DE3016748C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3016748C2
DE3016748C2 DE3016748A DE3016748A DE3016748C2 DE 3016748 C2 DE3016748 C2 DE 3016748C2 DE 3016748 A DE3016748 A DE 3016748A DE 3016748 A DE3016748 A DE 3016748A DE 3016748 C2 DE3016748 C2 DE 3016748C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
piezoelectric
layer
electromechanical transducer
elasticity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3016748A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3016748A1 (de
Inventor
Tomosaburo Kawasaki Kanagawa Jp Kitamura
Kosuke Miyahara
Yoichi Yokohama Kanagawa Jp Kodera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3016748A1 publication Critical patent/DE3016748A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3016748C2 publication Critical patent/DE3016748C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R17/00Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/20Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
    • H10N30/204Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators using bending displacement, e.g. unimorph, bimorph or multimorph cantilever or membrane benders
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/20Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
    • H10N30/204Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators using bending displacement, e.g. unimorph, bimorph or multimorph cantilever or membrane benders
    • H10N30/2041Beam type
    • H10N30/2042Cantilevers, i.e. having one fixed end
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R17/00Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers
    • H04R17/04Gramophone pick-ups using a stylus; Recorders using a stylus
    • H04R17/08Gramophone pick-ups using a stylus; Recorders using a stylus signals being recorded or played back by vibration of a stylus in two orthogonal directions simultaneously

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem elektromechanischen Wandler nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Um die Aufzeichnungsdichte auf einem Magnetband, das von einem Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät, beispielsweise einem Videorekorder (VTR) beschrieben bzw. gelesen wird, zu erhöhen, wurde versucht, die Aufzeichnungsspur so schmal wie möglich zu machen. Bei schmaler Aufzeichnungsspur jedoch erfordert die Positionierung des Wiedergabe-Magnetkopfs bezüglich der Aufzeichnungsspur eine sehr große Genauigkeit. Es ist technisch sehr schwierig oder mit sehr hohen Kosten verbunden, lediglich durch mechanische Genauigkeit bei den geforderten kleinen mechanischen Toleranzen eine exakte Positionierung zu gewährleisten. Zur lagemäßigen Zuordnung des Magnetkopfs zur Aufzeichnungsspur werden daher zunehmend elektromechanische, also in ihre Relativposition zum Band regelbare Wandler verwendet. Der elektromechanische Wandler wird dabei mit seinem einen Ende an einem Magnetkopfrad befestigt und am anderen Ende befindet sich ein Magnetkopf. Ein elektrisches Signal, das der Änderung eines Wiedergabesignals aufgrund von Schwankungen oder Änderungen der Lagebeziehung zwischen Magnetkopf und Aufzeichnungsspur entspricht, wird an den elektromechanischen Wandler angelegt, um das andere, freie Ende in seiner Lage zu verschieben oder zu versetzen, und den Magnetkopf hinsichtlich der Aufzeichnungsspur immer an der richtigen Stelle zu halten.
Normalerweise sollte ein elektromechanischer Wandler, der im Zusammenhang mit einer Spurführungsregelung eines Video-Aufzeichnungs- oder Wiedergabegeräts bzw. eines Videorekorders (VTR) verwendet wird, bei Anlegen einer kleinen Spannung eine möglichst große Versetzung bzw. Lageveränderung erfahren. Insbesondere bei einem Videorekorder mit einer breiten Aufzeichnungsbahn muß der elektromechanische Wandler in einen großen Bereich, beispielsweise um etwa einige 100 bis 600 Mikrometer (µm) in seiner Lage verändert bzw. versetzt werden können.
Fig. 1 zeigt einen herkömmlichen elektromechanischen Wandler mit zwei piezoelektrischen Platten 2, die jeweils auf ihren Hauptflächen mit Elektroden 1 beschichtet sind, sowie einer Platte, einer sogenannten Verbindungs- bzw. Zwischenplatte 4, die zwischen den piezoelektrischen Platten 2 liegt und mit einem Binde- oder Klebemittel 3 an den piezoelektrischen Platten angeklebt ist. Die piezoelektrischen Platten 2 bestehen aus einem piezoelektrischen Werkstoff, beispielsweise Keramik, Polymer, einer Kombination aus Keramik und Polymer oder dgl. Die Zwischenplatte 4 besteht aus einem Metall, beispielsweise Titan, Edelstahl, Phosphorbronze oder dgl., und das Klebe- bzw. Bindemittel 3 ist ein leitendes Klebemittel.
Die piezoelektrischen Platten sind so polarisiert, daß die Polarisationsrichtung in der zu den Hauptflächen senkrechten Richtung liegt. Die Polarisationsrichtungen sind jedoch in den piezo-elektrischen Platten einander entgegengerichtet.
