DE2348882C3 - Einrichtung zum Anschluß des Außenleiter und zur Zugentlastung eines Koaxialkabels - Google Patents

Einrichtung zum Anschluß des Außenleiter und zur Zugentlastung eines Koaxialkabels

Info

Publication number
DE2348882C3
DE2348882C3 DE19732348882 DE2348882A DE2348882C3 DE 2348882 C3 DE2348882 C3 DE 2348882C3 DE 19732348882 DE19732348882 DE 19732348882 DE 2348882 A DE2348882 A DE 2348882A DE 2348882 C3 DE2348882 C3 DE 2348882C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
clamping
contact
conductor
cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732348882
Other languages
English (en)
Other versions
DE2348882B2 (de
DE2348882A1 (de
Original Assignee
Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Erft Eggert, Hans, Ing.(grad.), 8000 München
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Erft Eggert, Hans, Ing.(grad.), 8000 München filed Critical Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Erft Eggert, Hans, Ing.(grad.), 8000 München
Priority to DE19732348882 priority Critical patent/DE2348882C3/de
Publication of DE2348882A1 publication Critical patent/DE2348882A1/de
Publication of DE2348882B2 publication Critical patent/DE2348882B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2348882C3 publication Critical patent/DE2348882C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Längsschlitze an einer Sehe federnd gemacht ist Hierdurch wird eine Anpassung an die verschiedenen gleichzeitig zu erfassenden Durchmesser erzielt Da der Klemmkörper jedoch aus längs zu teilenden und längs zu schlitzenden Drehkörpern besteht stellt er ein relativ teueres Kontaktteil dar. Außerdem ist auch diese bekannte Steckerbefestigung aus einer Vielzahl von Einzelteilen aufgebaut, wobei zur Betätigung des Klemmkörper noch zwei jeweils mit einem Innenkonus ausgebildet; Drehteile erforderlich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anschlußeinrichtung für Koaxialkabel zu schaffen, die eine sichere Kontaktierung des Kabelaußenleiters, eine gute Zugentlastung des angeschlossenen Koaxialkabels und eine Anschlußmöguchkeit für Koaxialkabel mit in gewissen Grenzen verschiedenen Durchmessern mit einem einfacheren und billigeren Kontaktteil ermöglicht und die selbst einfacher aufgebaut ist, so daß dadurch auch der Zusammenbau der Anschlußeinrichtung vereinfacht wird.
Bei einer Anschlußeinrichtung nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst daß die Kontaktklemme aus mindestens zwei sich am Kabel diametral gegenüberliegenden Blechbiegeteilen besteht die beiderseits etwa der Mitte ihrer Länge abgebogen sind, so daß jedes Blechbiegeteil beiderseits seiner Mitte zwei trapezförmige, sich spiegelbildlich gegenüberliegende Lappen aufweist und daß die inneren Schultern der Buchsen in an sich bekannter Weise unmittelbar durch die Innenflächen der Buchsen selbst gebildet sind.
Aus der DT-OS 17 65 795 ist eine Kabelverschraubung bekannt die aus einem Schraubanschlußstück mit einer aufschraubbaren Druckmutter besteht zwischen denen ein Klemmkäfig eingespannt wird, der an einer Seite mit Federlappen ausgebildet ist die beim Verschrauben mittels des Innenkonus der Druckmutter vom Innenkonus des Schraubanschlußstückes gegen das Kabel gedrückt werden. Bei dieser Kabelverschraubung werden die Innendmckflächen durch die Innenflächen der Buchsen selbst gebildet
Eine Anschlußeinrichtung nach der Erfindung hat vor allem den Vorteil eines billigen, einfachen Kontaktteiles für den Kabelaußenleiter bei gleichzeitiger Zugentlastung des angeschlossenen Koaxialkabels. Die Kontaktklemme hat Ober die gesamte Länge konstant nur die Dicke des Bleches, d. h. die Innenfläche der Kontaktklemme ist doppelkonisch, wobei bei der Verschraubung die Lappen der Blechbiegeteile unter einem spitzen Winkel zur Kabellängsachse schräg gegen den Kabelaußenleiter und den Kabelmantel gepreßt und in diese eingedruckt werden. Diese Verspreizung ergibt hinsichtlich der Zugentlastung und der Kontaktgabe eine wesentlich bessere Wirkung als bei Klemmringen, bei denen die Innenwandung der zylindrischen Durchgangsbohrung parallel zur Kabellängsachse am Kabelaußenleiter anliegt Außerdem gewährleistet eine erfindungsgemäße Anschlußeinrichtung auch für Koaxialkabel mit in gewissen Grenzen unterschiedlichen Durchmessern eine sichere Kontaktierung und Zugentlastung. Eine erfindungsgemäße Anschlußeinrichtung ist ferner auch selbst sehr einfach aufgebaut da sie selbst aus nur zwei einfachen Einzelteilen besteht Dieser Vorteil wird vor allem dadurch erzielt, daß die Innenschultern durch die Innenflächen der Buchsen selbst gebildet sind, wobei die Innenschultern ohne Zwischenschaltung weiterer Teile unmittelbar an der Kontaktklemme angreifen. FQr die gesamte Anschlußeinrichtune sind daher nur die üblichen, jedoch in vorteilhafter Weise selbst mit Innenschultern ausgebildeten Verschraubungsteile und die Kontaktklemme erforderlich, die aus zwei einfachen Blechbiegeteilen besteht Diese Blechbiegeteile besitzen von sich aus und S infolge des sich durch die Abbiegung etwa in der Mitte ihrer Länge ergebenden Doppelkonus bereits gute Federeigenschaften, ohne zum Zwecke der Federung längsgeschlitzt werden zu müssen Auch die Handhabung der Kontaktklemme ist sehr einfach. Bei einer
ίο Klemme, die aus mindestens zwei losen Einzelteilen besteht werden diese Einzelteile zweckmäßigerweise zusammen mit dem Kabel in die Anschlußeinrichtung eingeführt und dabei von Hand zusammen mit dem Kabel festgehalten, wobei sich die Lage der Einzelteile heim Einführen, spätestens aber bei der Verschraubung stabilisiert Werden die Einzelteile jedoch ohne Kabel nur für sich eingeführt und wird der Kabelanschluß später vorgenommen, so spielt eine eventuell Undefinierte, aber z.B. mittels der Breite der Einzelteile stabilisierbare Lage der lose eingelegten Einzelteile keine Rolle, da sie dann ebenfalls spätestens beim
Einführen des Kabels und bei der Verschraubung
definiert wird.
In besonders vorteilhafter Weise kann die Kontakt-
klemme auch aus nur einem einzigen Teil, z. B. aus einem Blechstanz-Biegeteil als Ausgangsteil, bestehen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform einer Anschlußeinrichtung nach der Erfindung ist daher als Ausgangsteil für die Kontaktklemme ein Stanzteil vorgesehen, das beiderseits des Verbindungssteges jeweils vier, insgesamt also acht Lappen aufweist und derart zu einer Kontaktkrone gebogen ist daß sich jeweils zwei Blechbiegeteile diametral am Kabel gegenüberliegen.
Eine innere Schulter der Anschlußbuchse, die auf die eine konische Seite der Kontaktklemme einwirkt ist bei einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anschlußeinrichtung vorteilhaft in der Weise durch die Innenfläche dieser Buchse geschaffen, daß die Durchgangsbohrung der Anschlußbuchse im Durchmesser zweimal stufenartig abgesetzt ist so daß drei zylindrische Bohrungsabschnitte verschiedener Durchmesser mit zwei inneren Schultern gebildet sind, wobei der Innendurchmesser der Durchgangsbohrung zumindest an der gegen die Kontaktklemme wirkenden Schulter der Anschlußbuchse größer als der über den freigelegten Kabelaußenleiter gemessene Kabeldurchmesser und/oder größer als der Kabelaußendurchmesser ist.
Ausführungsbeispiele einer Einrichtung nach oer
so Erfindung zum Anschluß des AuUenleiters und zur Zugentlastung eines Koaxialkabels sind im folgenden anhand von Zeichnungen näher geschrieben.
Die in den F i g. 1 bis 3 in zwei Schnitten, nämlich im Anfangszustand der Montage (F i g. 2) und im Endzu-
ss stand der Montage (Fig. 1), und einer Draufsicht gezeigte Anschlußeinrichtung besteht aus einer elektrisch leitend ausgebildeten Anschlußbuchse 1 z. B. aus Metall, die an einer Unterlage 2, z. B. einer Montageplatte, einem Chassis oder einer Gehäusewand, befestigt ist Die Anschlußbuchse 1 besitzt ein Außengewinde, auf das eine mit einem Innengewinde ausgestattete, als Überwurfmutter ausgebildete Gewindebuchse 3 aufschraubbar ist Anstelle einer Überwurfmutter kann z. B. auch eine in die Anschlußbuchse einschraubbare Stopfbuchse verwendet werden, die vorteilhafterweise mit einem Klemmkonus ausgebildet wird. Die Überwurfmutter 3 ist an der freien Stirnseite durch einen Boden 4 abgeschlossen, der zur Durchführung des mit
einem Schirmgeflecht 5 als Außenleiter versehenen Koaxialkabels 6 mit einer Bohrung 7 versehen ist, deren Innendurchmesser hier wesentlich größer ist als der Kabelaußendurchmesser aber den Kabelmantel 8. Dabei wird durch die Innenfläche des Bodens 4 und die innere Kante 9 der Bodenbohrung 7 die innere Schulter 10 der Überwurfmutter 3 gebildet, die beim Aufschrauben der Überwurfmutter auf die Anschlußbuchse 1 gegen den einen Konus 11 der sich zu beiden Stirnseiten hin konisch verjüngenden federnden Kontaktklemme 12 wirkt Bei der Anschlußbuchse 1 wird die gegen den anderen Konus 13 der Kontaktklemme 12 wirkende innere Schulter 14 dadurch gebildet, daß die Durchgangsbohrung 15 dieser Buchse im Durchmesser zweimal stufenartig abgesetzt ist Auf diese Weise entstehen drei zylindrische Bohrungsabschnitte 16, 17 und 18, wobei zwei innere Schultern 14 und 19 gebildet werden, von denen die innere Schulter 14 gegen die Kontaktklemme 12 wirkt Hierbei ist der Innendurchmesser der Durchgangsbohrung 15 an der gegen die Kontaktklemme wirkenden Schulter 14 der Anschlußbuchse und an der anderen inneren Schulter 19 größer als der über den freigelegten Kabelaußenleiter 5 gemessene Kabeldurchmesser und größer als der Kabelaußendurchmesser. Die federnde Kontaktklemme 12 dient durch entsprechende Länge, eigene Ausbildung und Ausbildung der Buchse sowie durch entsprechende Abisolierung des Koaxialkabels zur Herstellung eines Kontaktes mit dem Kabelaußenleiter 5 und zur Zugentlastung des angeschlossenen Kabels am Kabelmantel. Die Kontaktklemme 12 besteht aus mindestens zwei Blechbiegeteilen 21, 22 aus federndem Material, insbesondere aus Federblech, die so angeordnet und in die Anschlußeinrichtung eingesetzt sind, z. B. zusammen mit dem Kabel, daß sie sich am Kabel diametral gegenüberliegen. Die Blechbiegeteile 21,22 sind an den Seitenkanten 23,24 bzw. 25,26 abgeschrägt so daß die Kanten 23 und 24 bzw. 25 und 26 zur entsprechenden Stirnseite 27 bzw. 28 der Klemme hin schräg aufeinander zulaufen und beiderseits der Mitte der Länge der Klemme zwei trapezförmige, sich spiegelbildlich gegenüberliegende Teilbereiche 29, 30 entstehen, die so abgebogen sind, daß sich die Kontaktklemme zu beiden Stirnseiten 27,28 hin konisch verjüngt.
Hierbei werden aus den Teilbereichen 29,30 Lappen gebildet von denen der eine Lappen 29 durch die innere Schulter 10 der Überwurfmutter 3 zur Zugentlastung des angeschlossenen Kabels mit seiner Innenseite gegen den Kabelmantel 8 gedrückt wird und mit der inneren Kante 31 in den Mantel 8 eindringt, während der andere Lappen 30 durch die innere Schulter 14 der Anschlußbuchse 1 mit seiner inneren Kante 32 gegen den freigelegten Kabelaußenleiter S gedrückt wird Wie aus der Fig.2 hervorgeht, ist der Innendurchmesser der Bodenbohrung 7 der Überwurfmutter 3 kleiner als die Breite der Blechbiegeteile 21,22 an der breitesten Stelle 33 and so bemesseu daß bei verschraubten Buchsen (Fig. I) die innere Schulter 10 der Oberwurfmutter 3 auf die Breitfläche der trapezförmigen Lappen 29, 30 der Blechbiegeteile 21,22 einwirkt and im Endzustand die gegen den Kabelmantel 8 gedrückten Enden der Lappen 29 in die Bohrung 7 der Überwurfmutter 3 ragen. Der durch die innere Schalter 14 der Anschlußbuchse 1 gebildete Ring kommt ebenfalls an den Seitenkanten der Blechbiegeteile zu liegen, wobei dann auch die Enden der Lappen 30 in den Bohrungsabschnitt 17 ragen. Die Lappen 29,30 der Blechbiegeteile 21, 22 sind zur Anpassung an die Kabelform nach außen hin gewölbt und an den Seitenkanten 25 bis 28 in Richtung auf das Kabel abgebogen (F i g. 1 und 3), so daß die Blechbiegeteile 21,22 zwei Kontaktschalen bilden.
Bei einer Anschlußeinrichtung nach der Erfindung ist es besonders vorteilhaft wenn die Blechbiegeteile der Kontaktklemme etwa in der Mitte ihrer Länge quer zu ihrer Längsrichtung durch einen Steg miteinander verbunden sind. Hierbei ist der Verbindungssteg zusammen mit den Blechbiegeteilen zweckmäßigerweise zu einem — in Draufsicht betrachtet — einseitig offenen Ring geformt Eine derartige, sehr vorteilhafte und eine noch einfachere Montage bzw. einen noch einfacheren Kabelaußenleiteranschluß ermöglichende Ausführungsform einer Kontaktklemme ist anhand der F i g. 4 bis 7 näher beschrieben. Als Ausgangsteil für die Kontaktklemme 40 ist ein in Draufsicht in Fig.4 gezeigtes Blechstanzteil 41 vorgesehen, das die Abwicklung der in den F i g. 5 und 7 im Schnitt bzw. in Draufsicht gezeigten Kontaktklemme 40 bildet Bei diesem einen durchgehenden Verbindungssteg 42 aufweisenden Stanzteil 41 sind, wie bei der Klemme in F i g. 1, jeweils zwei oder, wie bei der Klemme 40 in den F i g. 5 und 7, vier trapezförmige Lappen 43 bzw. 44 beiderseits des Verbindungssteges 42 symmetrisch angeordnet so daß insgesamt acht Lappen für vier zusammenhängende Blechbiegeteile gebildet sind, die so nach innen gebogen werden, daß sich die Kontaktklemme 40 zu beiden Stirnseiten 45, 46 hin konisch verjüngt Außerdem ist das Stanzteil 41 derart zu einer Kontaktkrone (F i g. 5,7) gebogen, daß ein — in
Draufsicht (F i g. 7) betrachtet — einseitig offener Ring
. geformt ist und sich jeweils zwei Blechbiegeteile diametral am Kabel gegenüberliegen. Zur Verbesserung der Zugentlastung des angeschlossenen Kabels ist es — auch bei der Kontaktklemme 12 in den F i g. 1 und 2 — vorteilhaft die freien Enden der gegen den Kabelmantel gedrückten Lappen 43 an der Stirnseite der Klemme nach innen in Richtung auf das Kabel hin einzubiegea Dies geht aus der Ausschnittdarstellung in F i g. 6 hervor. Auch bei der Kontaktklemme 40 sind die Blechbiegeteile zur Anpassung an die Kabelform nach außen hin schalenförmig gewölbt und an den Seitenkanten in Richtung auf das Kabel abgebogen.
Die in den Fig. 1 bis 7 gezeigten Ausführungsformer von Kontaktklemmen und Anschlußemrichtungen kön-
5» nen zum Anschluß des Außenleiters eines Koaxialkabel! auch für Kabel eines gewissen Durchmesserspektrum! verwendet werden und in gleicher Weise bei entspre· chender Dimension der Einzelteile, wie z.B. größer« Durchgangsbohrungen der Buchsen and breiten
SS Blechbiegeteile, aufgebaut sein.
Der Anschluß des Kabeünnenleiters ist bei de: Einrichtung nach den F i g. 1 bis 3 nicht näher dargestell und kann in üblicher Weise, z. B. bei Verwendung de Kabelinnenleiters als Steckerstift durch direktes Ein stecken des Kabelinnenleiters in ein isoliert angeordne tes Kontaktteil innerhalb der Anschlußbuchse oder aud innerhalb eines mit der Anschlußbuchse versehene: Gehäuses vorgenommen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Anschluß des Außenleiters und zur Zugentlastung eines Koaxialkabels, bestehend aus einer elektrisch leitend ausgebildeten Anschlußbuchse, einer mit der Anschlußbuchse zusammenschraubbaren Gewindebuchse, wobei jede Buchse mindestens eine innere Schulter aufweist, und einer federnden Kontaktklemme, die sich zu beiden Stirnseiten hin konisch verjüngt und die beim Zusammenschrauben von Anschluß- und Gewindebuchse durch die inneren Schultern der Buchsen mit der Innenseite des einen Konus gegen den freigelegten Kabelaußenleiter und mit der Innenseite des anderen Konus gegen den Kabelmantel gedruckt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktklemme (12) aus mindestens zwei sich am Kabel (6) diametral gegenüberliegenden Blechbiegeteilen (21, 22) besteht die beiderseits etwa der Mitte ihrer Länge abgebogen sind, so daß jedes Blechbiegeteil (21,22) beiderseits seiner Mitte zwei trapezförmige, sich spiegelbildlich gegenüberliegende Lappen (29, 30) aufweist und daß die inneren Schultern (10, 14) der Buchsen (1, 3) in an sich bekannter Weise unmittelbar durch die Innenflächen der Buchsen selbst gebildet sind
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechbiegeteile etwa in der Mitte ihrer Länge quer zu ihrer Längsrichtung durch einen Steg (42) miteinander verbunden sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungssteg (42) zu einem einseitig offenen Ring geformt ist (F i g. 7).
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsteil für die Kontaktklemme (40) ein Stanzteil (41) vorgesehen ist, und daß das Stanzteil (41) beiderseits des Verbindungssteges (42) jeweils vier Lappen (43,44) aufweist und derart zu einer Kontaktkrone gebogen ist, daß sich jeweils zwei Blechbiegeteile diametral am Kabel gegenüberliegen.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (43, 44) der Blechbiegeteile zur Anpassung an die Kabelform nach außen hin gewölbt und an den Seitenkanten (23 bis 26) in Richtung auf das Kabel (6) abgebogen sind(Fig. 5).
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der gegen den Kabelmantel gedrückten Lappen (43) an der Stirnseite (45) der Klemme (40) nach innen in Richtung auf das Kabel hin eingebogen sind (F ig. 6).
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsbohrung (15) der Anschlußbuchse (1) im Durchmesser zweimal stufenartig abgesetzt ist, so daß drei zylindrische Bohrungsabschnitte (16,17,18) verschiedener Durchmesser mit zwei inneren Schultern (14, 19) gebildet sind, und daß der Innendurchmesser der Durchgangsbohrung (15) zumindest an der gegen die Kontaktklemme (12) wirkenden Schulter (14) der Anschlußbuchse (1) größer als der über den freigelegten Kabelaußenleiter (5) gemessene Kabeldurchmesser und/oder größer als der Kabelaußendurchmesser ist Die Erfindung bt Hfft eine Einrichtung zum Anschluß des Außenleiters und air Zugentlastung eines Koaxialkabels, bestehend aus einer elektrisch leitend ausgebildeten Anschlußbuchse, einer mit der Anschlußbuchse zusammenschraubbaren Gewindebuchse, wobei jede Buchse mindestens eine innere Schulter aufweist, und einer federnden Kontaktklemme, die nch zu beiden Stirnseiten hin konisch verjüngt und die beim Zusammenschrauben von Anschluß- und Gewindebuchse durch die innerea Schultern der Buchsen mit der Innenseite des einen Konus gegen den freigelegten Kabelaußenleiter und mit der Innenseite des anderen Konus gegen den Kabelmantel gedrückt wird.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 21 22 305 ist eine Klemmanordnung für Koaxial-Steckverbinder bekannt, die aus einer Vielzahl von Einzelteilen besteht und einen Grundkörper besitzt, in den eine Klemmbuchse eingesetzt und ein Klemmstopfen eingeschraubt ist, der mit seinem Innenkonus im Zusammenwirken mit dem Innenkonus der Klemmbuchse einen zwischen dem Klemmstopfen und der Klemmbüchse eingesetzten federnden Klemmring gegen den Kabelaußenleiter drückt Der aus leitendem oder nichtleitendem Material bestehende Klemmring ist hierzu an seiner Außenfläche derart mit einem Doppelkonus ausgebildet, daß er sich zu beiden Stirnseiten hin verjüngt Die Innenfläche des Klemmrnges dagegen weist eine zylindrische Durchgangsbohrung auf, so daß sich beim Verschrauben der Klcmmanordnung die Innenwandung der Durchgangsbohrung parallel zur Kabellängsachse an den Kabelaußenleiter anlegt Außerdetr. soll bei verschraubter Klemmanordnung der Kabelaußenleiter unter gleichzeitiger elektrischer Kontaktgabe an der inneren Rückwand des Grundkörpers anliegen. Hierzu muß der Außenleiter des Koaxialkabels jedoch ganz genau abgeschnitten werden, um überhaupt eine Berührung mit der inneren Rückwand des Grundkörpers und damit einen elektrischen Kontakt erzielen zu können. Bei der bekannten Klemmanordnung ist daher die Sicherheit der Kontaktherstellung und der Kontaktgabe stark beeinträchtigt Auch die Zugentlastung eines angeschlossenen Koaxialkabels ist bei der bekannten Klemmanordnung infolge der parallel am Kabelaußenleiter anliegenden Innenwand des Klemmringes unsieher, so daß auch hierdurch die Kontaktgabe zwischen dem Kabelaußenleiter und der inneren Rückwand des Grundkörpers beeinträchtigt werden kann. Außerdem besteht die bekannte Klemmanordnung aus einer Vielzahl von Einzelteilen.
Ferner ist aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 18 13165 eine Steckerbefestigung für ein koaxiales Doppelgeflechtkabel mit einem Steckerkörper und einer auf diesen aufschraubbaren Überwurfmutier bekannt. Zur Kontaktgabe mit dem Kabelaußenleiter und zur Zugentlastung des angeschlossenen Koaxialkabels sind im Inneren der Steckerbefestigung zwei jeweils mit einem Innenkonus ausgebildete Drehteile vorgesehen, die einen dazwischen angeordneten Klemmkörper mit beiderseits an seinen Enden vorgesehenen konischen Ansätzen bei der Verschraubung von Steckerkörper und Überwurfmutter mit einem Konus gegen den Kabelaußenleiter und mit dem anderen Konus gegen den Kabelmantel drücken. Hierdurch wird eine sichere Kontaktgabe mit dem Kabelaußenleiter und gleichzeitig eine 2'ugentlasti:ng des angeschlossenen Koaxialkabels erzielt. Der Klemmkörper der bekannten Steckerbefeütigung besteht jedoch aus einem Drehkörper, der längsgeteilt und durch mehrere
DE19732348882 1973-09-28 Einrichtung zum Anschluß des Außenleiter und zur Zugentlastung eines Koaxialkabels Expired DE2348882C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732348882 DE2348882C3 (de) 1973-09-28 Einrichtung zum Anschluß des Außenleiter und zur Zugentlastung eines Koaxialkabels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732348882 DE2348882C3 (de) 1973-09-28 Einrichtung zum Anschluß des Außenleiter und zur Zugentlastung eines Koaxialkabels

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2348882A1 DE2348882A1 (de) 1975-04-17
DE2348882B2 DE2348882B2 (de) 1976-07-15
DE2348882C3 true DE2348882C3 (de) 1977-02-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425070C3 (de) Elektrischer Steckverbinder für Koaxialkabel
DE2261973A1 (de) Steckanschlussvorrichtung fuer koaxialkabel
DE1565981A1 (de) Elektrischer Stecker fuer Koaxialkabel
DE9116154U1 (de) Vorrichtung für den Anschluß eines Kabelendes
DE2705929C3 (de) Zündkerzenstecker
DE202008018539U1 (de) Vorrichtung zur elektromagnetisch abgedichteten Anordnung eines Kabels
EP1096605A1 (de) Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung
DE1052493B (de) Becherfoermige Isolierhaube zur nichtloesbaren Verbindung an einer kappenfoermigen Endverbindungshuelse fuer elektrische Leiter
DE2938166A1 (de) Vorrichtung zum selbstaendigen ausrichten optischer einfaserleitungen in steckverbindern
DE3340943A1 (de) Vorrichtung zur trennfreien kontaktierung des innen- und aussenleiters eines koaxialkabels
DE2303792B2 (de) Kabelmuffe zum Verbinden zweier Koaxialkabelenden
DE2545179C3 (de) Steckverbinder
EP0319633B1 (de) Cinch-Stecker
DE2348882C3 (de) Einrichtung zum Anschluß des Außenleiter und zur Zugentlastung eines Koaxialkabels
DE19844829A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Erdungselement
DE7335171U (de) Einrichtung zum AnschluB des Außenleiters und zur Zugentlastung eines Koaxialkabels
DE1815801B2 (de) Vorrichtung zur elektrischen verbindung der innenleiter von koaxialkabeln
DE2342427A1 (de) Winkelstecker fuer koaxialkabel
DE1202581B (de) Befestigung eines als Steckerbuchse ausgebildeten bolzenfoermigen Bauteils
DE2443471C3 (de) Anschlußeinrichtung für Koaxialkabel
DE2348882A1 (de) Einrichtung zum anschluss des aussenleiters und zur zugentlastung eines koaxialkabels
DE2907859A1 (de) Stecker
DE7427964U (de) Koaxialer Steckverbinder
DE1918124A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE2127498A1 (de) Steckbares elektrisches Verbindungselement