DE638539C - Steckdose - Google Patents

Steckdose

Info

Publication number
DE638539C
DE638539C DEN37792D DEN0037792D DE638539C DE 638539 C DE638539 C DE 638539C DE N37792 D DEN37792 D DE N37792D DE N0037792 D DEN0037792 D DE N0037792D DE 638539 C DE638539 C DE 638539C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
segments
conical
spring
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN37792D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE638539C publication Critical patent/DE638539C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein- oder mehrfache elektrische Steckdosen, in deren Steckerbuchsen massive Steckerstifte eingeführt werden. Das hat notwendigerweise zur Folge, daß die Steckerbuchsen federnd ausgebildet werden müssen. Dabei müssen folgende Anforderungen gestellt werden: Zwischen den Steckerstiften des Steckers und den Steckerbuchsen der Dose muß eine hinreichend große, gute Kontaktfläche vorhanden sein, um eine übermäßige Erhitzung der Kontaktflächen und das Auftreten von Funken an den Kontaktstellen zu vermeiden. Weiter müssen die Steckerstifte in den Steckerbuchsen genügend fest sitzen, damit sie nicht zu leicht herausgezogen werden oder gar herausfallen können.
Mit der Erfindung wird eine Steckdose geschaffen, die alle diese Anforderungen erfüllt. In bekannter Weise wird die zylindrische Steckerbuchse aus mehreren Zylindersegmenten gebildet, die durch Federwirkung aneinandergedrückt werden. Die Erfindung besteht darin, daß die Zylindersegmente in eine Metallhülse eingelegt werden und an einem oder an beiden Enden kegelförmig ausgebildet sind, daß weite» der Innenrand der Einstecköffnung der Metallhülse eine dementsprechend kegelförmige Ausbildung erhält und daß die Segmente der Steckerbuchse durch eine in axialer Lage angeordnete Feder gegen diesen Rand gepreßt werden. Wenn die Segmente auf beiden Seiten kegelförmig ausgebildet werden, ist es angebracht, zwischen ihnen und der Feder ein Führungsstück anzuordnen, das die Form eines Näpfchens mit kegelförmiger Innenfläche haben kann.
Es ist bereits eine Steckdose bekanntgeworden, deren Steckerbuchsen aus Zylinder-Segmenten bestehen, die durch Federwirkung aneinandergedrückt werden und so eine zylindrische Anlagefläche für den Steckerstift bilden. Dabei wird das eine Segment lose in dem Buchsengehäuse geführt, und eine in einem Punkt daran angreifende Blattfeder, die mit dem einen Ende in dem Gehäuse befestigt ist, übt auf das Segment einen Druck senkrecht zur Steckerachse aus. Diese Feder ist gleichzeitig stromleitend. Diese Einrichtang hat verschiedene Nachteile. Bei häufigem Gebrauch des Steckers wird die Blattfeder stark beansprucht und verliert nach verhältnismäßig kurzer Zeit ihre Spannung. Außerdem sitzt der Steckerstift nicht fest in der Buchse, weil der Anpreß druck auf das Kontaktglied nur in einem Punkt, nämlich dem Angriffspunkt der Feder, ausgeübt wird. Es
6S8 5S9
ist dabei weiter leicht möglich, das bewegliche Kontaktglied in der Buchse durch Verkanten des Steckersti'ftes zu bewegen und nach der Seite zu drücken, wodurch die Flächenberührung gestört werden kann. Weiter ist die Reibung zwischen dem Steckerstift und den Kontaktgliedern in der Buchse zu gering. Bs bedarf nur einer ganz geringen Kraft, um den Stift herauszuziehen, und ίο vor allen Dingen nach Nachlassen der Federspannung ist die Gefahr, daß der Stift von selbst herausfällt, groß.
Demgegenüber hat die Steckdose nach der Erfindung wesentliche Vorteile. Sie ermöglicht die Verwendung einer Schraubenfeder, die, wie auch der Steckerstift in die Steckerbuchse eingeführt werden mag, immer eine axiale Kraft ausübt. Eine Überlastung der Feder ist unmöglich, da sie höchstens so weit gespannt werden kann, daß die Windungen aneinanderliegen. Trotzdem werden die Kontaktglieder durch eine Kraft zusammengedrückt, die senkrecht zu der Steckerachse wirkt, und zwar ist dies eine Komponente der axial wirkenden Federkraft. Da diese Komponente nur einen Bruchteil der axialen Federkraft ausmacht, - kann eine starke Schraubenfeder von langer Lebensdauer verwendet werden. Der Steckerstift wird fest in der Buchse gehalten. Beim Herausziehen des Stiftes wird die R'eibung zwischen ihm und den Buchsensegmenten dadurch erhöht, daß die Segmente das Bestreben haben, mit dem Stift aus ihrer Hülse herauszugehen und dadurch an den schrägen Flächen nach innen, also auf die Steckerstiftfläche gedrückt werden. Beim Herausziehen nimmt also zunächst die Reibung noch zu, d. h. ein Herausfallen des Stiftes ist unmöglich, und zum Herausziehen bedarf es einer größeren Kraft.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt.
Fig. ι stellt eine Steckerbuchse mit zugehörenden Teilen zum Gebrauche in einer Steckdose gemäß der Erfindung dar, und zwar in der Lage, in welcher ein Steckerstift eingeführt wird.
Fig. 2 stellt diese Steckerbuchse nach vollständiger Einführung des Steckerstiftes dar. Die Steckerbuchse besteht aus einer Hülse i, welche im Inneren eine zylindrische Oberfläche und an der oberen Seite eine Öffnung zum Einführen eines zylindrischen Steckerstiftes 2 besitzt. Der innere Rand der Öffnung in der Hülse 1 ist konisch gestaltet, und diese konische Fläche 3 geht allmählich in die innere zylindrische Fläche über. Die untere Seite der Hülse 1 ist mit Innengewinde 4 zum Hineinschrauben eines Stöpfo' sels 5 versehen, welcher beispielsweise eine Anschlußklemme 6 tragen kann. In der
Hülse ι befindet sich eine Druckfeder 7, welche an ihrem oberen Ende ein schalenförmiges Organ 8 trägt. Dieses paßt genau in die Hülse 1 und besitzt an der oberen Seite eine nach innen gerichtete konische Fläche 9. Zwischen der konischen Fläche 3 und der konischen Fläche 9 befinden sich zwei halbzylindrische Kontaktsegmente 10, 11, deren obere und untere Ränder konische Flächen 12 bzw. 13 besitzen. Der Neigungswinkel der Flächen 12, 13 entspricht demjenigen der Flächen 3 und 9.
Beim Einführen des Steckerstiftes 2 werden die Kontaktsegmente 10 und 11 zusammen mit der Schale 8 zuerst ein wenig nach unten, dem Druck der Feder 7 entgegen, bewegt und entfernen sich dabei voneinander, bis der Steckerstift 2 in die entstandene öffnung geführt werden kann. Anfänglich werden die Segmente 10 und 11, welche auf der konischen Fläche 9 ruhen, eine schräge Stellung in bezug aufeinander einnehmen, wie in Fig. 1 abgebildet ist. Bei der weiteren Hineinführung des Stiftes 2 (Fig. 2) kommen die Segmente 10 und 11 wieder parallel zueinander und gegen die zylindrische Fläche des Stiftes 2 zu liegen, weil die konischen Flächen 13 sich nach oben längs der konischen Fläche 9 bewegen.
Damit die Segmente 10. und 11 nicht aus der Hülse 1 herausfallen können, wenn der Stift herausgezogen ist, wird der Durchmesser der Einstecköffnung kleiner gehalten als der Außendurchmesser des aus den Segmenten 10 und 11 zusammengesetzten Zylinders.
Es ergibt sich also, daß unter allen Umständen die Segmente eine möglichst große berührende Oberfläche mit dem Steckerstift haben und daß infolge dieser großen Berührungsfläche die Reibung zwischen den Segmenten und dem Steckerstift genügend groß ist. Auch bei der Einführung eines Steckerstiftes kleineren Durchmessers wird immer diese Wirkung erreicht werden, was ohne weiteres aus der Einwirkung der konischen Flächen 3 und 9 auf die Segmente hervorgeht.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Steckdose, deren zylindrische Steckerbuchse aus durch Federwirkung aneinandergedrückten Segmenten besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer Metallhülse (1) liegenden halbzylindrischen Segmente (10, 11) an einem oder beiden Enden konisch ausgebildet sind und daß der Innenrand der Einstecköffnung der Metallhülse (1), gegen den die Segmente (io, 11) durch eine in axialer
    038531)
    Lage angeordnete Feder (7) gepreßt werden, eine entsprechend konische Ausbildung hat.
  2. 2. Steckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei beiderseitiger ko-* nischer Ausbildung der Segmente (10, 11) zwischen diesen und der Feder (7) ein Führungsstück in Form eines Näpfchens (8) mit konischer Innenfläche an- *. geordnet ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEN37792D 1934-02-23 1935-02-19 Steckdose Expired DE638539C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL638539X 1934-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE638539C true DE638539C (de) 1936-11-17

Family

ID=19788943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN37792D Expired DE638539C (de) 1934-02-23 1935-02-19 Steckdose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE638539C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE751235C (de) * 1936-01-31 1951-11-08 Augustin Giroud Laengsgeteilte Steckerbuchse
DE1115807B (de) * 1958-02-11 1961-10-26 Bbc Brown Boveri & Cie Tulpenkontakt mit kreissegmentfoermigen Kontaktschalen, insbesondere fuer mehrpolige erbindungsstecker
EP0476353A1 (de) * 1990-09-18 1992-03-25 Hewlett-Packard Company Schlitzloser Buchsenkontakt

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE751235C (de) * 1936-01-31 1951-11-08 Augustin Giroud Laengsgeteilte Steckerbuchse
DE1115807B (de) * 1958-02-11 1961-10-26 Bbc Brown Boveri & Cie Tulpenkontakt mit kreissegmentfoermigen Kontaktschalen, insbesondere fuer mehrpolige erbindungsstecker
EP0476353A1 (de) * 1990-09-18 1992-03-25 Hewlett-Packard Company Schlitzloser Buchsenkontakt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1465299C3 (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE2422313A1 (de) Steckverbindung
DE2124788C3 (de) Lochstanzeinheit
WO2017036439A1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule
DE2806177A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung und halterung von stiften
DE102011078350B4 (de) Montagewerkzeug zum Einstecken eines Elements
DE2138715C3 (de) Elektrische Klemmbuchse mit elastischer Klemmung
DE638539C (de) Steckdose
DE2938230A1 (de) Kontaktbestueckungsvorrichtung
DE102008058203A1 (de) Steckbuchse für Leiterplatten
EP3870979B1 (de) Einpoliger prüfstift
DE658827C (de) Eine die Buchsen von Steckdosen nur bei zweipoligem Einfuehren des Steckers freigebende Verriegelung
DE631516C (de) Steckerbuchse fuer hoehere Stromstaerken, die in einzelne, parallel zur Einsteckrichtung verlaufende und schwenkbar gelagerte Elemente unterteilt ist
DE2252862C3 (de) Steckschlusselkopf fur Zündkerzen
DE2218751A1 (de) Steckverbindung
DE10237955A1 (de) Druckfeder
DE2237935C3 (de) Elektrischer Steckverbinder, Insbesondere für die Nachrichtentechnik
DE403933C (de) Elektrischer Kontaktstoepsel mit beweglichen Kontakten
DE1074110B (de) Federnde Steckbuchse für elektrische Steckdosen u. dgl
DE910369C (de) Anordnung zur Verbindung von Maschinenteilen
DE509625C (de) Soffittenlampenfassung mit Beruehrungsschutz
DE2005138C3 (de) Elektrischer Kipphebelschalter
AT201148B (de) Steckerstift mit nach der Seite vorstehender Drahtfeder
DE656917C (de) Kontaktstueck fuer Steckdoseneinsaetze
DE2554178B2 (de) Lager für Meßinstrumente