Wenn an die Elektroden 1 der piezoelektrischen Platten 2 eine Spannung angelegt wird, die diese piezoelektrischen Platten 2 elektrischen Feldern aussetzen, die senkrecht zu den Hauptebenen gerichtet sind, dehnt sich eine piezoelektrische Platte 2 aus, wogegen sich die andere piezoelektrische Platte 2 zusammenzieht, so daß der piezoelektrische Wandler in seiner Lage verändert bzw. versetzt wird. Das heißt, wenn ein Ende des elektromechanischen Wandlers, der aus laminierten piezoelektrischen Platten 2 und der Zwischenplatte 4 besteht, mechanisch festgelegt oder eingeklemmt ist (vgl. Fig. 1), so wird das andere Ende des Wandlerelements in seiner Lage verändert bzw. versetzt, wie dies in Fig. 1 durch Pfeile angedeutet ist.
Die herkömmlichen elektromechanischen Wandler werden jedoch nicht so sehr in ihrer Lage verändert bzw. versetzt.
Wenn eine vorgegebene Spannung an den Elektroden 1 angelegt wird, die auf die beiden Hauptflächen der piezoelektrischen Platten 2 (vgl. Fig. 2) aufgebracht sind, dehnt sich die piezoelektrische Platte 2 aus oder zieht sich zusammen, je nachdem, in welche Richtung das angelegte elektrische Feld weist. In diesem Falle ergibt sich eine Ausdehnung oder Zusammenziehung sowohl in der x- als auch in der y-Richtung, die zueinander senkrecht stehen. Wenn die Zwischenplatte 4 daher aus Metall besteht, dessen Elastizitätsmodul in der x- und der y-Richtung gleich ist bzw. dessen Elastizitätsmodul isotrop ist, und auf eine Hauptfläche der piezoelektrischen Platte 2 aufgeklebt ist, um diese piezoelektrische Platte 2 mit der Zwischenplatte 4 sowohl in der x- als auch in der y-Richtung mechanisch fest miteinander zu verbinden bzw. zu verspannen oder aneinander zu klemmen, werden Biegungen in der piezoelektrischen Platte 2 sowohl in der x- als auch in der y-Richtung auftreten, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Wenn die Versetzung durch eine Verbiegung in nur einer Richtung, beispielsweise nur in der x-Richtung erforderlich ist, erschwert bzw. verhindert eine Biegung in der y-Richtung die Biegung in der x-Richtung.
Darüberhinaus wird bei dem in Fig. 1 dargestellten elektromechanischen Wandler üblicherweise Polymer-Klebemittel als Klebemittel 3 verwendet. Da dieses Klebemittel jedoch weich ist, wird daher eine ausreichende, geeignete Verbindung bzw. mechanische Ankopplung der piezoelektrischen Platte 2 nicht möglich, und dementsprechend tritt nur eine geringe oder gar keine Biegung auf.
Herkömmliche elektromechanische Wandler, die als nächstliegender Stand der Technik in der US-PS 36 22 815 beschrieben sind, weisen also keine ausreichende Veränderung der Lage bzw. Versetzung auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektromechanischen Wandler zu schaffen, mit dem bei eingespanntem einem Ende eine große Lageveränderung bzw. Versetzung des anderen Endes erzielt werden kann, ohne daß Biegungen in der dazu senkrechten Richtung auftreten.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben. Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens zum Inhalt.
Der elektromechanische Wandler setzt ein elektrisches Signal in eine mechanische Lageänderung bzw. eine mechanische Versetzung, wie beispielsweise bei einem sogenannten Bimorph- bzw Zwei-Elementenkristall um. Der elektromechanische Wandler kann mit einem Ende fest eingespannt sein und am anderen Ende einen Magnetkopf tragen. Dieser Magnetkopf kann dann in Abhängigkeit von einer an den Wandler angelegten Spannung in seiner Lage verändert werden, wie es zum Beispiel bei Spurführungs-Regelsystemen in magnetischen Aufzeichnungsgeräten erforderlich ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Beispiele anhand der Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines herkömmlichen elektromechanischen Wandlers,
Fig. 2 und 3 perspektivische Darstellungen, die der Erläuterung des in Fig. 1 dargestellten herkömmlichen elektromechanischen Wandlers dienen,
Fig. 4 einen vergrößerten Querschnitt von einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen elektromechanischen Wandlers,
Fig. 5 eine vergrößerte perspektivische Darstellung, bei der ein wesentlicher Teil des in Fig. 4 dargestellten elektromechanischen Wandlers zum Teil weggeschnitten ist,
Fig. 6 eine graphische Darstellung der gemessenen Versetzung bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel,
Fig. 7 einen vergrößerten Querschnitt von einem wesentlichen Teil des in Fig. 5 dargestellten erfindungsgemäßen Wandlers,
Fig. 8 eine graphische Darstellung mit gemessenen Versetzungen bei einem Vergleichs-Ausführungsbeispiel,
Fig. 9 eine graphische Darstellung, die die gemessene Versetzung eines zweiten Materials in Abhängigkeit von der Richtung wiedergibt, in der Fasern in einem zweiten Material liegen, und
Fig. 10 eine vergrößerte Darstellung eines weiteren Beispiels für einen zweiten Werkstoff, der im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
Anhand der Fig. 4 und 5 wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen elektromechanischen Wandlers beschrieben. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der elektromechanische Wandler zwei piezoelektrische Platten oder Schichten 12 auf, die auf beiden Seiten jeweils mit Elektroden 11 beschichtet sind. Zwischen den ersten Schichten 12 befindet sich eine zweite Schicht 13, und diese ersten und zweiten Schichten ergeben eine aus Schichten bestehende Einheit bzw. ein einheitliches Laminat.
Die ersten Schichten 12, d. h. die piezoelektrischen Platten, bestehen jeweils aus einer piezoelektrischen, keramischen Platte, beispielsweise aus einer Blei-Zircon-Titan-Keramik- Platte, und die zweite Schicht 13, die als Zwischen- bzw. Abstandsplatte dient, sich zwischen den piezoelektrischen Platten 12 befindet und sie miteinander verbindet oder als Verstärkungsmaterial wirkt, besteht aus einem Material mit einem anisotropen Elastizitätsmodul. Als zweite Schicht 13 kann eine Kohlenstoffaserplatte verwendet werden, die beispielsweise aus sich in einer Richtung ausgerichteten Kohlenstoffasern und aus Epoxyharz bestehenden Verbindungsmitteln hergestellt ist, in das die Kohlenstoffasern eingebettet oder eingetaucht sind. Diese Kohlenstoffaserplatte weist in der Richtung, in der die Kohlenstoffasern liegen, den größten Elastizitätsmodul, dagegen in der Richtung, die senkrecht zur Richtung der Kohlenstoffasern liegt, den kleinsten Elastizitätsmodul auf.
Wenn die Kohlenstoffaserplatte bei dem elektromagnetischen Wandler verwendet wird, wird sie so angeordnet, daß die Richtung, in der sie den größten Elastizitätsmodul aufweist bzw. in der die Kohlenstoffasern liegen, der Richtung parallel gerichtet ist, in der sich der elektromechanische Wandler ausdehnen oder zusammenziehen muß, um eine Verschiebung bzw. Versetzung zu erzielen. Diese Richtung ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die x-Richtung.
Ein Beispiel des erfindungsgemäßen elektromechanischen Wandlers soll nachfolgend im einzelnen beschrieben werden.
Beispiel 1
Als erste Schicht 12 oder piezoelektrische Platte wird eine piezoelektrische Platte aus piezoelektrischem Keramikmaterial, das aus Blei-Zircon-Titan-Keramikmaterial (PZT) besteht, in einer Dicke von 250 µm hergestellt und dann beispielsweise auf beiden Seiten durch Vakuumverdampfung mit Gold beschichtet, um die Elektroden 11 zu bilden. Die piezoelektrische Platte 12 wird einem Polungsprozeß in Richtung senkrecht zur Hauptfläche der piezoelektrischen Platte 12 unterzogen. Bei diesem Beispiel 1 werden zwei piezoelektrische Platten 12 dem Polungs- bzw. Ausrichtungsprozeß derart unterworfen, daß ihre Polarisationsrichtungen einander entgegengesetzt sind. Mehrere Kohlenstoffasern 15, die jeweils einen Durchmesser von 10 µm aufweisen, werden so angeordnet, daß sie etwa in einer Richtung liegen und dann in ein aus Epoxyharz bestehendes Klebe- bzw. Bindemittel 16 eingetaucht oder mit einem solchen imprägniert, um eine Kohlenstoffaserplatte mit einer Dicke von 100 µm zu schaffen. Diese Kohlenstoffaserplatte wird als Zwischen- oder Abstandsplatte oder als zweite Schicht 13 verwendet. Die Kohlenstoffaserplatte oder die Schicht 13 wird zwischen die zwei piezoelektrischen Schichten 12 gebracht. In diesem Zustand wird die Anordnung über drei Stunden hinweg bei 120°C bis 130°C zur Aushärtung des Bindemittels 16 gepreßt und es ergibt sich ein elektromechanischer Wandler von 25 × 25 mm Größe. Beim vorliegenden Beispiel wird die Richtung, in der die Kohlenstoffasern der Schicht 13 im elektromechanischen Wandler liegen, als x-Richtung und die Richtung, die senkrecht auf der x-Richtung steht und in der Hauptebene des elektromechanischen Wandlers liegt, als y-Richtung bezeichnet. Der elektromechanische Wandler ist am einen Ende in einer Breite von 5 mm von diesem Ende aus in der x-Richtung gerechnet, befestigt. Dann werden die Versetzungen bzw. Verschiebungen des elektromechanischen Wandlers über einen Bereich gemessen, der sich in der y-Richtung in beiden Seiten über 10 mm, d. h. über einen Bereich von 20 mm in der Richtung senkrecht zur Oberfläche des elektromechanischen Wandlers erstreckt. Die Meßwerte sind in Fig. 6 als Meßkurve A aufgetragen. Der elektromechanische Wandler ist am einen Ende über eine Breite von 5 mm in y-Richtung befestigt. Dann werden die Verschiebungen oder Versetzungen des elektromechanischen Wandlers über einen Bereich gemessen, der sich in der x- Richtung von der Mitte nach beiden Seiten um 10 mm erstreckt, d. h. in einem Bereich von 20 mm und in einer Richtung, die der Oberfläche des elektromechanischen Wandlers senkrecht liegt. Die dabei erhaltenen Meßergebnisse sind in Fig. 6 durch die Meßkurve B dargestellt. Bei den zuvor beschriebenen Messungen wird eine Spitze-zu- Spitze-Spannung von 200 Volt an den beiden außenliegenden Elektroden des elektromechanischen Wandlers in dem in Fig. 4 dargestellten Zustand angelegt. Wie sich aus dem Vergleich der Meßkurven A und B ergibt, ist die Versetzung bzw. Verschiebung des elektromechanischen Wandlers, der an einem Ende in der x-Richtung befestigt ist, d. h. in der Richtung, in der sich auch die Kohlenstoffasern erstrecken (nachfolgend soll dies als Versetzung in der x- Richtung bezeichnet werden) gegenüber der Versetzung, bei der das eine Ende in der y-Richtung (nachfolgend soll diese Versetzung als Versetzung in y-Richtung bezeichnet werden) befestigt ist, am mittleren Punkt um 2,5mal und an den beiden Endpunkten um 1,8mal größer ist. Das heißt, an der mittleren Stelle ist der elektromechanische Wandler sehr empfindlich. Der Grund für die Tatsache, daß die Versetzung in y-Richtung geringer als in y-Richtung ist, kann darin gesehen werden, daß der Elastizitätsmodul der Zwischenplatte 13 in dieser Richtung klein ist, weil die y-Richtung der Zwischenplatte 13 in Richtung der Kohlenstoffasern 15 ausgerichtet ist, so daß dann, wenn sich die piezoelektrischen Platten 12 durch den piezoelektrischen oder elektrostriktiven Effekt ausdehnen oder zusammenziehen, die Zwischenplatte 13 in Abhängigkeit von der Ausdehnung und dem Zusammenziehen der piezoelektrischen Platten 12 etwas ausgedehnt bzw. zusammengezogen wird, so daß dadurch der Bindungs- bzw. Spann- oder Klammereffekt zwischen piezoelektrischen Platten 12 und der Zwischenplatte 13 geringer ist. Dadurch können sich die piezoelektrischen Platten 12 in dieser Richtung schwerer biegen und dementsprechend ergibt sich auch keine große Versetzung bzw. Verschiebung. Im Gegensatz dazu ist die x-Richtung parallel zur Längsrichtung der Kohlenstoffasern in der Zwischenplatte 13 und dementsprechend ist der Elastizitätsmodul der Zwischenplatte 13 in dieser Richtung groß. Daher ist der Bindungs- bzw. Spann- oder Klammereffekt der Zwischenplatte 13 für die piezoelektrischen Platten 12 groß und es ergibt sich eine große Versetzung bzw. Verschiebung. Da die Biegung der piezoelektrischen Platten 12 in der y-Richtung geringer ist, entsteht darüberhinaus eine Biegung in der x-Richtung leicht bei den piezoelektrischen Platten 12, so daß die Versetzung bzw. Verschiebung der piezoelektrischen Platten 12 in x-Richtung groß wird.
Ein Vergleich der Kurven A und b zeigt, daß die Versetzung bzw. Verschiebung in der Mitte der Kurve A kleiner als in der Mitte der Kurve B ist. Dies könnte daran liegen, daß das Auftreten von Biegungen in der x- und y-Richtung durch die anderen Biegungen in der y- und x-Richtung, insbesondere im mittleren Bereich, eingeschränkt oder unterdrückt werden könnte, da der zuvor beschriebene elektromechanische Wandler sich jedoch in der y-Richtung weniger durchbiegt, ergibt sich eine große Durchbiegung in der x-Richtung auch im mittleren Bereich, so daß eine Verringerung der Versetzung im mittleren Bereich vermieden wird.
Der elektromechanische Wandler, der durch zwei piezoelektrische Platten 12 und eine dazwischenliegende Zwischenplatte 13 gebildet wird, die durch Eintauchen mehrerer Fasern, beispielsweise Kohlenstoffasern 15, in ein Bindemittel 16 hergestellt wird, wobei dann das Ganze bei dem zuvor beschriebenen Beispiel ausgehärtet und gepreßt wird, weist einen solchen Aufbau auf, daß die Fasern 15 durch das Bindemittel 16 miteinander verbunden sind, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist. Da die Fasern 15 bei dieser Verbindung beinahe in direkter Berührung mit der Elektrode 11 des piezoelektrischen Elements 12 stehen, befindet sich in diesem Falle praktisch keine oder lediglich eine sehr dünne Schicht des Bindemittels 16, die sehr elastisch ist und leicht verschoben bzw. versetzt werden kann, zwischen der Elektrode 11 und dem piezoelektrischen Element 12. Daher kann der Bindungs- bzw. Klammereffekt der Zwischenplatte 13 für die piezoelektrische Platte 12 durch das Bindemittel 16 vermieden werden.
Es können Anschlüsse aus der inneren Elektrode 11 der jeweiligen ersten Werkstoffe oder ersten Schichten, d. h. der piezoelektrischen Platten 12 derart herausgeführt werden, daß eine leitende Schicht, beispielsweise eine Metallfolie oder eine aufgedampfte Metallschicht, auf einem Endbereich des zweiten Werkstoffs oder der Zwischenplatte 13 an einer bestimmten Seite des elektromechanischen Wandlers, die mit der Elektrode 11 in Berührung steht, aufgebracht ist, und dann wird ein Anschluß der leitenden Schicht nach außen geführt, oder eine Ausnehmung oder ein Ausschnitt wird auf einem Teil der Zwischenplatte 13 gebildet (obwohl dies nicht dargestellt ist), um die inneren Elektroden 11, von denen die Anschlüsse herausgeführt werden sollen, der piezoelektrischen Platten 12 teilweise freizulegen.
Um die Merkmale der vorliegenden Erfindung noch klarer zum Ausdruck zu bringen, soll ein Vergleichsbeispiel nachfolgend beschrieben werden.
Vergleichsbeispiel 1
Ein elektromechanischer Wandler wird aus sogenannten polymeren piezoelektrischen Platten hergestellt, die jeweils aus einem komplexen Material aus polyfluoriertem Vinyliden und einem piezoelektrischen Keramikpulver besteht, die auch als piezoelektrische Platten 12 bei dem in Beispiel 1 erläuterten elektromechanischen Wandler Verwendung fanden. In diesem Falle wird eine Zwischenplatte, die im wesentlichen gleich der in Beispiel 1 verwendeten Zwischenplatte 13 ist, verwendet. Die Versetzungen des Vergleichsbeispiels 1 werden in der x- und y-Richtung in jeweils derselben Weise wie beim Beispiel 1 gemessen. Die Meßergebnisse sind in Fig. 8 durch die Meßkurven 17 und 18 aufgetragen. Diese Kurven zeigen, daß praktisch kein Unterschied zwischen den Versetzungen in der x- und y-Richtung vorliegt. Oder anders ausgedrückt, tritt beim Vergleichsbeispiel 1 kein Unterschied zwischen den Versetzungen in der x- und y-Richtung auf, obgleich eine Zwischenplatte verwendet wurde, die einen anisotropen Elastizitätsmodul, wie beim Beispiel 1 aufweist, oder dessen Elastizitätsmodul in der x-Richtung größer als in der y-Richtung wie beim Beispiel 1 ist. Als Erklärung könnte dienen, daß beim Vergleichsbeispiel 1 die piezoelektrischen Platten des elektromechanischen Wandlers aus der polymeren piezoelektrischen Platte besteht, dessen Elastizitätsmodul kleiner als der kleinere Elastizitätsmodul der Zwischenplatte in der y-Richtung ist, und dadurch ein Bindungs- bzw. Spann- oder Klammereffekt nicht so groß ist. Hier zeigt sich der Grund für das erfindungsgemäße Merkmal, warum der Elastizitätsmodul E der piezoelektrischen Platte 12 (des ersten Werkstoffs oder der ersten Schicht) höher als der Elastizitätsmodul Ey der Zwischenplatte 13 (des zweiten Werkstoffs oder der zweiten Schicht) in der y-Richtung gewählt ist.
Übrigens beträgt der Elastizitätsmodul der in Beispiel 1 verwendeten piezoelektrischen Keramik 5∼10 × 10⁶ N/cm², beispielsweise 7 × 10⁶ N/cm², der Elastizitätsmodul der Kohlenstoffaserplatte in der Faserrichtung 13,5 × 10⁶ N/cm², der Elastizitätsmodul der Kohlenstoffaserplatte in Richtung senkrecht zur Faserrichtung 1,0 × 10⁶ N/cm² und der Elastizitätsmodul der polymeren piezoelektrischen Platte, die bei dem Vergleichsbeispiel 1 verwendet wird 2,6 × 10⁵ N/cm². Der Elastizitätsmodul von Ti, das bei einer herkömmlichen Zwischenplatte verwendet wird, beträgt 10 × 10⁶ N/cm².
Beim Beispiel 1 ist die Zwischenplatte 13 so angeordnet, daß der große Elastizitätsmodul in x-Richtung und der kleine Elastizitätsmodul in y-Richtung auftritt. Es ist jedoch auch möglich, daß ein bestimmter Winkel zwischen den Richtungen, in denen die Fasern in der Zwischenplatte 13 liegen, und der x-Richtung besteht, wobei also die beiden Richtungen, nämlich die Richtung, in der die Fasern in der Zwischenplatte 13 liegen, und die x-Richtung nicht übereinstimmen. Fig. 9 zeigt eine Meßkurve 19, die sich ergibt, wenn beim Beispiel 1 die Versetzung des elektromechanischen Wandlers in der x-Richtung in Abhängigkeit vom Winkel R zwischen der Richtung, in der die Kohlenstoffasern in der Zwischenplatte 13 liegen und der x-Richtung von 0° in Winkelintervallen von 5° zu 5° gemessen wird. In Fig. 9 ist die durch eine gestrichelte Linie a dargestellte Versetzung der Versetzungswert für den Fall, wenn eine Metallplatte als Zwischenplatte eines elektromechanischen Wandlers in bekannter Weise verwendet wird. Dieser Wert für die Versetzung entspricht etwa einem Winkel R von 45°. Oder anders ausgedrückt, wenn der Winkel R kleiner als 45° gewählt ist, ergibt sich ein anisotroper Elastizitätsmodul für die Zwischenplatte, und die (Ansprech)- Empfindlichkeit wird dadurch verbessert.
Die nachfolgend angegebene Tabelle I zeigt den gemessenen Elastizitätsmodul Ex der Zwischenplatte 13, die aus einer Kohlenstoffaserplatte hergestellt ist und im Beispiel 1 verwendet wird, in der x-Richtung, und das Verhältnis zwischen den Elastizitätsmoduln Ex und Ey bei jeweils unterschiedlichem Winkel R.
Tabelle I
Wenn als zweite Schicht 13 eine Platte mit ausgerichteten Fasern, beispielsweise mit Kohlenstoffasern, verwendet wird, und diese Platte 13 dann in der zuvor beschriebenen Weise einen anisotropen Elastizitätsmodul aufweist, ist es nicht mehr erforderlich, daß die Richtung, in der die Fasern liegen, in einer Richtung auf einen Winkel R von 0° bis 45° begrenzt sein muß. Es ist natürlich möglich, daß beispielsweise - wie in Fig. 10 durch die dünnen Linien dargestellt ist - eine Platte, die aus Fasern 15, beispielsweise Kohlenstoffasern, hergestellt ist, welche in einem Winkel von +R zur x-Richtung angeordnet sind, und eine Platte, die aus Fasern 15, beispielsweise Kohlenstoffasern, hergestellt ist, die in dem Winkel -R zur x-Richtung angeordnet sind, einheitlich laminiert oder als Einheit zusammengefaßt werden, um die zweite Schicht 13 zu bilden.
Der erfindungsgemäße elektromechanische Wandler, der eine große Versetzung bzw. Verschiebung hervorrufen kann, ist zur Verwendung als Spurführungsregelung für den Magnetkopf in beispielsweise einem Videorekorder (VTR) geeignet, und kann mit einer relativ geringen Spannung bei gleicher Versetzung bzw. Verschiebung angesteuert werden.
Wenn als zweite Schicht, d. h. als Zwischenplatte, eine Platte verwendet wird, die aus in einem Klebe- oder Bindemittel eingetauchten Fasern, beispielsweise Kohlenstoffasern, hergestellt ist, ist es nicht erforderlich, das Bindemittel auf der Zwischenplatte wie bei herkömmlichen elektromechanischen Wandlern speziell zu beschichten. Daher wird das Herstellungsverfahren einfach und der erfindungsgemäße elektromechanische Wandler kann kostengünstig hergestellt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Wandler kann auch eine Versetzung des elektromechanischen Wandlers in der y-Richtung unterdrückt bzw. vermieden werden, denn diese Versetzung in der y-Richtung hat keinen direkten Einfluß zur Erzeugung der Versetzung. Dadurch kann vermieden werden, daß Sprünge oder dgl. bei Betrieb mit maximaler Amplitude im elektromechanischen Wandler auftreten.
Die vorliegende Erfindung wurde zuvor anhand eines elektromechanischen Wandlers beschrieben, der im wesentlichen aus zwei laminierten piezoelektrischen Platten besteht. Selbstverständlich kann die vorliegende Erfindung auch bei zahlreichen anderen elektromechanischen Wandlern mit denselben Vorzügen und Wirkungen verwendet werden.

Claims (5)

1. Elektromechanischer Wandler mit:
  • - einer ersten Schicht aus piezoelektrischem Werkstoff mit einem Elastizitätsmodul E und zwei Hauptflächen,
  • - zwei jeweils auf den Hauptflächen ausgebildeten Elektroden, und
  • - einer zweiten Schicht, deren Oberfläche mit einer der Hauptflächen der ersten Schicht verbunden ist und deren eines Ende entlang der einen Richtung (y) festgeklemmt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht (13) einen Elastizitätsmodul Ex in einer Richtung x senkrecht zur Richtung y und einen Elastizitätsmodul Ey in der Richtung y in der Ebene der Hauptfläche aufweist und die Elastizitätsmodulen den Ungleichungen E<Ey, Ex<Ey genügen.
2. Elektromechanischer Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht (13) in der Richtung x ausgerichtete Kohlenstoffasern (15), die mit Bindemittel (16) imprägniert sind, enthält.
3. Elektromechanischer Wandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht (13) in der Richtung x einen größten Elastizitätsmodul und in der Richtung y einen kleinsten Elastizitätsmodul aufweist.
4. Elektromechanischer Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht (13) zwischen der ersten (12) und einer dritten Schicht (12) liegt, auf deren Hauptflächen jeweils eine Elektrode (11) ausgebildet ist.
DE19803016748 1979-05-02 1980-04-30 Elektromechanischer wandler Granted DE3016748A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54054266A JPS6048112B2 (ja) 1979-05-02 1979-05-02 電気・機械変換素子

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3016748A1 DE3016748A1 (de) 1980-11-13
DE3016748C2 true DE3016748C2 (de) 1988-10-06

Family

ID=12965758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803016748 Granted DE3016748A1 (de) 1979-05-02 1980-04-30 Elektromechanischer wandler

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4349762A (de)
JP (1) JPS6048112B2 (de)
AT (1) AT369574B (de)
CA (1) CA1154862A (de)
DE (1) DE3016748A1 (de)
FR (1) FR2455840A1 (de)
GB (1) GB2052151B (de)
NL (1) NL8002472A (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010580A1 (de) * 1980-03-19 1981-09-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Aktuator fuer video-bandgeraet
DE3223801A1 (de) * 1982-06-25 1983-12-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung eines piezoelektrischen stellgliedes
DE3240884A1 (de) * 1982-11-05 1984-05-10 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Keramisches bistabiles biegeelement
DE3425290A1 (de) * 1984-07-10 1986-01-16 Atlas Fahrzeugtechnik GmbH, 5980 Werdohl Piezokeramische ventilplatte und verfahren zu deren herstellung
FR2567705B1 (fr) * 1984-07-13 1986-11-14 Thomson Csf Transducteur piezoelectrique et capteur de pression utilisant un tel transducteur
US4833659A (en) * 1984-12-27 1989-05-23 Westinghouse Electric Corp. Sonar apparatus
US4769570A (en) * 1986-04-07 1988-09-06 Toshiba Ceramics Co., Ltd. Piezo-electric device
JPS63237044A (ja) * 1987-03-25 1988-10-03 Minolta Camera Co Ltd 電歪シヤツタ−駆動装置
JPS6420756U (de) * 1987-07-27 1989-02-01
JPH02164284A (ja) * 1988-04-12 1990-06-25 Tomio Kotaki 超音波アクチュエータ
US5037208A (en) * 1989-04-06 1991-08-06 Branson Ultrasonics Corporation Immersible transducer assembly
DE3935474A1 (de) * 1989-06-22 1991-01-03 Hoechst Ceram Tec Ag Piezoelektrischer biegewandler und seine verwendung
JPH04216409A (ja) * 1990-12-18 1992-08-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 角速度センサ
JPH05218517A (ja) * 1992-02-06 1993-08-27 Murata Mfg Co Ltd 圧電バイモルフ型アクチュエータ
US5424596A (en) * 1992-10-05 1995-06-13 Trw Inc. Activated structure
US6420819B1 (en) 1994-01-27 2002-07-16 Active Control Experts, Inc. Packaged strain actuator
JPH10211701A (ja) * 1996-11-06 1998-08-11 Seiko Epson Corp 圧電体素子を備えたアクチュエータ及びインクジェット式記録ヘッド、並びにこれらの製造方法
US5834882A (en) * 1996-12-11 1998-11-10 Face International Corp. Multi-layer piezoelectric transformer
DE19732513C2 (de) * 1997-07-29 2002-04-11 Eurocopter Deutschland Verfahren zur Herstellung einer Verbundstruktur
US5942838A (en) * 1997-08-19 1999-08-24 The Hong Kong University Of Science & Technology Rotary motor driven by a piezoelectric composite laminate
DK1019972T3 (da) * 1997-09-30 2007-03-12 Argillon Gmbh Piezoelektrisk element
EP1089353B1 (de) * 1999-10-01 2006-11-08 Ngk Insulators, Ltd. Piezoelektrisches/elektrostriktives Bauelement
DE10023556A1 (de) * 2000-05-15 2001-11-29 Festo Ag & Co Piezo-Biegewandler sowie Verwendung desselben
DE10025561A1 (de) 2000-05-24 2001-12-06 Siemens Ag Energieautarker Hochfrequenzsender
US20040012308A1 (en) * 2000-06-21 2004-01-22 Michael Riedel Piezo-electric bending transducer
FR2810686B1 (fr) * 2000-06-23 2002-10-11 Thomson Marconi Sonar Sas Dispositif antivibratoire pour paroi
EP1168463A1 (de) * 2000-06-23 2002-01-02 DORNIER GmbH Faserverbundwerkstoff mit darin integriertem piezoelektrischem Sensor oder Aktor
DE10040994C2 (de) * 2000-08-18 2003-12-24 Univ Dresden Tech Anordnung zur Erzeugung von Schall im nieder- bis hochfrequenten Bereich
CN1541423B (zh) 2001-07-03 2012-02-22 布拉德伯里·R·法塞 自供电开关启动系统
DE20202297U1 (de) * 2001-09-07 2002-08-29 Drei-S-Werk Präzisionswerkzeuge GmbH &amp; Co Fertigungs-KG, 91126 Schwabach Flacher Aktor oder Sensor mit interner Vorspannung
DE10150128C2 (de) 2001-10-11 2003-10-02 Enocean Gmbh Drahtloses Sensorsystem
US6888291B2 (en) * 2002-10-31 2005-05-03 The Boeing Company Electrical system for electrostrictive bimorph actuator
US7596841B2 (en) 2004-04-23 2009-10-06 Agency For Science Technology And Research Micro-electromechanical devices and methods of fabricating thereof
US7497133B2 (en) 2004-05-24 2009-03-03 Drexel University All electric piezoelectric finger sensor (PEFS) for soft material stiffness measurement
DE502005003241D1 (de) * 2005-11-25 2008-04-24 Festo Ag & Co Piezo-Biegewandler
US8481335B2 (en) * 2006-11-27 2013-07-09 Drexel University Specificity and sensitivity enhancement in cantilever sensing
US7992431B2 (en) * 2006-11-28 2011-08-09 Drexel University Piezoelectric microcantilevers and uses in atomic force microscopy
EP2100125A4 (de) 2006-11-28 2012-02-15 Univ Drexel Piezoelektrische mikrocantilever-sensoren für biosensorik
CA2677196A1 (en) 2007-02-01 2008-09-12 Drexel University A hand-held phase-shift detector for sensor applications
US20080211353A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-04 Charles Erklin Seeley High temperature bimorph actuator
US8241569B2 (en) 2007-11-23 2012-08-14 Drexel University Lead-free piezoelectric ceramic films and a method for making thereof
US8741663B2 (en) 2008-03-11 2014-06-03 Drexel University Enhanced detection sensitivity with piezoelectric sensors
CN102066928B (zh) 2008-05-16 2015-08-05 德瑞索大学 评估组织的系统和方法
US8722427B2 (en) * 2009-10-08 2014-05-13 Drexel University Determination of dissociation constants using piezoelectric microcantilevers
US20110086368A1 (en) * 2009-10-08 2011-04-14 Drexel University Method for immune response detection
US8659211B1 (en) * 2011-09-26 2014-02-25 Image Acoustics, Inc. Quad and dual cantilever transduction apparatus
DE102013205626A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Biegewandler mit piezoelektrischem Biegeelement, Kühlvorrichtung und Elektronikmodul
US9882115B2 (en) * 2015-04-02 2018-01-30 The Boeing Company Integrated compliant boundary for piezoelectric bimorph actuator

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2518793A (en) * 1944-04-10 1950-08-15 Helen Keller Crystal mounting
US3447217A (en) * 1964-02-05 1969-06-03 Hitachi Ltd Method of producing ceramic piezoelectric vibrator
CH429228A (de) * 1964-12-10 1967-01-31 Kistler Instrumente Ag Piezoelektrischer Einbaukörper zum Einbau in einen piezoelektrischen Wandler
GB1278996A (en) * 1968-11-06 1972-06-21 Motorola Inc Bender bimorph construction
US3631383A (en) * 1969-07-25 1971-12-28 Bendix Corp Piezoelectric transducer configuration
US3622815A (en) * 1970-03-25 1971-11-23 Motorola Inc High reliability ceramic bender
US3629625A (en) * 1970-09-17 1971-12-21 Motorola Inc Piezoelectric bender bilayer with flexible corrugated center vane
US4047060A (en) * 1971-09-07 1977-09-06 Motorola, Inc. Acoustic transducer with elastomeric coupling
US3979565A (en) * 1975-08-11 1976-09-07 Westinghouse Electric Corporation Metal enclosed transducer assembly
GB2026232B (en) * 1978-06-02 1982-11-17 Murata Manufacturing Co Peizoelectric device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3016748A1 (de) 1980-11-13
FR2455840A1 (fr) 1980-11-28
JPS55146989A (en) 1980-11-15
JPS6048112B2 (ja) 1985-10-25
FR2455840B1 (de) 1985-03-22
GB2052151B (en) 1983-04-27
AT369574B (de) 1983-01-10
US4349762A (en) 1982-09-14
CA1154862A (en) 1983-10-04
GB2052151A (en) 1981-01-21
NL8002472A (nl) 1980-11-04
ATA234480A (de) 1982-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016748C2 (de)
DE19816909C2 (de) Betätigungsglied mit Piezoelement sowie dieses Betätigungselement einsetzender Kopfpositionierungsmechanismus
DE2828148C2 (de) Biegeanordnung
DE3012830C2 (de)
DE69635870T2 (de) Wandler aus elektroaktivem metall-keramik-komposit
DE69316693T2 (de) Piezoelektrische Kopfbetätigungsvorrichtung
DE69325039T2 (de) Magnetkopfträger und Verdrahtungsstruktur dafür
DE3046535A1 (de) Elektromechanischer wandler
DE2333813C3 (de) Ebene Magnetkopfanordnung mit mehreren flachen Magnetkopfstrukturen
DE3418409C2 (de)
DE3881178T2 (de) Mechanische verstaerkungsanordnung fuer piezoelektrische elemente.
DE19954020A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Wandlers
DE3150801A1 (de) Ringlaser-oszillationsantrieb
DE2852795C2 (de)
DE3008464C2 (de) Anordnung zum Auslenken eines Magnetkopfes in Querrichtung zu einer Aufnahmesp ur eines Aufzeichnungsträgers
DE2328484A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnetischen wandlerkoepfen
DE3888257T2 (de) Informationsaufzeichnungsplatten.
DE3134480A1 (de) Vorrichtung fuer einen ablenkbaren magnetkopf
DE3532615A1 (de) Anordnung in einem hydrophon
DE2457816C3 (de) Künstliche linse (ür elektromagnetische Wellen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2260972A1 (de) Magnetaufzeichnungskopf
WO1992002961A1 (de) Kontaktierung eines piezoelektrischen biegewandlers
EP0036187A1 (de) Aktuator für Video-Bandgerät
DE69024714T2 (de) Blattfedervorrichtung und Herstellungsverfahren
DE19704389C2 (de) Aktor aus Einzelelementen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN