DE2944108A1 - Vorrichtung zur haltung und positionseinstellung eines magnetwandlers - Google Patents

Vorrichtung zur haltung und positionseinstellung eines magnetwandlers

Info

Publication number
DE2944108A1
DE2944108A1 DE19792944108 DE2944108A DE2944108A1 DE 2944108 A1 DE2944108 A1 DE 2944108A1 DE 19792944108 DE19792944108 DE 19792944108 DE 2944108 A DE2944108 A DE 2944108A DE 2944108 A1 DE2944108 A1 DE 2944108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parallel
head drum
drum
plane
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792944108
Other languages
English (en)
Other versions
DE2944108C2 (de
Inventor
Billy Richard Baker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ampex Corp
Original Assignee
Ampex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ampex Corp filed Critical Ampex Corp
Publication of DE2944108A1 publication Critical patent/DE2944108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2944108C2 publication Critical patent/DE2944108C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/584Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes
    • G11B5/588Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes by controlling the position of the rotating heads

Landscapes

  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)

Description

ΡλΤΙ ΝΤΛΝλΝ'ΛΙ IT I)I"L.-InG. H. Wi I C K M Λ ., N, DlPL.-PnYS. Dr. K.FlNCKE
Di pi..-I ng. Γ. Λ.W';. ι CKMANN, Dipl.-Chem. IS. Huiser
Dr· Inc· h-Lisk/; ^29441
s::: münchün sr>, όγ.ν
Dv]] ju .VOiMSTKASSi: ::, lUTNU.VMl.R 9S 3V21 /22
ΛΜΓΕΧ CORPORATION,
Broadway, Redwood City, California 94063, V.St.A,
Vorrichtung :ur Haltung und Fositionsein-Eteliur.g eines Magnetwanüiers
03 G 020/0775
Beschreibung
Hie Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach -;·.·π; O;... ■ ηι iff des Patentanspruchs 1. Sie ermöglicht die Bewegung c:ncs Kandierkopfes quer zur Längsrichtung einer auf einen bandfc _~.>igen Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Spur und damit deren genauere Einhaltung.
Bisher wurden zur Haltung von Wandlerköpfen sogenannte Dimorphe, piezoelektrisch oder magnetisch betätigte Biege- oder Schv.enkplatten, die an einem Ende aufgehängt sind und als ~ ■. aitragender Arm wirken, als Trägprelcnerite verwendet, wobei α· r V/andlerkopf am freien Ende eines solchen Arms befestigt war. Bei der Abtastung bandförmiger Aufzeichnungsträger schräg zur Bandlängsrichtung bzw. auf eir.^r Schraubenlinie werde:, ein oder meh*~ 'e derartige Träger verv. o:":det, die übli nerweise radial a: iner rotierenden Trommel d, festigt Kind. I. sdarch wird der Wandlerkopf so an αinent die Trommel zylindrisch umschlingenden Aufzeichnungsband vorbeigeführt, -üaß die :r..rügenden der Zylinderform parallel zur Längsachse de:" Zror.s.i.l !_<.--qen.
Bei solchen Anordnungen sind die auftretenden Fliehkräfte immer der gewünschten Verlagerung des ireien Endes des Träge ram..: und damit des Wandlerkopfes aus der Mittelebene hjraus normal zur Trommelachse immer entgegengesetzt.
Bei den kleinen Wandlerköpfen geringer Masse, die bisher verwendet wurden, i.^t diese Auswirkung der Fliehkräfte vernachlässigbar. Die Erfindung hat aber Bedeutung im Zusammenhang mit der Montage einer vergleichsweise massiven Wandlerkopfanordnung, die 2 bis 10 oder mehr Einzel wandler umfaßt. Tür solche Fälle sind die bimorphen bzw. doppelten Träger-
030020/0775 ORIGINAL INSPECTED
platten bisheriger Art zu schwach, u; :1 auch bei magnetisch ;jor.tGuerten Tr!igerplatten ist die Einwirkung der Fliehkraft so -Lark, daß bei P'ehlen Lese derer Gegenmaßnahmen unzweckrr:J ßig hohe Kräfte zur b-.nvcruny der Wandlerköpfe nötig sind und eine genaue .Steuerung der Kopfbewegung schwierig odi_r unmöglich ist.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Haltung und Positionseinsteilung eines magnetischen Wandlerkopf es auf einer rc ':: er enden Trommel anzugeben, bei der die Wirkung der riiehki .". f te insgesamt aufgehoben ist und somit die Positionierung acs Wandlerkopfes nicht mehr beeinflußt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte- t\. ι terbilduinon sind Gegenstand der Unternsprüche.
Bei einer Verrichtung nach der Erfindung sind zwei steife, jedoch flexibel aufgehängte Trägorpiatten Lzw. Arme in einem Para I lelg_lc:;k angeordnet. :.<■; i der Anwendung auf eine rotierende Trommel ist die /.chse einer jeden Platte parallel zur Ein — v/irkungslin ie ier Flielikraft auf die Befestigung angeordnet, wodurch die F1I ieakraf t bei Bewegung der miteinander gekoppelten Pl ..ten neutralisiert vard,
Ein Ausf ührung.;be i spiel der 1,'rfinuung wird im folgenden anhand der Figuren b< -sehr i ..üen . Es zeigen:
i'ig. 1 eine teilv/eirfe «.jebrochene Teildarstellung eines 'i'raii.-'por t s für ..iiion bandförmigen magnetischen Aufz·. ichnunqsträge.:", der mit Schraubenlinienabtastung arbc.'i tot ;
03Π iJ 20/0775
Fig. 2 cine perspektivische Explosionsdarstellung eines Teil der in Tig. 1 gezeigten Einrichtung in etwas kloircrem Maßstab zur Verdea ti ichui.y der Lri" mdunc;;
Fig. 3 eine perspektivische I]:q . "sionsdarstellung eines Teils der in Fig. 1 und 2 gezc igten Vcrric;:Vang in vergrößertem Maßstab;
Fig. 4 den Schnitt 4-4 nach Fia. 1 ;
Fig. 5 eine schematische Draufsicht zur Verdeutlichung der Konstruktion v.r.d Arbeitsweise einer Vorrichtung nach dar Erfindung ir. einem Schritt 5-i nach rig. 6 ;
Fig. 6 eine ~rhematische Seitenansicht gemäß der Linie ö-6 aus Fig. 5; und
Fig. 7 eine weitere scher.atische Seitenansicht einer abgeänderten Form der Anordnung nach Fig. 6.
In Fi>■■ . 1 ist ein Transport 11 für einen magnetischen Breitband-Auf ::eichnungsträger dargestellt, auf dessen Grundplatte 11a ein dreieckiger Fahrv.en 11b befestigt ist, der wiederum einen Halteblock 11c für eine Tromnclanordnung 1:^ zur schraubenlinienförmigen Abtastung trägt. In Fig. 1 und 2 ist zu erkennen, daß die Trommelanrrdnung 11d einen rotierende:, mittleren Trommelteil 12 sowie stationäre obere und untere Ή ;le 14 und 15 umfaßt, die fest mit dem Halteblock 11c verbunden sind und Dorne zur Führung des Aufreichnungsbar.des 17 auf einem schraubenlinienf örraigen Weg um die rotierende Trommel 12 herum bilden. Die rotierende zentrale Trommel 12 ist auf einer Achse 16 befestigt, die die Abtriebswelle eines Motors 18 ist, der auf dem unteren Trommel teil 15 befestigt ist.
03U020/0 7 75 ORIGINAL INSPECTED
29U108
Zwei diametral einander gegenüberliegende Wandlerkopfanordnungen 20 sind für die rot: oren:.. Trommel 12 vorgesehen un:i das Auf zeichnun ;:sband wird mit zwei geneigten Führungen 21 in einer 1o0°-Onie:. --Führung um c ■·_; Trommel anordnung 11d herum sowie zv.'ischcn zwei I:.ndspulcn (nicht dargestellt) üblicher Art geiührt. Damit die Kopfanordnungen 20 vorbestimmten Spuren auf den Aulzeichnungsband folgen können, sind sie so gehalten, daß sie entweder schnell oder allmählich in den beiden einander entgegengesetzten Richtungen normal rur Ebene der rotierenden Trommel 12 eingestellt werden können. Hierzu dienen federnd und flexibel aufgehängte Parallelcflenker.-.-rc:·.ur.~3n 77. Sine elektrische Tauchspule 23 ist auf jeder Gelenkanordnung 22 befestigt und mit einer nicht dargestellten Einrichtung verbunden, die umkehrbare Ströme variabler Stärke erzeugt, welche die Tauchspule als bewegliches Element eines Linearmotors zur Erzeugung der vorstehend beschriebenen Positionierungsbewegung der Kopfanordnung 20 in Bewegung versetzen. Das Ständerelement des Linearmotcrs ist ein Permanentmagnet 24, der am oberen Teil 12a der rotierenden Trommel 12 befestigt ist. Der obere Teil 12a besteht aus Kohlenstoffstahl und trägt ein rohrförir.iges Außenpolstück 24a, das die Tauchspule 23 umgibt, sowie ein Innenpolstück 24b, das -. :n eier Tauchs;:ule 23 umgeben ist. Ferner ist eine Positionsfühlerspule 25 an jeder Parallelgelenkanordnung 22 befestigt, die ein festes Ferr_telement 25a umgibt, so daß sie ein Positionssignal aufnehmen kann. Das Ferritelement 25a ist in einer Aluminiumbüchse 25a' innerhalb einer Abschirmung 25b befestigt, die beispielsweise aus einem magnetisch abschirmenden, sogenannten konetischen Material besteht. Die Abschirmung 25b ist wiederum an einem Aluminiumvorsprung 25c befestigt, der am Ende des Polstücks 24b vorgesehen ist. Die Schaltungen zur Erzeugung des Treiberstroms für den Linearmotor sowie die Anordnung zur Aufnahme des Positionssignals gehören nicht unmittelbar zur Erfindung und können in an sich bekannter Weise aufgebaut sein.
030020/0775
Wie aus Fig. 4 hervorgeht, umfassen die Kopfanordnungen 22 die mit einer Vorrichtung nach der Erfindung zu positionieren sind, jeweils bis zu 10 oder mehr individuelle Einheiten 26 mit Magnetpolen und Luftspalten, die gegeneinander elektrisch isoliert sind und eine separate magnetische Wandlerkopfvorrichtung bilden. Die Masse dieses Mehrkopfes 20 ist viel größer als diejenige der mit bisherigen Vorrichtungen mit Einzelplatten aus piezoelektrischen bimorphen Elementen oder magnetisch schwenkbaren Elementen getragenen Einzelwandler. Ferner sind die bei einem Mehrfachkopf erforderlichen Querversetzungen größer, und sie liegen allgemein außerhalb des Einstellungsbereichs der bisher bekannten Vorrichtungen. Der Mehrfachkopf 20 hat zwar ein Gewicht von nur ca. 1 g, jedoch durch die im Betrieb auftretenden Fliehkräfte kann seine äquivalente Masse in der Größenordnung von etwa 10 kg liegen. Wenn eine solche Masse an der Spitze eines bimorphen Trägerarms gemäP bisheriger Technik vorgesehen wird, und dieser sich längs ei:. ;s Kreisbogens oder längs einer S-förmigen Linie aus zwei entgegengesetzt gekrümmten Kreisbögen (siehe US-Patent 4 009 211) bewegt, so wird er durch die Fliehkräfte, die auf den Mehrfachkopf an seinem Ende einwirken, geradlinig oder nahezu geradlinig gezogen. Dieser Effekt hat mindestens die folgenden Nachteile. Zunächst ändert sich der Grad einer damit verbundenen Streckung bei unterschiedlichen Drehzahlen der Trommel, so daß Kontaktänderungen zwischen Wandlerkopf und Aufzeichnungsband oder auch ein Eindringen des Wandlerkopfes in das Band auftreten. Ein zweiter nachteiliger Effekt besteht in einer scharfen Zunahme der Krümmung an dem Aufhängungspunkt des bimorphen Arms an der Trommelkonstruktion, wodurch abnormale Konzentrationen von Spannungen sowie vorzeitiger Ausfall oder kurze Lebensdauer der Haltekonstruktion auftreten. Wie noch beschrieben wird, ist der gewünschten Biegebewegung einer bimorphen Trägerkonstruktion aus der Trommelebene heraus eine axial gerichtete Komponente der Fliehkraft entgegengesetzt, wenn der bimorphe Träger außerhalb der Trommelebene liegt. Dabei sind die durch die bimorphen Konstruktionen bekannter Art erzeugten motorischen Kräfte
030020/0775
zu gering, als sic wirksam gegen die Fliehkraftkomponenten genutzt werden könnten, die durch vergleichsweise massive Mehrfachköpfe erzeugt werden, wie sie im Zusammenhang mit der Erfindung in Betracht kommen.
Um den vorstehend beschriebenen Streckungseffekt auf die Kopfhalterung zu vermeiden, ist diese als ein geradliniges Element großer Stabilität und Steifigkeit ausgebildet, mit Ausnahme von Biegungsstellen nahe der Aufhängung und nahe dem Mehrfachkopf· An diesen Stellen arbeitet die Konstruktion als ein federndes Biegegelenk und besteht aus Materialien, die spannungs- und alterungsfest sind, so daß Festigkeit und lange Lebensdauer für die Kombination gegeben sind. Es werden zwei Trägerplatten in Form eines Parallelgelenks verwendet, um den massiven Mehrfachkopf beim Betrieb in genau vorgegebener Ausrichtung zu halten.
Wie aus :>g. 3 und 4 hervorgeht, sind die beiden Trägerplatten 30 aus dünnem "Elgiloy"-Federmaterial gefertigt und durch Aluminium-Versteifungselemente 31 verstärkt. Sie sind mit einer Klemmkonstruktion verankert, die aus einem zentralen Abstandsblock 32 und zwei Klemmplatten 33 besteht. Diese Elemente sind aus Aluminium hergestellt. Alle genannten Teile können je nach Erfordernis dauerhaft miteinander durch einen Epoxykleber verbunden sein. Die Vorrichtung ist mittels Edelstahlbolzen 34 verklemmt und mit der Trommel 12 verbunden. Die Bolzen 34 sind durch entsprechende Bohrungen 36 der Elemente hindurchgeführt und in den Hauptteil 37 (Edelstahl) der Trommelkonstruktion (Fig. 2) eingeschraubt. Die Bohrungen 36 (mit Ausnahme in dem Teil 37) haben wesentlich größeren Durchmesser als die Bolzen 34, so daß diese nur als Klemmbolzen wirken. Die Grundkonstruktion ist in der Ebene des Trommelteils 37 genau positioniert, wozu rechtwinklig zueinander liegende Paßflächen 38 und 39 am Abstandsblock 32 dienen. Diese Paßflächen 38 und 39 liegen an Paßflächen 41 und 42 an der Innenseite des Umfangsflansches 43 des Trommelteils 37 an.
030020/0775
29U108
