DE10204738A1 - Anschlusseinrichtung, Anschlusstück und Kontaktklammer für eine Fluidleitung - Google Patents

Anschlusseinrichtung, Anschlusstück und Kontaktklammer für eine Fluidleitung

Info

Publication number
DE10204738A1
DE10204738A1 DE2002104738 DE10204738A DE10204738A1 DE 10204738 A1 DE10204738 A1 DE 10204738A1 DE 2002104738 DE2002104738 DE 2002104738 DE 10204738 A DE10204738 A DE 10204738A DE 10204738 A1 DE10204738 A1 DE 10204738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
fluid line
clip
signal
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002104738
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Schauz
Rolf Rohwer
Stefan-Johannes Demuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE2002104738 priority Critical patent/DE10204738A1/de
Priority to EP03704416A priority patent/EP1472485A1/de
Priority to PCT/EP2003/000423 priority patent/WO2003067138A1/de
Publication of DE10204738A1 publication Critical patent/DE10204738A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/005Electrical coupling combined with fluidic coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/01Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means specially adapted for realising electrical conduction between the two pipe ends of the joint or between parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anschlusseinrichtung (9) für eine einen Fluidkanal (17) enthaltende Fluidleitung (13), deren Wandung (16) mindestens einen Signalleiter (14) zur Übertragung elektrischer Signale aufweist, mit einem Anschlussstück (10), das eine Steckaufnahme (23) für die Fluidleitung (13) und mindestens einen Signalkontakt (21) zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit dem mindestens einen Signalleiter (14) aufweist. Für die Anschlusseinrichtung (9) wird vorgeschlagen, dass sie mindestens eine vor dem Einstecken der Fluidleitung (13) in die Steckaufnahme (23) außen an der Wandung (16) der Fluidleitung (13) anbringbare Kontaktklammer (36) enthält, die mindestens einen Eindringkontakt (38) sowie mindestens eine mit diesem elektrisch verbundene Kontaktfläche (45) zur Herstellung einer elektrischen Kontaktverbindung mit dem mindestens einen Signalkontakt (21) bei in die Steckaufnahme (23; 65) gesteckter Fluidleitung (13) aufweist, wobei im fertig montierten Zustand der mindestens einen Kontaktklammer (36) der mindestens eine Eindringkontakt (38) zumindest teilweise in die Wandung (16) Fluidleitung (13) eingedrungen und mit dem mindestens einen Signalleiter (14) elektrisch verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlusseinrichtung für eine einen Fluidkanal enthaltende Fluidleitung, deren Wandung mindestens einen Signalleiter zur Übertragung elektrischer Signale aufweist, mit einem Anschlussstück, das eine Steckaufnahme für die Fluidleitung und mindestens einen Signalkontakt zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit dem mindestens einen Signalleiter aufweist. Die Erfindung betrifft ferner ein derartiges Anschlussstück sowie eine Kontaktklammer.
  • Eine derartige Anschlusseinrichtung bzw. ein derartiges Anschlussstück sind beispielsweise aus der japanischen Offenlegungsschrift P-H8-270845 bekannt. In das Anschlussstück ist eine Fluidleitung mit zwei in ihrer Wandung angeordneten elektrischen Signalleitern einsteckbar. Im Anschlussbereich stehen die Signalleiter vor die Fluidleitung vor und gehen mit Signalkontakten des Anschlussstücks Kontakt-Verbindungen ein. Das Anschlussstück bzw. die Fluidleitung sind an einer fluidtechnischen Einrichtung angeordnet.
  • Über die Fluidleitung können sowohl ein fluidisches Druckmedium als auch Steuer- und/oder Meldesignale von und zu einer fluidtechnischen Einrichtung transportiert werden. Allerdings sind bei der bekannten Anschlusstechnik vor die Fluidleitung vorstehende Signalleiter erforderlich, die beispielsweise umständlich an der Fluidleitung angebracht werden müssen. Die Fluidleitung kann nicht einfach an beliebiger Stelle abgelängt und an ein Anschlussstück angeschlossen werden.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einer Anschlusstechnik der eingangs genannten Art eine zuverlässige elektrische Verbindung zwischen dem Signalleiter der Fluidleitung und dem Anschlussstück auf einfache Weise zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anschlusseinrichtung der eingangs genannten Art gelöst, bei der vorgesehen ist, dass sie mindestens eine vor dem Einstecken der Fluidleitung in die Steckaufnahme außen an der Wandung der Fluidleitung anbringbare Kontaktklammer enthält, die mindestens einen Eindringkontakt sowie mindestens eine mit diesem elektrisch verbundene Kontaktfläche zur Herstellung einer elektrischen Kontaktverbindung mit dem mindestens einen Signalkontakt bei in die Steckaufnahme gesteckter Fluidleitung aufweist, wobei im fertig montierten Zustand der mindestens einen Kontaktklammer der mindestens eine Eindringkontakt zumindest teilweise in die Wandung der Fluidleitung eingedrungen und mit dem mindestens einen Signalleiter elektrisch verbunden ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe trägt ferner ein Anschlussstück bei, bei dem vorgesehen ist, dass der mindestens eine Signalkontakt zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit mindestens einer Kontaktfläche einer Kontaktklammer ausgestaltet ist, die außen an der Wandung der Fluidleitung vor dem Einstecken der Fluidleitung in die Steckaufnahme anbringbar ist und mindestens einen mit der mindestens einen Kontaktfläche elektrisch verbundenen Eindringkontakt aufweist, der im fertig montierten Zustand der Kontaktklammer zumindest teilweise in die Wandung der Fluidleitung eingedrungen und mit dem mindestens einen Signalleiter elektrisch verbunden ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist weiter eine Kontaktklammer zur Verwendung beim Anschließen einer einen Fluidkanal enthaltenden Fluidleitung vorgesehen, deren Wandung mindestens einen Signalleiter zur Übertragung elektrischer Signale aufweist, an ein Anschlussstück einer Anschlusseinrichtung, das eine Steckaufnahme für die Fluidleitung und mindestens einen Signalkontakt zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit dem mindestens einen Signalleiter aufweist, wobei die Kontaktklammer vorgesehen ist, um vor dem Einstecken der Fluidleitung in die Steckaufnahme außen an der Wandung der Fluidleitung montiert zu werden, und wobei die Kontaktklammer mindestens einen Eindringkontakt aufweist, der zur elektrischen Kontaktierung mit dem mindestens einen Signalleiter zumindest teilweise in die Wandung der Fluidleitung eindringen kann und der mit einer Kontaktfläche der Kontaktklammer elektrisch verbunden ist, die zur Herstellung einer elektrischen Kontaktverbindung mit dem mindestens einen Signalkontakt bei in die Steckaufnahme gesteckter Fluidleitung vorgesehen ist.
  • Die erfindungsgemäße Anschlusstechnik ist einfach handhabbar: zunächst wird die Kontaktklammer an der Fluidleitung angebracht. Dies kann von Hand geschehen und/oder beispielsweise mit einem geeigneten Werkzeug, z. B. einer sogenannten Crimpzange. Beispielsweise dringt der Eindringkontakt bereits beim Anbringen der Kontaktklammer an der Fluidleitung in deren Wandung ein und gelangt in elektrischen Kontakt mit dem zugeordneten Signalleiter. Es kann aber auch eine einfache separate Bedienhandlung nötig sein, bei der der Eindringkontakt in die Wandung eingepresst und mit dem Signalleiter in Kontakt gebracht wird. Jedenfalls ist im fertig montierten Zustand der Kontaktklammer der Eindringkontakt zumindest teilweise in die Wandung der Fluidleitung eingedrungen und mit dem mindestens einen Signalleiter elektrisch verbunden. Die Fluidleitung wird mit der montierten Kontaktklammer in das Anschlussstück gesteckt, wobei sowohl eine zuverlässige fluidische als auch eine sichere elektrische Verbindung zwischen Fluidleitung und Anschlussstück hergestellt wird.
  • Die Kontaktklammer - oder mehrere Kontaktklammern - kann bzw. können beispielsweise an einer an beliebiger Stelle, z. B. durch Abschneiden, abgelängten Fluidleitung durch einen Bediener montiert werden. Es sind aber auch vorkonfektionierte Fluidleitungen möglich, bei denen zumindest an einem Ende bereits eine oder mehrere Kontaktklammern montiert sind. Eine solche Fluidleitung kann besonders einfach an ein erfindungsgemäßes Anschlussstück angeschlossen werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der Beschreibung. Dabei versteht es sich von selbst, dass die jeweils für das Anschlussstück sowie für die Kontaktklammer vorgeschlagenen Maßnahmen auch bei der erfindungsgemäßen Anschlusseinrichtung vorteilhaft einsetzbar sind.
  • Die Kontaktklammer umgreift im fertig montierten Zustand vorzugsweise mehr als die Hälfte des Außenumfanges der außenseitig Fluidleitung, die z. B. kreiszylindrisch ist.
  • Die Kontaktklammer weist zweckmäßigerweise ein Klammerteil auf, an dem der Eindringkontakt fest angeordnet ist, sozusagen einen integralen Bestandteil der Kontaktklammer bildet, oder an dem der Eindringkontakt beweglich gelagert ist oder gelagert werden kann. Bei der letztgenannten Bauform kann der Eindringkontakt nach dem Anbringen des Klammerteils an der Fluidleitung in die Wandung der Fluidleitung eingepresst werden.
  • Vorzugsweise weist die Kontaktklammer Fixiermittel zum insbesondere verdrehfesten Fixieren an der Fluidleitung auf. Die Fixiermittel weisen z. B. einen oder mehrere Fixier-Vorsprünge auf, die im fertig montierten Zustand der Kontaktklammer zumindest teilweise in die Wandung der Fluidleitung eingedrungen sind. Ein solcher Fixier-Vorsprung ist vorzugsweise zahnartig und/oder widerhakenartig ausgestaltet. Die Fixiermittel können auch Haft- oder Klebemittel enthalten, mit denen die Kontaktklammer beispielsweise an die Fluidleitung angeklebt werden kann.
  • Das Klammerteil weist zweckmäßigerweise eine im Wesentlichen kreisbogenförmige Kontur auf. Der oder die Eindringkontakte bzw. der oder die Fixier-Vorsprünge stehen dabei nach radial innen von dem Klammerteil ab. Diese Bauform der Kontaktklammer ist für eine im Wesentlichen kreiszylindrische Fluidleitung gut geeignet.
  • Das Klammerteil weist vorzugsweise mindestens zwei axial zueinander versetzte Klammerabschnitte auf, so dass die Kontaktklammer und eine zweite Kontaktklammer, deren Klammerteil ebenfalls axial zueinander versetzte Klammerabschnitte aufweist, mit Bezug zur Längserstreckungsrichtung der Fluidleitung mit keinem oder einem geringen axialen Versatz an der Fluidleitung anbringbar sind. Im fertig montierten Zustand ist ein axial vorstehender Klammerabschnitt der ersten Kontaktklammer neben einem axial zurückversetzten Klammerabschnitt der zweiten Kontaktklammer angeordnet und umgekehrt. Jedenfalls ergibt sich somit eine sehr kompakte Kontaktklammeranordnung an der Fluidleitung, so dass auch die mit den Kontaktklammern korrespondierenden Signalkontakte des erfindungsgemäßen Anschlussstücks mit keinem oder geringem axialen Versatz zueinander an der Steckaufnahme angeordnet sein können.
  • Der Eindringkontakt ist zweckmäßigerweise in einem Bereich zwischen den Klammerabschnitten angeordnet. An diesem Bereich befindet sich vorteilhaft zumindest ein Teil der dem Eindringkontakt zugeordneten Kontaktfläche.
  • Die Kontaktklammer kann beispielsweise zwei nur an jeweils einer Seite miteinander verbundene, z. B. kreisbogenförmige, Klammerabschnitte aufweisen. Es ist aber auch möglich, dass sie als geschlossener Ring ausgestaltet ist.
  • Bei dem Eindringkontakt sind mehrere Bauformen möglich: er kann beispielsweise dornartig, messerartig, als Dorn mit z. B. seitlichen Messerkanten oder in sonstiger Form gestaltet sein.
  • Bei einer bevorzugten Bauform wird eine erfindungsgemäße Kontaktklammer im Zuge der Montage aufgetrennt: dabei wird eine Sollbruchstelle (oder werden mehrere Sollbruchstellen) aufgetrennt, so dass im fertig montierten Zustand mindestens zwei, elektrisch voneinander getrennte und jeweils mindestens einen Eindringkontakt und mindestens eine mit diesem elektrisch verbundene Kontaktfläche aufweisende Teil-Kontaktklammern vorhanden sind. Die Sollbruchstelle kann beispielsweise durch einen ursprünglich zwischen den Teil-Kontaktklammern angeordneten Metall- oder Kunststoffsteg gebildet sein. Beispiels-Weise können die Teil-Kontaktklammern ursprünglich Bestandteile eines einzigen, einstückigen Stanz-Biegeteils aus Metall sein. Jedenfalls können die Teil-Kontaktklammern bei dieser Bauform der Kontaktklammer sehr präzise an der Fluidleitung platziert werden.
  • Weiter sind vorteilhaft bei dem Anschlussstück zwei Fluid- Dichtungen vorhanden, die bei am Anschlussstück montierter Fluidleitung mit deren Außenumfang zusammenwirken und zwischen denen einer oder mehrere, bei in die Steckaufnahme gesteckter Fluidleitung mit erfindungsgemäßen Kontaktklammern zusammenwirkenden Signalkontakte angeordnet sind.
  • Prinzipiell können bei dem Anschlussstück mehrere Signalkontakte verhältnismäßig frei an der Steckaufnahme angeordnet sein, z. B. axial hintereinander, entlang einer Kreisbogenlinie nebeneinander oder dergleichen, sofern die zugeordneten Kontaktklammern mit den Signalkontakten korrespondierend an der Fluidleitung angeordnet sind. Vorteilhaft jedoch sind mindestens zwei Signalkontakte an diametral gegenüberliegenden Seiten der Steckaufnahme angeordnet. Die Signalkontakte können beispielsweise in Längserstreckungsrichtung der Steckaufnahme zueinander versetzt oder sich diametral gegenüberliegend angeordnet sein.
  • Zum Halten der Fluidleitung in montiertem Zustand weist dass Anschlussstück zweckmäßigerweise eine Haltevorrichtung auf.
  • Im Bereich der Steckaufnahme ist vorteilhaft eine Führungseinrichtung zum drehwinkelorientierten Anordnen der Fluidleitung an dem Anschlussstück angeordnet. Die Führungseinrichtung ist zweckmäßigerweise zum Entlanggleiten an einer Drehwinkelcodierung ausgestaltet, die durch die Innenkontur und/oder die Außenkontur der Fluidleitung gebildet wird.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Anschlusseinrichtung 9 mit einem erfindungsgemäßen Anschlussstück 10, in das eine Fluidleitung 13 eingesteckt ist;
  • Fig. 2 die Anschlusseinrichtung 9 gemäß Fig. 1, jedoch ohne Gehäuse 11 beim Anschlussstück 10;
  • Fig. 3 die Fluidleitung 13 gemäß Fig. 1, 2 mit daran fertig montierten erfindungsgemäßen Kontaktklammern 36;
  • Fig. 4 eine der Kontaktklammern 36 gemäß Fig. 3 im Detail;
  • Fig. 5 eine Querschnittsansicht der fertig montierten Kontaktklammer 36 etwa gemäß Pfeilen I-I in Fig. 3;
  • Fig. 6 eine Längsschnittansicht der Anschlusseinrichtung 9 aus Sicht von oben gemäß Pfeilen II-II in Fig. 1;
  • Fig. 7 eine Kontaktklammer 50 als im Vergleich zur Kontaktklammer 36 gemäß Fig. 4 abgewandelte Bauform;
  • Fig. 8 eine weitere Anschlusseinrichtung 60, deren Anschlussstück 61 im Wesentlichen dem Anschlussstück 10 gemäß Fig. 1, 2 und 6 entspricht, jedoch zur Zusammenwirkung mit Kontaktklammern 62 ausgestaltet ist, die eine gegenüber den Kontaktklammer 36 gemäß Fig. 2 bis 6 variierte Bauform aufweisen, wiederum ohne Abbildung des Gehäuses; und
  • Fig. 9 eine der Kontaktklammern 62 gemäß Fig. 8 im Detail.
  • Bei den folgenden Ausführungsbeispielen sind gleiche oder gleichwirkende Komponenten mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Die Anschlusseinrichtung 9 enthält das Anschlussstück 10 sowie zwei Kontaktklammern 36. Das Anschlussstück 10 ist an einer fluidtechnischen Einrichtung 12 anordenbar oder angeordnet, bei der es sich beispielsweise um eine Ventilanordnung, um einen mit Druckluft betriebenen Arbeitszylinder, beispielsweise in Gestalt eines pneumatischen Linearantriebs, Hubzylinders oder dergleichen, um ein Wartungsgerät, z. B. einen Druckluft-Öler, -trockner oder dergleichen, handelt. Beim Ausführungsbeispiel ist die Einrichtung 12 beispielsweise ein pneumatischer Antrieb, der über die Fluidleitung 13 von einer nicht dargestellten Ventilanordnung mit Druckluft beaufschlagt wird. Dabei wird z. B. ein nicht dargestellter Kolben der Einrichtung 12 betätigt. Ferner sendet eine lokale Steuerungseinrichtung bei der Ventilanordnung und/oder eine zentrale Steuerung über Signalleiter 14 der Fluidleitung 13 Steuerbefehle an die Einrichtung 12 und/oder erhält von dieser Meldungen, beispielsweise über die jeweilige Position des Kolbens der Einrichtung 12.
  • Die Fluidleitung 13 ist vorliegend eine flexible Schlauchleitung und besteht beispielsweise aus extrudiertem Kunststoff. Ihre Wandung 16 umschließt mindestens einen im Innern der Fluidleitung 13 verlaufenden Fluidkanal. Außen weist die Wandung 16 vorliegend einen kreisrunden, innen einen im Wesentlichen kreisrunden Querschnitt auf. An sich diametral gegenüberliegenden Bereichen ragen z. B. rippenartige Vorsprünge 18 in den Fluidkanal 17, in denen die Signalleiter 14 angeordnet sind und die sich vorliegend über die gesamte Länge der Fluidleitung 13 erstrecken. Die Signalleiter 14 enthalten beispielsweise Kupferdraht oder -litze oder ein sonstiges elektrisch leitendes Material.
  • Die Fluidleitung 13 ist an beliebiger Stelle durch einfaches Abschneiden ablängbar. Dadurch wird eine im Wesentlichen plane Stirnseite 20 gebildet, vor die die Signalleiter 14 nicht vorstehen. Die derart abgelängte Fluidleitung 13 kann in einfacher Weise am Anschlussstück 10 montiert werden, wobei zwischen Fluidleitung 13 und Anschlussstück 10 eine druckdichte und bezogen auf die Signalleiter 14 elektrisch zuverlässige Verbindung erzielbar ist.
  • Die Fluidleitung 13 wird durch eine Einstecköffnung 22 hindurch in eine Steckaufnahme 23 des Anschlussstücks 10 eingeschoben. Im vorderen Bereich wird die Steckaufnahme 23 durch einen relativ zum Gehäuse 11 axial verschiebbaren Lösering 24 einer Haltevorrichtung 25 zum Halten der montierten Fluidleitung 13 an dem Anschlussstück 10 gebildet. Der Lösering 24 wird durch eine gehäusefeste Führungshülse 28 geführt.
  • Die Haltevorrichtung 25 enthält in die Steckaufnahme 23 ragende Haltemittel, beispielsweise elastisch biegbare Zähne oder Klauen 26, die z. B. bezüglich der Längsachse der Steckaufnahme 23 geneigt sind. Die Klauen oder Zähne 26 sind an einem z. B. aus elastischem Kunststoff gefertigten Haltering 27 gelagert. Beim Einstecken der Fluidleitung 13 können die Zähne oder Klauen 26 nach radial außen verdrängt werden. Bei einer entgegen der Einsteckrichtung wirkenden Kraft, beispielsweise beim Herausziehen der Fluidleitung 13 aus der Steckaufnahme 23, krallen sich die Zähne 26 in die Fluidleitung 13 hinein und halten diese somit fest.
  • Zum Lösen der Fluidleitung 11 aus der Haltevorrichtung 25 wird der als Löseeinrichtung dienende Lösering 24 in der Einsteckrichtung der Fluidleitung 13 verschoben, so dass die Klauen 26 vom Außenumfang der Fluidleitung 13 abheben und diese somit aus der Steckaufnahme 23 herausgezogen werden kann.
  • Die Haltevorrichtung 25 könnte auch so ausgebildet sein, dass sie mit wenigstens einer Kontaktklammer zusammenarbeitet, um die eingesteckte Fluidleitung zu halten. So könnten die Zähne oder Klauen die Kontaktklammer hintergreifen und würden zum Lösen radial nach außen über die Kontaktklammer hinaus bewegt.
  • Im hinteren Abschnitt der Steckaufnahme 23 befindet sich eine Führungseinrichtung 29, die beim Einstecken der Fluidleitung 13 in die Steckaufnahme 23 an der eine Drehwinkelkodierung 19 bildenden Innenkontur der Wandung 16 entlang geleitet, so dass die Fluidleitung 13 in einer vorbestimmten Drehwinkelstellung am Anschlussstück 10 angeordnet ist. Die Drehwinkelkodierung 19 wird beim Ausführungsbeispiel durch die rotationssymmetrische Anordnung der Vorsprünge 18 gebildet. Die Führungseinrichtung 29 enthält sich diametral gegenüberliegende, durch einen nicht dargestellten Steg verbundene Zungen 31, die quer zur Einsteckrichtung gewölbt und an die Innenkontur der Wandung 16 angepasst sind. Im montierten Zustand der Fluidleitung 13 ragt die Führungseinrichtung 29 in den Fluidkanal 17 hinein. Aus dem Fluidkanal 17 kann ein Fluid, im Ausführungsbeispiel Druckluft, zwischen den Zungen 31 hindurch durch eine Öffnung 32 in die fluidtechnische Einrichtung 12 strömen.
  • Die Öffnung 32 befindet sich im Innern eines Anschlussstutzens 33, der am Gehäuse 11 des Anschlussstücks 10 angeordnet, vorliegend einstückig mit diesem verbunden ist. Der Anschlussstutzen 33 weist außenseitig Abstufungen 34 auf, in denen eine beispielsweise als O-Ring ausgestaltete Dichtung 35 sitzt. Mit dem Anschlussstutzen 33 kann das Anschlussstück 10 beispielsweise in die fluidtechnische Einrichtung 12 eingeschraubt oder eingepresst werden.
  • Für die elektrische Verbindung zwischen den Signalleitern 14 und dem Anschlussstück 10 sind die Kontaktklammern 36 sowie mit diesen zusammenwirkende, an der Steckaufnahme 23 angeordnete Signalkontakte 21 vorgesehen.
  • Die Kontaktklammern 36 werden außen an der Fluidleitung 13 vor dem Einstecken in die Steckaufnahme 23 angebracht. Entsprechend der Außenkontur der Fluidleitung 13 geformte, vorliegend kreisbogenförmige, Klammerteile 37 der Kontaktklammern 36 umgreifen im vorliegenden Fall einen Großteil, jedenfalls mehr als die Hälfte, des Außenumfanges der Fluidleitung 13. Die Klammerteile 37 sind federnd und/oder biegbar.
  • Die Kontaktklammern 36 sind beispielsweise Stanz-Biegeteile aus Metall oder einem sonstigen elektrisch leitenden Material. Sie könnten auch ganz oder teilweise aus elektrisch leitendem Kunststoff bestehen. Dabei könnte man zumindest den Eindringkontakt und/oder die Kontaktfläche beispielsweise aus elektrisch leitenden Kunststoff fertigen. Es könnte auch eine metallische oder sonstige elektrisch leitenden Schicht auf die ansonsten elektrisch isolierende Kontaktklammer im Bereich des Eindringkontakts und/oder der Kontaktfläche aufgebracht, z. B. aufgedampft, sein.
  • Von den Klammerteilen 37 steht jeweils nach radial innen ein Eindringkontakt 38 ab, der, wie insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich, beim Montieren der Kontaktklammer 36 an der Fluidleitung 13 in deren Wandung 16 eindringt und eine elektrische Verbindung mit einem der Signalleiter 14 herstellt. Im fertig montierten Zustand ist jeweils ein Eindringkontakt 38 mit einem der Signalleiter 14 elektrisch verbunden.
  • Die Kontaktklammern 36 werden vorliegend zunächst noch verhältnismäßig lose an der Fluidleitung 13 angebracht, z. B. aufgeklipst. Die Kontaktklammern 36 halten dann zwar bereits an der Fluidleitung 13, beispielsweise durch die Federspannungen der Klammerteile 37. Allerdings sind die Eindringkontakte 38 noch nicht bis zu den Signalleitern 14 vorgedrungen. Dies geschieht beim Ausführungsbeispiel durch einen separaten Einpressvorgang. Hierbei sei allerdings bemerkt, dass auch Kontaktklammern möglich sind, deren Eindringkontakte, beispielsweise aufgrund einer geeignet großen Federspannung der Klammerteile, bereits beim Anbringen der Kontaktklammer an der Fluidleitung mit dem jeweiligen Signalleiter in Kontakt treten.
  • Beim Anbringen der Kontaktklammern 36 wird vorzugsweise eine geeignete Drehwinkelorientierung beachtet, bei die Eindringkontakte 38 zum jeweiligen Signalleiter 14 orientiert sind. Beispielsweise verwendet man hierfür ein geeignetes Werkzeug, das beim Montieren der Kontaktklammern 36 die vorliegend durch die Innenkontur Fluidleitung 13 gebildete Drehwinkelcodierung 19 der Fluidleitung 13 abtastet.
  • Die Klammerteile 37 enthalten zwei axial zueinander versetzte, vorliegend kreisbogenförmige Klammerabschnitte 39, zum zangenartigen Umgreifen der Fluidleitung 13. Die Klammerabschnitte 39 sind durch einen Verbindungsbereich 40 an ihrem einen Endbereich 41 miteinander verbunden. Man könnte such sagen, dass die Endbereiche 41 seitlich miteinander verbunden sind, wobei die beiden Endbereiche 41 den Verbindungsbereich 40 bilden. Die Kontaktklammern 36 sind mit Bezug zur Längserstreckungsrichtung der Fluidleitung 13 mit keinem oder einem geringen axialen Versatz an dieser angeordnet. Dabei befindet sich jeweils ein axial vorstehende Klammerabschnitt 39 der einen Kontaktklammer 36 neben einem axial zurückversetzten Klammerabschnitt 39 der anderen Kontaktklammer 36 und umgekehrt.
  • Der Eindringkontakt 38 ist im Verbindungsbereich 40 angeordnet. Bei der Kontaktklammer 36 ist der Eindringkontakt 38 eine Art Dorn, der aus dem Material des Verbindungsbereichs 40 ausgestanzt und nach radial innen gebogen ist. Es versteht sich, dass auch ein in sonstiger Weise fest oder beweglich an einem Klammerteil angeordneter Eindringkontakt möglich ist.
  • Die Kontaktklammer 50 gemäß Fig. 7, die im Wesentlichen der Kontaktklammer 36 gemäß Fig. 4 entspricht, könnte alternativ zu dieser zusammen mit dem Anschlussstück 10 verwendet werden. Ihr Eindringkontakt 51 ist durch einen nach radial innen abgewinkelten, dornartig geformten, im wesentlichen dem Endbereich 41 entsprechenden Endbereich 52 eines der Klammerabschnitte 39 gebildet.
  • Die den Endbereichen 41 entgegengesetzten, freien Endbereiche 42 der Klammerabschnitte 39 sind nach radial innen abgewinkelt und bilden somit Fixier-Vorsprünge 43, die im montierten Zustand in die z. B. elastische Wandung 16 eindringen, sozusagen in die Wandung 16 hineinkrallen. An den Klammerabschnitten 39 sind weitere Fixier-Vorsprünge 44 vorgesehen. Die Fixier-Vorsprünge 44 sind beispielsweise durch Stanzen und Biegen der Kontaktklammern 36 gebildete Zähne, die sich im vorliegenden Fall an den Seitenflanken der Klammerabschnitte 39, vorzugsweise in der Nähe der freien Endbereiche 42 befinden. Die Fixier-Vorsprünge 43, 44 dienen als Fixiermittel zum verdrehfesten Fixieren der Kontaktklammern 36 an der Fluidleitung 13.
  • Bei in die Steckaufnahme 23 gesteckter Fluidleitung 13 sind die Signalkontakte 21 in elektrischem Kontakt mit Kontaktflächen 45 der Kontaktklammern 36, die elektrisch mit den Eindringkontakten 38 verbunden sind.
  • Die Signalkontakte 21 sind zweckmäßigerweise als Berührkontakte ausgeführt, im konkreten Fall als Federkontakte, die federnd auf den Kontaktflächen 45 aufsitzen oder -liegen.
  • Die Kontaktflächen 45 erstrecken sich zwar vorliegend über die gesamte zylindermantelartige Außenoberfläche der Kontaktklammern 36, da diese insgesamt elektrisch leitend ist. Allerdings werden im Wesentlichen die Verbindungsbereiche 40 durch die Signalkontakte 21 als Kontaktflächen genutzt. Die Verbindungsbereiche 40 weisen eine verhältnismäßig große Oberfläche auf, sowohl in Umfangsrichtung als auch insbesondere in axialer Richtung der Kontaktklammern 36. Diese Ausgestaltung trägt jedenfalls dazu bei, dass die Signalkontakte 21 auch bei einem beispielsweise durch Druckwechsel bedingten axialen Spiel der Fluidleitung 13 in der Steckaufnahme 23 einen zuverlässigen elektrischen Kontakt mit den Kontaktklammern 36 halten. Dabei schleifen die Signalkontakte 21 sozusagen auf den Kontaktflächen 45. Insofern könnte man die Signalkontakte 21 auch als Schleifkontakte bezeichnen.
  • Die Signalkontakte 21 sind an sich diametral gegenüberliegenden Seiten der Steckaufnahme 23 angeordnet. Durch die jeweils axial zueinander versetzten Klammerabschnitte 39 sind die Kontaktklammern 36 ohne oder ohne wesentlichen axialen Versatz zueinander an der Fluidleitung 13 angeordnet. Dementsprechend sind auch die Signalkontakte 21 mit keinem oder nur einem geringen axialen Versatz zueinander an der Steckaufnahme 23 angeordnet. Die Signalkontakte 21 weisen beispielsweise nicht detailliert dargestellte Kontaktbuchsen 30, Kontaktklemmen oder sonstige Kontaktmittel auf, an denen z. B. Verbindungsleitungen 46 lösbar anbringbar sind, die zum Beispiel zu Sensoren der fluidtechnischen Einrichtung 12 führen. Auf diese Weise kann sehr einfach eine elektrische Verbindung zwischen den Signalleitern 14 der Fluidleitung 13 und dem Anschlussstück 10 bzw. der fluidtechnischen Einrichtung 12 hergestellt werden. Die Verbindungsleitungen 46 könnten auch fest mit den Signalkontakten 21 verbunden sein.
  • Die Signalkontakte 21 sind zwischen zwei am Gehäuse 11 fixierten Dichtungen 47 angeordnet, die im montierten Zustand der Fluidleitung 13 an deren Außenumfang anliegen. Die Dichtungen 47 sind vorliegend O-Ringe und vorliegend in der Steckaufnahme 23 angeordnet. Die Dichtungen 47 schützen die Signalkontakte 21 gegenüber Umwelteinflüssen, beispielsweise gegenüber eindringendem Fluid. Dadurch wird dauerhaft eine optimale Kontaktsicherheit erzielt. Außerdem bewirken sie eine druckdichte Verbindung zwischen der Fluidleitung 13 und dem Anschlussstück 10.
  • In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass die Kontaktklammern 36 sich im montierten Zustand vorzugsweise möglichst flach an die Wandung 16 anschmiegen, d. h., nicht oder nur wenig radial von der Fluidleitung 13 abstehen, um die Dichtungen 47 beim Einstecken der Fluidleitung 13 in die Steckaufnahme 23 nicht zu beschädigen. Dementsprechend sind die Kontaktklammern 36 zweckmäßigerweise von Flachmaterial gebildet.
  • Eine weitere Fluid-Dichtung 48, vorliegend eine ringförmige Dichtscheibe, liegt an der Stirnseite 20 der am Anschlussstück 10 montierten Fluidleitung 13 an. Sie schützt die an der Stirnseite 20 liegenden Enden der Signalleiter 14 vor einem Kontakt mit Fluid.
  • Die in Fig. 8 gezeigte Anschlusseinrichtung 60 und deren Anschlussstück 61 entsprechen im Wesentlichen der Anschlusseinrichtung 9 bzw. dem Anschlussstück 10. Allerdings ist das Anschlussstück 61 zur Zusammenwirkung mit im Vergleich zu den Kontaktklammern 36 und 50 modifizierten Kontaktklammern 62 ausgestaltet. Die Klammerteile 63 der Kontaktklammern 61 sind nahezu geschlossene Ringe, die im Unterschied zu den Kontaktklammern 36, 50 keine axial zueinander versetzte Klammerabschnitte aufweisen. Daher werden die Kontaktklammern 62 mit axialem Versatz zueinander an der Fluidleitung 13 angeordnet. Dementsprechend sind Signalkontakte 64 des Anschlussstück 61 mit axialem Versatz zueinander an dessen Steckaufnahme 65 angeordnet. Von den Klammerteilen 63 stehen Eindringkontakte 66 nach radial innen ab. Die Eindringkontakte 66 liegen den Endbereichen 42 etwa diametral gegenüber.
  • Weitere Abwandlungen der Erfindung sind ohne weiteres möglich:
    Über die Fluidleitung 13 könnte die Einrichtung 12 prinzipiell auch eine nicht dargestellte weitere fluidtechnische Einrichtung mit Druckluft beaufschlagen.
  • Die Wandung 16 könnte prinzipiell auch ganz oder teilweise, z. B. segmentartig, aus elektrisch leitendem Material, z. B. aus elektrisch leitendem Kunststoff oder dergleichen, bestehen.
  • Das Gehäuse des Anschlussstücks 10 könnte prinzipiell aber auch vom Gehäuse der fluidtechnischen Einrichtung 12 gebildet werden. Mit anderen Worten, das Anschlussstück 10 könnte einen integralen Bestandteil der fluidtechnischen Einrichtung 12 bilden.
  • Es könnte eine Steckaufnahme vorgesehen sein, die beispielsweise zur Einstecköffnung hin konisch geöffnet ist, so dass der Eindringkontakt einer zwar bereits an einer Fluidleitung lose angebrachten, beispielsweise aufgeklipsten, Kontaktklammer beim Einstecken der Fluidleitung in die Einstecköffnung vollends in die Wandung der Fluidleitung eindringt und den Signalleiter elektrisch kontaktiert.
  • Es sind auch Kontaktklammern möglich, die mehrere Eindringkontakte und/oder mehrere jeweils einem oder mehreren Eindringkontakten zugeordnete Kontaktflächen aufweisen. Die Eindringkontakte und die jeweils zugeordneten Kontaktflächen könnten elektrisch voneinander isoliert oder elektrisch miteinander verbunden sein. Letztere Bauform ist beispielsweise dann vorteilhaft, wenn die Fluidleitung in ihrer Wandung eine sich über den gesamten Umfang oder über einen größeren Teil ihres Umfangs erstreckende elektrisch leitende Schicht oder ein elektrisch leitendes, beispielsweise netzartiges, Geflecht aufweist, das zweckmäßigerweise an mehreren Stellen durch mehrere, elektrisch miteinander verbundene Eindringkontakte elektrisch kontaktiert wird.
  • Es könnte nur eine einzige erfindungsgemäße Kontaktklammer oder es könnten mehr als zwei erfindungsgemäße Kontaktklammern bei einer erfindungsgemäßen Anschlusseinrichtung vorgesehen sein. Vorzugsweise ist dabei jeweils einem Signalleiter eine Kontaktklammer zugeordnet. Allerdings könnte eine erfindungsgemäße Kontaktklammer auch zur individuellen elektrischen Kontaktierung mehrerer elektrisch voneinander isolierter Signalleiter einer Fluidleitung ausgestaltet sein, beispielsweise durch mehrere elektrisch voneinander isolierte Eindringkontakte und diesen entsprechend zugeordnete Kontaktflächen.

Claims (24)

1. Anschlusseinrichtung für eine einen Fluidkanal (17) enthaltende Fluidleitung (13), deren Wandung (16) mindestens einen Signalleiter (14) zur Übertragung elektrischer Signale aufweist, mit einem Anschlussstück (10; 61), das eine Steckaufnahme (23; 65) für die Fluidleitung (13) und mindestens einen Signalkontakt (21; 64) zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit dem mindestens einen Signalleiter (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine vor dem Einstecken der Fluidleitung (13) in die Steckaufnahme (23; 65) außen an der Wandung (16) der Fluidleitung (13) anbringbare Kontaktklammer (36; 62; 50) enthält, die mindestens einen Eindringkontakt (38; 66; 51) sowie mindestens eine mit diesem elektrisch verbundene Kontaktfläche (45) zur Herstellung einer elektrischen Kontaktverbindung mit dem mindestens einen Signalkontakt (21; 64) bei in die Steckaufnahme (23; 65) gesteckter Fluidleitung (13) aufweist, wobei im fertig montierten Zustand der mindestens einen Kontaktklammer (36; 62; 50) der mindestens eine Eindringkontakt (38; 66; 51) zumindest teilweise in die Wandung (16) Fluidleitung (13) eingedrungen und mit dem mindestens einen Signalleiter (14) elektrisch verbunden ist.
2. Kontaktklammer (36; 62; 50) zur Verwendung beim Anschließen einer einen Fluidkanal (17) enthaltenden Fluidleitung (13), deren Wandung (16) mindestens einen Signalleiter (14) zur Übertragung elektrischer Signale aufweist, an ein Anschlussstück (10; 61) einer insbesondere nach Anspruch 1 ausgebildeten Anschlusseinrichtung (9; 60), das eine Steckaufnahme (23; 65) für die Fluidleitung (13) und mindestens einen Signalkontakt (21; 64) zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit dem mindestens einen Signalleiter (14) aufweist, wobei die Kontaktklammer (36; 62; 50) vorgesehen ist, um vor dem Einstecken der Fluidleitung (13) in die Steckaufnahme (23; 65) außen an der Wandung (16) der Fluidleitung (13) montiert zu werden, und wobei die Kontaktklammer (36; 62; 50) mindestens einen Eindringkontakt (38; 66; 51) aufweist, der zur elektrischen Kontaktierung mit dem mindestens einen Signalleiter (14) zumindest teilweise in die Wandung (16) der Fluidleitung (13) eindringen kann und der mit einer Kontaktfläche (45) der Kontaktklammer (36; 62; 50) elektrisch verbunden ist, die zur Herstellung einer elektrischen Kontaktverbindung mit dem mindestens einen Signalkontakt (21; 64) bei in die Steckaufnahme (23; 65) gesteckter Fluidleitung (13) vorgesehen ist.
3. Kontaktklammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie im fertig montierten Zustand mehr als die Hälfte des Außenumfanges der außenseitig insbesondere kreiszylindrischen Fluidleitung (13) umgreift.
4. Kontaktklammer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Eindringkontakt (38; 66; 51) ein integraler Bestandteil der Kontaktklammer (36; 62; 50) ist.
5. Kontaktklammer nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Eindringkontakt (38; 66; 51) beweglich an einem Klammerteil (37; 63) der Kontaktklammer (36; 62; 50) gelagert ist oder gelagert werden kann, so dass er nach dem Anbringen des Klammerteils (37; 63) an der Fluidleitung (13) in die Wandung (16) der Fluidleitung (13) eingepresst werden kann.
6. Kontaktklammer nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie Fixiermittel zum insbesondere verdrehfesten Fixieren an der Fluidleitung (13) aufweist.
7. Kontaktklammer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiermittel mindestens einen Fixier-Vorsprung (43, 44) aufweisen, der im fertig montierten Zustand der Kontaktklammer (36; 62; 50) zumindest teilweise in die Wandung (16) der Fluidleitung (13) eingedrungen ist.
8. Kontaktklammer nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Fixier-Vorsprung (43, 44) zahnartig und/oder widerhakenartig ausgestaltet ist.
9. Kontaktklammer nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Klammerteil (37; 63) mit einer im Wesentlichen kreisbogenförmigen Kontur aufweist, und dass der mindestens eine Eindringkontakt (38; 66; 51) und/oder der mindestens eine Fixier-Vorsprung (43, 44) nach radial innen von dem Klammerteil (37; 63) absteht.
10. Kontaktklammer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Klammerteil (37) mindestens zwei axial zueinander versetzte Klammerabschnitte (39) aufweist, so dass die Kontaktklammer (36; 50) und eine zweite Kontaktklammer (36; 50), deren Klammerteil (37) ebenfalls axial zueinander versetzte Klammerabschnitte (39) aufweist, mit Bezug zur Längserstreckungsrichtung der Fluidleitung (13) mit keinem oder einem geringen axialen Versatz an der Fluidleitung (13) anbringbar sind, wobei ein axial vorstehender Klammerabschnitt (39) der ersten Kontaktklammer (36; 50) neben einem axial zurückversetzten Klammerabschnitt (39) der zweiten Kontaktklammer (36; 50) angeordnet ist und umgekehrt.
11. Kontaktklammer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Eindringkontakt (38; 51) in einem Bereich (40) zwischen den Klammerabschnitten (39) angeordnet ist, wobei insbesondere an diesem Bereich (40) zumindest ein Teil der mindestens einen Kontaktfläche (45) angeordnet ist.
12. Kontaktklammer nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie als geschlossener Ring ausgestaltet ist.
13. Kontaktklammer nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Eindringkontakt (38; 66; 51) dornartig und/oder messerartig gestaltet ist.
14. Kontaktklammer nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine zylindermantelartige Außenoberfläche aufweist, welche ganz oder zumindest teilweise die mindestens eine Kontaktfläche (45) bildet oder an der die mindestens eine Kontaktfläche (45) angeordnet ist.
15. Kontaktklammer nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Sollbruchstelle aufweist, die im fertig montierten Zustand der Kontaktklammer (36; 62; 50) getrennt ist, so dass mindestens zwei, elektrisch voneinander getrennte und jeweils mindestens einen Eindringkontakt (38; 66; 51) und mindestens eine mit diesem elektrisch verbundene Kontaktfläche (45) aufweisende Teil- Kontaktklammern (36; 62; 50) vorhanden sind.
16. Anschlussstück einer insbesondere nach Anspruch 1 ausgebildeten Anschlusseinrichtung (9; 60) zum Anschluss einer einen Fluidkanal (17) enthaltenden Fluidleitung (13), deren Wandung (16) mindestens einen Signalleiter (14) zur Übertragung elektrischer Signale aufweist, mit einer Steckaufnahme (23; 65) für die Fluidleitung (13) und mit mindestens einem Signalkontakt (21; 64) zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit dem mindestens einen Signalleiter (14), dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Signalkontakt (21; 64) zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit mindestens einer Kontaktfläche (45) einer Kontaktklammer (36; 62; 50) ausgestaltet ist, die außen an der Wandung (16) der Fluidleitung (13) vor dem Einstecken der Fluidleitung (13) in die Steckaufnahme (23; 65) anbringbar ist und mindestens einen mit der mindestens einen Kontaktfläche (45) elektrisch verbundenen Eindringkontakt (38; 66; 51) aufweist, der im fertig montierten Zustand der Kontaktklammer (36; 62; 50) zumindest teilweise in die Wandung (16) Fluidleitung (13) eingedrungen und mit dem mindestens einen Signalleiter (14) elektrisch verbunden ist.
17. Anschlussstück nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Signalkontakt (21; 64) als Berührkontakt, insbesondere als Federkontakt und/oder Schleifkontakt, ausgeführt ist.
18. Anschlussstück nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass es eine erste und eine zweite Fluid- Dichtung (47) aufweist, die bei am Anschlussstück (10; 61) montierter Fluidleitung (13) mit deren Außenumfang zusammenwirken, und dass der mindestens eine Signalkontakt (21; 64) zwischen der ersten und zweiten Fluid-Dichtung (47) angeordnet ist.
19. Anschlussstück nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Signalkontakte (21; 64) vorgesehen sind, die an diametral gegenüberliegenden Seiten der Steckaufnahme (23; 65) angeordnet sind.
20. Anschlussstück nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Signalkontakte (21; 64) in Längserstreckungsrichtung der Steckaufnahme (23; 65) zueinander versetzt oder sich diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
21. Anschlussstück nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Haltevorrichtung zum Halten der Fluidleitung (13) in montiertem Zustand aufweist.
22. Anschlussstück nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Steckaufnahme (23; 65) eine Führungseinrichtung (29) zum drehwinkelorientierten Anordnen der Fluidleitung (13) an dem Anschlussstück (10; 61) angeordnet ist.
23. Anschlussstück nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (29) zum Entlanggleiten an einer Drehwinkelcodierung ausgestaltet ist, die durch die Innenkontur und/oder die Außenkontur der Fluidleitung (13) gebildet wird.
24. Fluidtechnische Einrichtung, insbesondere Ventilanordnung, Wartungsgerät oder Steuereinrichtung für mindestens eine Ventilanordnung und/oder mindestens ein Wartungsgerät, mit mindestens einer Anschlusseinrichtung (9; 60) nach Anspruch 1 und/oder mit mindestens einem Anschlussstück (10; 61) nach einem der Ansprüche 16 bis 23.
DE2002104738 2002-02-06 2002-02-06 Anschlusseinrichtung, Anschlusstück und Kontaktklammer für eine Fluidleitung Withdrawn DE10204738A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002104738 DE10204738A1 (de) 2002-02-06 2002-02-06 Anschlusseinrichtung, Anschlusstück und Kontaktklammer für eine Fluidleitung
EP03704416A EP1472485A1 (de) 2002-02-06 2003-01-17 Anschlusseinrichtung, anschlussstück und kontaktklammer für eine fluidleitung
PCT/EP2003/000423 WO2003067138A1 (de) 2002-02-06 2003-01-17 Anschlusseinrichtung, anschlussstück und kontaktklammer für eine fluidleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002104738 DE10204738A1 (de) 2002-02-06 2002-02-06 Anschlusseinrichtung, Anschlusstück und Kontaktklammer für eine Fluidleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10204738A1 true DE10204738A1 (de) 2003-08-14

Family

ID=27588382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002104738 Withdrawn DE10204738A1 (de) 2002-02-06 2002-02-06 Anschlusseinrichtung, Anschlusstück und Kontaktklammer für eine Fluidleitung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1472485A1 (de)
DE (1) DE10204738A1 (de)
WO (1) WO2003067138A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005068891A1 (de) 2004-01-15 2005-07-28 Festo Ag & Co Anschlussvorrichtung für das freie ende eines hybridschlauches
DE202004008790U1 (de) * 2004-06-02 2005-10-13 Stocko Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussstück für eine Fluidleitung
WO2006115449A1 (en) * 2005-04-28 2006-11-02 Atlas Copco Tools Ab Communication means connecting a portable power tool with a control unit.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004007951U1 (de) * 2004-01-15 2005-05-25 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlußvorrichtung für das freie Ende eines Hybridschlauchs
DE102015206267A1 (de) 2015-04-08 2016-10-13 Olympus Winter & Ibe Gmbh Überwachen der Verbindung von Fluidleitungen mit chirurgischen Instrumenten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9410200D0 (en) * 1994-05-21 1994-07-13 Hawke Cable Glands Ltd Glands for terminating cables and pipes
GB2300765B (en) * 1995-05-12 1998-12-23 Bicc Plc Electric cable terminations & methods of making them
DE10007442A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-23 Still Gmbh Anordnung mit einem hydraulischen Schlauch und einer elektrischen Leitung
US6748968B1 (en) * 2000-06-16 2004-06-15 Arichell Technologies, Inc. Method and apparatus for combined conduit/electrical-conductor junction installation
US6688396B2 (en) * 2000-11-10 2004-02-10 Baker Hughes Incorporated Integrated modular connector in a drill pipe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005068891A1 (de) 2004-01-15 2005-07-28 Festo Ag & Co Anschlussvorrichtung für das freie ende eines hybridschlauches
DE202004008790U1 (de) * 2004-06-02 2005-10-13 Stocko Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussstück für eine Fluidleitung
WO2006115449A1 (en) * 2005-04-28 2006-11-02 Atlas Copco Tools Ab Communication means connecting a portable power tool with a control unit.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003067138A1 (de) 2003-08-14
EP1472485A1 (de) 2004-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225672T2 (de) Kabelverschraubungszusammenbau
DE3625999C2 (de)
DE2425070C3 (de) Elektrischer Steckverbinder für Koaxialkabel
EP1022836B1 (de) Kabelverschraubung
EP1096605B1 (de) Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung
EP1448925B1 (de) Anschlussstück, fluidleitung und fluidtechnische einrichtung
EP0598261A2 (de) Kabelverschraubung für Erdungs- oder Abschirm-Kabel
WO1996030985A1 (de) Abdichtende kabeldurchführung für geschirmte kabel
EP1524731B1 (de) Steckergehäuse mit verbesserter Kabelabdichtung
WO2011095561A2 (de) Elektrisches gerät mit einer durchführung eines kabels durch eine gehäusewand
DE102012112353A1 (de) Autoladestecker
EP1317021B1 (de) Anschlussstück, Fluidleitung und fluidtechnische Einrichtung
CH696790A5 (de) Wasserdichter Verbinder.
DE10204738A1 (de) Anschlusseinrichtung, Anschlusstück und Kontaktklammer für eine Fluidleitung
EP1039578A2 (de) Schalter
EP1837955A1 (de) Halteschutzbuchse für einen Steckverbinder
DE102009048481B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE10235499A1 (de) Dichtungseinrichtung
DE102021110423A1 (de) Hochfrequenz-steckverbindung
DE19646716B4 (de) Elektrischer Verbinder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE2516280A1 (de) Elektrische steckverbindung
EP1355379B1 (de) Steckverbinder mit Schneidklemmkontakten
DE102005021488B3 (de) Stecker mit Folienleiter und vorgespannter Dichtlippe
DE102018206277A1 (de) Anordnung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung eines Aktors

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee