DE102017127439B4 - Elektrische Buchse mit Toleranzausgleich - Google Patents

Elektrische Buchse mit Toleranzausgleich Download PDF

Info

Publication number
DE102017127439B4
DE102017127439B4 DE102017127439.1A DE102017127439A DE102017127439B4 DE 102017127439 B4 DE102017127439 B4 DE 102017127439B4 DE 102017127439 A DE102017127439 A DE 102017127439A DE 102017127439 B4 DE102017127439 B4 DE 102017127439B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact pin
housing
socket
electrical
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017127439.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017127439A1 (de
Inventor
Christian Ungerer
Wolfgang Kerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Original Assignee
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amphenol Tuchel Electronics GmbH filed Critical Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Publication of DE102017127439A1 publication Critical patent/DE102017127439A1/de
Priority to EP18807301.9A priority Critical patent/EP3714516A1/de
Priority to PCT/EP2018/081978 priority patent/WO2019101756A1/de
Priority to CN201880084292.8A priority patent/CN111527652A/zh
Priority to US16/765,766 priority patent/US20200358218A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102017127439B4 publication Critical patent/DE102017127439B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/424Securing in base or case composed of a plurality of insulating parts having at least one resilient insulating part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/66Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Elektrische Steckverbindung mit einer elektrischen Buchse (2) für einen Stecker (1), umfassend ein Buchsengehäuse (20) und einen Kontaktpin (21), wobei das Buchsengehäuse (20) eine Durchführung (20a) ausbildet, deren Innenfläche eine Gleitlagerfläche (20b) eines Gleitlagers für den Kontaktpin (21) ausbildet, wobei der Kontaktpin (21) in eine radiale Richtung eine Außenfläche (21a) aufweist, die ein Gegenlager zu der Gleitfläche (20b) ist, wobei der Kontaktpin (21) durch die Gleitlagerfläche (20b) und die Außenfläche (21a) in die radiale Richtung fixiert und in eine Richtung einer Längsachse, welche sich entlang einer Steckrichtung erstreckt, axialbeweglich gelagert ist, wobei an dem Kontaktpin (21) ein Anschlag (22), zur Bewegungsbegrenzung des Kontaktpins (21), angeordnet ist, wobei der Anschlag (22) an einem Befestigungsbereich des Kontaktpins (21) befestigt ist, der außerhalb des Buchsengehäuses (20) liegt, wobei der Anschlag (22), der in und/oder an einem Montagegehäuse (4) angeordneten elektrischen Buchse (2), eine elektrische Kontaktstelle (22a) ausbildet, wobei die Kontaktstelle (22a) mit einer in oder am Montagegehäuse ausgebildeter Gegenkontaktstelle elektrisch leitend verbunden ist, wobei eine elektrisch leitende Verbindung vorzugsweise stoffschlüssig ausgeführt ist, wobei eine Längsbewegung des Anschlags (22) und des Kontaktpins (21) entlang der Längsachse von einer vom Buchsengehäuse (20) ausgebildeten Begrenzungsfläche (20c) und einem davon mit einem Verschiebeweg (W3) beabstandeten Begrenzungselement (20d) begrenzt wird und wobei das Begrenzungselement (20d) vom Buchsengehäuse (20) ausgebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Buchse.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Ausführungen von elektrischen Steckverbindungen aus elektrischen Steckern und elektrischen Buchsen bekannt. Die Buchse muss meist eine enge Toleranz aufweisen um leitend mit dem Stecker verbunden werden zu können und den Kontakt zum Anschluss am Montageort innerhalb der Toleranz bereitstellen zu können. Soll die Verbindung am Montageort durch eine stoffschlüssige Verbindung wie Schweißen hergestellt werden muss sowohl der Kontakt zum Stecker als auch der Kontakt zur Schweißstelle sicher, schnell und leitend herstellbar sein, was in der Praxis meist nicht der Fall ist.
  • Weitere elektrische Steckverbindungen bzw. zugehörige Buchsen, welche einen innerhalb eines Buchsengehäuses entlang einer Längsachse beweglichen Kontaktpin aufweisen, sind beispielsweise aus den Veröffentlichungen DE 946 363 B , DE 10 2015 211 658 A1 , DE 600 33 303 T2 und WO 2010/041103 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstige und einfache elektrische Buchse bereitzustellen, welche sowohl die leitende Verbindung zum Stecker, als auch zum Anschlusspunkt sicher, zuverlässig und einfach herstellt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Ein nicht zur Erfindung gehörender elektrischer Stecker umfasst ein Kontaktkörpergehäuse, an dem ein in eine Entrastrichtung bewegbares Rastelement ausgebildet ist, und einen im Kontaktkörpergehäuse durch ein Gegenrastelement verrasteter Kontaktkörper, an dem ein Gegenrastelement ausgebildet ist. Das Rastelement des Kontaktkörpergehäuses ist in eine Entrastrichtung, zumindest teilweise von einer Sicherungshülse umgeben und/oder unmittelbar überdeckt, wobei eine Innenfläche der Sicherungshülse mit einem Abstand in Entrastrichtung zu einer Außenfläche des bewegbaren Rastelements des Kontaktkörpergehäuses beabstandet ist. Der Abstand ist geringer als ein Rastabstand in Entrastrichtung, der zum Entrasten des Rastelement zwischen seiner Verrastposition und der Entrastposition des Rastelements in Entrastrichtung zurück gelegt werden muss, um das Rastelement vom Gegenrastelement des Kontaktkörpers zu lösen.
  • Bei einer nicht zu der Erfindung gehörenden Ausbildungsvariante wird die Sicherungshülse integral von einem Steckgehäuse ausgebildet. Die integrale Ausführung von Sicherungshülse und Steckgehäuse des Steckers reduziert die Anzahl der Bauteile und damit Montage- und Herstellungskosten.
  • Ferner weist die Innenfläche des Steckgehäuses zumindest abschnittsweise entgegen der Steckrichtung des Steckers betrachtet einen abnehmenden Innendurchmesser auf. Der abnehmende Innendurchmesser dient als Rampe an dem eine in radial nach außenweisende Fläche des Rastelements beim Zusammenbau entlang gleitet.
  • Erfindungsgemäß wird eine elektrische Buchse für einen Stecker vorgeschlagen. Die Buchse umfasst ein Buchsengehäuse und einen Kontaktpin. Das Buchsengehäuse bildet eine Durchführung aus, deren Innenfläche eine Gleitlagerfläche eines Gleitlagers für den Kontaktpin ausbildet, wobei der Kontaktpin in eine radiale Richtung eine Außenfläche aufweist, die ein Gegenlager zu der Gleitfläche ist. Der Kontaktpin ist durch die Gleitlagerfläche und die Außenfläche in die radiale Richtung fixiert und in eine Richtung einer Längsachse, welche sich entlang einer Steckrichtung erstreckt, axialbeweglich gelagert. An dem Kontaktpin ist ein Anschlag zur Bewegungsbegrenzung des Kontaktpins angeordnet.
  • Der Anschlag ist an einem Befestigungsbereich des Kontaktpins befestigt, der außerhalb des Buchsengehäuses liegt. Der Anschlag ist dabei als Platte ausführbar, der an einer Basis des Pins fixiert ist.
  • Der Anschlag, der in und/oder an einem Montagegehäuse angeordneten elektrischen Buchse, bildet eine elektrische Kontaktstelle aus. Die Kontaktstelle ist im montierten Zustand mit einer in oder an dem Montagegehäuse ausgebildeten oder angeordneten Gegenkontaktstelle elektrisch leitend verbunden, wobei eine elektrisch leitende Verbindung vorzugsweise stoffschlüssig ausgeführt ist. Um die Gegenkontaktstelle ortsfest belassen zu können, kann der Anschlag an dem Kontaktpin so verschoben werden, dass der Anschlag direkt auf der Gegenkontaktstelle aufliegt.
  • Weiter ist von Vorteil, dass eine Längsbewegung des Anschlags und des Kontaktpins entlang der Längsachse von einer vom Buchsengehäuse ausgebildeten Begrenzungsfläche und einem davon mit einem Verschiebeweg beabstandeten Begrenzungselement begrenzt ist.
  • Das Begrenzungselement wird vom Buchsengehäuse ausgebildet.
  • Ferner ist es von Vorteil, dass bei einer Ausbildungsvariante das Begrenzungselement ein Aufrastelement ausbildet. Der Anschlag rastet durch das Aufrastelement auf einer Führungsschiene auf, sodass der Anschlag sich zwischen den Begrenzungselement und der Begrenzungsfläche bewegen kann. Die Führungsschiene ist dabei zumindest zum Teil beweglich ausgebildet, sodass das am von der Buchse abgewandten Ende der Führungsschiene ausgebildete Aufrastelement in eine im Wesentlichen zu der Führungsschiene orthogonale Richtung beweglich bzw. federnd beweglich ist.
  • Eine nicht zur Erfindung gehörende elektrische Steckverbindung umfasst einen elektrischen Stecker und eine elektrische Buchse. Der elektrische Stecker und die elektrische Buchse umfassen ein Buchsengehäuse, ein Kontaktkörpergehäuse, an dem zumindest ein Gegenrasthaken ausgebildet ist, und ein Steckgehäuse, an dem zumindest eine Rastlasche zum Verrasten mit dem Gegenrasthaken ausgebildet ist. Das Kontaktkörpergehäuse ist zumindest teilweise vom Steckgehäuse umgeben, was das Kontaktkörpergehäuse in einer radialen Bewegung relativ zum Steckgehäuse fixiert und/oder begrenzt. Der Gegenrasthaken ausgebildet ist in die Rastlasche einzugreifen. In einem eingesteckten Zustand, in dem ein Kontaktkörper elektrisch leitenden mit einem Kontaktpin verbunden ist, wird ein Entrasten von der Rastlasche und dem Rasthaken von einer Sicherungsfläche blockiert.
  • Bei einer nicht zur Erfindung gehörenden Ausbildungsalternative ist das Kontaktkörpergehäuse in dem eingesteckten Zustand zumindest teilweise von dem Buchsengehäuse umgeben. Das Kontaktkörpergehäuse ist in dem eingesteckten Zustand zumindest teilweise von dem Buchsengehäuse umgeben, wobei die Sicherungsfläche, welche an dem Buchsengehäuse ausgebildet ist, eine relative Bewegung, in eine radiale Richtung, des Gegenrasthakens und der Rastlasche zueinander blockiert und wobei die Sicherungsfläche zumindest teilweise das Steckgehäuse in einer radialen Richtung umläuft.
  • Ferner kann bei einer nicht zur Erfindung gehörenden Gestaltungsvariante die Rastlasche im nicht eingesteckten Zustand aus dem Eingriff mit dem Gegenrasthaken gelöst werden. Dies ermöglicht eine einfache und schnelle Demontage.
  • Die vorstehend offenbarten Merkmale sind beliebig kombinierbar soweit dies technisch möglich ist und diese nicht im Widerspruch zueinander stehen.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
    • 1 eine schematische räumliche Darstellung einer elektrischen Steckverbindung;
    • 2 eine schematische Aufsicht auf eine elektrische Steckverbindung;
    • 3 eine schematische räumliche Darstellung einer elektrischen Steckverbindung;
    • 4 eine Schnittansicht durch eine elektrische Steckverbindung.
  • Die Figuren sind beispielhaft schematisch. Gleiche Bezugszeichen in den Figuren weisen auf gleiche funktionale und/oder strukturelle Merkmale hin.
  • 1 zeigt eine schematische räumliche Darstellung einer elektrischen Steckverbindung 3. Die elektrische Buchse 2 ist in einem nur teilweise dargestellten Montagegehäuse 4 befestigt, wobei sie das Montagegehäuse 4 zum Teil durchdringt. Der elektrische Stecker 1 ist in die elektrische Buchse 2 eingesteckt. Von dem Stecker 1 ist in der 1 lediglich das Steckgehäuse 12 mit dem Steckdeckel 12e zu erkennen. Eine Seite des Buchsengehäuses 20 bildet die Begrenzungsfläche 20c, die gleichzeitig als Anschlagsfläche dient, aus. In dem Zentrum der Begrenzungsfläche 20c ist die Durchführung 20a angeordnet durch die der Kontaktpin 21 geführt ist. Die Außenfläche 21a bildet eine Gleitlagerfläche aus. An der Basis des Kontaktpins 21 ist der Anschlag 22, der mit seiner Kontaktstelle 22a mit einer Gegenkontaktstelle in dem Montagegehäuse 4 kontaktiert wird, fixiert. Der Anschlag 22 ist auf einer Führungsschiene zwischen der Begrenzungsfläche 20c und dem Begrenzungselement 20d geführt, sodass ein Abstand zwischen Kontaktstelle 22a und Gegenkontaktstelle ausgeglichen werden kann.
  • 2 zeigt eine elektrische Steckverbindung 3 wie in 1 aus der Aufsicht wodurch die gleichen Komponenten wie in 1 zu sehen sind. Durch die Aufsicht ist besonders gut erkennbar, dass es sich um zwei elektrische Steckverbindungen handelt, die nebeneinander angeordnet und jeweils buchsen- und steckerseitig über eine Brücke A, B verbunden sind.
  • In 3 ist eine Darstellung der elektrischen Steckverbindung 3 ähnlich 1 zu sehen. Es sind die gleichen Komponenten wie in 1 gezeigt, bis auf das Montagegehäuse 4.
  • 4 zeigt eine elektrische Steckverbindung 3 im Schnitt, wodurch neben den Komponenten des elektrischen Steckers 1 auch das Zusammenwirken mit der elektrischen Buchse 2 gezeigt ist. Die Gleitlagerfläche 20b führt den Kontaktpin 21 durch dessen Außenfläche 21a durch die Durchführung 20a. Der Kontaktkörper 11 umschließt zumindest zum Teil den Kontaktpin 21 und stellt so die leitende Verbindung von dem Leiter C über den leitfähigen Kontaktkörper 11, den leitfähigen Kontaktpin 21 und den leitfähigen Anschlag 22 zu der leitfähigen elektrischen Kontaktstelle 22a her. Ein Entrasten der Rastlasche 12c wird im eingesteckten Zustand dadurch verhindert, dass die Rastlasche 12c zumindest zum Teil von der Sicherungsfläche 20e umgeben ist, wodurch eine Bewegung in eine Entrastrichtung der Rastlasche 12c verhindert ist.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Beispielsweise könnte die Buchse nicht von einem Montagegehäuse umgeben sein, sondern mit einer elektrisch leitenden Zuführung in Kontakt stehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stecker
    2
    Buchse
    3
    Steckverbindung
    4
    Montagegehäuse
    10
    Kontaktkörpergehäuse
    10a
    Rastelement
    10b
    Außenfläche
    10c
    Gegenrasthaken
    11
    Kontaktkörper
    11a
    Gegenrastelement
    12
    Steckgehäuse
    12a
    Innenfläche
    12b
    Dichtelement
    12c
    Rastlasche
    12d
    Sicherungshülse
    12e
    Steckdeckel
    20
    Buchsengehäuse
    20a
    Durchführung
    20b
    Gleitlagerfläche
    20c
    Begrenzungsfläche
    20d
    Begrenzungselement
    20e
    Sicherungsfläche
    21
    Kontaktpin
    21a
    Außenfläche
    22
    Anschlag
    22a
    Kontaktstelle
    A
    Brücke
    B
    Brücke
    C
    Leiter
    W3
    Verschiebeweg

Claims (2)

  1. Elektrische Steckverbindung mit einer elektrischen Buchse (2) für einen Stecker (1), umfassend ein Buchsengehäuse (20) und einen Kontaktpin (21), wobei das Buchsengehäuse (20) eine Durchführung (20a) ausbildet, deren Innenfläche eine Gleitlagerfläche (20b) eines Gleitlagers für den Kontaktpin (21) ausbildet, wobei der Kontaktpin (21) in eine radiale Richtung eine Außenfläche (21a) aufweist, die ein Gegenlager zu der Gleitfläche (20b) ist, wobei der Kontaktpin (21) durch die Gleitlagerfläche (20b) und die Außenfläche (21a) in die radiale Richtung fixiert und in eine Richtung einer Längsachse, welche sich entlang einer Steckrichtung erstreckt, axialbeweglich gelagert ist, wobei an dem Kontaktpin (21) ein Anschlag (22), zur Bewegungsbegrenzung des Kontaktpins (21), angeordnet ist, wobei der Anschlag (22) an einem Befestigungsbereich des Kontaktpins (21) befestigt ist, der außerhalb des Buchsengehäuses (20) liegt, wobei der Anschlag (22), der in und/oder an einem Montagegehäuse (4) angeordneten elektrischen Buchse (2), eine elektrische Kontaktstelle (22a) ausbildet, wobei die Kontaktstelle (22a) mit einer in oder am Montagegehäuse ausgebildeter Gegenkontaktstelle elektrisch leitend verbunden ist, wobei eine elektrisch leitende Verbindung vorzugsweise stoffschlüssig ausgeführt ist, wobei eine Längsbewegung des Anschlags (22) und des Kontaktpins (21) entlang der Längsachse von einer vom Buchsengehäuse (20) ausgebildeten Begrenzungsfläche (20c) und einem davon mit einem Verschiebeweg (W3) beabstandeten Begrenzungselement (20d) begrenzt wird und wobei das Begrenzungselement (20d) vom Buchsengehäuse (20) ausgebildet wird.
  2. Elektrische Buchse (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungselement (20d) ein Aufrastelement ausbildet.
DE102017127439.1A 2016-11-21 2017-11-21 Elektrische Buchse mit Toleranzausgleich Active DE102017127439B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18807301.9A EP3714516A1 (de) 2016-11-21 2018-11-20 Elektrische buchse mit toleranzausgleich
PCT/EP2018/081978 WO2019101756A1 (de) 2017-11-21 2018-11-20 Elektrische buchse mit toleranzausgleich
CN201880084292.8A CN111527652A (zh) 2016-11-21 2018-11-20 具有公差补偿的电插座
US16/765,766 US20200358218A1 (en) 2017-11-21 2018-11-20 Electric socket with tolerance compensation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016122396.4A DE102016122396B3 (de) 2016-11-21 2016-11-21 Elektrische Steckverbindung mit einem elektrischen Stecker
DE102016122396.4 2016-11-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017127439A1 DE102017127439A1 (de) 2018-05-24
DE102017127439B4 true DE102017127439B4 (de) 2020-11-05

Family

ID=60582562

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016122396.4A Active DE102016122396B3 (de) 2016-11-21 2016-11-21 Elektrische Steckverbindung mit einem elektrischen Stecker
DE102017127439.1A Active DE102017127439B4 (de) 2016-11-21 2017-11-21 Elektrische Buchse mit Toleranzausgleich

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016122396.4A Active DE102016122396B3 (de) 2016-11-21 2016-11-21 Elektrische Steckverbindung mit einem elektrischen Stecker

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP3542423B1 (de)
CN (1) CN111527652A (de)
DE (2) DE102016122396B3 (de)
WO (1) WO2018091733A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946363C (de) * 1954-02-14 1956-08-02 Land Und Seekabelwerke Ag Steckkontakt
DE60033303T2 (de) * 1999-05-20 2007-11-22 Kim Kailua Purington Verdrehbares elektrisches Verbindungsglied
WO2010041103A1 (en) * 2008-10-07 2010-04-15 Fci Electrical connector assembly
DE102015211658A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Itt Manufacturing Enterprises Llc Steckverbinder und Gegensteckverbinder

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5207598A (en) * 1992-02-24 1993-05-04 Molex Incorporated Edge card connector
JPH06231839A (ja) * 1993-02-04 1994-08-19 Seiko Epson Corp Smtコネクタ
US5769652A (en) * 1996-12-31 1998-06-23 Applied Engineering Products, Inc. Float mount coaxial connector
DE20101620U1 (de) * 2000-02-01 2001-05-03 Popp Gmbh & Co Kg Kupplungsdose und Kupplungsstecker für eine elektrische Steckverbindung
JP2002110283A (ja) * 2000-09-27 2002-04-12 Canon Inc 電力変換装置、発電装置およびプラグ
US6659786B2 (en) * 2001-04-25 2003-12-09 Tyco Electronics Amp Gmbh Electrical connector
JP2003323932A (ja) * 2002-05-01 2003-11-14 Yazaki Corp シールドコネクタ
FR2873237B1 (fr) * 2004-07-16 2008-05-23 Souriau Soc Par Actions Simpli Ensemble connecteur auto-obturant
JP2006147305A (ja) * 2004-11-18 2006-06-08 Mitsumi Electric Co Ltd フローティングコネクタ
JP2009500797A (ja) * 2005-07-07 2009-01-08 エフシーアイ コネクタアセンブリ
WO2010110032A1 (ja) * 2009-03-25 2010-09-30 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP5399804B2 (ja) * 2009-08-03 2014-01-29 矢崎総業株式会社 コネクタ
DE102009053779B3 (de) 2009-11-19 2011-07-28 Tyco Electronics AMP GmbH, 64625 Hochspannungsstecker mit Kontaktanordnung und Sicherungsplatte zur redundanten Fixierung der Kontaktanordnung
DE102010037498B4 (de) * 2010-09-13 2013-11-07 Hachadorian Design & Calculation Gmbh Elektrischer Kontakt
US8029324B1 (en) * 2010-11-04 2011-10-04 Tyco Electronics Corporation RF connector assembly
WO2012146766A1 (en) * 2011-04-28 2012-11-01 Fci Automotive Holding Multicontact body, electrical contact, electrical connector device and assembly method
JP5523416B2 (ja) * 2011-09-07 2014-06-18 茂治郎 清水 通電用コネクター
JP5827082B2 (ja) * 2011-09-08 2015-12-02 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 電気コネクタ
US9130311B2 (en) * 2012-02-01 2015-09-08 Fci Americas Technology, Llc Electrical connector
EP2645491B1 (de) * 2012-03-29 2017-02-01 Siemens Aktiengesellschaft Netzwerkanschlußstecker und Steckverbindung
JP5522217B2 (ja) * 2012-08-21 2014-06-18 第一精工株式会社 電気コネクタ
WO2014096881A1 (en) * 2012-12-17 2014-06-26 Delphi International Operations Luxembourg S.À.R.L. Electrical high power connector assembly
US9160096B2 (en) * 2013-12-06 2015-10-13 Tyco Electronics Corporation High speed connector
US9755376B2 (en) * 2013-12-11 2017-09-05 Lg Innotek Co., Ltd. Motor terminal, motor terminal assembly having the same, and method of assembling motor using the same
JP2016012534A (ja) * 2014-06-30 2016-01-21 住友電装株式会社 コネクタ
SG11201708218TA (en) * 2015-04-10 2017-11-29 Stäubli Electrical Connectors Ag Actuation device
CN205051022U (zh) * 2015-09-01 2016-02-24 宏致电子股份有限公司 板对板连接器
DE202016100412U1 (de) * 2016-01-28 2016-02-16 Phoenix Contact Connector Technology Gmbh Elektrischer Steckverbinder
DE202016106514U1 (de) * 2016-11-21 2016-12-05 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Entrastsichere elektrische Steckverbindung mit einer elektrischen Steckverbindung und einer elektrischen Buchse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946363C (de) * 1954-02-14 1956-08-02 Land Und Seekabelwerke Ag Steckkontakt
DE60033303T2 (de) * 1999-05-20 2007-11-22 Kim Kailua Purington Verdrehbares elektrisches Verbindungsglied
WO2010041103A1 (en) * 2008-10-07 2010-04-15 Fci Electrical connector assembly
DE102015211658A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Itt Manufacturing Enterprises Llc Steckverbinder und Gegensteckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018091733A1 (de) 2018-05-24
EP3542423A1 (de) 2019-09-25
CN111527652A (zh) 2020-08-11
EP3542423B1 (de) 2023-07-26
EP3714516A1 (de) 2020-09-30
DE102017127439A1 (de) 2018-05-24
DE102016122396B3 (de) 2018-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2953213B1 (de) Steckverbinderanordnung und kodierelement hierzu sowie verfahren zur kodierung einer steckverbinderanordnung
EP1816711B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verrastungsvorrichtung für einen elektrischen Kontakt in einem Steckverbinder
DE102013106117A1 (de) Steckverbinder zur Aufnahme eines Flachkontakts
DE102011002135B4 (de) Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung
DE102006001102A1 (de) Verbindungseinrichtung zum Verbinden einer elektrischen Leitung mit einer Anschlusseinrichtung
WO2011157709A1 (de) Anbausteckverbinder
DE102018124197A1 (de) Kontaktträger mit stabiler Rastvorrichtung
DE102005016266A1 (de) Berührungssichere Steckverbindung, insbesondere Solarsteckverbindung
DE102011051567B4 (de) Steckverbindungsanordnung mit einem Kodierelement
EP2337161B1 (de) Steckeranordnung und Abdichteinrichtung für wenigstens eine, insbesondere elektrische Leitung
DE102017127439B4 (de) Elektrische Buchse mit Toleranzausgleich
DE202016106514U1 (de) Entrastsichere elektrische Steckverbindung mit einer elektrischen Steckverbindung und einer elektrischen Buchse
EP3756249A1 (de) Steckverbinder mit polarisationselement sowie ein system und ein verfahren zum montieren, zum stecken und zum trennen dieses steckverbinders
DE102013225512B4 (de) Steckverbinder mit Verriegelungshebel
EP3306755B1 (de) Direktsteckverbinder mit entfernbaren kodierstiften
WO2019101756A1 (de) Elektrische buchse mit toleranzausgleich
DE202019104312U1 (de) Prüfstecker zum Kurzschließen eines Koaxialsteckers
DE2801090A1 (de) Kupplung fuer elektrische leitungen
DE102007027760A1 (de) Zweiteilige Steckverbindereinrichtung
DE102016113524A1 (de) Anschlusseinrichtung zum Anschluss eines Leiters an eine Sammelschiene
DE102020131087A1 (de) Mit hoher Kraft spielfrei vorspannbare Steckverbindung
EP3080876B1 (de) Stecker
DE202022100789U1 (de) Steckerteil für einen Rundsteckverbinder sowie Set aus Steckverbinder und Buchsenteil
WO2022263283A1 (de) Berührschutzpin
DE202019106024U1 (de) Isolierkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final