DE946363C - Steckkontakt - Google Patents

Steckkontakt

Info

Publication number
DE946363C
DE946363C DEL17963A DEL0017963A DE946363C DE 946363 C DE946363 C DE 946363C DE L17963 A DEL17963 A DE L17963A DE L0017963 A DEL0017963 A DE L0017963A DE 946363 C DE946363 C DE 946363C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
contact
counterpart
socket
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL17963A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Paasche
Dr Jakob Uelpenich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Land und Seekabelwerke AG
Original Assignee
Land und Seekabelwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Land und Seekabelwerke AG filed Critical Land und Seekabelwerke AG
Priority to DEL17963A priority Critical patent/DE946363C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE946363C publication Critical patent/DE946363C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • H01R13/08Resiliently-mounted rigid pins or blades
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Steckkontakt Gegenstand der Erfindung ist ein aus Steckerstift und Buchse bestehender Steckkontakt für größere Leistungen. Die bekannten Steckerstifte bestehen aus massiven oder hohlen Stiften, die durch Aufschlitzen und gegebenenfalls Aufbiegen federnd gestaltet sind. Die zugehörigen Buchsen haben eine zylindrische Bohrung, in die der Steckerstift zur Kontaktgabe eingeführt wird. Um einen sicheren Kontakt zu erhalten, wird der Stift so gestaltet, daß sein Längsschnitt im entspannten Zustand nicht über die ganze Länge den gleichen Durchmesser aufweist. Dies geschieht z. B., indem ein geschlitzter Stift an der Spitze aufgespreizt oder der Stift tonnenartig ausgebildet wird. Der größte Anpreßdruck entsteht dann an den Stellen, die im entspannten Zustand des Stiftes den größten Durchmesser aufweisen, d. h. an der Spitze oder in der lvlitte, also an Stellen, die vom Aufteilungspunkt bzw. der Basis des federnden Stiftes relativ weit entfernt liegen.
  • Nun ist der Gegendruck, den. eine einseitig eingespannte Blattfeder einer Abbiegung entgegensetzt, um so größer, je näher am Ein.spannpunkt der Feder die Abbiegung erfolgt. Auf einen federnden Steckerstift übertragen heißt das, der spezifische Kontaktdruck würde bei gleicher Differenz zwischen innerem Buchsendurchmesser und äußerem Durchmesser des entspannten Stiftes um so größer, je näher er an der Basis des Stiftes ausgeübt wird. Für die einem Steckkontakt zuzumutende Belastung ist aber der spezifische Kontaktdruck ausschlaggebend. Es ist daher anzustreben, daß bei einem geschlossenen Steckkontakt eine gute Kontaktgabe in der Nähe des Buchsenrandes und damit an der dem Aufteilungspunkt am nächsten gelegenen Kontaktstelle garantiert ist. Dies ist bei den vorgenannten Ausführungsformen nicht der Fall, da hier die Federwirkung an -der Spitze bzw. in der Mitte des Stiftes am stärksten ist.
  • Die Erfindung beseitigt diesen Nachteil auf folgende Weise: Der Steckerstift der erfindungsgemäßen Ausführung besteht aus einem durch Längsschlitze in radial federnde Segmente aufgeteilten Hohlzylinder. Die zugehörige Kontaktbuchse besitzt eine für die Kontaktgabe vorgesehene geschlossen-ringförmige Öffnung am Eingang, deren Kontaktfläche in axialer Richtung nur geringe Ausdehnung aufweist. Hinter der ringförmigen Öffnung erweitert sich die Buchse, so daß dieser Teil der Buchse nicht der Kontaktgabe dient. Der .äußere Durchmesser des Stiftes ist größer als derjenige der Einführungsöffnung der Buchse. Drückt man den Stift in die Buchse, so wird mit seinem weiteren Eindringen der Kontaktdruck zwangläufig immer stärker, weil sich die Kontaktstelle immer mehr dem Aufteilungspunkt des Stiftes nähert, und nach beendeter Einführung des Stiftes wird der Kontaktdruck in der Nähe seines Aufteilungspunktes ausgeübt.
  • Da der Krümmungsradiüs des Steckerstä£tes größer ist als derjenige der kontaktgebenden ringförmigen Buchsenöffnung, berührt der Steckerstift den inneren Rand dieser Öffnung nicht mit seiner ganzen Umfangslinie, sondern nur mit den Kanten der Längsschlitze. Hierdurch wird ein besonders höher Flächendruck auf kleinem Raum erreicht, so daß der Kontakt nach der Erfindung die Vorteile des Druckkontaktes mit denen des Gleitkontaktes verbindet.
  • Vorteilhaft ist es, im inneren Teil der Kontaktbuchse ein beispielsweise konisch oder kalottenförmig ausgebildetes Gegenstück anzubringen, dessen Achse mit der Achse des Steckerstiftes übereinstimmt. Dies Gegenstück bewirkt, daß sich der hohlzylindrische Steckerstift, kurz bevor seine Einführung in die Buchse endet, mit der Spitze auf das Gegenstück aufschiebt und dadurch aufgespreizt wird, wodurch der Kontaktdruck erhöht wird. Man kann das Gegenstück auch auf eine Feder setzen. Dann trifft der eindringende Steckerstift auf das Gegenstück -und drückt beim weiteren Eindringen die Feder immer mehr zusammen, bis der Druck der zusammengedrückten Feder ausreicht, um das Gegenstück etwas in den hohlzylindrischen Stift hineinzudrücken und ihn damit aufzuspreizen.
  • Wählt man das Gegenstück konisch, so kann man bei entsprechend geringer Steigung des Konus erreichen, daß sich der Steckerstift mit seiner Innenwand an den Konus anlegt und Selbstsperrung eintritt. Ein Herausziehen des Stiftes aus der Buchse geschieht dann am zweckmäßigsten, indem das Gegenstück zurückgezogen und damit die Rufspreizung des Stiftes rückgängig gemacht wird.
  • In den Abb. i bis 4 sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. ' . Abb. i zeigt einen Längsschnitt durch Steckerstift und Kontaktbuchse vor der Einführung des Stiftes in die Buchse.
  • Es sind bezeichnet mit i der Steckerstift, 2 die Kontaktbuchse, 3 das Gegenstück, 4 die Druckfeder für das. Gegenstück, 5 die Kontaktfläche zwischen Stift und Buchse; Abb. 2 gibt einen Schnitt in Richtung A-B der Abb. i wieder; Abb. 3 stellt einen Längsschnitt durch Steckerstiftund KontaktbuchsenachEinführung des Stiftes in die Buchse dar.
  • Der Steckerstift i ist nach der Abbildung in der Kontaktbuchse 2, bereits bis fast zu der vorgesehenen Eindringtiefe, die z. B. durch einen Anschlag begrenzt werden kann, eingeführt und hat dabei das Gegenstück 3 unter Zusammendrückung der Feder 4 mitgenommen. Beim weiteren Eindringen reicht der Federdruck der zusamrnengepreßten Feder 4 aus, um das kalottenförmige Kopfstück des Gegenstücks 3 zum Teil in die Öffnung der Steckerstifte zu drücken und sie damit leicht aufzuspreizen, wodurch der ° Kontaktdruck an der Stelle 5 erhöht wird.
  • Abb.4 ist ein Längsschnitt durch einen selbstsperrenden Steckkontakt im eingeschalteten Zustand.
  • Das mit 6 bezeichnete schwach konusförmige Gegenstück hat sich in das Innere des Steckerstiftes i hineingeschoben und es ist Selbstsperrung eingetreten, die am zweckmäßigsten durch Zurückziehen des Gegenstücks 6 aufgehoben werden kann..

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:- i. Steckkontakt, gekennzeichnet durch einen hohlzylindrischen, durch Längsschlitze radial federnd gestalteten Stift und eine Buchse mit ringförmiger; allein kontaktgebender Eingangsöffnung,- die in axialer Richtung nur geringe Ausdehnung aufweist, wobei der äußere Durchmesser des Stiftes etwas größer ist als der Innendurchmesser des kontaktgebendenBuchsenteils.
  2. 2. Steckkontakt nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckerstift kurz vor Beendigung des Zusammenfügens von Stift und Buchse durch ein axial von vorn gegen seine Öffnung drückendes zweckmäßig geformtes Gegenstück aufgespreizt und damit der Druck gegen den kontaktgebenden Teil erhöht wird.
  3. 3. Steckkontakt nach Anspruch i_=nnd 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenstück durch eine sich mit dem Eindringen des Steckerstiftes zusammendrückende Feder gegen die Öffnung des Stiftes gedrückt wird. -4. Steckkqutakt nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steigungswinkel des konisch geformten Gegenstückes klein genug gewählt wird, um durch Eindringen des Gegenstückes in das Innere des Steckerstiftes Selbstsperrung hervorzurufen. -
DEL17963A 1954-02-14 1954-02-14 Steckkontakt Expired DE946363C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL17963A DE946363C (de) 1954-02-14 1954-02-14 Steckkontakt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL17963A DE946363C (de) 1954-02-14 1954-02-14 Steckkontakt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE946363C true DE946363C (de) 1956-08-02

Family

ID=7260922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL17963A Expired DE946363C (de) 1954-02-14 1954-02-14 Steckkontakt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE946363C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131768B (de) * 1959-06-16 1962-06-20 Elektro App Werke J W Stalin V Trennbare Kontaktvorrichtung fuer elektrische Steck- und Schaltverbindungen
US3253250A (en) * 1963-11-26 1966-05-24 Itt Electrical connector structure
DE9105347U1 (de) * 1991-04-30 1992-09-03 Panduit Gmbh, 6380 Bad Homburg, De
US5897404A (en) * 1996-09-30 1999-04-27 The Whitaker Corporation Socket terminal
EP3109949A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-28 ITT Manufacturing Enterprises LLC Steckverbinder und gegensteckverbinder
DE102017127439B4 (de) * 2016-11-21 2020-11-05 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elektrische Buchse mit Toleranzausgleich

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131768B (de) * 1959-06-16 1962-06-20 Elektro App Werke J W Stalin V Trennbare Kontaktvorrichtung fuer elektrische Steck- und Schaltverbindungen
US3253250A (en) * 1963-11-26 1966-05-24 Itt Electrical connector structure
DE9105347U1 (de) * 1991-04-30 1992-09-03 Panduit Gmbh, 6380 Bad Homburg, De
US5897404A (en) * 1996-09-30 1999-04-27 The Whitaker Corporation Socket terminal
EP3109949A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-28 ITT Manufacturing Enterprises LLC Steckverbinder und gegensteckverbinder
DE102015211658A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Itt Manufacturing Enterprises Llc Steckverbinder und Gegensteckverbinder
CN106299875A (zh) * 2015-06-24 2017-01-04 Itt制造企业有限责任公司 插接连接器和配对插接连接器
US9748684B2 (en) 2015-06-24 2017-08-29 Itt Manufacturing Enterprises, Llc Plug connector and mating connector
CN106299875B (zh) * 2015-06-24 2018-08-31 Itt制造企业有限责任公司 插接连接器和配对插接连接器
DE102015211658B4 (de) * 2015-06-24 2019-11-21 Itt Manufacturing Enterprises Llc Steckverbinder und Gegensteckverbinder sowie Steckverbindersystem
DE102017127439B4 (de) * 2016-11-21 2020-11-05 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elektrische Buchse mit Toleranzausgleich

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19957518C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren eines Aussenleiters eines Koaxialkabels
DE2261973A1 (de) Steckanschlussvorrichtung fuer koaxialkabel
DE2425070A1 (de) Elektrisches verbindungselement fuer koaxialkabel ii
DE2260734A1 (de) Hf-koaxialstecker
DE19824808C1 (de) Halterung für längliche Körper mit elektrischer Abschirmung
DE1052493B (de) Becherfoermige Isolierhaube zur nichtloesbaren Verbindung an einer kappenfoermigen Endverbindungshuelse fuer elektrische Leiter
DE946363C (de) Steckkontakt
DE1490757B2 (de) Verfahren zur befestigung von kontaktgebenden elementen insbesondere steckerteilen in einem einstueckigen isolier stoffkoerper eines elektrischen steckverbinders
DE1953302B2 (de) Elektrischer steckverbinder
DE1601523C3 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere Thermostat
DE2805829C2 (de)
DE1615555A1 (de) Elektrischer Koaxialanschluss
DE3442094A1 (de) Haltebuchse zum halten eines stiftes, insbesondere eines pomadestiftes
DEL0017963MA (de)
DE862793C (de) Wandgehaeuse fuer elektrische Installationen
AT159384B (de) Anschlußdose mit Stecker.
DE1750390B2 (de) Dichtung zum einsetzen in eine kupplungsmuffe fuer rohre
DE3409906A1 (de) Kabeltuelle
DE1259429B (de) Kleines Primaer- oder Sekundaerelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2034259A1 (de) Kabelendverschluß
DE7903554U1 (de) Koaxialkabel mit Litzenseele und Steckanschlüssen
DE2348882C3 (de) Einrichtung zum Anschluß des Außenleiter und zur Zugentlastung eines Koaxialkabels
DE1465122B2 (de) Elektrisches Anschlußstack für ein abgeschirmtes Kabel
DE1615718C (de) Kontaktbuchse fur elektrische Buchsen Stift Steckverbindungen
DE1490757C (de) Verfahren zur Befestigung von kontaktgebenden Elementen, insbesondere Steckerteilen, in einem einstückigen Isolierstoffkörper eines elektrischen Steckverbinders