AT159384B - Anschlußdose mit Stecker. - Google Patents

Anschlußdose mit Stecker.

Info

Publication number
AT159384B
AT159384B AT159384DA AT159384B AT 159384 B AT159384 B AT 159384B AT 159384D A AT159384D A AT 159384DA AT 159384 B AT159384 B AT 159384B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plug
junction box
box according
pins
socket
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Appbau Ges Neumann & Borm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Appbau Ges Neumann & Borm filed Critical Appbau Ges Neumann & Borm
Application granted granted Critical
Publication of AT159384B publication Critical patent/AT159384B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anschlussdose mit Stecker. 



   Die Erfindung betrifft eine   Anschlussdose   mit Stecker, deren Kontakte   druckknopfartig   ausgebildet sind bzw. miteinander zusammenwirken. Derartige Anschlussdosen eignen sich insbesondere für die Bordverständigungsgeräte in Flugzeugen. 



   Die Besatzung eines Flugzeuges ist mit Kopffernsprechern ausgerüstet, deren Anschlusskabel über einen Mehrfachstecker zu einer   Anschlussdose   führen, die an geeigneter Stelle des Flugzeugkörpers liegt. Im Augenblick der Gefahr muss die Besatzung aus dem Flugzeug springen können, ohne durch den Kabelanschluss gehindert zu werden. Daher muss der Anschluss in jeder   Zugriehtung   trennbar sein. 



  Die bisher bekannten   Anschlussdose   und Stecker sind für diese Zwecke nicht verwendbar, weil sie weder in bezug auf die Kontaktgüte noch in bezug auf eine leichte Trennbarkeit in jeder Zugrichtung den gestellten hohen Anforderungen genügen. 



   Erfindungsgemäss wird dieser Erfolg dadurch erreicht, dass an ihrer sich verengenden   Einsteek-   öffnung spreizbare Steckerbuchsen dicht hinter der   Einstecköffnung   mit einer im Querschnitt etwa nach Art einer Hohlkehle abgerundeten Eindrehung versehen sind, deren abgerundete Kanten bei eingeführtem Stecker die pilzförmigen Kuppen kurzer Steckerstifte in Ringzonen umfassen. 



   Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung eines auf der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels der neuen Anschlussdose hervor. 



   Fig. 1 zeigt die Anschlussdose mit eingeführtem Stecker im   Mittellängsschnitt.   Fig. 2 ver- anschaulich den Vorgang der Trennung von Stecker und Anschlussdose. In Fig. 3 sind in grösserem
Massstabe Teile einer   Steckerbuchse   und eines Steckerstifte im Schnitt dargestellt. Die Fig. 4 und 5 zeigen in grösserem Massstabe eine Steckerbuchse bzw. eine Steckerbuchse mit eingeführtem Steckerstift. 



   Die in dem Sockel 1 der Anschlussdose verankerten, mit den entsprechenden Stromzuführungen verbundenen Steckerbuchsen 2 weisen in ihrer Achsrichtung verlaufende Schlitze 3 auf und liegen in einem Gehäuse   4   bzw. in Bohrungen 5 eines zylindrischen Gehäuseansatzes 6. 



   Der Stecker besteht in der Hauptsache aus kurzen, im   Steckerkörper   7 verankerten und mit den Kabelleitungen 8 verbundenen Steckerstifte 9, deren vorzugsweise pilzförmig ausgebildete Kuppen 10 aus dem   Steckerkörper   7 herausragen. Der   Steckerkörper   7 wird mit Hilfe eines aufschraubbaren Halteringes 11 mit dem eigentlichen, die Kabelleitungen 8 umgebenden Steckergehäuse 12 verbunden. 



   Die an der Einsteeköffnung 13 infolge der Anordnung der Schlitze 3 spreizbaren Steckerbuchsen 2 weisen etwas unterhalb der sich   trichterförmig   verengenden   Einstecköffnung   eine Eindrehung 14 auf, die nach Art einer Hohlkehle ausgebildet ist und deren Kanten   a   und b leicht abgerundet sind.

   Beim Einführen des Steckers in die Anschlussdose dringen die pilzförmigen Kuppen 10 der Steckerstifte 9 zunächst keilartig in die sich verengende   Einstecköffnung.   13 der Steckerbuchsen 2 ein, spreizen die einzelnen Lamellen dieser Buchsen so weit auseinander, dass die engste Stelle (Kante a) überwunden wird und schnappen dann in die Eindrehung 14 ein ; gleichzeitig federn die Steckerbuchsen wieder so weit zusammen, dass sie die pilzförmigen Kuppen 10 der Steckerstifte an zwei Ringzonen a, b umfassen. 



  In diesem Zustand ist, wie Fig. 3 zeigt, der grösste Durchmesser der pilzförmigen Kuppen   10   kleiner als der grösste Durchmesser der Eindrehung 14 in den Buchsen 2. Dadurch wird ein besonders guter und   erschütterungsfester   Kontakt erzielt, weil die abgerundeten Kanten a, b der Eindrehung'14 die pilzförmigen Kuppen 10 nur an zwei Ringzonen umfassen, in diesen Zonen dann aber Steckerbuchsen 2 und Steckerstifte 9, 10 mit Sicherheit einander berühren. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Um auf alle. Fälle eine ungehinderte Trennung von Stecker und   Anschlussdose   zu erreichen, ist es wesentlich, dass bei in die Steekerbuehsen 2 eingeführten Steckerstifte 9, 10 die Stirnfläche des
Steckerkörpers 7 auf der   Stirnfläche   des Stiftgehäuses 4 bzw. seines zylindrischen Ansatzes 6 aufliegt.
Bei der dargestellten Ausführungsform berühren diese Teile einander nur an ihren Rändern. Zu diesem Zweck weist der Haltering 11 für den Steckerkörper 7 einen Bund 15 auf, der mit einer anschliessenden
Rundung 16 in einen vorspringenden Sehutzrand 17 für die Kuppen 10 der Steekerstifte 9 übergeht. 



  Mit dem Bunde 15 bzw. der Rundung 16 des Sehutzrandes 17 wirkt bei eingeführtem Stecker der mit gleichem Krümmungsradius abgerundete Rand 18 des zylindrischen Ansatzes 6 des Gehäuses 4 zusammen. Der Bund 15 liegt also mit seiner Rundung 16 bei eingeführtem Stecker ohne Spiel auf der   Stirnfläche   der   Anschlussdose   bzw. deren vorderen Rand auf. Der besondere Vorteil dieser Anordnung zeigt sich beim Trennen des Steckers von der   Anschlussdose   bei in verschiedenen Richtungen auf den Stecker ausgeübten Zugbeanspruchungen. Die Trennung beider Teil gelingt sogar dann, wenn die Zugrichtung die Befestigungsebene der Anschlussdose schneidet (Fig. 2).

   Dieser an sich ausser-   gewöhnliche   Fall liegt praktisch beispielsweise dann vor, wenn die Anschlussdose unter dem Sitz des Flugzeugführers angebracht ist. Wird auf das Anschlusskabel19, das in an sieh bekannter Weise mit einer Zugentlastung 20 versehen ist, ein Zug in Richtung des Pfeiles   3   ausgeübt, so zerlegt sich die Zugkraft in zwei Komponenten, um eine Kippbewegung des Steckers hervorzurufen. Dabei bildet die abgerundete Kante 18 der Stirnfläche der Anschlussdose das Widerlager eines Drehgelenkes, dessen theoretischer Drehpunkt D durch die Grösse der Rundung bzw. ihres Krümmungsradius bestimmt ist. Während des Kippvorganges wälzt sich der Auflagebund 15 des Steckers mit seiner Rundung 16 auf dem Widerlager 18 ab. Dabei beschreibt der Stecker einen Kreisbogen um den Drehpunkt D mit dem Radius R.

   Es wird daher auf den dem Drehpunkt D gegenüberliegenden (linken)   Steckerstift     9,   10 ein Zug ausgeübt, dessen Richtung einem Kreisbogen um den Drehpunkt D mit dem Radius   R   folgt. 



  Bei dieser Bewegung wird zunächst die linke   Steckerbuchse 2 durch   die pilzförmige Kuppe 10 des linken Steckerstifte 9 so weit auseinandergespreizt, dass die engste Stelle (a) der   Einstecköffnung     J. 3   der Buchse 2   überwunden   wird. In diesem Augenblick hört der die Trennung hemmende Widerstand an der pilzförmigen Kuppe 10 auf, die Buchse 2 federt wieder zusammen und der Stecker wird herausgeworfen. 



   Um zu erreichen, dass die Anfangsbewegung der pilzförmigen Kuppe 10 annähernd in Aehsrichtung der Buchse 2 erfolgt, ist die Rundung 16 am Bund 15 bzw. am Rand 18 erfindungsgemäss so gewählt, dass ihr Krümmungsmittelpunkt D   möglichst   nahe der Eingriffsebene   y-y   von Steckerstift 9 und   Steckerbuehse   2 liegt, u. zw. auf der den Steckerstifte 9 zugewandten Seite dieser Ebene. 



   Um die   Einführung   des Steckers in die Anschlussdose zu erleichtern und den Steckerstifte 9 einen mechanischen Schutz zu verleihen, umgibt der Rand 17 des Halteringes   11,   d. h. also grundsätzlich ein am Gehäuse der Steckerstifte 9 vorgesehener, die Stifte und ihre Kuppen 10 seitlich absehiermender Schutzrand das die Steckerbuchsen 2 enthaltende Ende 6 des   Buehsengehäuses   bei eingeführtem Stecker. 



  Ausserdem erweitert sich der Schutzrand 17 nach aussen kegelförmig, so dass er das Trennen des Steckers bei seitlichem Zug nicht behindert. 



   Bei   Anschlussdose   der beschriebenen Art muss der   Kontaktdruek   zwischen den Steckerbuchsen 2 und den Steckerstifte 9, 10 so gross sein, dass selbst die stärksten z. B. im Flugzeug auftretenden Schwingungen ohne Einfluss auf die Kontaktgüte bleiben. Anderseits soll die Trennung des Steckers 
 EMI2.1 
 des   Klemmdruckes   zwischen Buchse und Stiften kann bei der Massenherstellung federnder Steckerbuchsen 2 nicht erreicht werden. 



   Gemäss der Erfindung wird das Anpassen des Klemmdruckes an die einzuhaltenden Betriebsbedingungen dadurch erreicht, dass auf den federnden Steckerbuchsen eine zweckmässig geschlitzte Federhülse 21 mit leichtem Klemmdruck verschiebbar angeordnet ist. Bei der Darstellung nach Fig. 5 
 EMI2.2 
 buchse 2 eingeführt. In übertriebenem Massstabe ist die dadurch bewirkte Spreizung der einzelnen Lamellen der Steekerbuehsen sowie der auf die Buchsen aufgeschobenen geschlitzten Federhülse 21 veranschaulicht. 



   Um die Kraft der Federhülse   : 21   dem gewünschten   Klemmdruck   anzupassen, wird folgendermassen verfahren : Die Buchsen 2 werden zunächst so hergestellt, dass ihre Federkraft allein nicht ausreicht, um den erforderlichen Trennwiderstand zu schaffen. Dann wird die geschlitzte Federhülse 21 iiber die Steckerbuchsen 2 gestreift. Die Klemmkraft der Federhülse 21 ist so bemessen, dass die Hülse die Buchse 2 mit leichtem Klemmdruck   umschliesst.   Je nach der Stellung, die die Federhülse 21 nun auf der Steckerbuchse 2 einnimmt, ändert sieh auch die Grösse der auf die pilzförmige Kuppe des Steckerstiftes 9 ausgeübten Klemmwirkung.

   Auf diese Weise kann sehr leicht und schnell der Klemmdruck 
 EMI2.3 
 
Wie oben dargelegt, sollen die abgerundeten Kanten   a,   b der Eindrehung 14 in den Steckerbuchsen 2 die pilzförmigen Kuppen 10 der Steckerstifte 9 an zwei Ringzonen umfassen. Die Kanten a, b erfordern daher eine sehr sorgfältig Bearbeitung. Sie werden mit einem rotierenden Polierstahl, der die Form der pilzförmigen Steckerstiftkuppen 10 hat, geglättet, poliert und gedrückt. Da die Stecker- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 buchsen 2 vorzugsweise aus Messing oder Bronze hergestellt sind, werden die gedruckten Kanten a, b durch dieses Verfahren zugleich gehärtet. Der für die Bearbeitung erforderliche Druck wird erfindungs- gemäss von der Federhülse 21 erzeugt.

   Zu diesem Zweck wird die Federhülse 21, wie Fig. 4 zeigt, nahe an die   Einführungsöffnung 13   der Steekerbuehse 2 geschoben, wo sie denjenigen Druck ausübt, der für die Bearbeitung gebraucht wird. Erst nach dieser Bearbeitung wird durch Verschieben der Feder- hülse 21 auf der Steckerbuchse 2 die für den Trennvorgang gewünschte Grösse des Klemmdruckes eingestellt. 



   Da die Federhülse 21 mit leichtem Klemmdruck auf der Steckerbuchse 2 sitzt, verändert sie auch bei wiederholtem Einführen und Trennen des Steckerstiftes 9 nicht die ihr einmal gegebene Lage. 



  Trotzdem ist es vorteilhaft, durch geeignete Mittel ein Verrutschen der Hülse 21 auf der Buchse 2 zu verhindern. Die Spreizfähigkeit darf aber dadurch nicht beeinträchtigt werden. Zweckmässig wird daher die Lage der   Federhülse 21 dadurch gesichert, dass   ihr unterer Rand an der dem Schlitz 22 gegen- überliegenden Seite mit einer Lamelle der Steckerbuchse 2 verlötet wird. Dadurch ist die Federhülse 21 zwar mit der Steckerbuchse verbunden, die Spreizfähigkeit der Hülse sowie diejenige der Steckerbuchse   ! ist   aber praktisch unverändert geblieben. 



   Zweckmässig verläuft der Schlitz   22   des die Federhülse 21 bildenden Ringes, wie aus den Fig. 4 und5zu erkennen ist, schräg   zur Längsrichtung   der Steckerbuchse. Die um den Buchsenhals herungelegte ringförmige Federhülse soll in jeder Stellung die   Steckerbuchse   vollständig umklammern. Verläuft der Schlitz 22 nicht schräg, so bestünde bei der durch Einführen des Steckers in die Buchse hervor- gerufenen Spreizung die Gefahr, dass eine der durch die Schlitze 3 gebildeten   Steekerbnchsenlamellen   mit ihrer Kante am Schlitz der gespreizten Federhülse 21 hängenbleibt und dadurch eine Verformung erfährt.

   Durch die   Schrägschlitzul1g   der   Federhülse 21   wird aber erreicht, dass die Enden dieser Hülse die   Buchsenschlitze J stets   überlappen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Anschlussdose mit Stecker, deren Kontakte druckknopfartige ausgebildet sind, insbesondere für Bordverständigungsgeräte in Flugzeugen, dadureh gekennzeichnet, dass an ihrer sieh verengenden   Einstecköffnung   (13) spreizbare Steckerbuchsen (2) dicht hinter der   Einsteeköffnung   mit einer im Querschnitt etwa nach Art einer Hohlkehle abgerundeten Eindrehung (14) versehen sind, deren abgerundete Kanten   (a"b)   bei eingeführtem Stecker die pilzförmigen Kuppen (10) kurzer Stecker- stifte in Ringzonen umfassen.

Claims (1)

  1. 2. Anschlussdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Schaft (9) der Stecker- stifte zugekehrte Rundung der pilzförmigen Kuppen (10) flacher verläuft als die Rundung der gegen- überliegenden Kuppenseite.
    3. Anschlussdose nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei in die Stecker- buchsen (2) eingeführten Steckerstiften (9, 10) die Stirnfläehe (15) des Steckerkörpers (7) auf der Stirnfläche (18) des Stiftgehäuses (4, 6) ohne Spiel aufliegt.
    4. Anschlussdose nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäusestirn- flächen (15, 18) einander nur an ihren Rändern berühren.
    5. Anschlussdose nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die einander berührenden Ränder (15, 18) der Gehäusestirnflächen im Querschnitt um einen im Stiftgehäuse (6) EMI3.1 auf der den Steckerstiften zugewandten Seite dieser Ebene.
    7. Anschlussdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein am Gehäuse (12) der Steckerstifte vorgesehener, die Stifte (9, 10) seitlich abschirmender Schutzrand (17) das die Stecker- EMI3.2 sich nach aussen kegelförmig erweitert, so dass er das Trennen des Steckers bei seitlichem Zug nicht behindert.
    8. Anschlussdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktdruck zwischen den Steckerbuchsen (2) und den pilzförmigen Kuppen (10) der Steckerstifte (9) mittels einer Federhülse (21) regelbar ist, die mit Klemmdruck auf den Steekerbuchsen versehiebbar angeordnet ist.
    9. Anschlussdose nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Federhülse (21) als ein über die Steekerbuehse geschobener geschlitzter Ring ausgebildet ist.
    10. Anschlussdose nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (22) des die Federhülse (21) bildenden Ringes schräg zur Längsrichtung der Steckerbuchse (2) verläuft.
AT159384D 1938-05-14 1938-05-14 Anschlußdose mit Stecker. AT159384B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159384T 1938-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159384B true AT159384B (de) 1940-08-26

Family

ID=3650359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159384D AT159384B (de) 1938-05-14 1938-05-14 Anschlußdose mit Stecker.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159384B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160523B (de) * 1958-08-01 1964-01-02 English Electric Co Ltd Elektrische Steckverbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160523B (de) * 1958-08-01 1964-01-02 English Electric Co Ltd Elektrische Steckverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2345365C3 (de) Elektrische Steckverbindung
DE1465299C3 (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE1490840B2 (de) Elektrische steckkupplung zur verbindung koaxialer leitungen
DE102011082137B3 (de) Elektrische Steckverbindung mit einer Schnellverriegelung
DE2938166A1 (de) Vorrichtung zum selbstaendigen ausrichten optischer einfaserleitungen in steckverbindern
DE2822259C2 (de) Schnellkupplung für rohrförmige Leitungen, insbesondere für Flüssigkeiten
DE1169540B (de) Schnelloesbare Sperrung der Halterung zwischen einem Stecker und einem Kupplungsteileiner Steckkupplung
DE2731001B2 (de) Elektrische Steckkontaktbuchse
DE699713C (de) Steckdose und Stecker
AT159384B (de) Anschlußdose mit Stecker.
DE1896164U (de) Stromanschlussteil, insbesondere fuer gedruckte schaltungen.
DE1953301B2 (de) Steckerglied
DE2240013C3 (de) Kupplungsstab
DE1133001B (de) Buchsenkontakt
DE2063258A1 (de) Schnellkupplung
DE102019130491B3 (de) Elektrisches Steckverbindersystem mit Sperrelement
EP0401640A1 (de) Wassergekühlte Hochstrom-Andocksteckverbindungsvorrichtung
DE102005050998B4 (de) Elektrische Steckverbindung für eine hohe Steckzyklenzahl
AT357832B (de) Rohrkupplung
DE3111287C2 (de)
DE1992567U (de) Kontaktelement.
DE1297178B (de) Werkzeug zum Ausbauen elektrischer Kontakte aus einer Leitungskupplung
DE638539C (de) Steckdose
DE102017128022A1 (de) Kupplungssystem zum Bereitstellen mehrerer Fluidverbindungen
DE929201C (de) Druckkontakt, insbesondere fuer die Kupplung elektrischer Leitungen zwischen Fahrzeugen