DE594719C - Laengsgeteilte Steckerhuelse mit gelenkig miteinander verbundenen Huelsenteilen - Google Patents

Laengsgeteilte Steckerhuelse mit gelenkig miteinander verbundenen Huelsenteilen

Info

Publication number
DE594719C
DE594719C DET42683D DET0042683D DE594719C DE 594719 C DE594719 C DE 594719C DE T42683 D DET42683 D DE T42683D DE T0042683 D DET0042683 D DE T0042683D DE 594719 C DE594719 C DE 594719C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
parts
sleeve parts
jointly connected
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET42683D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDDO THEDINGA DR
Original Assignee
EDDO THEDINGA DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDDO THEDINGA DR filed Critical EDDO THEDINGA DR
Priority to DET42683D priority Critical patent/DE594719C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE594719C publication Critical patent/DE594719C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

An die Federung der Steckerhülsen von Gerätesteckdosen werden insofern ganz besondere Ansprüche gestellt, als die Hülsen im Betriebe häufig Temperaturen von über 2oo° ausgesetzt sind. Die Elastizität des Materials läßt infolgedessen schnell nach, der Kontakt wird lose, und ein erhöhter Übergangswiderstand erhöht seinerseits die vom Heizgerät über die Stifte auf die Hülsen übertragene
ίο Wärme, 'um die Hülsen schließlich durch Verschmoren gänzlich zerfallen zu lassen.
Gegenstand der Erfindung ist eine Hülse, bei der die feste Auflage der Hülse auf dem Steckerstift nicht nur durch die Federung des Materials, sondern selbst bei vollständigem Versagen der Federung durch eine besondere, in ihrer Zuverlässigkeit von der "Warme unabhängige Vorrichtung erreicht wird.
In der Zeichnung ist eine solche Steckerhülse im Querschnitt dargestellt, und zwar zeigt Abb. 1 die Hülse im Augenblick des Einführens des Steckerstiftes, während Abb. 2 die Hülse mit vollständig eingeführtem Steckerstift erkennen läßt.
Es sind α und b die beiden Teile einer längsgeteilten Hülse, Der Teil b ist etwa in der Mitte mit dem anderen Teil α derart beweglich verbunden, daß er nach Art einer Wippe schwenkbar ist. Eine solche Verbindung beider Hülsenteile kann beispielsweise derart erfolgen, daß man von dem Hülsenteil α auf beiden Seiten einen kleinen Zapfen c abbiegt und diesen durch ein an entsprechenden Stellen des Hülsenteils b zweckmäßig an einer Ausladung d vorgesehenes Loch e hindurchführt. Der Abstand f der Hülsenteile wird so bemessen, daß der Stekkerstift saugend hineinpaßt, von den beiden Hülsenteilen also federnd umklammert wird. Zu dieser Federung tritt nun folgendes Hilfsmittel für die Aufrechterhaltung eines innigen Kontaktdruckes selbst beim Nachlassen oder gänzlichen Versagen der Federung hinzu. Der Hülsenteil b ist innen an seinem Ende, z. B. durch Einbiegen des Bleches, mit einer Abschrägung g versehen. Der Steckerstift i läßt sich bis zur Mitte der Hülse, die sich, wie es in Abb. 2 dargestellt ist, maul-'artig öffnet, leicht einführen. In dem Augenblick, wo die Kuppe des Steckerstiftes i den Drehpunkt der Hülsenteile überschreitet, drückt sie den hinteren Schenkel des Hülsenteils b nach oben, so daß die beiden hinteren Schenkel der Hülse in ihrer ganzen Länge fest an dem Stift liegen. Stößt schließlich! die Kuppe des Steckerstiftes an die Abschrägung g des Hülsenteils b, wie dies in Abb. 2 dargestellt ist, so schwenkt sie den Hülsenteil b noch weiter herum und preßt ihn mit dem der Einführungsöffnung anliegenden Schenkel fest gegen den Steckerstift. Diese Wirkung ist völlig unabhängig von einer Federung des Materials, da infolge des halbkreisförmigen Profils des Hülsenteils b eine Federung nicht in Frage kommt. Der Winkel der Abschrägung g ist nur wenig steiler, als der Abschrägung der Stiftkuppe entspricht, um einen festen Sitz des Stecker-
Stiftes zu erzielen. Obwohl ein Verschleiß des Blechmaterials infolge der beim Einführen des Steckerstiftes auftretenden Reibung zwischen ihm und der Steckerhülse so gering ist, daß er praktisch nicht in Betracht gezogen zu werden braucht, kann man ihm gleichwohl bei der beschriebenen Anordnung dadurch Rechnung tragen, daß man die Abschrägung g so weit versetzt, daß sie erst
to wirksam wird, kurz bevor der Stift vollständig eingeführt ist. So würde bei einem allmählichen Abschleifen des Materials der Stift gleichwohl noch die beabsichtigte Keilwirkung ausüben. Statt nur den einen Teil b der Hülse mit einer Abschrägung zu versehen, können auch beide Hülsenteile nach innen abgeschrägt sein, um die Keilwirkung durch den Stift zu erzielen.
Da die Herstellung der Hülse billig ist und ihre Vorteile auch bei nicht thermisch beanspruchten Dosen zur Geltung kommen, können sie vorteilhaft auch bei Wandsteckdosen und Zwischenkupplungen angewendet werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Längsgeteilte Steckerhülse mit gelenkig miteinander verbundenen Hülsenteilen, für Steckdosen, insbesondere Gerätesteckdosen, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil (b) der Hülse auf den anderen Teil (α) nach Art einer Wippe schwenkbar gelagert ist und daß das der Einführungsöffnung abgewendete Ende der einen (&) oder beiden Hülsenteile (α, b) nach innen abgeschrägt ist, so daß der zwischen die Hülsenteile (a, b) eingeführte Steckerstift (i) die abgeschrägten Schenkel der Hülsenteile keilartig auseinanderspreizt und dadurch die anderen Schenkel der Hülsenteile fest gegen den Steckerstift (i) preßt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DET42683D 1933-06-25 1933-06-25 Laengsgeteilte Steckerhuelse mit gelenkig miteinander verbundenen Huelsenteilen Expired DE594719C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET42683D DE594719C (de) 1933-06-25 1933-06-25 Laengsgeteilte Steckerhuelse mit gelenkig miteinander verbundenen Huelsenteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET42683D DE594719C (de) 1933-06-25 1933-06-25 Laengsgeteilte Steckerhuelse mit gelenkig miteinander verbundenen Huelsenteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE594719C true DE594719C (de) 1934-03-21

Family

ID=7561329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET42683D Expired DE594719C (de) 1933-06-25 1933-06-25 Laengsgeteilte Steckerhuelse mit gelenkig miteinander verbundenen Huelsenteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE594719C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2539230A (en) * 1944-09-28 1951-01-23 Rowe & Co Proprietary Ltd H Electrical power outlet and power plug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2539230A (en) * 1944-09-28 1951-01-23 Rowe & Co Proprietary Ltd H Electrical power outlet and power plug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503550C3 (de) Anschlußsystem für Leitungen, insbesondere für halbstarre Kunststoffleitungen
DE1775347A1 (de) Kupplungssatz fuer Fluessigkeiten
DE112012005196T5 (de) Steckverbindung mit Sicherungselement und Sicherungselement hierfür
DE2429180A1 (de) Handwerkzeug zum zusammenfuegen von zwei rohrfoermigen gliedern
CH309661A (de) Kupplungsteil für Schläuche.
DE1465733A1 (de) Mehrfach verwendbares Kupplungsglied
DE1465110A1 (de) Elektrische Stecker
DE594719C (de) Laengsgeteilte Steckerhuelse mit gelenkig miteinander verbundenen Huelsenteilen
DE622561C (de) Verbindung von metallischen Leitern
DE2413749A1 (de) Vorrichtung zum schnellen anschluss von druckmittelleitungen
DE1565973B2 (de) Elektrische steckkupplung
DE631516C (de) Steckerbuchse fuer hoehere Stromstaerken, die in einzelne, parallel zur Einsteckrichtung verlaufende und schwenkbar gelagerte Elemente unterteilt ist
DE745798C (de) Selbsttaetige Schusswaffe
DE1113493B (de) Steckerbuchse
DE2735704B2 (de) Am Gebrauchsort befestigbares Verbindungsstück für einen Schlauch
DE1187289B (de) Steckerbuchse
DE643150C (de) Schnellverbindung fuer Rohre
DE1916614A1 (de) Kontakthuelse fuer eine elektrisch leitende Steckverbindung
DE637131C (de) Kupplungssteckdose aus Weichgummi
DE516337C (de) Schnellverbindung fuer Rohre
DE444153C (de) Zum gebrauchsmaessigen OEffnen und Schliessen bestimmte Kupplung fuer ineinandergeschobene Teile
DE638539C (de) Steckdose
DE1490536A1 (de) Verbinder,insbesondere fuer elektrische Stromkreise
DE432319C (de) Schlauchkupplung
AT139345B (de) Schweißmuffenverbindung.