Die federnden Trägerplatten 30 haben ferner Kantenflächen 38a, die in derselben Ebene wie die Paßfläche 38 liegen, so daß sie als Positionierungskanten für die Anordnung dienen. Die Paßfläche 41 ist parallel zur Radialebene des Mehrfachkopfes 20 angeordnet, die durch die Trommelachse verläuft, so daß bei Verschiebung des Abstandsblocks 32 längs dieser Fläche der Mehrfachkopf 20 radial nach innen oder außen durch eine Fensteröffnung 44 hindurchbewegt und auf die genaue Radialposition relativ zum Außenumfang 4 6 der Trommel und darr.it des Aufzeichnungsbandes 17 eingestellt wird. Diese Position kann mit nicht dargestellten Beilagen zwischen der Paßfläche 39 des Abstandsblocks 42 und der Paßfläche 42 des Trommelteils 37 vor dem Anziehen der Klemmbolzen 34 eingestellt und beibehalten werden. Alternativ kann der Klenmbolzen 34 auch eine konisch zulaufende Schraube 34' (Fig. 2) sein, die in die mittlere Bohrung 36 des Abstandsblocks 32 eingeschraubt ist und in eine konische Aussparung 47 des Trommelteils 37 hineinra r, so daß beim Ein- oder Herausschrauben eine Führung erf:igt, durch die die Anordnung parallel zur Paßfläche 41 zur Positionierung des Mehrfachkopfes vor dem Anziehen der anderen beiden Bolzen 34 eingestellt wird. Eine Messingmutter 48 kann zum Fixieren der Schraube 34' in der eingestellten Position vergesehen sein.
Wie aus Fig. 3 und 4 hervorgeht, ist der Mehrfachkopf 20 zwischen zwei Halterungen 51 befestigt, die an einem in Form eines hohlen Aluminiumkastens ausgebildeten Gehäuse 52 vorgesehen sind. Das Gehäuse 52 ist an einem Träger 53 für den Linearmotor befestigt, der ein Aluminiumrohr mit einstückig vorgesehenen Umfangs-Versteifungsflanschen 54 an den beiden Enden ist. Die Enden der federnden Trägerarme 30 sind an der oberen bzw. unteren Fläche dieser Flansche befestigt, und das Gehäuse 52 ist zwischen den Flanschen angeordnet. Zur Haltung der Wickung 23 ist ein rohrförmiger Magnesiumkörper 56 vorgesehen, der in dem rohrförmigen Teil des Motorträgers 53 befestigt ist. Der Körper 56 hat am unteren Ende ein einstückig
030020/0775
reit ihm verbunden·; κ Kreuz 57, das eine zentrale rohrförmige öffnung bildet, in der ein rohrförmiger Träger 58 für die Fühlerspule befestigt ist, welcher au;; Nylon oder Delrin besteht.
Wie bereits ausgeführt, haben die Fliehkräfte gewisse Auswirkungen auf die bimorphen Trägeranordnungen bisheriger Technik, die der Biegebewegung des radial ausgerichteten Trägers entgegenwirken, wenn dieser aus seiner Mittelebene normal zur Rotationsachse der Trommel herausgebogen wird. Diese Gegenwirkung ist bei den bekannten Anordnungen geringer Masse vernachlässigbar, jedoch kann sie bei der vergleichsweise großen Masse einer Kopfanordnung, wie sie bei der Erfindung in Betracht kommt, zu einen: schwerwiegenden Problem werden, wenn nicht besondere Schritte zu ihrer Neutralisierung vorgesehen sind. Fin zweites Probler: besteht darin, daß die Ausrichtung der bimo"-"""hen Trä.jeranordnungen längs eines Radius der Trommel jede., "."ersuch, die Zentrifugalkräfte zur Neutralisation gegen sich selbst zu richten, zunichte macht, da der gesamte Effekt der Zentrifugalkraft auf eine Trägerplatte darin besteht, daß sie ein Moment erzeugt, welches der Verlagerung der Trägerplatte aus ihrer senkrecht zur Rotationsachse liegenden Ebene entgegenwirkt. Ein drittes durch die Erfindung gelöstes Problem besteht in der Anordnung des mit unvermeidbar größeren Abmessungen ausgeführten Parallelgelenks sowie der Motor- und der Fühlerkonstruktion in dem begrenzten Raum der Trommel 12.
Die vorstehenden drei Probleme werden mindestens teilweise dadurch gelöst, daß die längste Abmessung einer jeden Trägerplatte 30 längs einer Sehne oder besser längs eines Sehnenbogens angeordnet ist, der in jedem Falle über einen Sektor der Trommel von nahezu 180° verläuft (siehe insbesondere Fig.1). Diese Anordnung führt zu einer bestmöglichen Raumausnutzung und darüber hinaus zu einer solchen Lage der Trägerkonstruktion, daß Zentrifugalkraftkomponenten zur Neutralisation wirksam
03 0 020/0775
- 13 - 29AA 1
gegeneinander gerichtet werden können. Zusätzlich können die Biegelinien 61, 62 der Aufhängung parallel zur Wirkungslinie 63 der Zentrifugalkräfte liegen, wodurch gewährleistet ist, daß die einander entgegengesetzten Kraftkoir.ponenten keine Wirkung auf die Haltekonstruktion haben. Die hierbei zugrundeliegenden Effekte und Überlegungen ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
Zunächst ist darauf hinzuweisen, daß die "Wirkungslinie der Fliehkraft" nicht unbedingt mit der radialen Linie durch den Massen- oder Flächenschwerpunkt des bewegten Teils der Vorrichtung zusammenfallen muß, sondern sie kann die radiale Linie durch die Trägerplattenanordnung sein, die die Vorrichtung in zwei Teile mit gleichen, jedoch entgegengesetzten Momenten unterteilt, welche in der Ebene normal zur Aufhängungsachse um diese herum wirksam werden.
Beispie, reise ist in Fig. 1 die Linie 61 die Aufhängungsachse und die Linie 63 die Wirkungslinie, die die Trägerplattenanordnung in zwei Teile unterteilt. Der linke, in Richtung des Uhrzeigersinns liegende Teil enthält die Aufhängungskonstruktion bis zur Aufhängungslinie 61 (und in diesem Falle auch einen Teil des Mehrfachkopfes und der Aufhängung 52, 53, 54 für den Linearmotor zusammen mit der Aufhängungslinie 62). Der rechte, entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn liegende Teil umfaßt den Rest der Aufhängung des Linearmotors. Wenn die Vorrichtung gemäß Fig. 5 schematisch betrachtet wird, so ist zu erkennen, daß die Masse eines Elementes M- im linken Teil auf einer radialen Linie 71 angeordnet sein kann, die die Wirkungslinie der entsprechenden Zentrifugalkraft F 1 für dieses Element ist. Die Masse eines Elements M^ im rechten Teil kann auf einer radialen Linie 72 liegen, die die Wirkungslinie der entsprechenden Zentrifugalkraft F 0 dieses Elements ist. Die Beträge der Kräfte F
030020/0775
und F Ί können mit Hilfe der bekannten Gleichung F = Ma berechnet werden, in der F die zur Beschleunigung einer Masse M mit dc-r Radialbeschleun i ;-i:ng a erforderliche Fliehkraft ist und der Wert a cine Funntion der Drehgeschwindigkeit und des Abstar.des der Masse K von aera Drehmittelpunkt 16 ist.
Jede Fliehkraft F . und F „ kann durch eine Kombination
c1 c2
von Kraftvektorkomponenten parallel zur Linie 63 und zu den Linien 61 und 62, die kein Moment auf den beweglichen Teil der Vorrichtung ausüben, und von Kraftvektorkomponenten F und F_ senkrecht zur Linie 63 (Fig. 5) und zueinander entgegengesetzt gerichtet angegeben werden. Wie in der entsprechenden Seitenansicht nach Fig. 6 zu erkennen ist, wirken diese Komponenten F und F9 über Momentarme R1 und R9 derart, daß die jeweilige Anordnung im Gegenuhrzeigersinn (F1R.) bzw. im Uhrzeigersinn (FpR0) um die Aufhängungslinie 6 1 gedreht wird. Solange die Summe aller Momente im Uhrzeigersinn bleich der Summe aller Momente im Gegenuhrzeigersinn ist, er··; t si^h eine Auswirkung der Fliehkraft entgegen oder in Bewegungsrichtung des Linearmotors 20-24 praktisch mit dem Wert Null. Mit anderen Worten, der unerwünschte Effekt der Fliehkraft wird beseitigt, ausgelöscht oder ausgeschaltet.
Fig. 7 verdeutlicht die Tatsache, daß die "Wirkungslinie" der Fliehkraft ni ":.t unbedingt mit dem Schwerpunkt der Konstruktion zusammenfallen muß. Es ist eine einfache Trägerplatte dargestellt, die schematisch in zwei Segmente auf den boiden Seiten der Linie 63 (Fig. 6) unterteilt ist, jedoch im Gegensatz zu Fig. 6 kein schwenkbares oberes Ende hat. Wenn in diesem Fall der Massen- oder Flächenschwerpunkt genau auf der Linie 63 liegt, so müssen die Fliehkraftkomponente F9 und die Teilmasse M9 gegenüber Fig. 5 unterschiedliche Werte haben, da der Momentarm R.. von F7 einen anderen Wert hat. Andernfalls ergeben sich keine einander aufhebenden Momente. Wem umgekehrt die Massen n.it denen nach Fig. 5 übereinstimmen, so läuft die Wirkungslinie der nicht geteilten Fliehkraft nicht mehr durch den wirklichen Massenschwerpunkt und auch
030020/0775
29AA Ί
parallel zur Aufhängungslinie 61. Dieser Effekt kann natürlich beseitigt werden, indem die Aufhängungslinie 61 neu eingestellt wird. Der Zweck der vorstehenden Erläuterung besteht lediglich darin, dem Fachmann die Lehre zu geben, daß Berechnungen zur Bestimmung der "effektiven Wirkungslinie" und der entsprechenden Einstellung der Aufhängungslinie unter der Voraussetzung durchgeführt werden müssen, daß die Konstruktion sich im verstellten Zustand befindet, d.h. daß sie nicht in gemeinsamer Ebene mit der Basisebene des Trommelteils 37 liegt.
In der Praxis kann die Lage der Linie 63, nämlich der "effektiven Wirkungslinie der Fliehkräfte", empirisch, d.h. versuchsweise unter Reduzierung des jeweiligen Fehlers, bestimmt oder auch genau berechnet werden, indem alle Parameter des Systems berücksichtigt werden.
03Ü020/0775
e e r s e

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zur Haltung und Positionseinstellung einer Magnetwandleranordnung an einer rotierenden Kopftrommel, einer Einrichtung zur Aufzeichnung von Informationen auf einen handfertigen Aufzeichnungsträger, wobei die Positionseinstellung in Richtung der Rotationsachse der Kopftrommel erfolgt und die Wandleranordnung auf mindestens einer nach Art eines freitragenden Arms montierten Trägerplatte gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (30) zur Schwenkverlagerung ihres äußeren Endes an einer Aufhängungslinie (61) befestigt ist, die parallel zur V\irkungsebene der auf das äußere Ende einwirkenden, durch die Rotation der Kopftrommel (12) verursachten Fliehkraft liegt, und daß die Wirkungsebene die Rotationsachse (16) der Kopftrommel (12) enthält und das äußere Ende der Trägerplatte (30) in zwei Teile unterteilt, in denen gleiche, jedoch einander entgegengesetzte, durch die Fliehkraft erzeugte Momente um eine zu der Aufhängungslinie (61) paral-Ie Linie normal zu dieser auftreten.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Rundkörper (32) mit zwei zueinander beabstandeten Anlenkstellen, durch zwei Trägerplatten (30) mit im wesentlichen starren Körpern und jeweils einem ersten und einem zweiten, flexiblen, federnden und biegefähigen Anlenkteil, durch die Befestigung der Trägerplatten (30) mit den ersten Anlenkteilen an den Anlenkstellen des Grundkörpers (32)und durch ein die Trägerplatten (30) an den zweiten Anlenkteilen mit zwei zweiten Anlenkstellen verbindendes Gelenkelement (53), wobei die Wandleranordnung (20) auf mindestens einer Trägerplatte (30) befestigt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Anlenkstellen einen Abstand zueinander nahen,
    030020/0775
    ORIGINAL INSPECTED
    29441Q8
    r-
    •a·
    der mit demjenigen der ersten Anlenkstellen an dem Grundkörper (32) übereinstimmt, und daß die Aufhängungslinien (61, 62I an den Anlenkstellen parallel zueinander liegen, so daß die Trägerplatten (30) dauernd in zueinander parallelen Ebenen liegen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trc'.gerplatten (30) mit dem Grundkörper (32) und dem Gelenkelement (53) ein Parallelgelenk zur Verlagerung der Wandleranordnung (20) in Richtung parallel zur Rotationsachse (16) der Kopftrommel (12) bilden, daß die Ebenen der ersten und zweiten Aufhängungslinien (61, 62) parallel zu der Wirkungsebene der auf die Enden der Trägerplatten (30) im Bereich der Wandleranordnung (20) einwirkenden Fliehkräfte liegen und daß die durch die Fliehkräfte verursachten Momente bezüglich einer Momentachse auftreten, die parallel zu den ersten Aufhängungslinien (61) in deren Ebene liegt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen elektrischen Linearmotor (23, 24) mit einem Permanentmagnetelement (24) ur.d einem Wicklungselement (23), die durch Speisung des Wicklungselements (23) mit elektrischem Strom geradlinig relativ zueinander bewegbar sind und von denen eines an dem Gelenkelement (53) und das andere an der Kopftrommel (12) befestigt ist, wobei die geradlinige Bewegung etwa parallel zur Rotationsachse (16) der Kopftrommel (12) erfolgt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine Positionsfühleranordnung (25, 25a) mit einem Fühlerelement (25) mit einem Geberelement (25a) und einem diesem gegenüberstehenden Empfangselement (25), das ein die Position des Geberelements (25a) relativ zu ihm angebendes Signal erzeugt, und durch die Befestigung der Positionsfühleranordnung (25, 25a) an dem Gelenkelenent (53) bzw. an der Kopftrommel (12).
    03 0 0 20/0775
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatter. jeweils ein blattförmiges Element (30) aus flexibler, , federndem und biegsamem Material aufweisen, das beidseitig mit steifen und weitgehend nicht biegfähigen Platten (31) fest verbunden ist und mit diesen den starren Körper bildet, wobei die zwischen den Platten (31) vorstehenden Enden des blattförmigen Elements (30) den ersten bzw. zweiten Anlenkteil bilden.
    03 ti 0 20/0775
DE2944108A 1978-11-01 1979-10-31 Vorrichtung zur Halterung und Positionseinstellung einer Magnetwandleranordnung Expired DE2944108C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/956,777 US4212043A (en) 1978-11-01 1978-11-01 Magnetic transducing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2944108A1 true DE2944108A1 (de) 1980-05-14
DE2944108C2 DE2944108C2 (de) 1985-08-22

