DE2348882A1 - Einrichtung zum anschluss des aussenleiters und zur zugentlastung eines koaxialkabels - Google Patents

Einrichtung zum anschluss des aussenleiters und zur zugentlastung eines koaxialkabels

Info

Publication number
DE2348882A1
DE2348882A1 DE19732348882 DE2348882A DE2348882A1 DE 2348882 A1 DE2348882 A1 DE 2348882A1 DE 19732348882 DE19732348882 DE 19732348882 DE 2348882 A DE2348882 A DE 2348882A DE 2348882 A1 DE2348882 A1 DE 2348882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
sheet metal
bent
metal parts
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732348882
Other languages
English (en)
Other versions
DE2348882B2 (de
DE2348882C3 (de
Inventor
Hans Eggert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732348882 priority Critical patent/DE2348882C3/de
Priority claimed from DE19732348882 external-priority patent/DE2348882C3/de
Publication of DE2348882A1 publication Critical patent/DE2348882A1/de
Publication of DE2348882B2 publication Critical patent/DE2348882B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2348882C3 publication Critical patent/DE2348882C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0527Connection to outer conductor by action of a resilient member, e.g. spring
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0616Joints for connecting tubing to casing
    • H02G3/0625Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors
    • H02G3/065Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors with means biting into the conductor-insulation, e.g. teeth-like elements or gripping fingers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT München, 2 8. SER 1973
Berlin und München Witteisbacherplatz
73/6702
Einrichtung zum Anschluß des Außenleiters und zur Zugentlastung eines Koaxialkabels
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Anschluß des Außenleiters und zur Zugentlastung eines Koaxialkabels, bestehend aus einer elektrisch leitend ausgebildeten Anschlußbuchse, einer mit der Anschlußbuchse zusammenschraubbaren Gewindebuchse, wobei jede Buchse mindestens eine innere Schulter aufweist, und einer federnden Kontaktklemme, die sich «u beiden Stirnseiten hin konisch verjüngt und die beim Zusammenschrauben von Anschluß- und Gewindebuchse durch die inneren Schultern der Buchsen mit der Innenseite des einen Konus gegen den freigelegten Kabelaußenleiter und mit der Innenseite des anderen Konus gegen den Kabelmantel gedrückt wird.
Aus der deutschen Qffenlegungsschrift 2 122 305 ist eine Klemmanordnung für Koaxial-Ste clever binder bekannt, die aus einer Vielzahl von Einzelteilen besteht und einen Grundkörper besitzt, in den eine Klemmbuchse eingesetzt und ein Klemmstopfen eingeschraubt ist, der mit seinem Innenkonus im Zusammenwirken mit dem Innenkonus der Klemmbüchse einen zwischen dem Klemmstopfen und der Klemmbuchse eingesetzten federnden Klemmring gegen den Kabelaußenleiter drückt. Der aus leitendem oder nichtleitendem Material bestehende Klemmring ist hierzu an seiner Außenfläche derart mit einem Doppelkonus ausgebildet, daß er sich zu beiden Stirnseiten hin verjüngt. Die Innenfläche des Klemmringes dagegen weist eine zylindrische Durchgangsbohrung auf, bo daß sich beim Verschrauben der Klemmanordnung die
VPA 9/665/2014 HB/Je · - 2 -
509816/0453
Innenwandung der Durchgangsbohrung parallel zur Kabellängsachse an den Kabelaußenleiter anlegt. Außerdem soll bei verschraubter Klemmanordnung der Kabelaußenleiter unter gleichzeitiger elektrischer Kontaktgabe an der inneren Rückwand des Grundkörpers anliegen. Hierzu muß der Außenleiter des Koaxialkabels jedocTi ganz .genau abgeschnitten . werden, um überhaupt eine Berührung mit der inneren Rückwand des Grundkörpers und damit einen elektrischen Kontakt erzielen zu können. Bei der bekannten Klemmanordnung ist daher die Sicherheit der Kontaktherstellung und der Kontaktgabe stark beeinträchtigt. Auch die Zugentlastung eines angeschlossenen Koaxialkabels ist bei der bekannten Klemmanordnung infolge der parallel am Kabelaußenleiter anliegenden Innenwand des Klemmringes unsicher, so daß auch hierdurch die Kontaktgabe zwischen dem Kabelaußenleiter und der inneren Rückwand des Grundkörpers beeinträchtigt werden kann. Außerdem besteht die bekannte Klemmanordnung aus einer Vielzahl von Einzelteilen.
Ferner ist aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 1 813 eine Steckerbefestigung für ein koaxiales Doppelgeflechtkabel mit einem Steckerkörper und einer auf diesen aufschraubbaren Überwurfmutter bekannt. Zur Kontaktgabe mit dem Kabelaußenleiter und zur Zugentlastung des angeschlossenen Koaxialkabels sind im Inneren der Steckerbefestigung zwei jeweils mit einem Innenkonus ausgebildete Drehteile vorgesehen, die einen dazwischen angeordneten Klemmkörper mit beiderseits an seinen Enden vorgesehenen konischen Ansätzen bei der Verschraubung von Steckerkörper und Überwurfmutter mit einem Konus gegen den Kabelaußenleiter und mit dem anderen Konus gegen den Kabelmantel drücken. Hierdurch wird eine sichere Kontaktgabe mit dem Kabelaußenleiter und gleichzeitig eine Zugentlastung des angeschlossenen Koaxialkabels erzielt. Der Klemmkörper der bekannten Steckerbefestigung besteht jedoch aus einem Drehkörper, der längsgeteilt
VPA 9/665/20H - 3 -
509816/0453
und durch mehrere Längsschlitze an einer Seite federnd gemacht ist. Hierdurch wird eine Anpassung an die verschiedenen gleichzeitig zu erfassenden Durchmesser erzielt. Da der Klemmkörper jedoch aus längs zu teilenden und längs zu schlitzenden Drehkörpern "besteht, stellt er ein relativ teueres Kontaktteil dar. Außerdem ist auch diese bekannte Steckerbefestigung aus einer Vielzahl von Einzelteilen aufgebaut .
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anschlußeinrichtung für Koaxialkabel zu schaffen, die eine sichere Kontaktierung des Kabelaußenleiters, eine gute Zugentlastung des angeschlossenen Koaxialkabels und eine Ansehlußmöglichkeit für Koaxialkabel mit in gewissen Grenzen verschiedenen Diirchmessern mit einem einfacheren und billigeren Kontaktteil ermöglicht und die selbst einfacher aufgebaut ist, so daß dadurch auch der Zusammenbau der Anschlußeinrichtung vereinfacht wird.
Bei einer Anschlußeinrichtung nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Kontaktklemme aus mindestens zwei sich am Kabel diametral gegenüberliegenden Blechbiegeteilen besteht, die beiderseits etwa der Mitte ihrer Länge so abgebogen sind, daß sich die Kontaktklemme zu beiden Stirnseiten hin konisch verjüngt, daß die beiden Seitenkanten jedes durch das Abbiegen der Blechbiegeteile gebildeten Lappens zur entsprechenden Stirnseite der Klemme hin schräg aufeinander zulaufen und daß die inneren Schultern der Buchsen unmittelbar durch die Innenflächen der Buchsen selbst gebildet sind.
Eine derartige Anschlußeinrichtung hat vor allem den Torteil eines billigen, einfachen Kontaktteiles für den Kabelaußenleiter bei gleichzeitiger Zugentlastung des angeschlossenen Koaxialkabels . Außerdem gewährleistet eine Anschluß-
VPA 9/665/2014 - 4 -
509816/0453
einrichtung nach der Erfindung auch für Koaxialkabel mit in gewissen Grenzen unterschiedlichen Durchmessern eine sichere Kontaktierung und Zugentlastung. Eine erfindungsgemäße Anschlußeinrichtung ist ferner auch selbst sehr einfach aufgebaut, da sie selbst aus nur zwei einfachen Einzelteilen besteht. Dieser Vorteil wird vor allem dadurch erzielt, daß die Innenschultern durch die Innenflächen der Buchsen selbst gebildet sind. Für die gesamte Anschlußeinrichtung sind daher nur die üblichen, jedoch in vorteilhafter Weise selbst mit Innenschultern ausgebildeten Verschraubungsteile und die Kontaktklemme erforderlich, die aus zwei einfachen Blechbiegeteilen besteht und in besonders vorteilhafter Weise auch aus nur einem einzigen Teil, z.B. mit einem Blechstanz-Biegeteil als Ausgangsteil, bestehen kann.
Bei einer bevorzLigten Ausführungsform einer Anschlußeinrichtung nach der Erfindung ist daher als Ausgangsteil für die Kontaktklemme ein Stanzteil vorgesehen, bei welchem beiderseits des Yerbindungssteges jeweils mindestens zwei trapezförmige Lappen symmetrisch angeordnet sind. Zweckmäßig ist es bei einer derart ausgebildeten Kontaktklemme, wenn das Stanzteil beiderseits des Steges jeweils vier, insgesamt also acht Lappen aufweist und derart zu einer Kontaktkrone gebogen ist, daß sdch jeweils zwei Blechbiegeteile diametral am Kabel gegenüberliegen.
Eine innere Schulter der Anschlußbuchse, die auf die eine konische Seite der Kontaktklemme einwirkt, ist bei einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anschlußeinrichtung vorteilhaft in der Weise durch die Innenfläche dieser Buchse geschaffen, daß die Durchgangsbohrung der Anschlußbuchse im Durchmesser zweimal stufenartig abgesetzt ist, so daß drei zylindrische Bohrungsabschnitte verschiedener Durchmesser mit zwei inneren Schultern gebildet sind, wobei der Innendurchmesser der Durchgangsbohrung zumindest an der
VPA 9/665/2014 - 5 -
509816/0453
gegen die Kontaktklemme wirkenden Schulter der Anschlußbuchse größer als der über den freigelegten Kabelaußenleiter gemessene Kabeldurchmesser und/oder größer als der Kabelaußendurchmesser ist.
In ebenso vorteilhafter Weise ist die innere Schulter der mit der Anschlußbuchse zusammenschraubbaren Gewindebuchse durch den zur Kabeldurchführung durchbohrten Boden der Gewindebuchse und durch die innere Kante der Bodenbohrung gebildet, wobei der Innendurchmesser dieser Bohrung größer als der Außendurchmesser des Koaxialkabels ist.
Ausführungsbeispiele einer Einrichtung nach der Erfindung zum Anschluß des Außenleiters und zur Zugentlastung eines Koaxialkabels sind im folgenden anhand von Zeichnungen näher beschrieben.
Die in den Jig. 1 bis 3 in zwei Schnitten, nämlich im Anfangszustand der Montage (Fig. 2) und im Endzustand der Montage (Fig. 1), und einer Draufsicht gezeigte Anschlußeinrichtung besteht aus einer elektrisch leitend ausgebildeten Anschlußbuchse 1, z.B. aus Metall, die an einer Unterlage 2, z.B. einer Montageplatte, einem Chassis oder einer Gehäusewand, befestigt ist. Die Anschlußbuchse 1 besitzt ein Außengewinde, auf das eine mit einem Innengewinde ausgestattete, als Überwurfmutter ausgebildete Gewindebuchse aufschraubbar ist. Anstelle einer Überwurfmutter kann z.B. auch eine in die Anschlußbuchse einschraubbare Stopfbuchse verwendet werden, die vorteilhafterweise mit einem Klemmkonus ausgebildet wird. Die Überwurfmutter 3 ist an der freien Stirnseite durch einen Boden 4 abgeschlossen, der zur Durchführung des mit einem Schirmgeflecht 5 als Außenleiter versehenen Koaxialkabels 6 mit einer Bohrung 7 versehen ist, deren Innendurchmesser hier wesentlich größer ist als der Kabelaußendurchmesser über den Kabelmantel 8. Dabei wird
VPA 9/665/2014 - 6 -
509816/0453
durch die Innenfläche des Bodens 4 und die innere Kante der Bodenbohrung 7 die innere Schulter 10 der Überwurfmutter 3 gebildet, die beim Aufschrauben der Überwurfmutter auf die Anschlußbuchse 1 gegen den einen Konus 11 der sich zu beiden Stirnseiten hin konisch verjüngenden federnden Kontaktklemme 12 wirkt. Bei der Anschlußbuchse 1 wird die gegen den anderen Konus 13 der Kontaktklemme 12 wirkende innere Schulter 14 dadurch gebildet, daß die Durchgangsbohrung 15 dieser-Buchse im Durchmesser zweimal stufenartig abgesetzt ist. Auf diese Weise entstehen drei zylindrische Bohrungsabschnitte 16, 17 und 13, wobei zwei innere Schultern 14 und 19 gebildet werden, von denen die innere Schulter gegen die Kontaktklemme 12 wirkt. Hierbei ist der Innendurchmesser der Durchgangsbohrung Ip an der gegen die Kontaktklemme wirkenden Schulter 14 der Anschlußbuchse und an der anderen inneren Schulter 19 größer als der über den freigelegten Kabelaußenleiter 5 gemessene Kabeldurchmesser und größer als der Kabelaußendurchmesser. Die federnde Kontaktklemme 12 dient durch entsprechende Länge, eigene Ausbildung und Ausbildung der Buchse sowie durch entsprechende Abisolierung des Koaxialkabels zur Herstellung eines Kontaktes mit dem Kabelaußenleiter 5 und zur Zugentlastung des angeschlossenen Kabels am Kabelmantel. Die Kontaktklemme 12 besteht aus mindestens zwei Blechbiegeteilen 21, 22 aus federndem Material, insbesondere aus Federblech, die so angeordnet und in die Anschlußeinrichtung eingesetzt sind, z.B. zusammen mit dem Kabel, daß sie sich am Kabel diametral gegenüberliegen. Die Blechbiegeteile 21, 22 sind an den Seitenkanten 23, 24 bzw. 25, 26 abgeschrägt, so daß die Kanten 23 und 24 bzw. 25 und 26 zur entsprechenden Stirnseite 27 bzw. 28 der Klemme hin schräg aufeinander zulaufen und beiderseits der Mitte der Länge der Klemme zwei trapezförmige, sich spiegelbildlich gegenüberliegende Teilbereiche 29, 30 entstehen, die so abgebogen sind, daß sich die Kontaktklemme zu beiden Stirnseiten 27, 28 hin konisch verjüngt.
VPA 9/665/2014 - 7 -
509816/0453
Hierbei werden aus den Teilbereichen 29, 30 Lappen gebildet, von denen der eine Lappen 29 durch die innere Schulter 10 der Überwurfmutter 3 zur Zugentlastung des angeschlossenen Kabels mit seiner Innenseite gegen den Kabelmantel 8 gedrückt wird und mit der inneren Kante 31 in den Mantel 8 eindringt, während der andere Lappen 30 durch die innere Schulter 14 der Anschlußbuchse 1 mit seiner inneren Kante gegen den freigelegten Kabelaußenleiter 5 gedrückt wird. Wie aus der Fig. 2 hervorgeht, ist der Innendurchmesser der Bodenbohrung 7 der Überwurfmutter 3 kleiner als die Breite der Blechbiegeteile 21, 22 an der breitesten Stelle 33 und so bemessen, daß bei verschraubten Buchsen (Pig. 1) die innere Schulter 10 der Überwurfmutter 3 auf die Breitfläche der trapezförmigen Lappen 29» 30 der Blechbiegeteile 21, einwirkt und im Endzustand die gegen den Kabelmantel 8 gedrückten Enden der Lappen 29 in die Bohrung 7 der Überwurfmutter 3 ragen. Der durch die innere Schulter 14 der Anschlußbuchse 1 gebildete Ring kommt ebenfalls an den Seitenkanten der Blechbiegeteile zu liegen, wobei dann auch die Enden der Lappen 30 in den Bohrungsabschnitt 17 ragen. Die Lappen 29» 30 der Blechbiegeteile 21, 22 sind zur Anpassung an die Kabelform nach außen hin gewölbt und an den Seitenkanten 25 bis 28 in Richtung auf das Kabel abgebogen (Pig. und 3), so daß die Blechbiegeteile 21, 22 zwei Kontaktschalen bilden.
Bei einer Anschlußeinrichtung nach der Erfindung ist es besonders vorteilhaft, wenndie Blechbiegeteile der Kontaktklemme etwa in der Mitte ihrer Länge quer zu ihrer Längsrichtung durch einen Steg miteinander verbunden sind. Hierbei ist der Verbindungssteg zusammen mit den Blechbiegeteilen zweckmäßigerweise zu einem - in Draufsicht betrachtet einseitig offenen Ring geformt. Eine derartige, sehr vorteilhaft und eine noch einfachere Montage bzw. einen noch einfacheren Kabelaußenleiteranschluß ermöglichende Ausführungsform
VPA 9/665/2014 - 8 -
509816/0A53
einer Kontakt klemme ist anhand der Fig. 4 "bis 7 näher beschrieben. Als Ausgangsteil für die Eontaktklemme 40 ist ein in Draufsicht in Pig. 4 gezeigtes Blechstanzteil 41 vorgesehen, das die Abwicklung der in den Fig. 5 und 7 im Schnitt bzw. in Draufsicht gezeigten Kontaktklemme 40 bildet. Bei diesem einen durchgehenden Verbindungssteg 42 aufweisenden Stanzteil 41 sind, wie bei der Klemme in Fig. 1, jeweils zwei oder, wie bei der Klemme 40 in den Fig. 5 und 7> vier trapezförmige Lappen 43 bzw. 44 beiderseits des Verbindungssteges 42 symmetrisch angeordnet, so daß insgesamt acht Lappen für vier zusammenhängende Blechbiegeteile gebildet sind, die so nach innen gebogen werden, daß sich die Kontaktkleinme 40 zu beiden Stirnseiten 45, 46 hin konisch verjüngt. Außerdem ist das Stanzteil 41 derart zu einer Kontaktkrone (Fig. 5, 7) gebogen, daß ein - in Draufsicht (Fig. 7) betrachtet - einseitig offener Ring geformt ist und sich jeweils zv/ei Blechbiegeteile diametral am Kabel gegenüberliegen. Zur Verbesserung der Zugentlastung des angeschlossenen Kabels ist es - auch bei der Kontaktklemme 12 in den Fig. 1 und 2 vorteilhaft, die freien Enden der gegen den Kabelmantel gedrückten Lappen 43 an der Stirnseite der Klemme nach innen in Richtung auf das Kabel hin einzubiegen. Dies geht aus der Ausschnittdarstellung in Fig. 6 hervor. Auch bei der Kontaktklemme 40 sind die Blechbiegeteile zur Anpassung an die Kabelform nach außen hin schalenförmig gewölbt und an den Seitenkanten in Richtung auf das Kabel abgebogen.
Die in den Fig. 1 bis 7 gezeigten Ausführungsformen von Kontaktklemmen und Anschlußeinrichtungen können zum Anschluß des Außenleiters eines Koaxialkabels auch für Kabel eines gewissen Durchmesserspektrums verwendet werden und in gleicher Yfeise bei entsprechender Dimension der Einzelteile,' wie z.B. größere Durchgangsbohrungen der Buchsen und breitere Blechbiegeteile, aufgebaut sein.
VPA 9/665/2014 - 9 -
509816/0453
2343882
Der Anschluß des Kabelinnenleiters ist "bei der Einrichtung nach den Fig. 1 bis 3 nicht näher dargestellt und kann in üTbieher Weise, z.B. bei Verwendung des Kabelinnenleiters als Steckerstift durch direktes Einstecken des Kabelinnenleiters in ein isoliert angeordnetes Kontaktteil innerhalb der Anschlußbuchse oder auch innerhalb eines mit der Anschlußbuchse versehenen Gehäuses vorgenommen werden.
7 Figuren
Sf Patentansprüche
VPA 9/665/2014 ' - - 10 -
509816/0453

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Einrichtung zum Anschluß des Außenleiters und zur Zugentlastung eines Koaxialkabels, bestehend aus einer elektrisch leitend ausgebildeten Anschlußbuchse, einer mit der Anschlußbuchse zusammenschraubbaren Gewindebuchse, wobei jede Buchse mindestens eine innere Schulter aufweist, und einer federnden Kontaktklemme, die sich zu beiden Stirnseiten hin konisch verjüngt und die beim Zusammenschrauben von Anschluß- und Gewindebuchse durch die inneren Schultern der Buchsen mit der Innenseite des einen Konus gegen den freigelegten Kabelaußenleiter und mit der Innenseite des anderen Konus gegen den Kabelmantel gedrückt wird, dadurch gekennze i chne t , daß die Kontaktklemme (12) aus mindestens zwei sich am Kabel (6) diametral gegenüberli.egenden Blechbiegeteilen (21, 22) besteht, die beiderseits etwa der Mitte ihrer Länge so abgebogen sind, daß sich die Kontaktklemme (12) zu beide'n Stirnseiten (27, 28) hin konisch verjüngt, daß cue beiden Seitenkanten (23, 24 bzw. 25, 26) jedes durch das Abbiegen der Blechbiegeteile (21, 22) gebildeten Lappens (29, 30) zur entsprechenden Stirnseite (27, bzw. 28) der Klemme (12) hin schräg aufeinander zulaufen und daß die inneren Schultern (10) der Buchsen (1, 3) unmittelbar durch, die Innenflächen der Buchsen selbst gebildet sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Blechbiegeteile etwa in der Mitte ihrer Länge quer zu ihrer Längsrichtung durch einen Steg (42) miteinander verbunden sind.
    VPA 9/665/2014 - 11 -
    509816/04S3
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Verbindungssteg (42) zusammen mit den Blechbiegeteilen zu einem - in Draufsicht betrachtet - einseitig offenen Ring geformt ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß als Ausgangsteil für die Kontaktklemme (40) ein Stanzteil (41) vorgesehen ist, bei welchem beiderseits des Verbindungssteges (42) jeweils mindestens zwei trapezförmige Lappen (43, 44) symmetrisch angeordnet sind.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Stanzteil (41) beiderseits des Steges (42) jeweils vier Lappen (43} 44) aufweist und derart zu einer Eontaktkrone gebogen ist, daß sich jeweils zwei Blechbiegeteile diametral am Kabel gegenüberliegen.
  6. 6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (43, 44) der Blechbiegeteile zur Anpassung an die Kabelform nach außen hin gewölbt und an den Seitenkanten (23-26) in Richtung auf das Kabel (6) abgebogen sind.
  7. 7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der gegen den Kabelmantel gedrückten Lappen (43) an der Stirnseite (45) der Klemme (40) nach innen in Richtung auf das Kabel hin eingebogen sind.
    VPA 9/665/2014 - 12 -
    509816/0453
  8. 8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsbohrung (15) der Anschluß "buchse (1) im Durchmesser zweimal stufenartig abgesetzt ist, so daß drei zylindrische Bohrungsahschnitte (16, 17, 18) verschiedener Durchmesser mit zwei inneren Schultern (14, 19) ge "bildet sind, und daß der Innendurchmesser der Durchgangsbohrung (15) zumindest an der gegen die Kontaktklemme (12) wirkenden Schulter (H) der Anschlußbuchse (1) größer als der über den freigelegten Kabelaußenleiter (5) gemessene Kabeldurchmesser und/oder größer als der Kabelaußendurcomesser ist.
    9· Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Schulter (10) der mit der Anschlußbuchse (1) zusamaenschraubbaren Gewindebuchse (3) durch den zur Kabeldurchführung durchbohrten Boden (4) der Gewindebuchse und durch die innere Kante (9) der Bodenbohrung (7) gebildet ist und daß der Innendurchmesser dieser Bohrung (7) größer als der Außendurchmesser des Koaxialkabels (6) ist.
    VPA 9/665/2014
    509816/0463
    Leerseite
DE19732348882 1973-09-28 Einrichtung zum Anschluß des Außenleiter und zur Zugentlastung eines Koaxialkabels Expired DE2348882C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732348882 DE2348882C3 (de) 1973-09-28 Einrichtung zum Anschluß des Außenleiter und zur Zugentlastung eines Koaxialkabels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732348882 DE2348882C3 (de) 1973-09-28 Einrichtung zum Anschluß des Außenleiter und zur Zugentlastung eines Koaxialkabels

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2348882A1 true DE2348882A1 (de) 1975-04-17
DE2348882B2 DE2348882B2 (de) 1976-07-15
DE2348882C3 DE2348882C3 (de) 1977-02-24

Family

ID=

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439629A1 (de) * 1984-10-30 1986-04-30 Maehler & Kaege Ag Elektrotechnische Spezialfabrik, 6507 Ingelheim Zugentlastung fuer die elektrische leitung eines steckers oder einer buchse
EP0198580A2 (de) * 1985-04-15 1986-10-22 E.I. Du Pont De Nemours And Company Erdungsverbinder
EP0203264A2 (de) * 1985-05-25 1986-12-03 Anton Hummel GmbH Metallwarenfabrik Kabelverschraubung mit einem geschlitzten Klemmeinsatz, dessen Schlitze im Querschnitt schräg verlaufen
EP0203269A2 (de) * 1985-05-25 1986-12-03 Anton Hummel GmbH Metallwarenfabrik Kabelverschraubung
EP0598261A2 (de) * 1992-11-14 1994-05-25 Anton Hummel Verwaltungs GmbH Kabelverschraubung für Erdungs- oder Abschirm-Kabel
EP0844694A2 (de) * 1996-11-22 1998-05-27 KRONE Aktiengesellschaft Klemmvorrichtung
ES2166233A1 (es) * 1998-02-03 2002-04-01 Pflitsch Gmbh & Co Kg Dispositivo para el tendido estanco de tubos.
WO2003009423A1 (en) * 2001-07-17 2003-01-30 Centerpin Technology, Inc. Method and connector for coupling to multi-conductor cable
US7121872B1 (en) 2005-05-31 2006-10-17 Centerpin Technology Inc. Electrical connector with interference collar
GB2448595A (en) * 2007-04-17 2008-10-22 Thomas & Betts Int Coaxial cable connector gripping cable at two different locations
EP3145034A3 (de) * 2015-08-28 2017-05-31 TE Connectivity Germany GmbH Gehäuseanordnung, elektrischer steckverbinder mit einer gehäuseanordnung und elektrische verbindungsanordnung mit einem elektrischen verbinder
NL2023774A (en) * 2018-09-24 2020-04-30 Technetix Bv Cable Clamp

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439629A1 (de) * 1984-10-30 1986-04-30 Maehler & Kaege Ag Elektrotechnische Spezialfabrik, 6507 Ingelheim Zugentlastung fuer die elektrische leitung eines steckers oder einer buchse
EP0198580A2 (de) * 1985-04-15 1986-10-22 E.I. Du Pont De Nemours And Company Erdungsverbinder
EP0198580A3 (de) * 1985-04-15 1989-05-10 E.I. Du Pont De Nemours And Company Erdungsverbinder
EP0203264A2 (de) * 1985-05-25 1986-12-03 Anton Hummel GmbH Metallwarenfabrik Kabelverschraubung mit einem geschlitzten Klemmeinsatz, dessen Schlitze im Querschnitt schräg verlaufen
EP0203269A2 (de) * 1985-05-25 1986-12-03 Anton Hummel GmbH Metallwarenfabrik Kabelverschraubung
EP0203269A3 (en) * 1985-05-25 1987-11-04 Anton Hummel Gmbh Metallwarenfabrik Screw-threaded cable fitting
EP0203264A3 (en) * 1985-05-25 1987-11-11 Anton Hummel Gmbh Metallwarenfabrik Screw-threaded cable fitting with slit clamping means, showing an oblique development of its slits in cross-section
EP0598261A2 (de) * 1992-11-14 1994-05-25 Anton Hummel Verwaltungs GmbH Kabelverschraubung für Erdungs- oder Abschirm-Kabel
EP0598261A3 (de) * 1992-11-14 1994-12-07 Hummel Anton Verwaltung Kabelverschraubung für Erdungs- oder Abschirm-Kabel.
US5432301A (en) * 1992-11-14 1995-07-11 Anton Hummel Verwaltungs Gmbh Clamp for ground cable or shielded cable
EP0844694A2 (de) * 1996-11-22 1998-05-27 KRONE Aktiengesellschaft Klemmvorrichtung
EP0844694A3 (de) * 1996-11-22 1998-12-02 KRONE Aktiengesellschaft Klemmvorrichtung
ES2166233A1 (es) * 1998-02-03 2002-04-01 Pflitsch Gmbh & Co Kg Dispositivo para el tendido estanco de tubos.
WO2003009423A1 (en) * 2001-07-17 2003-01-30 Centerpin Technology, Inc. Method and connector for coupling to multi-conductor cable
US7121872B1 (en) 2005-05-31 2006-10-17 Centerpin Technology Inc. Electrical connector with interference collar
GB2448595A (en) * 2007-04-17 2008-10-22 Thomas & Betts Int Coaxial cable connector gripping cable at two different locations
GB2448595B (en) * 2007-04-17 2011-01-26 Thomas & Betts Int Coaxial cable connector with gripping ferrule
EP3145034A3 (de) * 2015-08-28 2017-05-31 TE Connectivity Germany GmbH Gehäuseanordnung, elektrischer steckverbinder mit einer gehäuseanordnung und elektrische verbindungsanordnung mit einem elektrischen verbinder
NL2023774A (en) * 2018-09-24 2020-04-30 Technetix Bv Cable Clamp
GB2577330B (en) * 2018-09-24 2022-06-29 Technetix Bv Cable clamp

Also Published As

Publication number Publication date
DE2348882B2 (de) 1976-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425070C3 (de) Elektrischer Steckverbinder für Koaxialkabel
DE2923399C2 (de) Verfahren zur elektrischen Verbindung eines Koaxialkabels und Anschlußarmatur für Koaxialkabel
DE10109719C1 (de) Steckverbinder
DE2261973A1 (de) Steckanschlussvorrichtung fuer koaxialkabel
DE1565981A1 (de) Elektrischer Stecker fuer Koaxialkabel
EP1096605A1 (de) Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung
EP1586137A1 (de) Kabelsteckverbinder
EP0082285B2 (de) Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE7632584U1 (de) Gehäuse oder Gehäuseteil für elektrische oder elektrisch betriebene Geräte und Kontaktelemente
DE10258689B3 (de) Koaxiale Steckverbindung
DE2239476A1 (de) Elektrischer verbinder und verfahren zur herstellung einer verbindung
DE3905024A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische kabel
DE3340943A1 (de) Vorrichtung zur trennfreien kontaktierung des innen- und aussenleiters eines koaxialkabels
DE102017126185B4 (de) Elektrisches Kontaktelement
EP2940819A1 (de) Kabelendgarnitur
DE19853927A1 (de) Anschlußdose für abgeschirmte Kabel
DE3935360C2 (de)
DE2348882A1 (de) Einrichtung zum anschluss des aussenleiters und zur zugentlastung eines koaxialkabels
DE7335171U (de) Einrichtung zum AnschluB des Außenleiters und zur Zugentlastung eines Koaxialkabels
DE4210491A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen einer Signalleitung und einer Anschlußbuchse an einem Bauteil eines Mittelspannungs- oder Hochspannungsenergieversorgungssystems
DE2601429C3 (de) Koaxialkabel-Anschlußklemme
DE2410625A1 (de) Hochspannungs-verbindungsvorrichtung
DE2348882C3 (de) Einrichtung zum Anschluß des Außenleiter und zur Zugentlastung eines Koaxialkabels
EP0636283B1 (de) Stopfen zum elektrisch dichten verschliessen einer steckbuchse
EP2993737B1 (de) Hochfrequenz-steckverbindungseinrichtung, insbesondere koaxial-steckverbindungseinrichtung für antennensteckdosen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee