DE2425070C3 - Elektrischer Steckverbinder für Koaxialkabel - Google Patents

Elektrischer Steckverbinder für Koaxialkabel

Info

Publication number
DE2425070C3
DE2425070C3 DE2425070A DE2425070A DE2425070C3 DE 2425070 C3 DE2425070 C3 DE 2425070C3 DE 2425070 A DE2425070 A DE 2425070A DE 2425070 A DE2425070 A DE 2425070A DE 2425070 C3 DE2425070 C3 DE 2425070C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating body
spring arms
arms
pressure
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2425070A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2425070A1 (de
DE2425070B2 (de
Inventor
Wolfgang 2351 Trappenkamp Freitag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2425070A priority Critical patent/DE2425070C3/de
Priority to NLAANVRAGE7413404,A priority patent/NL169252C/xx
Priority to SE7413119A priority patent/SE399615B/xx
Priority to GB50558/74A priority patent/GB1482555A/en
Priority to FR7439344A priority patent/FR2272505B3/fr
Priority to US05/544,795 priority patent/US3977752A/en
Priority to JP5589675A priority patent/JPS5432705B2/ja
Publication of DE2425070A1 publication Critical patent/DE2425070A1/de
Publication of DE2425070B2 publication Critical patent/DE2425070B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2425070C3 publication Critical patent/DE2425070C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0521Connection to outer conductor by action of a nut
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einem bekannten elektrischen Steckverbinder der erwähnten Art für Koaxialkabel sind die sich axial erstreckenden Druckarme des Isolierkörpers auf ihrer den Federarmen zugekehrten Seite so ausgestaltet, daß diese Seite in ihrer gesamten Länge ständig gegen den jeweiligen Federarm anliegt. Die Druckarme weisen ferner an ihrem freien Ende teilkonische Außenflächen auf, auf die eine Konusfläche einer Druckbuchse aufläuft, die mittels der Axialkraft der auf die Außenhülse des Verbinders aufschraubbaren Überwurfmutier axial in Richtung der Druckarme verschoben wird. Dadurch sind die Druckarme einer radial nach innen wirkenden Kraft unterworfen, welche bewirkt, daß die Federarme bei eingestecktem Kabelinnenleiter gegen diesen gedrückt werden, um den elektrischen Kontakt herzustellen. Die aus Kunststoffmaterial bestehenden Druckarme überragen weiterhin die freien Enden der Federarme des Innenkontaktteiles, die scharfe äußere Umfangskanten aufweisen, die sich in die Druckarme eindrücken.
Da der elektrische Kontakt zwischen den Federarmen und dem Kabelinnenleiter in der Regel an den freien Enden der Federarme zustande kommt, ergibt sich bei Abnutzung der Druckarme, d. h. bei entstandenen Eindrückungen in den Druckarmen, die durch die scharfen Umfangskanten der Federarme erzeugt sind, daß der elektrische Kontakt zu gering und damit ungenügend wird. Hinzu kommt, daß die auf die Druckarme von der Druckbuchse übertragende Kraft in ihrer Wirkung als Andrückkraft für die Federarme dadurch geschwächt wird, daß sie sich auf die gesamte Berührungsfläche zwischen den Federarmen und den Druckarmen verteilt, so daß nur ein relativ schwacher Flächendruck entsteht, der keine sichere Anklemmung des Kabelinnenleiters in jedem Fall gewährleistet, insbesondere nicht bei abgenutzten Druckarmen und/ oder ungenügend angezogener Überwurfmutter.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines einfach und billig herstellbaren, unter Erzielung eines sicheren elektrischen Kontaktes schnell anschließbaren und verschraubungsfrei an den Kabelinnenleiter anklemmbaren elektrischen Steckverbinders für in einem großen Durchmesserbereich schwankende Koaxialkabel.
Die Lösung der Aufgabe ist in dem Kennzeichen des Anspruches 1 unter Schutz gestellt.
Durch diese Lösung wird erreicht, daß die von den Druckarmen ausgeübte, radial einwärts gerichtete Andrückkraft immer in einem definierten, umfangsmäßig verlaufenden linienartigen Bereich auf die Federar-
-"Γ- ifc——
me übertragen wird. Somit wird immer eine in den Druckarmen vorhandene, relativ hohe Andrückkraft ungeschwächt auf die Federarme übertragen, wodurch für jeden Anwendungsfall ein guter und fester Kontakt auch bei mehrmaligem Gebrauch des Steckverbinders zwischen den Federarmen und dtm Kabelinnenleiter gewährleistet ist Dies ist insbesondere dann von Vorteil wenn nach einem Koaxialkabel mit dickem Innenleiter ein Koaxialkabel mit dünnem Innenleiter angeklemmt wird. Der Steckverbinder ist außerdem einfach und billig herstellbar und ermöglicht ein schnelles Anschließen eines Koaxialkabels, da die Kiemmutter nicht völlig abgeschraubt zu werden braucht
In den Unteransprüchen sind vorzugsweise Ausführungsformen unter Schutz gestellt Die Weitergestaltung nach Anspruch 2 bewirkt, daß der Kontakt an der Berührungsstelle der Federarme mit dem Kabelinnenleiter noch verstärkt wird, da zwischen den Kontaktbereichen zwischen den Druckarmen und den Federarmen einerseits und den Federarmen und dem Kabelinnenleiter andererseits ein Absiand besteht, wodurch eine gewisse, die Verstärkung hervorrufende Hebelwirkung auf die genannte Berührungsstelle erzeugt wird.
Die Erfindung ist nachstehend anhand mehrerer in den Zeichnungen dargesteite Ausführungsbeispiele näher erläutert Die Fig.'—4 zeigen Axialschnitte durch die verschiedenen Ausführungsbeispiele.
Gemäß F i g. 1 umfaßt der elektrische Steckverbinder, der sowohl als Stecker als auch als Kupplung hergestellt werden kann, eine vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Außenhülse 1, auf die eine Überwurfmutter 2 (Fig.4), ebenfalls vorteilhaft aus Kunststoff bestehend, aufschraubbar ist. In der Außenhülse ist der Außenkontaktleiter 3 des Verbinders gelagert der sich aus einer gestanzten und gerollten Krallenhülse 4 und einer Drehteilhülse 5 zusammensetzen kann, die gemeinsam einen ersten Isolierkörper 6 der einen zentralen Inrenkontaktteil 7 aufnimmt, und einen zweiten Isolierkörper 17 einfassen. Das Innenkontaktteil 7 besteht aus einem metallenen Drehteil und weist kabelseitig zwei Federarme 8 auf, die dadurch hergestellt sind, daß dieses Ende des Innenkontaktteiles mit einer zentralen Bohrung 9 und mit einem axialen Querschlitz 12 versehen ist. Somit können die Federarme 8 den Innenleiter 10 eines Koaxialkabels 11 einklemmen. Der steckseitige Abschnitt 13 des Innenkontaktteiles 7 ist in üblicher Weise als Buchse ausgebildet, da das Beispiel nach dieser Figur als Kupplung dient
Der erste Isolierkörper 6 weist eine die Federarme 8 zentral und mit Spielraum umgebende axiale Ausnehmung 14 in Form einer sich zum kabelseitigen Ende des Verbinders hin konisch erweiternden Bohrung auf, deren Umfangswandung als Konusdruckfläche 15 dient, wie noch klar wird. An die konische Bohrung 14 schließt sich eine zylindrische Bohrung 16 des Isolierkörpers 6 an, in der der zweite Isolierkörper 17 axial verschiebbar geführt ist. Dieser zweite Isolierkörper besitzt eine sich zum kabelseitigen Ende der Kupplung hin abgestuft erweiternde zentrale Axialbohrung 18 zur Aufnahme bu des teilweise abisolierten tnde des Koaxialkabels 11. Die der konischen Bohrung 14 des ersten Isolierkörpers zugekehrte Stirnseite 19 des zweiten Isolierkörpers 17 besitzt zwei im radialen Querschnittsprofil betrachtet halbkreisförmige, frei vorragende integrale Druckarme 20, die in die konische Bohrung 14 axial hineinragen und mit einem Teil ihrer Rückenfläche gegen die Konusdruckfläche 15 der Bohrung 14 zur Anlage kommen.
Die Druckarme 20 weisen vorzugsweise an ihrem freien Ende auf ihrer den Federarmen 8 zugekehrten Seite eine gegen die Federarme zur Anlage kommende Verdickung 21 auf, die vorteilhaft wulstartig bzw. ballig ausgebildet ist Wenn das vorbereitete Ende des Koaxialkabels 11 in die Kupplung eingesteckt ist, wird zur festen Anklemmung des gesamten Koaxialkabels die Überwurfmutter 2 auf der Außenhülse 1 fest angezogen.Dies zeigt vergleichsweise Fig.4, da in Fig. 1 die Überwurfmutter aus Platzmangel weggelassen ist Durch die Axialkraft der Überwurfmutter werden der zweite Isolierkörper 17 und damit die Druckarme 20 axial einwärts geschoben bzw. gedrückt Dadurch gleiten die Druckarme 20 auf der Konusdruckfiäche 15 nach innen und gelangen mit ihrer Verdickung 21 radial gegen die Federarme 8 und drücken diese gegen den Innenleiter 10 des Koaxialkabels.
Gleichzeitig wird der nach hinten umgestülpte Außenleiter 22 des Koaxialkabels 11 mit dem Festschrauben der Überwurfmutter 2 mit dem Außenleiter 3 der Kupplung elektrisch verbunden, da die löffelartigen Krallen (23) der Krallenhülse 4 durch die Axialkraft der Mutter in den Kabelaußenleiter fest eingreifen.
Fig.2 zeigt im wesentlichen die Ausführungsform nach F i g. 1 mit der einen Ausnahme, daß der steckseitige Abschnitt 13 des Innenkontaktteiles 7 als üblicher Steckerstift ausgebildet ist, da der Verbinder nach diesem Beispiel als Stecker dient Weiterhin sind die Außenhülse 1 und die Überwurfmutter 2 aus Platzgründen weggelassen. Zum anderen besteht der wichtigste Unterschied jedoch darin, daß, wenn ein Koaxialkabel 11 mit dünnem Innenleiter 10 zwischen die Federarme 8 des Innenkontaktteiles 7 geschoben wird, die Ebene der umfangsmäßigen und linienförmigen Berührung zwischen den Verdickungen 21 der Druckarme 20 und den Federarmen 8 außerhalb des Umfangsbereiches der Berührung zwischen den freien Enden der Federarme und dem Kabelinnenleiter liegt, an welcher Stelle der elektrische Klemmkontakt erfolgt. Dadurch liegen die freien Federarmenden federnd gegen den Kabelinnenleiter 10, was den elektrischen Kontakt mit dünnen Kabelinnenleitern in diesem engsten Annäherungsbereich der Federarme verbessert.
Die Ausführungsform nach Fig. 3 entspricht der Ausführungsform nach Fig. 1, jedoch mit der Ausnahme, daß die Federarme 8 abgeändert sind. Die den freien Enden der beiden Federarmen zugekehrten Abschnitte derselben sind bogenförmig gekrümmt ausgebildet, und zwar mit ihren Scheiteln einander zugekehrt. Auf diese Weise haben die beiden Federarme in jeder Spreizlage bzw. Klemmlage einen engsten Annäherungsbereich 24, und die Verdickungen 21 der Druckarme 20 greifen in der Regel außerhalb dieses engsten Annäherungsbereiches an den Federarmen an, so daß eine verbesserte Anlage der Federarme an dem anzuklemmenden Kabelinnenleiter erreicht ist. Im dargestellten Fall ist ein dicker Kabelinnenleiter angeklemmt gezeigt. Es ist zu erkennen, daß die Verdickungen 21 noch vor dem engsten Annäherungsbereich 24 an den Federarmen angreifen, so daß sich die gegen den Kabelinnenleiter 10 wirkende Andrückkraft aufgrund einer Hebelwirkung ncoh verstärkt. Die Federarme können dabei in ihren von ihrem freien Ende abgekehrten Bereichen federnd nachgeben.
Die in Fig.4 dargestellte weitere Ausführungsform ist im wesentlichen vollständig gezeichnet und unterscheidet sich von den vorbeschriebenen Ausführungs-
formen dadurch, daß die Druckarme 20 am ersten Isolierkörper 11 angeordnet sind, während die konische Bohrung 14 mit der Konusdruckfläche 15 im zweiten Isolierkörper 17 vorgesehen ist. Die zylindrische Bohrung 16 des ersten Zylinderkörpers 6 reicht etwa bis zum Fuß der Federarme 8 und die Druckarme 20 sind an den Grund 16a dieser Bohrung zusammenhängend mit dem Körper 6 vorgesehen und erstrecken sich axial. Sie weisen eine solche Länge auf, daß ihre Verdickungen 21 am Endbereich der Federarme 8 angreifen, die wie beim Beispiel nach Fig.3 ausgebildet sind. Es ist klar, daß in diesem Fall die Andrückkraft der Druckarme 20 gegen den Kabelinnenleiter 10 aufgrund der schon erwähnten Hebelwirkung immer verstärkt wird. Bei diesem Beispiel führen die Druckarme nur eine radiale Bewegung durch, während die Konusdruckfläche 15 axial bewegt wird, wenn der zweite Ioslierkörper 17 durch die Überwurfmutter 2 axial nach innen verschoben wird.
Die Druckarme 20 der beschriebenen Ausführungsbeispiele sind im wesentlichen alle gleich ausgebildet, und da in den Ausführungen je zwei sich diametral gegenüberliegende Federarme 8 vorgesehen sind, sind auch je zwei sich ebenfalls diametral gegenüberliegende Druckarme vorgesehen. Es können jedoch auch mehrere Federarme und entsprechend viele Druckarme vorgesehen sein. Ferner ist es bei allen Ausführungen so, daß der zweite Isolierkörper 17 durch die Krallen 23 der Krallenhülse 4 gegen Herausfallen gesichert ist, wenn die Überwurfmutter 2 aus irgendeinem Grunde abgeschraubt sein sollte.
Zur Verbesserung der axialen Bewegung des zweiten Isolierkörpers 17 beim Kabelanklemmen ist dieser an seinem den Krallen 23 gegenüberliegenden Endbereich mit einer der Krallenkrümmung angepaßten, vorzugsweise sphärischen Schulterfläche 25 versehen, gegen die die Krallen zur Anlage kommen.
ίο Der gesamte Anklemmvorgang eines abisolierten Koaxialkabelendes an einen Steckverbinder nach dem vorstehend erläuterten Prinzip geschieht folgendermaßen. Nach zuvor gelockerter Überwurfmutter 2 wird das vorbereitete Kabelende in den Verbinder einge-
schoben, wonach die Überwurfmutter festgezogen wird. Dabei drückt die Überwurfmutter gegen die Krallen 23 der Krallenhülse 4, wodurch diese einwärts bewegt werden. Diese Bewegung schließt zwangsläufig sowohl eine radiale Bewegungskomponente, wodurch der zurückgestülpte Außenleiter des Koaxialkabels angeklemmt wird, als auch eine axiale Bewegungskomponente ein, wodurch der zweite Isolierkörper 17 axial nach innen verschoben wird, der seinerseits die Druckarme 20 mit ihrer Verdickung 21 in Zusammenwirkung mit der Konusdruckfläche 15 gegen die Federarme 8 des Innenkontaktteiles 7 drückt, wodurch der Innenleiter des Koaxialkabels angeklemmt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Steckverbinder für Koaxialkabel, bei dem ein Innenkontaktteil mit Federarmen zur Aufnahme des anzuschließenden Kabelinnenleiters in einem Isolierkörper koaxial zum Außenkontakt-Ieiter des Verbinders gehalten ist und bei dem in einen Druckkonus einlaufende, mit Hilfe eines von der Axialkraft eines Befestigungsgliedes des Verbinders verschiebbaren Druckkörpers radial einwärts gegen die Federarme druckbare Druckarme vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckarme (20) an ihrem freien Ende auf der den Federarmen (8) zugekehrten Seite eine im Befestigungszustand gegen die freien Federarme anliegen- '5 de Verdickung (21) aufweisen.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1, bei dem die Federarme in ihrer Längsrichtung mindestens bei zwischen ihnen eingeklemmten Kabelinnenleiter einen engsten, den Kontakt zum Kabelinnenleiter herstellenden Annäherungsbereich zueinander bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickungen (21) außerhalb des engsten Annäherungsbereiches (24) gegen die Federarme (8) zur Anlage kommen.
3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, 2% dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickungen (21) wulstartig ausgebildet sind.
4. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 —3, dadurch gekennzeichnet, daß zum ersten, den Innenkontaktleiter (7) haltenden Isolierkörper (6) μ ein zweiter Isolierkörper (17) axial verschiebbar gelagert ist, daß einer der Isolierkörper mit der Konusdruckfläche (15) und der andere Isolierkörper mit den Druckarmen (20) versehen ist, die durch die Verschiebung des zweiten Isolierkörpers (17) axial auf der Konusdruckfläche (15) gleiten.
5. Steckverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Isolierkörper (17) in dem ersten Isolierkörper (6) axial verschiebbar gelagert ist und eine zentrale abgestufte Axialboh- ■»< > rung (18) zur Aufnahme des abisolierten Koaxialkabelendes aufweist.
6. Steckverbinder nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckarme (20) an der den Federarmen (8) des Innenkontaktteiles (7) *"> zugekehrten Stirnseite (19) des zweiten Isolierkörpers (17) frei vorstehend angeordnet sind und in den Raum zwischen den Federarmen (8) und der die Federarme umgebenden Konusdruckfläche (15) des ersten Isolierkörpers hineinragen. M
7. Steckverbinder nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Isolierkörper (6) auf dem Grund (\6a) einer zylindrischen, die Federarme (8) frei aufnehmenden, als Führung für den zweiten Isolierkörper (17) dienenden axialen 5r> Ausnehmung (16) mit den axialen Druckarmen (20) versehen ist, die durch die Konusdruckfläche (!5) des zweiten Isolierkörpers gegen die Federarme (8) drückbar sind.
8. Steckverbinder nach Anspruch 7, dadurch &o gekennzeichnet, daß die Druckarme (20) die Federarme (8) mit geringem Abstand umstehen und so lang ausgebildet sind, daß ihre Verdickungen (21) am freien Endbereich der Federarme angreifen.
9. Elektrischer Steckverbinder nach einem der 6'> Ansprüche 4—8, unter Verwendung einer ausgestanzten und gerollten, elektrisch leitenden Krpllenhülse mit bogenförmig zur Hülsenachse gekrümmt ausgebildeten Krallen, die durch die innere Konusdruckfläche der Überwurfmuttsr gegen den Außenleiter des anzuschließenden Koaxialkabels gedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Isolierkörper (17) zu seiner axialen Verschiebung zwecks Erzeugung der Klemmkraft an den Druckarmen (20) eine der Innenkrümmung der Krallen (23) der Krallenhülse (4) angepaßte, gegen die so ausgebildeten Kralleninnenflächen zur Anlage kommende Schulterfläche (25) aufweist, auf weiche die von der Oberwurfmutter (2) ausgehende axiale Klemmkraft über die Krallen übertragen wird.
DE2425070A 1974-05-24 1974-05-24 Elektrischer Steckverbinder für Koaxialkabel Expired DE2425070C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2425070A DE2425070C3 (de) 1974-05-24 1974-05-24 Elektrischer Steckverbinder für Koaxialkabel
NLAANVRAGE7413404,A NL169252C (nl) 1974-05-24 1974-10-11 Elektrisch verbindingsorgaan voor gebruik als steker of koppelinghelft voor een coaxiale kabel.
SE7413119A SE399615B (sv) 1974-05-24 1974-10-17 Elektriskt forbindningselement
GB50558/74A GB1482555A (en) 1974-05-24 1974-11-21 Connectors for coaxial cables
FR7439344A FR2272505B3 (de) 1974-05-24 1974-12-02
US05/544,795 US3977752A (en) 1974-05-24 1975-01-28 Coaxial cable connector
JP5589675A JPS5432705B2 (de) 1974-05-24 1975-05-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2425070A DE2425070C3 (de) 1974-05-24 1974-05-24 Elektrischer Steckverbinder für Koaxialkabel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2425070A1 DE2425070A1 (de) 1975-12-04
DE2425070B2 DE2425070B2 (de) 1979-06-28
DE2425070C3 true DE2425070C3 (de) 1980-03-06

Family

ID=5916338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2425070A Expired DE2425070C3 (de) 1974-05-24 1974-05-24 Elektrischer Steckverbinder für Koaxialkabel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3977752A (de)
JP (1) JPS5432705B2 (de)
DE (1) DE2425070C3 (de)
FR (1) FR2272505B3 (de)
GB (1) GB1482555A (de)
NL (1) NL169252C (de)
SE (1) SE399615B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604093A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Freitag Wolfgang Elektrischer steckverbinder fuer koaxialkabel und verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5358690A (en) * 1976-11-09 1978-05-26 Ichikoh Industries Ltd Connector for coaxial cable of common receiving apparatus
US4070751A (en) * 1977-01-12 1978-01-31 Amp Incorporated Method of making a coaxial connector
JPS5654545Y2 (de) * 1977-12-01 1981-12-18
SE419491B (sv) * 1979-12-05 1981-08-03 Bo Strandfeldt Honkontaktdon
US4342496A (en) * 1980-05-22 1982-08-03 Bunker Ramo Corporation Contact assembly incorporating retaining means
AU7252181A (en) * 1980-07-03 1982-01-07 Tyree, C. Co-axial cable connector
KR890004248Y1 (ko) * 1986-10-11 1989-06-26 송재찬 동축 케이블용 접속 플러그
DE3734666C1 (en) * 1987-03-16 1989-02-16 Kathrein Werke Kg Connecting device for coaxial cables
DE3708494A1 (de) * 1987-03-16 1988-09-29 Kathrein Werke Kg Anschlussvorrichtung fuer koaxialkabel
US4897045A (en) * 1987-10-13 1990-01-30 Arthur Dyck Wire-seizing connector for co-axial cable
JPH0277884U (de) * 1988-12-01 1990-06-14
GB2231450A (en) * 1989-05-02 1990-11-14 Motor Electric Mfg Co Ltd Crimp connecting wires to coaxial power connector
JPH089897Y2 (ja) * 1990-02-28 1996-03-21 株式会社村田製作所 同軸コネクタ
WO1992004746A1 (fr) * 1990-09-12 1992-03-19 Thomas & Betts, France Connecteur femelle a contacts double-lame
US5184722A (en) * 1991-09-24 1993-02-09 Shin Han Jin Keeping case for the cassette tape and others
JP3217786B2 (ja) * 1992-02-14 2001-10-15 アイティーティー・インダストリーズ・リミテッド 電気導体終端装置に関する改良
ES2081206T3 (es) * 1992-02-14 1996-02-16 Itt Ind Ltd Conectadores electricos.
US5362251A (en) * 1993-02-09 1994-11-08 Switchcraft Inc. Solderless coaxial connector plug
WO1995027319A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-12 Prüftechnik Dieter Busch AG Vorrichtung zum anschliessen eines koaxialkabels an mit weiterführenden leitungseinrichtungen verbindbare kontakte
JP2804451B2 (ja) * 1995-03-23 1998-09-24 日本碍子株式会社 複合碍子製造用圧縮成形金型
US5913694A (en) * 1997-11-18 1999-06-22 Osram Sylvania Inc. Connector assembly
EP0975051A1 (de) 1998-07-24 2000-01-26 Cabel-Con A/S Steckverbinder für Koaxialkabel mit einem Mehrganggewinde
DK0994527T3 (da) 1998-10-13 2005-04-04 Cabel Con As Koaksialkabelkonnektor med friktionslåsende arrangement
JP3059432B1 (ja) * 1999-02-09 2000-07-04 矢崎総業株式会社 同軸コネクタ
US6796829B1 (en) * 2000-03-03 2004-09-28 Centerpin Technology, Inc. Electrical connector apparatus and method
EP1410465A1 (de) * 2001-07-17 2004-04-21 Centerpin Technology, Inc. Verfahren und steckverbinder zum anschluss an ein mehrleiterkabel
DE20120174U1 (de) * 2001-12-13 2002-03-07 Bueschel Kontaktbau Bumiller Z Anschlußelement für Kabel
US7048578B2 (en) * 2003-10-14 2006-05-23 Thomas & Betts International, Inc. Tooless coaxial connector
US7153159B2 (en) * 2005-01-14 2006-12-26 Corning Gilbert Inc. Coaxial cable connector with pop-out pin
US7121872B1 (en) 2005-05-31 2006-10-17 Centerpin Technology Inc. Electrical connector with interference collar
US7537482B2 (en) * 2007-08-24 2009-05-26 Corning Gilbert Inc. Coaxial cable connector
US7686641B2 (en) * 2008-06-20 2010-03-30 Nexus, Incorporated Wire piercing electrical connector
ITRM20080642A1 (it) * 2008-12-02 2010-06-03 Maptel S R L Materiale Per Telefon Ia "connettore senza saldatura per cavo coassiale"
JP2010165555A (ja) * 2009-01-15 2010-07-29 Kimura Denki Kogyo:Kk 同軸ケーブル用コネクタ
US8585438B2 (en) 2012-03-21 2013-11-19 Antronix, Inc. Ground maintaining auto seizing coaxial cable connector
US9633761B2 (en) * 2014-11-25 2017-04-25 John Mezzalingua Associates, LLC Center conductor tip
DE202015007010U1 (de) * 2015-10-07 2015-10-22 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Verbinder
JP6391786B1 (ja) * 2017-09-05 2018-09-19 日本アンテナ株式会社 同軸ケーブル接続構造
CN108110592B (zh) * 2018-01-24 2023-08-22 江苏华兴通讯科技有限公司 连接器自动压合工装

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242731B (de) * 1965-04-23 1967-06-22 Siemens Ag Vorrichtung zur elektrischen Verbindung von Koaxialkabeln
FR1564561A (de) * 1968-01-23 1969-04-25
US3761870A (en) * 1972-07-26 1973-09-25 Tidal Sales Corp Co-axial connector including positive clamping features for providing reliable electrical connections to the center and outer conductors of a co-axial cable

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604093A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Freitag Wolfgang Elektrischer steckverbinder fuer koaxialkabel und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2272505B3 (de) 1977-08-26
NL169252C (nl) 1982-06-16
JPS50156692A (de) 1975-12-18
NL7413404A (nl) 1975-11-26
NL169252B (nl) 1982-01-18
SE7413119L (sv) 1975-11-25
JPS5432705B2 (de) 1979-10-16
US3977752A (en) 1976-08-31
GB1482555A (en) 1977-08-10
SE399615B (sv) 1978-02-20
DE2425070A1 (de) 1975-12-04
FR2272505A1 (de) 1975-12-19
DE2425070B2 (de) 1979-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425070C3 (de) Elektrischer Steckverbinder für Koaxialkabel
EP0494438B1 (de) Vorrichtung für den Anschluss eines Kabelendes
EP0598261B1 (de) Kabelverschraubung für Erdungs- oder Abschirm-Kabel
DE2651704C3 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19824808C1 (de) Halterung für längliche Körper mit elektrischer Abschirmung
DE2101617A1 (de) Kabelendabschirmung
EP0901209A1 (de) Kabelverschraubung für Erdungs- oder Abschirmkabel mit einem gegen das Kabel pressbaren Klemmeinsatz
DE2647043C2 (de) Zugentlastungsvorrichtung für eine Kabeleinführung in ein Gehäuse eines elektrischen Gerätes
DE2138715C3 (de) Elektrische Klemmbuchse mit elastischer Klemmung
DE2306136C3 (de) Elektrische Verbindungsklemme für Zündkerzenkabel sowie Herstellungsverfahren dafür
DE2344045C2 (de) Lüsterklemme
DE102017126185B4 (de) Elektrisches Kontaktelement
EP0803954A2 (de) Kabelverschraubung
CH677561A5 (de)
DE19844829A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Erdungselement
DE2601429C3 (de) Koaxialkabel-Anschlußklemme
DE4138071C1 (en) Box-like connection contact for sparking plug lead - has spring element in form of tubular section or sleeve slit along length to provide spring tags
DE2841676A1 (de) Koaxiale steckbuchse
DE1465104B2 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE10204738A1 (de) Anschlusseinrichtung, Anschlusstück und Kontaktklammer für eine Fluidleitung
DE7417986U (de) Elektrisches Verbindungselement für Koaxialkabel
DE2405313A1 (de) Elektrische verbindungseinrichtung
DE4022678C2 (de) Zugentlastetes Kabel mit einem Steckverbinder
DE8433788U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE7427964U (de) Koaxialer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)