Family

ID=25498687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2944108A Expired DE2944108C2 (de) 1978-11-01 1979-10-31 Vorrichtung zur Halterung und Positionseinstellung einer Magnetwandleranordnung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4212043A (de)
BE (1) BE879762A (de)
CA (1) CA1149509A (de)
DE (1) DE2944108C2 (de)
FR (1) FR2440594B1 (de)
GB (2) GB2034956B (de)
HK (1) HK37788A (de)
IT (1) IT1120611B (de)
NL (1) NL7907972A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244215A1 (de) * 1981-11-30 1983-06-09 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Drehmagnetkopfeinrichtung
CN113371031A (zh) * 2020-03-09 2021-09-10 中国航天科工飞航技术研究院(中国航天海鹰机电技术研究院) 丝杠式道岔迁移装置及具有其的电动悬浮轨道道岔

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2473829B1 (fr) * 1979-08-21 1985-12-27 Victor Company Of Japan Appareil magnetique d'enregistrement et de reproduction muni d'un dispositif de reglage des erreurs de suivi de piste de tetes magnetiques rotatives
JPS56165927A (en) * 1980-05-24 1981-12-19 Sony Corp Vibration imparting device
US4485414A (en) * 1980-07-07 1984-11-27 Ampex Corporation Servo system for positioning a movable transducing head assembly
EP0145331A3 (de) * 1983-11-15 1986-04-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Drehkopf-Ablenkungsgerät
DE3412231A1 (de) * 1984-04-02 1985-10-03 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Traegeranordnung fuer magnetkoepfe eines magnetplattenlaufwerkes
EP0160714B1 (de) * 1984-05-03 1988-12-07 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co. KG. Einrichtung für die Spurnachführung von rotierenden Magnetköpfen
US4747004A (en) * 1986-04-07 1988-05-24 Archive Corporation Magnetic head positioning apparatus
USRE33661E (en) * 1986-04-25 1991-08-13 Archive Corporation Head positioning assembly
US4833558A (en) * 1986-04-25 1989-05-23 Archive Corporation Head positioning assembly
DE3722927A1 (de) * 1986-07-16 1988-01-21 Mitsubishi Electric Corp Kopftrommelanordnung
US4794581A (en) * 1987-06-25 1988-12-27 International Business Machines Corporation Lens support system enabling focussing and tracking motions employing a unitary lens holder
JP2580655B2 (ja) * 1987-12-24 1997-02-12 ソニー株式会社 回転ヘッド装置
JPH033144A (ja) * 1989-05-31 1991-01-09 Hitachi Ltd 回転ドラムおよび回転ドラム装置および磁気記録再生特性試験装置
US5223992A (en) * 1989-11-10 1993-06-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Rotary magnetic head device in magnetic recording and reproducing apparatus
US5047883A (en) * 1990-02-07 1991-09-10 Ampex Corporation Pantograph head mount having double leaves integral with a rigid tip structure
US5166848A (en) * 1990-10-03 1992-11-24 Ampex Systems Corporation Automatic scan tracking mechanism
US5227937A (en) * 1991-03-14 1993-07-13 Ampex Corporation Side-stiffened flexural pantographic mount for positioning a magnetic transducing head assembly
DE69314488T2 (de) * 1992-07-01 1998-05-20 Ampex Systems Corp Pantographische halterung fur einen magnetwandlerkopf
US5377052A (en) * 1993-06-14 1994-12-27 International Business Machines Corporation Actuator assembly for servo-controlled magnetic tape head
US5508865A (en) * 1994-05-02 1996-04-16 International Business Machines Corporation Head guide assembly providing critial alignments and improved resonance response
NO944103D0 (no) * 1994-10-27 1994-10-27 Abb Nera As Seksjon Contec Anordning ved lineæraktuator
US5555044A (en) * 1994-11-30 1996-09-10 Eastman Kodak Company Magnetics-on-film image area recording head suspension system
US6388836B2 (en) * 1998-11-13 2002-05-14 Hewlett-Packard Company Magnetic shield for a tape drive read/write head
US9113878B2 (en) 2002-01-08 2015-08-25 Covidien Lp Pinion clip for right angle linear cutter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711970A1 (de) * 1976-03-19 1977-10-20 Ampex Vorrichtung zum fuehren eines wandlers
US4091428A (en) * 1975-05-30 1978-05-23 Sony Corporation Rotary head assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1090805A (de) * 1900-01-01
US3029318A (en) * 1958-03-14 1962-04-10 Teletrak Corp Head adjusting means for signal recording or reproducing apparatus
US3140362A (en) * 1961-09-12 1964-07-07 Ex Cell O Corp Magnetic transducer head assemblies
US3308450A (en) * 1963-09-30 1967-03-07 Ex Cell O Corp Magnetic transducer head assembly with spring biasing head assembly away from drum
US3624309A (en) * 1970-01-28 1971-11-30 Motorola Inc Mounting for shiftable magnetic head
CA950114A (en) * 1970-03-16 1974-06-25 Hugo Korn Two channel and four channel, eight track tape player

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4091428A (en) * 1975-05-30 1978-05-23 Sony Corporation Rotary head assembly
DE2711970A1 (de) * 1976-03-19 1977-10-20 Ampex Vorrichtung zum fuehren eines wandlers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244215A1 (de) * 1981-11-30 1983-06-09 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Drehmagnetkopfeinrichtung
US4564876A (en) * 1981-11-30 1986-01-14 Victor Company Of Japan, Ltd. Rotary magnetic head device
CN113371031A (zh) * 2020-03-09 2021-09-10 中国航天科工飞航技术研究院(中国航天海鹰机电技术研究院) 丝杠式道岔迁移装置及具有其的电动悬浮轨道道岔

Also Published As

Publication number Publication date
HK37788A (en) 1988-05-27
IT1120611B (it) 1986-03-26
GB2034956B (en) 1983-09-28
CA1149509A (en) 1983-07-05
DE2944108C2 (de) 1985-08-22
FR2440594A1 (fr) 1980-05-30
GB2034956A (en) 1980-06-11
US4212043A (en) 1980-07-08
BE879762A (fr) 1980-02-15
NL7907972A (nl) 1980-05-06
GB2113450A (en) 1983-08-03
IT7950619A0 (it) 1979-10-19
FR2440594B1 (fr) 1985-11-08
GB2113450B (en) 1983-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944108A1 (de) Vorrichtung zur haltung und positionseinstellung eines magnetwandlers
DE2508556C2 (de) Piezoelektrischer elektroakustischer Wandler
DE2250639C3 (de)
DE2132033B2 (de) Unterwasser-Schallempfänger
DE2812981A1 (de) Positioniermechanismus fuer magnetische plattenspeicher
DE2509927B2 (de) Wirbelstromprüfspulenanordnung
DE69912341T2 (de) Positionserfassungsvorrichtung
DE8237135U1 (de) Vorrichtung zum vorschieben und zurueckziehen eines magnetkopfes
DE3026352A1 (de) Messinstrument zur ueberpruefung der linearen abmessungen von mechanischen teilen
EP0505386B1 (de) Schrittmotor zum antrieb eines körpers, insbesondere einer welle, um kleine drehwinkel pro schritt
DE2840500C2 (de) Fliegender Schreib-/Lesekopf für flexible Aufzeichnungsträger
EP0066331A1 (de) Trommelförmige Abtasteinrichtung
DE3334911A1 (de) Zweiachsen-linearmotor
DE2527335C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines optischen Kopfes
DE2409048C2 (de) Magnetbandaufnahme- und/oder Wiedergabevorrichtung
DE19913659B4 (de) Positionserfassungsgerät
DE2904617A1 (de) Magnetkopfanordnung
WO2008141614A2 (de) Bandrolle eines spiralig auf- und abwickelbaren bandes
EP0134525B1 (de) Elektrische Hochspannungsdurchführung für ein in einem Gehäuse eingeschlossenes elektrisches Gerät
DE2146032C3 (de) Elektromagnet mit einstellbaren Polflächen
DE2820401C2 (de) Dichtungsanordnung für eine Welle
DE3001572C2 (de) Montagevorrichtung, insbesondere zum Anbringen von Leitflossen am Rumpf eines Raketenmodelles
DE60132713T2 (de) Mikropositionierungseinrichtung
DE3415220C2 (de) Drehschwingantrieb für einen Ringlaserkreisel
DE1909446A1 (de) Konvergenzvorrichtung fuer Farbfernsehempfaenger

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition