark erhöht. Vorteilhaft kann der Buchsenkontakt aus vergleichsweise weichem Crimpmaterial wie beispielsweise Kupfer gefertigt sein, da das Führungsmittel auf der Seite des Kontaktstiftes die nötige Anpresskraft zur Herstellung des Reibschlusses erzeugt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Kontaktstift entlang seiner Mittenlängsachse verschiebbar gelagert. Eine Druckfeder des Steckverbinders drückt den Kontaktstift in Steckrichtung. Damit kann vorteilhaft nach der Herstellung des Reibschlusses zwischen den Kontaktstegen und dem Kontaktstift der Kontaktstift eine Kontaktposition einnehmen, in der eine sichere elektrische Kontaktierung bei gleichzeitig minimiertem mögliche Abrieb im Bereich der elektrischen Kontaktierung ermöglicht wird. Dadurch, dass in der Kontaktposition die Haftreibung größer ist als die Federkraft oder gleich groß wie die Federkraft ist, wird vorteilhaft der Kontaktstift in der Kontaktbuchse eingeklemmt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Führungsmittel als Ringfeder ausgebildet, wobei die Ringfeder im Wesentlichen koaxial zur Mittenlängsachse des Kontaktstifts angeordnet ist. Bei einer Zuführung der Kontaktstege der Kontaktbuchse werden die Kontaktstege durch die Ringfeder abgelenkt und in Richtung des Kontaktstifts gedrückt, wobei die nötige Anpresskraft der Kontaktstege auf den Kontaktstift zur Herstellung des Reibschlusses durch die Ringfeder erzeugt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Führungsmittel einen Innendurchmesser auf, der kleiner ist als ein Außendurchmesser der zugeordneten Kontaktbuchse des Gegensteckverbinders. Dadurch kann vorteilhaft die Kontaktbuchse bis zum Führungsmittel ohne Reibung geführt werden. Zur Kontaktierung der Kontaktbuchse mit dem Kontaktstift führt der Innendurchmesser des Führungsmittels, der kleiner ist als der Außendurchmesser der zugeordneten Kontaktbuchse dazu, dass die Kontaktstege der Kontaktbuchse hin zu dem Kontaktstift geführt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Kontaktstift einen Außendurchmesser auf, der kleiner ist als ein Innendurchmesser der zugeordneten Kontaktbuchse des Gegensteckverbinders in nicht kontaktiertem Zustand. Auch in dieser Ausführungsform führt diese Dimensionierung dazu, dass das in einer Vorsteckposition die Kontaktbuchse im Wesentlichen ohne Reibung dem Kontaktstift zugeführt werden kann.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung beziehungsweise Darstellung in der Beschreibung beziehungsweise in der Zeichnung. Für funktionsäquivalente Größen und Merkmale werden in allen Figuren auch bei unterschiedlichen Ausführungsformen die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Steckverbinders;
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung eines zu dem Steckverbinder aus 1 korrespondierenden Gegensteckverbinders;
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung des Steckverbinders und des Gegensteckverbinders in einer Vorsteckposition; und
  • 4 eine schematische Schnittdarstellung des Steckverbinders und des Gegensteckverbinders in einer Steckposition.
  • 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Steckverbinders 2 zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung. Der Steckverbinder 2 umfasst ein Führungsmittel 4 und einen Kontaktstift 6, die in einem Isolierkörper 8 angeordnet sind. Der Steckverbinder 2 ist im Wesentlichen rotationssymmetrisch um eine Mittenlängsachse aufgebaut.
  • Der Kontaktstift 6 ist entlang der Mittenlängsachse 10 in dem Isolierkörper 8 verschiebbar gelagert. Eine Druckfeder 12, die sich entgegen einer Steckrichtung 14 des Steckverbinders 2 an einem zu dem Isolierkörper 8 feststehenden Abschnitt 16 abstützt, drückt den Kontaktstift 6 in die Steckrichtung 14 des Steckverbinders 2. Entgegen der Steckrichtung 14 ist in dem Bereich 18 des Kontaktstifts 6 eine elektrische Kontaktierung beispielsweise mit einem Kabel anordenbar. Ein Anschlagbereich 20 des Isolierkörpers 8 begrenzt gemeinsam mit einem entsprechenden Durchmesservorsprung 22 des Kontaktstifts 6 die Bewegung des Kontaktstifts 6 in die Steckrichtung 14.
  • Der Kontaktstift 6 befindet sich in einer Position, in der der Kontaktstift 6 nicht entgegen der Steckrichtung 14 kraftbeaufschlagt ist. In dieser Vorsteckposition des Kontaktstifts 6 erstreckt sich der Kontaktstift 6 vollständig durch das Führungsmittel 4.
  • In der Steckrichtung 14 weist der Kontaktstift 6 einen Außendurchmesser 24 auf. Der Bereich des Kontaktstifts 6 mit dem Außendurchmesser 24 ist gemeinsam mit dem Führungsmittel 4 in einem Aufnahmebereich 26 des Isolierkörpers 8 angeordnet.
  • Das Führungsmittel 4 ist in einer umlaufenden Innennut 28 des Aufnahmebereichs 26 angeordnet. Entgegen der Steckrichtung 14 des Steckverbinders 4 weist das Führungsmittel 4 eine Einführschräge 30 auf, die bis zu dem Innendurchmesser 32 des Führungsmittels 4 führt. Der Aufnahmebereich 26 des Isolierkörpers 8 selbst weist einen Innendurchmesser 34 auf. Das Führungsmittel 4 ist als Ringfeder ausgebildet und weist in Umfangsrichtung zumindest eine Unterbrechung auf, um die gewünschte Elastizität bereitzustellen. In Steckrichtung 14 verjüngt sich ein Außendurchmesser 36 auf einen Außendurchmesser 38.
  • 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Gegensteckverbinders 40, der zur Anordnung an dem Steckverbinder 2 ausgebildet ist. Der Gegensteckverbinder 40 weist einen Isolierkörper 42 und eine Kontaktbuchse 44 auf, die in dem Isolierkörper 42 angeordnet ist. Ein Bereich 46 der Kontaktbuchse 44 dient zur elektrischen Kontaktierung, beispielsweise mit einem entsprechenden Kabel. Der Gegensteckverbinder 40 ist im Wesentlichen konzentrisch um eine Mittenlängsachse 48 aufgebaut. Die Kontaktbuchse 44 weist einen zu dem Isolierkörper 8 korrespondierenden Aufnahmebereich 50 auf.
  • In dem Aufnahmebereich 50 weist die Kontaktbuchse 44 von Schlitzen 52 unterbrochene Kontaktstege 54 auf, die vorzugsweise spiegelsymmetrisch zur Mittenlängsachse 48 angeordnet sind und sich im Wesentlichen parallel zur Mittenlängsachse 48 erstrecken. Die Kontaktstege 54 zeigen in eine Steckrichtung 56 des Gegensteckverbinders 40. Des Weiteren können sich gegenüberliegende Kontaktstege 54 aufeinander zu in Richtung der Mittenlängsachse 48 bewegt werden, was auch durch die Schlitze 52 ermöglicht wird. Die Kontaktbuchse 44 weist im Bereich der Kontaktstege 54 einen Innendurchmesser 58 und einen Außendurchmesser 60 auf. Zum distalen Ende hin weisen die Stege 54 der Kontaktbuchse 44 eine jeweilige zu der Einführschräge 30 korrespondierende Einführschräge 62 auf.
  • Bei Auftreffen der Einführschräge 62 auf die Einführschräge 30 werden die Kontaktstege 54 durch das Führungsmittel 4 in Richtung des Kontaktstifts 6 abgelenkt und das Führungsmittel 4 bringt die notwendige Anpresskraft auf, um die Kontaktstege 54 reibschlüssig mit dem Kontaktstift 6 elektrisch zu kontaktieren und den Kontaktstift 6 entgegen der Steckrichtung 14 zu drücken. Der Aufnahmebereich 50 weist einen Innendurchmesser 64 auf, der größer ist als der Außendurchmesser 38. Der Isolierkörper 42 weist einen Außendurchmesser 66 auf.
  • Die Kontaktstege 54 weisen jeweils außenliegende Führungsabschnitte 68 auf, die bei einem Auftreffen auf das Führungsmittel 4 die Kontaktstege 54 jeweils in Richtung der Mittenlängsachse 48 hin zu dem Kontaktstift 6 drücken. Gleichzeitig werden innenliegende Kontaktabschnitte 70 auf den Kontaktstift 6 gedrückt und führen somit zu einer elektrischen Verbindung zwischen der Kontaktbuchse 44 und dem Kontaktstift 6. Die so separierten Führungsabschnitte 68 und Kontaktabschnitte 70 ermöglichen, dass ein Abrieb im Bereich der Führungsabschnitte 68 keinen nachteiligen Einfluss auf die Funktion der Kontaktabschnitte 70 hat.
  • 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des Steckverbinders 2 und des korrespondierenden Gegensteckverbinders 40 in einer Vorsteckposition. In dieser Vorsteckposition werden die Kontaktstege 54 im Wesentlichen parallel zueinander auf den Kontaktstift 6 zugeführt.
  • Gleichzeitig greift der Isolierkörper 8 in den Aufnahmeraum 50 des Isolierkörpers 42 ein. Bis zu der gezeigten Vorsteckposition läuft der Kontaktstift 6 ohne Reibung und Kontaktierung zur Kontaktbuchse 44. Gleichzeitig befindet sich der Kontaktstift 6 bei Erreichen der gezeigten Vorsteckposition bereits innerhalb der Kontaktbuchse 44.
  • 4 zeigt eine schematische Schnittansicht des Steckverbinders 2 und des Gegensteckverbinders 40 in einer Steckposition. Es ist gezeigt, wie sich die einzelnen Komponenten des Steckverbinders 2 und des Gegensteckverbinders 40 in einer Kontaktposition befinden. Der Steckverbinder 2 und der Gegensteckverbinder 40 bilden ein Steckverbindersystem zum Herstellen der elektrisch leitfähigen Verbindung.
  • Ausgehend von der in 3 gezeigten Vorsteckposition wurden in 4 der Steckverbinder 2 und der Gegensteckverbinder 40 weiter aufeinander zu bewegt, was dazu führt, dass die Kontaktstege 54 in Richtung der Mittenlängsachse 10 beziehungsweise 48 geführt werden und damit dem Kontaktstift 6 reibschlüssig umgreifen. Durch diesen entstehenden Reibschluss drückt die Kontaktbuchse 44 den Kontaktstift 6 entgegen der Steckrichtung 14 und komprimiert somit die Druckfeder 12. Die Kontaktstege 54 umgreifen somit den Kontaktstift 6 reibschlüssig und kontaktieren den Kontaktstift 6 mittels der innenliegenden Kontaktabschnitte 70.
  • In dem in den 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Kontaktstift 6 beweglich in dem Steckverbinder 2 gelagert. Die Kontaktbuchse 44 ist hingegen feststehend in dem Gegensteckverbinder 40 angeordnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1763110 B1 [0002]

Claims (11)

  1. Ein Steckverbinder (2) zur Anordnung an einem Gegensteckverbinder (40) und zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung, wobei der Steckverbinder (2) ein Führungsmittel (4) und einen Kontaktstift (6) umfasst, und wobei das Führungsmittel (4) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass Kontaktstege (54) einer Kontaktbuchse (44) des Gegensteckverbinders (40) zur Herstellung der elektrisch leitfähigen Verbindung mittels des Führungsmittels (4) in Richtung des Kontaktstifts (6) führbar sind und den Kontaktstift (6) zu einer elektrischen Kontaktierung reibschlüssig umgreifen.
  2. Der Steckverbinder (2) nach Anspruch 1, wobei der Kontaktstift (6) entlang seiner Mittenlängsachse (10) verschiebbar gelagert ist, und wobei eine Druckfeder (12) des Steckverbinders (2) den Kontaktstift (6) in eine Steckrichtung (14) des Steckverbinders (2) drückt.
  3. Der Steckverbinder (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Führungsmittel (4) einen Innendurchmesser (32) aufweist, der kleiner ist als ein Außendurchmesser (60) der zugeordneten Kontaktbuchse (44) des Gegensteckverbinders (40).
  4. Der Steckverbinder (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Kontaktstift (6) einen Außendurchmesser (24) aufweist, der kleiner ist als ein Innendurchmesser (58) der zugeordneten Kontaktbuchse (44) des Gegensteckverbinders (40) in nicht kontaktiertem Zustand.
  5. Der Steckverbinder (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Führungsmittel (4) als Ringfeder ausgebildet ist, und wobei die Ringfeder im Wesentlichen koaxial zur Mittenlängsachse (10) des Kontaktstifts (6) angeordnet ist.
  6. Ein Gegensteckverbinder (40) zur Anordnung an einem Steckverbinder (2) und zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung, wobei der Gegensteckverbinder (40) eine Kontaktbuchse (44) mit zumindest zwei Kontaktstegen (54) umfasst, und wobei die zumindest zwei Kontaktstege (54) derart ausgebildet und angeordnet sind, dass die Kontaktstege (54) zur Herstellung der elektrisch leitfähigen Verbindung mittels eines Führungsmittels (4) des Steckverbinders (2) in Richtung eines Kontaktstifts (6) des Steckverbinders (2) führbar sind und den Kontaktstift (6) zu einer elektrischen Kontaktierung reibschlüssig umgreifen.
  7. Der Gegensteckverbinder (40) nach Anspruch 6, wobei die Kontaktbuchse (44) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass der Kontaktstift (6) des Steckverbinders (2), der entlang seiner Mittenlängsachse (10) verschiebbar in dem Steckverbinder (2) gelagert ist und mittels einer Druckfeder (12) in Steckrichtung (14) gedrückt ist, nach Herstellung des Reibschlusses zwischen den Kontaktstegen (54) und dem Kontaktstift (6) bezüglich dem Steckverbinder (2) eine Kontaktposition einnimmt.
  8. Der Gegensteckverbinder (40) nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Kontaktstege (54) koaxial zur Mittenlängsachse (48) der Kontaktbuchse (44) angeordnet sind, und wobei der Außendurchmesser (60) der Kontaktbuchse (44) größer ist als ein Innendurchmesser (32) des zugeordneten Führungsmittels (4) des Steckverbinders (2).
  9. Der Gegensteckverbinder (40) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Kontaktbuchse (44) in nicht kontaktiertem Zustand einen Innendurchmesser (58) aufweist, der größer ist als ein Außendurchmesser (24) des zugeordneten Kontaktstifts (6) des Steckverbinders (2).
  10. Der Gegensteckverbinder (40) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die Kontaktstege (54) derart ausgebildet und angeordnet sind, dass die Kontaktstege (54), die dem als Ringfeder ausgebildeten, und im Wesentlichen koaxial zur Mittenlängsachse (10) des Kontaktstifts (6) angeordneten Führungsmittel (4) zugeführt werden, in Richtung des Kontaktstifts (6) gedrückt werden.
  11. Ein Steckverbindersystem zum Herstellen einer elektrisch leitfähigen Verbindung, umfassend den Steckverbinder (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, und den Gegensteckverbinder (40) nach einem der Ansprüche 6 bis 10.
DE102015211658.1A 2015-06-24 2015-06-24 Steckverbinder und Gegensteckverbinder sowie Steckverbindersystem Active DE102015211658B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211658.1A DE102015211658B4 (de) 2015-06-24 2015-06-24 Steckverbinder und Gegensteckverbinder sowie Steckverbindersystem
EP16173672.3A EP3109949B1 (de) 2015-06-24 2016-06-09 Steckverbinder und gegensteckverbinder
US15/191,454 US9748684B2 (en) 2015-06-24 2016-06-23 Plug connector and mating connector
CN201610471088.4A CN106299875B (zh) 2015-06-24 2016-06-24 插接连接器和配对插接连接器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211658.1A DE102015211658B4 (de) 2015-06-24 2015-06-24 Steckverbinder und Gegensteckverbinder sowie Steckverbindersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015211658A1 true DE102015211658A1 (de) 2016-12-29
DE102015211658B4 DE102015211658B4 (de) 2019-11-21

Family

ID=56116360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015211658.1A Active DE102015211658B4 (de) 2015-06-24 2015-06-24 Steckverbinder und Gegensteckverbinder sowie Steckverbindersystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9748684B2 (de)
EP (1) EP3109949B1 (de)
CN (1) CN106299875B (de)
DE (1) DE102015211658B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017127439B4 (de) * 2016-11-21 2020-11-05 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elektrische Buchse mit Toleranzausgleich

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3025157C (en) * 2017-11-29 2024-04-02 Submariner Electric Motor LLC Terminal block and stud for transitionning an electrical connection between two distinct areas
JP6657168B2 (ja) * 2017-12-18 2020-03-04 矢崎総業株式会社 コネクタおよび端子の接続構造
CN108511986A (zh) * 2018-03-02 2018-09-07 东莞市盈之宝电子科技有限公司 一种可实现大电流充放电的快速连接装置
CN108539458B (zh) * 2018-04-04 2020-06-12 享奕自动化科技(上海)有限公司 电源端子及充电枪头
CN109281840A (zh) * 2018-08-23 2019-01-29 青岛三利泵业有限公司 无吸程变速水泵、水泵组装方法及其控制方法
CN110190433A (zh) * 2019-05-22 2019-08-30 贵州航天电器股份有限公司 一种电连接器
US11158966B2 (en) * 2020-03-26 2021-10-26 TE Connectivity Services Gmbh Collapsable alignment member
CN112290268A (zh) * 2020-10-29 2021-01-29 河南省鼎润科技实业有限公司 一种具有双层圆形弹片结构的连接器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946363C (de) * 1954-02-14 1956-08-02 Land Und Seekabelwerke Ag Steckkontakt
EP1763110B1 (de) 2005-09-08 2008-02-20 Robert Bosch Gmbh Buchsenkontakt mit Überfeder mit einer vorgesehenen Öffnung in den Einführlaschen

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2269314A (en) * 1941-05-23 1942-01-06 Macdonald Rob Roy Electrical connector
US2567727A (en) * 1949-04-07 1951-09-11 American Phenolic Corp Connector having an automatic locking sleeve
US3275970A (en) * 1964-02-06 1966-09-27 United Carr Inc Connector
US3350681A (en) * 1967-01-24 1967-10-31 Benoit Gerard Electrical connectors
US3525973A (en) * 1968-06-17 1970-08-25 Hyman J Kipnes Electrical connectors
US3845453A (en) * 1973-02-27 1974-10-29 Bendix Corp Snap-in contact assembly for plug and jack type connectors
US4067633A (en) * 1976-12-20 1978-01-10 Amp Incorporated Cam actuated low insertion force connector
US4781611A (en) * 1987-06-01 1988-11-01 Molex Incorporated Zero insertion force electrical contact assembly
US5514001A (en) * 1994-04-29 1996-05-07 John Mezzanlingua Assoc. Inc. Security coaxial connector
US5601443A (en) * 1995-10-25 1997-02-11 Augat Inc. Auto seizing connector
TWI255085B (en) * 2002-04-02 2006-05-11 Delta Electronics Inc Assembly structure of adapter
DE10227156A1 (de) * 2002-06-18 2004-01-08 Harting Electro-Optics Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit verschiebbarer Steckerteil-Aufnahme
TW563929U (en) * 2002-12-24 2003-11-21 Molex Inc Press connection terminal
DK1597801T3 (da) * 2003-01-20 2012-11-12 Connec Pty Ltd Elektrisk forbindelsesdel
JP2009026585A (ja) * 2007-07-19 2009-02-05 Yokowo Co Ltd ライトアングルタイプのスプリングコネクタ
US7435109B1 (en) * 2007-11-26 2008-10-14 Yokowo Co., Ltd. Spring connector
JP5858781B2 (ja) * 2011-12-29 2016-02-10 株式会社エンプラス プローブピン及び電気部品用ソケット
DE102012101709B4 (de) * 2012-03-01 2015-05-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
CN202444114U (zh) * 2012-03-09 2012-09-19 深圳市国人射频通信有限公司 射频同轴连接器及其插座、插头
US9093764B2 (en) * 2013-01-17 2015-07-28 Cooper Technologies Company Electrical connectors with force increase features
CN204349085U (zh) * 2014-10-10 2015-05-20 康普技术有限责任公司 一种盲配浮动型的低互调射频连接器组件

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946363C (de) * 1954-02-14 1956-08-02 Land Und Seekabelwerke Ag Steckkontakt
EP1763110B1 (de) 2005-09-08 2008-02-20 Robert Bosch Gmbh Buchsenkontakt mit Überfeder mit einer vorgesehenen Öffnung in den Einführlaschen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017127439B4 (de) * 2016-11-21 2020-11-05 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elektrische Buchse mit Toleranzausgleich

Also Published As

Publication number Publication date
US9748684B2 (en) 2017-08-29
US20160380376A1 (en) 2016-12-29
DE102015211658B4 (de) 2019-11-21
EP3109949A1 (de) 2016-12-28
EP3109949B1 (de) 2018-03-21
CN106299875A (zh) 2017-01-04
CN106299875B (zh) 2018-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015211658B4 (de) Steckverbinder und Gegensteckverbinder sowie Steckverbindersystem
EP2843764B1 (de) Federkraftklemme für Leiter
DE202013000877U1 (de) Koaxialsteckverbinder
DE202016104726U1 (de) Federkontaktstift mit einer Hülse
DE102015213734A1 (de) Steckverbinder
DE2731001C3 (de) Elektrische Steckkontaktbuchse
DE102010012525A1 (de) Koaxialstecker mit Klemmverbindungsanschluss des Innenleiters
DE102013106117A1 (de) Steckverbinder zur Aufnahme eines Flachkontakts
DE2401793A1 (de) Buchsenkontakt
DE102011078350B4 (de) Montagewerkzeug zum Einstecken eines Elements
DE102016002355A1 (de) Hülsenkontakt für ein elektrisches Steckverbinderteil
DE102015118312A1 (de) Steckverbindungsanordnung
DE2601429C3 (de) Koaxialkabel-Anschlußklemme
DE202014101428U1 (de) Kontaktbuchse für eine Steckdose oder Kupplung
DE202016102388U1 (de) Konfektionierbarer Kontakt mit axialer Verschraubung
DE102013212298A1 (de) Glühstiftkerze
DE102018122418B4 (de) Kontaktstift mit Kontaktmittel
EP2697867B1 (de) Steckverbinder
DE102012010296B4 (de) Steckbuchse zur elektrischen Kontaktierung eines Stiftkontaktes sowie Steckbuchse und Stiftkontakt
DE202011110604U1 (de) Federdruckstück zur Herstellung eines elektrischen Federkontaktelements und elektrischer Steckverbinder
DE102014214384A1 (de) Crimpkontaktelement
DE102016101507B4 (de) Axialanschlussvorrichtung und Axialanschlussklemme
DE1208377B (de) Zwitterstecker fuer HF-Koaxialleitungen
DE102014002082A1 (de) Zylindrisches elektrisches Verbindungsteil mit vorgespanntem Kontakt
DE202017106421U1 (de) Kontaktbuchse für einen elektrischen Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final