WO2022263283A1 - Berührschutzpin - Google Patents
Berührschutzpin Download PDFInfo
- Publication number
- WO2022263283A1 WO2022263283A1 PCT/EP2022/065682 EP2022065682W WO2022263283A1 WO 2022263283 A1 WO2022263283 A1 WO 2022263283A1 EP 2022065682 W EP2022065682 W EP 2022065682W WO 2022263283 A1 WO2022263283 A1 WO 2022263283A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- contact
- protection pin
- pin
- sleeve
- contact protection
- Prior art date
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title abstract description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/44—Means for preventing access to live contacts
- H01R13/443—Dummy plugs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/15—Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
- H01R13/187—Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
Definitions
- the invention relates to a contact protection pin for a contact sleeve, having a shank and a tip at the end. Furthermore, the invention relates to a contact carrier with a contact protection pin and an electrically conductive, detachable plug connection with at least one such contact carrier.
- plug connectors are used in a wide variety of configurations and variants.
- Plug connection solutions are available in a large number of different designs, for example with regard to the number of poles, electrical performance and the conditioning of a wide variety of external influences such as moisture, temperature, corrosive media or mechanical loads.
- Plug connections in particular in the area of high electrical power must, among other things, meet the highest standards of safety, reliability and personal protection. This applies not only to the intended use of the plug-in connections, but above all in situations during assembly, before plugging the connection together and last but not least with regard to unintentional disconnection of the plug-in connection or incorrect handling in general.
- plug connections are known whose live elements and contact elements are insulated and/or provided with protection against accidental contact, so that the live components cannot be touched both when they are plugged in and when they are unplugged condition as well as in assembly situations is prevented.
- DE 10 2018 127 720 B3 presents a high-current connector that has an insulating body.
- the insulator has a polarization element to determine the orientation of the mating connector on the insulator, as well as a coding element to prevent incorrect connections.
- the coding element can bring about a specific coding due to its position relative to the polarization element.
- the plug contact in particular the pin contact, can have a protection against accidental contact at the free-standing end of its plug-in area, which consists of an electrically insulating material such as plastic.
- the available, reduced contacting surface of the contact elements can be problematic with this contact protection solution.
- each plug-in opening is provided with a protection against accidental contact. This contributes to a further increase in safety when handling the housing in the event of maintenance work and the like.
- the contact protection is formed by the clear width of the plug-in opening and/or by a locking mechanism, in that the clear width of each plug-in opening is selected in such a way that the fingers of a service technician cannot get through the plug-in opening and touch a plug-in contact arranged under the plug-in opening.
- a locking mechanism can be designed in the manner of a spring-loaded cover that automatically closes the plug-in opening, similar to a child safety lock. What is unfavorable with this solution is not only the limited accessibility due to the reduced clear width of the plug connection, but also the general vulnerability and reduced reliability of the locking mechanism with its moving parts. The cost-effectiveness is also unfavorable due to the expense for the moving parts.
- a contact protection sleeve which, in the extended position, surrounds the current-carrying plug contact section so that it cannot be accidentally touched.
- the contact protection sleeve is longitudinally displaceable in an insulating material housing, ie displaceably mounted in the insertion direction.
- the contact protection sleeve has linear guide elements, which are arranged in a linear guide arrangement on the insulating material housing are stored and can be moved longitudinally therein.
- the contact protection sleeve is subjected to a force by a compression spring arranged in the insulating material housing.
- the compression spring is supported on part of the insulating housing, on a busbar or on a connecting section.
- the contact protection sleeve is prestressed in the insertion direction by the compression spring. This contact protection solution is cost-intensive due to the large number of moving parts and not reliable with regard to the movement mechanics that are essential for the protective function.
- WO 2013/091990 A1 describes a protection against accidental contact for electrically conductive connecting elements in an arrangement with a plug pin and a shield.
- the connector pin is protected against accidental contact in the form of a non-conductive protective cap.
- the non-conductive shield and the pin portion are separated by a slotted opening.
- the technical teaching presented in the publication DE 102018 109 557 A1 relates to protection against accidental contact for an electrical connector on the plug-in side with at least two flat electrical contact elements arranged parallel next to one another, which are located in a housing of the connector in the plug-in direction of the connector for connection to a corresponding socket-side connector Connector extend towards an opening of the housing.
- a plastic tip is formed at one end of a contact area of the contact elements, and at least one dome-like contact protection body is also provided in the housing, which extends adjacent to the contact elements in the plugging direction and has a predetermined height that corresponds at least approximately to the height of the contact area of the contact elements.
- the height of the contact protection body can be such that the contact protection body protrudes beyond the contact area of the contact elements by a predetermined amount.
- DE 202014 011 405 U1 shows a contact protection solution on the male side of a plug connection with an electrically conductive pin contact element, the contact protection solution of which is formed by a contact protection device that partially encompasses the pin contact element.
- a contact protection device that partially encompasses the pin contact element.
- contact protection pins can be used, ie a centrally arranged pin which extends inside the socket contact and protrudes in the axial direction of the socket contact. This prevents a user from reaching and touching the live inside of the socket contact.
- the corresponding contact pin for realizing the electrically conductive connection with the contact socket must have an axial longitudinal bore, in which the pin, contact protection pin, can be accommodated when the plug connection is plugged in.
- Such a contact protection pin is either made of plastic or metal with a plastic tip.
- the contact protection pins are usually pressed or screwed into the connector housing. Configurations are also conceivable in which the contact protection pin is implemented as an integral part of a connector cover or the connector housing.
- the contact protection pin is designed as an integral part of a connector cover manufactured by injection molding or of the connector housing based on a metallic material, the contact protection pin must, for example, be equipped with an insulating element at the end at its tip or at least partially have a non-conductive coating on its outer surface. It is the object of the invention to further develop the existing contact protection solutions for plug connections, connector systems in the form of contact protection pins and to improve them in such a way that the contact protection pin can be installed easily and reliably, high protection against contact is guaranteed and the disadvantages occurring in the prior art are at least partially reduced.
- the invention proposes a contact protection pin that has a round flange at one end, through which the contact protection pin is clamped with its flange between socket contact, lamellar sleeve, contact sleeve in the receiving bore of the contact sleeve and with the shank of the pin protrudes through the contact sleeve on the inside.
- the solution according to the invention not only provides a very simple and cost-effective construction, but the assembly is carried out safely and reliably in one operation and with only one press-in tool together with the pressing of the socket contact, lamellar sleeve, contact sleeve into the receiving bore.
- the receiving bore can be within a contact carrier, a connector housing or a housing cover of the plug connection.
- the contact protection pin with its end flange can be made entirely of an electrically non-conductive plastic and is preferably in one piece.
- 3 shows the three-dimensional exploded view of the contact carrier
- 4 shows the front view (left) and sectional side view (right) of the contact carrier with mounted contact sleeve, socket contact, lamellar sleeve and contact protection pin.
- Figure 1 shows a perspective view of contact protection pin 1 with a tip 2 at the end and a flange 4 at the end opposite tip 2.
- the actual pin body between the two ends is formed by a shaft 3, which preferably has a round cross-sectional area and is cylindrical. As shown here, the tip 2 can be rounded.
- the area between the shank 3 and the flange 4 can have a recess 5 which reduces notch effects, i. H. Geometry-related stress peaks in the sense of internal material loads due to external forces are reduced.
- flange 4 can be supplemented by a shoulder 6 .
- FIG. 2 includes the three-dimensional representation of the contact carrier 10 with the assembled contact sleeve, socket contact, lamellar sleeve 11 and contact protection pin 1.
- the contact carrier 10 has a receiving bore into which the contact protection pin 1 and the contact sleeve 11 are pressed.
- FIG. 3 illustrates the three-dimensional exploded view of the contact carrier 10.
- the contact protection pin 1 and the socket contact 11 are pressed into the receiving bore in the sequence shown.
- Figure 4 shows the front view (left) and sectional side view (right) of the contact carrier 10 with the assembled contact sleeve, socket contact, lamellar sleeve 11 and contact protection pin 1.
- the contact protection pin 1 protrudes beyond the front end of the contact carrier 10 in the axial direction by approximately one to two times its shank diameter and is arranged in front of the contact sleeve 11 in the direction of the blind hole of the receiving bore. To a good approximation, this also applies to the lamella sleeve 11.
- the contact protection pin 1 is fixed by pressing with its concentric contact shoulder formed by a shoulder 6 and the flange 4 on the side of the contact protection pin 1 and a concentric annular shoulder in the receiving bore formed by a bore diameter jump between the contact sleeve 11 and the contact carrier 10.
- the geometric configuration of the pressed elements contact protection pin 1 and contact sleeve 11 ensures that the shank 3 of the contact protection pin 1 is positioned both centrically and perpendicularly and thus aligned with the central axis of the contact carrier 10 and the socket contact 11 .
- the contact protection pin 1 is centered with the cylindrical outer surface of the shoulder 6 opposite the blind hole.
- a free cut 12 in the receiving bore prevents double centering, which would otherwise result from the flange 4 resting against the blind bore with its outer cylindrical surface.
- the shoulder 6 can have a recess 7 on the end face of the contact protection pin 1, so that material is saved on the one hand and the ability of the shoulder 6 to deform elastically in the radial direction is increased on the other hand.
- the contact protection pin 1 has no device for a tool to pull it out, for example an undercut or a corresponding contact surface, so that the contact protection pin 1 cannot be dismantled without destroying it, since the lamellar bushing 11 is firmly pressed into the receiving bore of the contact carrier 10.
- the exemplary embodiment shown in Figures 2, 3 and 4 is formed with a contact carrier 10. It is also possible to arrange contact protection pin 1 and socket contact 11 in a receiving bore of a plug contact housing, a connector housing or a housing cover of the plug connection.
Landscapes
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Berührschutzpin (1) für eine Kontakthülse (11), aufweisend einen Schaft (3) und eine endseitige Spitze (2), wobei an dem gegenüberliegenden Ende der Spitze (2) des Berührschutzpins (1) ein Flansch (4) angeordnet ist, sodass der Berührschutzpin (1) in einer Aufnahmebohrung eines Kontaktträgers (10) mit einer Kontakthülse (11) fixierbar ist. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Kontaktträger (10) mit einem Berührschutzpin (1), aufweisend einen Flansch und eine elektrisch leitende, lösbare Steckverbindung mit wenigstens einem solchen Kontaktträger (10).
Description
Beschreibung
Berührschutzpin
Die Erfindung betrifft einen Berührschutzpin für eine Kontakthülse, aufweisend einen Schaft und eine endseitige Spitze. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Kontaktträger mit einem Berührschutzpin und eine elektrisch leitende, lösbare Steckverbindung mit wenigstens einem solchen Kontaktträger.
Zur Kontaktierung oder Herstellung lösbarer elektrisch leitender Verbindungen werden Steckverbinder in unterschiedlichsten Ausbildungen und Varianten eingesetzt. Steckverbindungslösungen sind in einer Vielzahl verschiedener Konstruktionen verfügbar, beispielsweise hinsichtlich der Polzahl, elektrischer Leistungen und der Konditionierung unterschiedlichster äußerer Einwirkungen wie Feuchte, Temperatur, korrosive Medien oder mechanischer Belastungen.
Je nach Einbau- oder Umgebungsbedingung, Anwendungsfall, Verkabelungssituation usw. können unterschiedliche Anforderungen an die Steckverbindung beziehungsweise lösbare Kontaktierungsvorrichtungen vorliegen. Insbesondere Steckverbindungen im Bereich hoher elektrischer Leistungen müssen u. a. höchsten Ansprüchen hinsichtlich Sicherheit, Zuverlässigkeit und dem Schutz von Personen genügen. Dies gilt nicht nur für den bestimmungsgemäßen Gebrauch der Steckverbindungen, sondern vor allem auch in Situationen bei der Montage, vor dem Zusammenstecken der Verbindung und nicht zuletzt hinsichtlich unbeabsichtigten Trennens der Steckverbindung oder der fehlerhaften Handhabung generell.
Um die Gefährdung von Menschen oder dem Bedien- und Montagepersonal auszuschließen und höchsten Sicherheitsanforderungen zu genügen, sind Steckverbindungen bekannt, deren stromführenden Elemente und Kontaktelemente isoliert und/oder mit einem Berührschutz versehen sind, sodass die Berührung der stromführenden Komponenten sowohl im gesteckten als auch im ungestecktem Zustand sowie in Montagesituationen verhindert wird.
Die DE 10 2018 127 720 B3 stellt einen Hochstromsteckverbinder vor, der einen Isolierkörper aufweist. Der Isolierkörper besitzt ein Polarisationselement zur Festlegung der Ausrichtung des Gegensteckverbinders am Isolierkörper, sowie ein Kodierelement zur Vermeidung von Fehlsteckungen. Insbesondere kann das Kodierelement durch seine Relativposition zum Polarisationselement eine bestimmte Kodierung bewirken. Aus Gründen der elektrischen Sicherheit kann der Steckkontakt, insbesondere der Stiftkontakt am freistehenden Ende seines Steckbereichs einen Berührschutz aufweisen, der aus einem elektrisch isolierenden Material, wie beispielsweise Kunststoff, besteht. Problematisch bei dieser Berührschutzlösung kann die zur Verfügung stehende, reduzierte Kontaktierungsfläche der Kontaktelemente sein.
Eine berührschutzgesicherte elektrische Steckverbindung wird auch in der DE 10 2018205 951 A1 erwähnt. Ausgehend von einem Gehäuse mit Batteriezellen wird eine Steckverbindung vorgeschlagen, die mit dem Batteriegehäuse korrespondiert und in Stecköffnungen einführbar ist, sodass Spannung abgegriffen werden kann. In einer Variante ist jede Stecköffnung mit einem Berührschutz versehen. Dies trägt zu einerweiteren Erhöhung der Sicherheit im Umgang mit dem Gehäuse im Fall von Wartungsarbeiten und dergleichen bei. Der Berührschutz ist durch die lichte Weite der Stecköffnung und/oder durch einen Verschlussmechanismus gebildet, dadurch, dass die lichte Weite jeder Stecköffnung derart gewählt wird, dass die Finger eines Servicetechnikers nicht durch die Stecköffnung hindurchgelangen und einen unter der Stecköffnung angeordneten Steckkontakt berühren können. Ein Verschlussmechanismus kann in der Art eines federbelasteten, die Stecköffnung selbsttätig verschließenden Deckels ausgebildet sein, ähnlich einer Kindersicherung. Ungünstig bei dieser Lösung ist nicht nur die begrenzte Zugänglichkeit infolge der reduzierten lichten Weite der Steckverbindung, sondern auch die generelle Anfälligkeit, reduzierte Zuverlässigkeit des Verschlussmechanismus mit seinen beweglichen Teilen. Ungünstig ist auch die Wirtschaftlichkeit infolge des Aufwandes für die beweglichen Teile.
Einen Berührschutz für stromführende Kontaktelemente in Form einer Umhausung, Hülse zeigt die DE 202017 101 673 U1. Vorgeschlagen wird eine Berührschutzhülse, die in der ausgefahrenen Position den stromführenden Steckkontaktabschnitt umgibt, sodass dieser nicht versehentlich berührt werden kann. Die Berührschutzhülse ist in einem Isolierstoffgehäuse längsverschieblich, d. h. in Steckrichtung verschieblich gelagert. Die Berührschutzhülse weist Linearführungselemente auf, die in einer Isolierstoffgehäuseseitigen Linearführungsanordnung
gelagert sind und darin längs bewegt werden können. Die Berührschutzhülse ist durch eine im Isolierstoffgehäuse angeordnete Druckfeder kraftbeaufschlagt. Die Druckfeder stützt sich an einem Teil des Isolierstoffgehäuses, an einer Stromschiene oder an einem Verbindungsabschnitt ab. Durch die Druckfeder ist die Berührschutzhülse in Steckrichtung vorgespannt. Diese Berührschutzlösung ist durch die Mehrzahl beweglicher Teile kostenintensiv und nicht zuverlässig hinsichtlich der für die Schutzfunktion zwingend zuverlässige Bewegungsmechanik.
Die WO 2013/091990 A1 beschreibt einen Berührschutz für stromleitende Verbindungselemente in einer Anordnung mit einem Steckstift und einer Abschirmung. Der Steckerstift ist mit einem Berührschutz in Form einer nichtleitenden Schutzkappe versehen. Weiterhin sind die nichtleitende Abschirmung und der Bereich des Steckstifts durch eine Schlitzöffnung getrennt.
Die in der Druckschrift DE 102018 109 557 A1 vorgestellte technische Lehre betrifft einen Berührschutz für einen steckseitigen elektrischen Steckverbinder mit wenigstens zwei flachen, parallel nebeneinander angeordneten elektrischen Kontaktelementen, die sich in einem Gehäuse des Steckverbinders in Steckrichtung des Steckverbinders zur Verbindung mit einem mit ihm korrespondierenden buchsenseitigen Steckverbinder in Richtung einer Öffnung des Gehäuses erstrecken. An einem Ende eines Kontaktbereichs der Kontaktelemente ist eine Kunststoffspitze ausgebildet und in dem Gehäuse ist außerdem wenigstens ein domartiger Berührschutzkörper vorgesehen, der sich benachbart zu den Kontaktelementen in Steckrichtung erstreckt und dabei eine vorbestimmte Höhe aufweist, die zumindest etwa der Höhe des Kontaktbereichs der Kontaktelemente entspricht. Der Berührschutzkörper kann eine Höhe aufweisen derart, dass der Berührschutzkörper den Kontaktbereich der Kontaktelemente um einen vorbestimmten Betrag überragt.
Die DE 202014 011 405 U1 zeigt eine Berührschutzlösung auf der Male-Seite einer Steckverbindung mit einem elektrisch leitenden Stiftkontaktelement, dessen Berührschutzlösung durch eine bereichsweise das Stiftkontaktelement umfassende Berührschutzeinrichtung gebildet ist.
Sind Berührschutzlösungen für Rundsteckverbindungen wie beispielsweise bei Buchsenkontakten, Lamellenhülsen, Kontakthülsen (sogenannte Radsok-Elemente) erforderlich, werden diese meist durch die Geometrie des Steckergehäuses realisiert. Falls dies allein nicht ausreicht, können Berührschutzpins Anwendung finden, d. h. ein sich innerhalb des Buchsenkontaktes erstreckender, zentrisch angeordneter Pin, welche in axialer Richtung des Buchsenkontaktes überkragend ist. Dadurch wird verhindert, dass ein Benutzer die stromführende Innenseite des Buchsenkontaktes erreichen und berühren kann. Der korrespondierende Kontaktpin zur Realisierung der elektrisch leitenden Verbindung mit der Kontaktbuchse muss eine axiale Längsbohrung aufweisen, in die der Pin, Berührschutzpin beim Zusammenstecken der Steckverbindung Platz findet.
Ein derartiger Berührschutzpin ist entweder aus Kunststoff oder aus Metall mit einer Kunststoffspitze. Die Berührschutzpins werden üblicherweise in das Steckverbindergehäuse eingepresst oder eingeschraubt. Auch sind Ausgestaltungen denkbar, bei denen der Berührschutzpin als integrativer Bestandteil eines Steckverbinderdeckels oder des Steckverbindergehäuses verwirklicht wird.
Bekannte Berührschutzlösungen für Rundsteckverbindungen in Form von Berührschutzpins, welche in das Steckverbindergehäuse eingeschraubt sind, können entfernt werden, da das Einschrauben eine lösbare Verbindung darstellt. Wird ein Berührschutzpin demontiert ist es möglich, die stromführenden Teile des Buchsenkontaktes, Lamellenhülse, Kontakthülse zu berühren und einen Stromschlag zu erhalten. Wird der Berührschutzpin als integrativer Bestandteil eines durch Kunststoffspritzgießen hergestellten Steckverbinderdeckels oder des Steckverbindergehäuses ausgeführt, ist nicht nur das Spritzgußwerkzeug sehr aufwändig, sondern der Berührschutzpin kann bei der Montage der Kontakthülse abbrechen, da die Kontakthülse üblicherweise in das Steckverbindergehäuse eingepresst werden muss. Wird der Berührschutzpin als integrativer Bestandteil eines durch Spritzgießen hergestellten Steckverbinderdeckels oder des Steckverbindergehäuses basierend auf einem metallischen Werkstoff ausgeführt, muss der Berührschutzpin zum Beispiel endseitig an seiner Spitze mit einem isolierenden Element ausgestattet oder wenigstens teilweise an seiner Außenfläche nichtleitend beschichtet werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung die bestehenden Berührschutzlösungen für Steckverbindungen, Steckverbindersysteme in Form von Berührschutzpins weiterzuentwickeln und derart zu verbessern, dass der Berührschutzpin einfach und zuverlässig montiert werden kann, hohe Berührschutzsicherheit gewährleistet ist sowie die im Stand der Technik auftretenden Nachteile wenigstens teilweise reduziert werden.
Zur Lösung schlägt die Erfindung einen Berührschutzpin vor, der endseitig eines Endes einen runden Flansch aufweist, durch welchen der Berührschutzpin mit seinem Flansch zwischen Buchsenkontakt, Lamellenhülse, Kontakthülse in der Aufnahmebohrung der Kontakthülse eingeklemmt wird und mit dem Schaft des Pins durch die Kontakthülse innenseitig hindurchragt. Durch die erfindungsgemäße Lösung wird nicht nur eine sehr einfache und kostengünstige Konstruktion bereitgestellt, sondern die Montage erfolgt sicher und zuverlässig in einem Arbeitsgang und mit nur einem Einpresswerkzeug zusammen mit dem Einpressen des Buchsenkontaktes, Lamellenhülse, Kontakthülse in die Aufnahmebohrung. Die Aufnahmebohrung kann innerhalb eines Kontaktträgers, eines Steckverbindergehäuses oder eines Gehäusedeckels der Steckverbindung sein.
Nach dem Einpressen des Buchsenkontaktes, Lamellenhülse, Kontakthülse in einem Arbeitsgang zusammen mit dem Berührschutzpin kann dieser nur noch zerstörend entfernt werden, da keine wie bei der Einschraublösung vorliegende lösbare Verbindung gegeben ist.
Der Berührschutzpin mit seinem endseitigen Flansch kann vollständig aus einem elektrisch nichtleitenden Kunststoff gefertigt sein und ist vorzugsweise einteilig.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines exemplarischen Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 die perspektivische Ansicht des Berührschutzpins;
Fig 2 die dreidimensionale Darstellung des Kontaktträgers mit montierter Kontakthülse,
Buchsenkontakt, Lamellenhülse und Berührschutzpin;
Fig. 3 die dreidimensionale Explosionsansicht des Kontaktträgers;
Fig. 4 die Vorderansicht (links) und Schnitt-Seitenansicht (rechts) des Kontaktträgers mit montierter Kontakthülse, Buchsenkontakt, Lamellenhülse und Berührschutzpin.
Figur 1 zeigt die perspektivische Ansicht des Berührschutzpins 1 mit einer endseitigen Spitze 2 sowie einem endseitig gegenüber der Spitze 2 liegenden Flansch 4. Der eigentliche Pinkörper zwischen den beiden Endseiten ist durch einen Schaft 3 gebildet, der eine vorzugsweise runde Querschnittsfläche aufweist und zylinderförmig ist. Die Spitze 2 kann, so wie hier dargestellt, abgerundet sein.
Der Bereich zwischen Schaft 3 und Flansch 4 kann eine Ausnehmung 5 aufweisen, die Kerbwirkungen, d. h. geometriebedingte Spannungsspitzen im Sinn von inneren Materialbelastungen aufgrund äußerer Krafteinwirkung reduziert. Um den Berührschutzpin 1 innerhalb der Aufnahmebohrung des Kontaktträgers 10 optimal zu zentrieren und zu führen, kann der Flansch 4 um einen Absatz 6 ergänzt sein.
Figur 2 umfasst die dreidimensionale Darstellung des Kontaktträgers 10 mit montierter Kontakthülse, Buchsenkontakt, Lamellenhülse 11 und Berührschutzpin 1. Der Kontaktträger 10 weist eine Aufnahmebohrung auf, in die der Berührschutzpin 1 und die Kontakthülse 11 eingepresst sind.
Figur 3 illustriert die dreidimensionale Explosionsansicht des Kontaktträgers 10. In die Aufnahmebohrung werden in gezeigter Reihenfolgelage der Berührschutzpin 1 und der Buchsenkontakt 11 eingepresst.
Figur 4 zeigt die Vorderansicht (links) und Schnitt-Seitenansicht (rechts) des Kontaktträgers 10 mit montierter Kontakthülse, Buchsenkontakt, Lamellenhülse 11 und Berührschutzpin 1.
Der Berührschutzpin 1 ragt über das stinseitige Ende des Kontaktträgers 10 in axialer Richtung um in etwa das ein- bis zweifache seines Schaftdurchmessers hinaus und ist in Sacklochrichtung der Aufnahmebohrung vor der Kontakthülse 11 angeordnet. In guter Näherung gilt dies auch für die Lamellenhülse 11.
In axialer Sacklochrichtung ist der Berührschutzpin 1 mit seiner durch einen Absatz 6 und den Flansch 4 gebildeten konzentrischen Anlageschulter auf Seiten des Berührschutzpins 1 und einer konzentrischen Ringschulter in der Aufnahmebohrung gebildet durch einen Bohrungs- Durchmessersprung zwischen der Kontakthülse 11 und dem Kontaktträger 10 durch Verpressen fixiert. Das bedeutet, dass der Berührschutzpin 1 durch die Kontakthülse 11 in der Aufnahmebohrung geklemmt wird, die Klemmkräfte sind Ergebnis des Verpressens der Kontakthülse 11 und des Berührschutzpins 1 in der Sacklochbohrung. Die Klemmkräfte wirken in axialer Richtung zwischen der konzentrischen Ringschulter der Aufnahmebohrung und der konzentrischen Anlageschulter des Berührpins 1 und der axialen konzentrischen Ringfläche der Lamellenhülse 11.
Die geometrische Ausgestaltung der verpressten Elemente Berührschutzpin 1 und Kontakthülse 11 stellt sicher, dass der Schaft 3 des Berührschutzpins 1 sowohl zentrisch als auch lotrecht und damit fluchtend zur Mittenachse des Kontaktträgers 10 und des Buchsenkontaktes 11 positioniert ist.
Zentriert wird der Berührschutzpin 1 dabei mit der zylindrischen Außenfläche des Absatzes 6 gegenüber der Sacklochbohrung. Durch einen Freischnitt 12 in der Aufnahmebohrung ist die Doppelzentrierung, die sich andernfalls durch Anlage des Flansches 4 mit seiner äußeren zylindrischen Fläche an der Sacklochbohrung ergeben würde, verhindert.
Der Absatz 6 kann stirnseitig des Berührschutzpins 1 eine Aussparung 7 aufweisen, sodass zum einen Material eingespart wird und zum anderen die Fähigkeit des Absatzes 6 sich elastisch in radialer Richtung zu verformen gesteigert ist.
Der Berührschutzpin 1 hat keine Einrichtung für ein Werkzeug zum Herausziehen, beispielsweise einen Hinterschnitt oder eine korrespondierende Anlagefläche, sodass der Berührschutzpin 1 nicht zerstörungsfrei demontiert werden kann, da die Lamellenbuche 11 fest in die Aufnahmebohrung des Kontaktträgers 10 eingepresst ist.
Das exemplarische Ausführungsbeispiel gezeigt in Figur 2, 3 und 4 ist gebildet mit einem Kontaktträger 10. Auch möglich ist die Anordnung von Berührschutzpin 1 und Buchsenkontakt 11 in einer Aufnahmebohrung eines Steckkontaktgehäuses, eines Steckverbindergehäuses oder eines Gehäusedeckels der Steckverbindung.
Bezugszeichenliste
1 Berührschutzpin
2 Spitze
3 Schaft
4 Flansch
5 Ausnehmung
6 Absatz
7 Aussparung
10 Kontaktträger
11 Buchsenkontakt, Lamellenhülse, Kontakthülse
12 Freischnitt
Claims
1. Berührschutzpin (1) für eine Kontakthülse (11), aufweisend einen Schaft (3) und eine endseitige Spitze (2), dadurch gekennzeichnet, dass an dem gegenüberliegenden Ende der Spitze (2) des Berührschutzpins (1) ein Flansch (4) angeordnet ist, sodass der Berührschutzpin (1) in einer Aufnahmebohrung eines Kontaktträgers (10) mit einer Kontakthülse (11) fixierbar ist.
2. Berührschutzpin (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (4) einen Absatz (6) aufweist, sodass der Flansch (4) eine konzentrische Ringschulter in Absatzrichtung aufweist.
3. Berührschutzpin (1) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatz (6) zylinderförmig ist, sodass eine Zentrierung des Berührschutzpins (1) innerhalb einer Aufnahmebohrung eines Kontaktträgers (10) unterstützt ist.
4. Berührschutzpin (1) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatz (6) stirnseitig eine Aussparung (7) aufweist.
5. Berührschutzpin (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich zwischen Schaft (3) und Flansch (4) eine Ausnehmung (5) aufweist.
6. Berührschutzpin (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Berührschutzpin (1) einteilig und aus einem elektrisch nichtleitenden Kunststoff gebildet ist.
7. Kontaktträger (10) für eine elektrisch leitende, lösbare Steckverbindung, aufweisend eine Aufnahmebohrung für einen Buchsenkontakt (11), dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufnahmebohrung der Berührschutzpin (1) gemäß Anspruch 1 zentrisch und lotrecht zur Mittenachse eingebracht und durch den Buchsenkontakt (11) fixiert ist.
8. Kontaktträger (10) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung des Berührschutzpins (1) durch axiale Klemmkräfte erfolgt.
io
9. Kontaktträger (10) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebohrung ein Sackloch ist.
10. Kontaktträger (10) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebohrung einen Freischnitt (12) aufweist.
11. Elektrisch leitende, lösbare Steckverbindung, aufweisend wenigstens einen Kontaktträger (10) gemäß Anspruch 7 mit einem Berührschutzpin (1) gemäß Anspruch 1.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP22735347.1A EP4356485A1 (de) | 2021-06-17 | 2022-06-09 | Berührschutzpin |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021115707.2 | 2021-06-17 | ||
DE102021115707.2A DE102021115707A1 (de) | 2021-06-17 | 2021-06-17 | Berührschutzpin |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2022263283A1 true WO2022263283A1 (de) | 2022-12-22 |
Family
ID=82321490
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2022/065682 WO2022263283A1 (de) | 2021-06-17 | 2022-06-09 | Berührschutzpin |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4356485A1 (de) |
DE (1) | DE102021115707A1 (de) |
WO (1) | WO2022263283A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102023100531A1 (de) * | 2023-01-11 | 2024-07-11 | Amphenol Tuchel Industrial GmbH | Kontaktanordnung mit Busbar-Kontaktanschluss |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996029761A1 (en) * | 1995-03-21 | 1996-09-26 | The Whitaker Corporation | Electrical connector having socket contacts with safety shields |
WO2013091990A1 (de) | 2011-12-23 | 2013-06-27 | Robert Bosch Gmbh | Berührschutz für stromleitende anschlusselemente |
DE102015002251A1 (de) * | 2014-03-25 | 2015-10-01 | Lear Corporation | Elektrischer Verbinder mit Kontaktschutz |
DE202017101673U1 (de) | 2017-03-22 | 2018-06-25 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Elektrischer Steckverbinder |
DE102018109557A1 (de) | 2018-04-20 | 2019-10-24 | HARTING Electronics GmbH | Berührschutz |
DE102018205951A1 (de) | 2018-04-19 | 2019-10-24 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Gehäuse mit Batteriezellen zur Bildung zumindest eines Teils einer Traktionsbatterie für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug sowie elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug |
EP3570382A1 (de) * | 2018-05-14 | 2019-11-20 | Yazaki Corporation | Buchsensteckverbinder und steckverbinder |
DE102018127720B3 (de) | 2018-11-07 | 2019-12-05 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Hochstromsteckverbinder und Steckverbindersystem |
DE202014011405U1 (de) | 2013-05-24 | 2020-03-24 | Te Connectivity Germany Gmbh | HV-Fingerschutz |
-
2021
- 2021-06-17 DE DE102021115707.2A patent/DE102021115707A1/de active Pending
-
2022
- 2022-06-09 WO PCT/EP2022/065682 patent/WO2022263283A1/de active Application Filing
- 2022-06-09 EP EP22735347.1A patent/EP4356485A1/de active Pending
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996029761A1 (en) * | 1995-03-21 | 1996-09-26 | The Whitaker Corporation | Electrical connector having socket contacts with safety shields |
WO2013091990A1 (de) | 2011-12-23 | 2013-06-27 | Robert Bosch Gmbh | Berührschutz für stromleitende anschlusselemente |
DE202014011405U1 (de) | 2013-05-24 | 2020-03-24 | Te Connectivity Germany Gmbh | HV-Fingerschutz |
DE102015002251A1 (de) * | 2014-03-25 | 2015-10-01 | Lear Corporation | Elektrischer Verbinder mit Kontaktschutz |
DE202017101673U1 (de) | 2017-03-22 | 2018-06-25 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Elektrischer Steckverbinder |
DE102018205951A1 (de) | 2018-04-19 | 2019-10-24 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Gehäuse mit Batteriezellen zur Bildung zumindest eines Teils einer Traktionsbatterie für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug sowie elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug |
DE102018109557A1 (de) | 2018-04-20 | 2019-10-24 | HARTING Electronics GmbH | Berührschutz |
EP3570382A1 (de) * | 2018-05-14 | 2019-11-20 | Yazaki Corporation | Buchsensteckverbinder und steckverbinder |
DE102018127720B3 (de) | 2018-11-07 | 2019-12-05 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Hochstromsteckverbinder und Steckverbindersystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102021115707A1 (de) | 2022-12-22 |
EP4356485A1 (de) | 2024-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1796225B1 (de) | Vorrichtung für ein axial verschiebbares Steckerkabel in einem Steckergehäuse | |
EP3613110B1 (de) | Baugruppe für ein steckverbinderteil mit einem kontakteinsatz und einem erdungselement | |
EP3433907B1 (de) | Steckverbinderteil zum steckenden verbinden mit einem gegensteckverbinderteil | |
DE202014011405U1 (de) | HV-Fingerschutz | |
EP3878060B1 (de) | Hochstromsteckverbinder und steckverbindersystem | |
DE102015216541B4 (de) | Kontaktanordnung zur Kontaktierung einer berührungsgeschützten Stromschiene mittels einer Schienenkontaktierungshülse und Stecker mit einer solchen Kontaktanordnung | |
DE102012110232B4 (de) | Verbindungsvorrichtung zur Stromübertragung im Kraftfahrzeugbereich | |
WO2007107208A1 (de) | Rastbarer radsok-steckverbinder | |
DE102007055040B4 (de) | Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes | |
DE102005012441B4 (de) | Elektrischer Steckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steckverbinders | |
EP3427343A1 (de) | Hochvoltverbinder | |
WO2022242980A1 (de) | Berührgeschützte schraubverbindungseinrichtung | |
EP4356485A1 (de) | Berührschutzpin | |
WO2011157709A1 (de) | Anbausteckverbinder | |
DE102013005106B3 (de) | Steckervorrichtung zum berührsicheren elektrischen Kontaktieren einer korrepondierenden Buchsenvorrichtung, korrespondierende Buchsenvorrichtung sowie daraus gebildetes Verbindersystem | |
DE102020107295A1 (de) | Berührschutzlösung | |
EP2418743B1 (de) | Stecker | |
DE102013005109A1 (de) | Verbindervorrichtung zum mechanischen Verbinden einer Kabelvorrichtung mit einer elektrisch leitenden Komponente sowie mit der Verbindervorrichtung kuppelbare Kabelvorrichtung | |
WO2015063305A9 (de) | Elektrischer verbinder mit einer mantelklemme | |
DE202016106514U1 (de) | Entrastsichere elektrische Steckverbindung mit einer elektrischen Steckverbindung und einer elektrischen Buchse | |
EP3504760B1 (de) | Mehrfachkontaktstecker mit integriertem kurzschlussbrückenelement | |
EP3408900B1 (de) | Elektrischer steckverbinder | |
DE202019104312U1 (de) | Prüfstecker zum Kurzschließen eines Koaxialsteckers | |
DE102005016265B4 (de) | Arretierung eines Rastelements mit Radsok-Buchse | |
WO2012139676A1 (de) | Steckverbinder mit einem kontaktelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 22735347 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2022735347 Country of ref document: EP |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2022735347 Country of ref document: EP Effective date: 20240117 |