DE631516C - Steckerbuchse fuer hoehere Stromstaerken, die in einzelne, parallel zur Einsteckrichtung verlaufende und schwenkbar gelagerte Elemente unterteilt ist - Google Patents

Steckerbuchse fuer hoehere Stromstaerken, die in einzelne, parallel zur Einsteckrichtung verlaufende und schwenkbar gelagerte Elemente unterteilt ist

Info

Publication number
DE631516C
DE631516C DES113543D DES0113543D DE631516C DE 631516 C DE631516 C DE 631516C DE S113543 D DES113543 D DE S113543D DE S0113543 D DES0113543 D DE S0113543D DE 631516 C DE631516 C DE 631516C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
elements
plug
pin
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES113543D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES113543D priority Critical patent/DE631516C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE631516C publication Critical patent/DE631516C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/193Means for increasing contact pressure at the end of engagement of coupling part, e.g. zero insertion force or no friction

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Steckerbuchsen für größere Stromstärken, die aus einzelnen, schwenkbar gelagerten und parallel zur Einsteckrichtung verlaufenden Elementen zusammengesetzt ist.
Bei einer bekannten Steckerbuchse dieser Art ist beispielsweise der eine Teil der Hülse auf dem anderen Teil nach Art einer Wippe etwa im mittleren Drittel schwenkbar gelagert. Das der Einführungsöffnung abgewandte Ende des einen Hülsenteils oder beider Hülsenteile ist nach innen abgeschrägt. Der betriebsmäßig erforderliche Kontaktdruck wird ■ dadurch erzielt, daß man den Steckerstift so weit in die Hülse einführt, daß sich seine Stirnfläche gegen die abgeschrägten Teile der Kontakthülse anlegt. Dadurch wird der der Einstecköffnung benachbarte Teil der Hülsegegen den Steckerstift gedrückt. Der Übergangswiderstand stellt sich also durch den auf den Steckerstift ausgeübten Längsdruck ganz verschieden ein. Außerdem kann sich eine derartige Steckvorrichtung bei den geringsten Erschütterungen lösen und damit in dem Stromkreis, in den die Steckverbindung eingeschaltet ist, Störungen veranlassen.
Bei einer anderen bekannten Steckverbindung ist die Steckerbuchse zweiteilig ausgeführt, und eine Feder drückt den einen Teil gegen den anderen. Beim Einführen des Steckerstiftes in die Buchse muß er daher die unter dem Federdruck stehende Buchsenhälfte hochdrücken. Auf dem ganzen Weg, den der Steckerstift beim Einführen in die Hülse zurückzulegen hat, wirkt also der Federdruck auf den Schaft des Stecker Stiftes und setzt der Einführung des Steckerstiftes einen mehr oder weniger großen Widerstand entgegen. Auch ergibt sich infolge der Reibung eine verhältnismäßig starke Kontaktabnutzung.
Die Erfindung hat die Aufgabe, die Mängel der bekannten Steckkontakte zu beseitigen. Namentlich soll sie die Bewegungswiderstände beim Schließen des Steckkontaktes, insbesondere bei Beginn der Schließbewegung, verringern, um dadurch den Kontaktschluß zu erleichtern. Ferner soll auch der Bewegungswiderstand beim Öffnen des Kontaktes, insbesondere gegen das Ende der Öffnungsbewegung zu, herabgesetzt werden.
Die Erfindung macht zur Lösung dieser Aufgabe ebenfalls von Kontakthülsen Gebrauch, die in einzelne, parallel zur Einsteckrichtung verlaufende und etwa in der Mitte schwenkbar gelagerte Elemente unterteilt sind.
Erfindungsgemäß sind diese Elemente mit einer aus einer oder mehreren Federn bestehenden Spreizvorrichtung verbunden, die bei der Einführung des Steckers auf dem größeren Teil des Steckerweges die an der Einstecköffnung liegenden Enden der Buchsenelemente auseinanderzuziehen oder die der
Einstecköffnung entgegengesetzten Enden einander zu nähern sucht, so daß' erst kurz vor Vollendung des Kontaktschlusses die Elemente auf ihrer ganzen Länge gegen den Steckerstift gepreßt werden.
Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung näher erläutert werden.
In Fig. ι und 2 ist ι der Steckerstift, und
2 sind die Steckerbuchsenelemente, die bei 3
ίο schwenkbar gelagert sind. 4 sind die der Einstecköffnung zugekehrten Enden dieser Elemente, 5 die Enden, die zuletzt beim Kontaktschluß vom Steckerstift 1 erreicht werden. In Nuten der Enden 5 ist ein Spiralfederring 6 eingelegt, der die Enden S' gegeneinanderdrängt, unter Auseinanderspreizung der Enden 4. Die Feder 6 kann durch Federn 7, die die Enden 4 auseinanderziehen, unterstützt oder ersetzt werden.
ao Die Steckerbuchse arbeitet auf folgende Weise:
Während des größeren Teiles 5 der Einsteckbewegung (Fig. 1) steht der Steckerstift ι überhaupt nicht mit den Elementen 2 in Berührung, kann also ohne Reibungswiderstand bis zu der in Fig. 1 dargestellten Lage eingeschoben werden. Erst während des letzten kleineren Teiles s der Einsteckbewegung werden die Enden 5 auseinandergedrängt und dadurch die Elemente 2 gegen den Steckerstift 1 gepr.eßt (Fig. 2). Nur während. des letzten Wegteiles s ist also ein Reibungswiderstand zu überwinden. Bei der Öffnung des Kontaktes gleiten nur während des kleineren Anfangsweges s die Elem'ente 2 auf dem Steckerstift 1; während der folgenden Bewegung ist kein Reibungswiderstand vorhanden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 bilden die Enden S zusammen mit der Feder 6 selbst die Spreizvorrichtung. Statt dessen kann, wie beispielsweise die Fig. 3 und 4 zeigen, auch eine aus Winkelhebeln 8 o. dgl.
bestehende Spreizvorrichtung verwendet werden. Die Winkelhebel ragen mit ihren Enden 9 ein Stück weit in den Einsteckweg des Steckerstiftes 1, und eine um die Enden 9 herumgelegte Ringfeder 10 sucht sie in dieser Lage festzuhalten. Die Elemente 2 sind bei dieser Stellung der Spreizvorrichtung über den Durchmesser des Steckerstiftes 1 hinaus auseinandergespreizt. Erst kurz vor Vollendung der Schließbewegung werden, wie die Fig. 4 zeigt, die Elemente 2 gegen den Stekkerstift ι gepreßt.
Statt Winkelhebel können auch Kniehebel und andere äquivalente Mittel verwendet werden.
Die Erfindung bietet den Vorteil, daß die Öffnung' und Schließung des Steckkontaktes wesentlich erleichtert wird und daß insbesondere für den Anfang der Schließbewegung Reibungswiderstände vermieden werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Steckerbuchse für höhere Stromstärken, die in einzelne, parallel zur Einsteckrichtung verlaufende und schwenkbar gelagerte Elemente unterteilt ist, gekennzeichnet durch eine mit diesen Elementen (2) verbundene, aus einer oder mehreren Federn bestehende Spreizvorrichtung, die bei der Einführung eines Steckerstiftes (1) auf dem größeren Teil des Steckerweges (S) die an der Einstecköffnung liegenden Enden der Buchsenelemente (2) auseinanderzuziehen oder die der Einstecköffnung entgegengesetzten Enden einander zu nähern sucht, so daß kurz vor Vollendung des Kontaktschlusses zwischen Steckerstift (1) und Steckerbuchse die Elemente (2) auf ihrer ganzen Länge gegen den Steckerstift (1) gepreßt werden.
  2. 2. Steckerbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß -um die der Einstecköffnung (4) entgegengesetzten Enden (s) der Buchsenelemente (2) ein Schraubenfederring (6) herumgelegt ist. go
  3. 3. Steckerbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Buchsenelementen (2) zwischen ihrer Einstecköffnung (4) und ihren der Einstecköffnung entgegengesetzten Enden (5) unter der Einwirkung von Spreizfedern (10) stehende Winkel-, Kniehebel o. dgl. (8) derart angebracht sind, daß sie mit ihren" Enden (9) in den Steckerstiftweg ragen und beim Einführen des Steckerstiftes (1) die Buchsenelemente (2) gegen den Steckerstift pressen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES113543D 1934-04-08 1934-04-08 Steckerbuchse fuer hoehere Stromstaerken, die in einzelne, parallel zur Einsteckrichtung verlaufende und schwenkbar gelagerte Elemente unterteilt ist Expired DE631516C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES113543D DE631516C (de) 1934-04-08 1934-04-08 Steckerbuchse fuer hoehere Stromstaerken, die in einzelne, parallel zur Einsteckrichtung verlaufende und schwenkbar gelagerte Elemente unterteilt ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES113543D DE631516C (de) 1934-04-08 1934-04-08 Steckerbuchse fuer hoehere Stromstaerken, die in einzelne, parallel zur Einsteckrichtung verlaufende und schwenkbar gelagerte Elemente unterteilt ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE631516C true DE631516C (de) 1936-06-22

Family

ID=7532601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES113543D Expired DE631516C (de) 1934-04-08 1934-04-08 Steckerbuchse fuer hoehere Stromstaerken, die in einzelne, parallel zur Einsteckrichtung verlaufende und schwenkbar gelagerte Elemente unterteilt ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE631516C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2539230A (en) * 1944-09-28 1951-01-23 Rowe & Co Proprietary Ltd H Electrical power outlet and power plug
FR2451070A2 (fr) * 1979-03-06 1980-10-03 Cii Honeywell Bull Connecteur pour objets portatifs, notamment des cartes de credit
US4449775A (en) * 1978-12-27 1984-05-22 Compaganie Internationale Pour L'informatique Cii-Honeywell Bull (Societe Anonyme) Connector for portable objects such as credit cards
WO1986002131A1 (en) * 1984-10-04 1986-04-10 Amp Incorporated Electrical receptacle
FR2748863A1 (fr) * 1996-05-17 1997-11-21 Pillet Michel Connexion electrique a pince pour circuit haute intensite

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2539230A (en) * 1944-09-28 1951-01-23 Rowe & Co Proprietary Ltd H Electrical power outlet and power plug
US4449775A (en) * 1978-12-27 1984-05-22 Compaganie Internationale Pour L'informatique Cii-Honeywell Bull (Societe Anonyme) Connector for portable objects such as credit cards
FR2451070A2 (fr) * 1979-03-06 1980-10-03 Cii Honeywell Bull Connecteur pour objets portatifs, notamment des cartes de credit
WO1986002131A1 (en) * 1984-10-04 1986-04-10 Amp Incorporated Electrical receptacle
FR2748863A1 (fr) * 1996-05-17 1997-11-21 Pillet Michel Connexion electrique a pince pour circuit haute intensite

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1590047A1 (de) Elektrische Flachsteckhuelse
DE631516C (de) Steckerbuchse fuer hoehere Stromstaerken, die in einzelne, parallel zur Einsteckrichtung verlaufende und schwenkbar gelagerte Elemente unterteilt ist
DE1254215B (de) Buchsenartiges Kontaktelement
DE569824C (de) Fuellbleistift
DE658827C (de) Eine die Buchsen von Steckdosen nur bei zweipoligem Einfuehren des Steckers freigebende Verriegelung
DE2711032C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE638539C (de) Steckdose
DE889632C (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE430969C (de) Aus zwei starren, gelenkig und federnd verbundenen Teilen bestehender Kontakt
DE1916614A1 (de) Kontakthuelse fuer eine elektrisch leitende Steckverbindung
DE637131C (de) Kupplungssteckdose aus Weichgummi
DE594719C (de) Laengsgeteilte Steckerhuelse mit gelenkig miteinander verbundenen Huelsenteilen
DE1465164B2 (de) Elektrische Verbindungshülsen
AT132588B (de) Haarklammer, insbesondere Lockenklammer.
DE728650C (de) Luftreifenabzieher
DE202016103958U1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
DE2150450C3 (de)
DE936524C (de) Federnder Kontakt zur Aufnahme von Steckerstiften
DE1465222C3 (de) Flachsteckhülse
DE578499C (de) Handhabungskopf fuer elektrische Sicherungseinsaetze
AT92135B (de) Vorrichtung zum Anfertigen von Zigaretten.
DE326239C (de) Schiebedruckknopf
AT130340B (de) Tubenaufwickelschlüssel.
AT133393B (de) Sicherung der Gelenkbolzen für die Nebenschubstangen von Sternmotoren.
DE444132C (de) Federnde Steckerhuelse