DE2727532A1 - Magnetkopfanordnung mit vorrichtung zum ableiten elektrostatischer ladungen vom magnetischen aufzeichnungstraeger - Google Patents

Magnetkopfanordnung mit vorrichtung zum ableiten elektrostatischer ladungen vom magnetischen aufzeichnungstraeger

Info

Publication number
DE2727532A1
DE2727532A1 DE19772727532 DE2727532A DE2727532A1 DE 2727532 A1 DE2727532 A1 DE 2727532A1 DE 19772727532 DE19772727532 DE 19772727532 DE 2727532 A DE2727532 A DE 2727532A DE 2727532 A1 DE2727532 A1 DE 2727532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic head
magnetic
core
head arrangement
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772727532
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Roy Knutson
Karl Allen Shidler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2727532A1 publication Critical patent/DE2727532A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • G11B17/028Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
    • G11B17/032Positioning by moving the door or the cover
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/50Reconditioning of record carriers; Cleaning of record carriers ; Carrying-off electrostatic charges
    • G11B23/505Reconditioning of record carriers; Cleaning of record carriers ; Carrying-off electrostatic charges of disk carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/10Structure or manufacture of housings or shields for heads
    • G11B5/11Shielding of head against electric or magnetic fields
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49021Magnetic recording reproducing transducer [e.g., tape head, core, etc.]
    • Y10T29/49032Fabricating head structure or component thereof
    • Y10T29/49036Fabricating head structure or component thereof including measuring or testing
    • Y10T29/49041Fabricating head structure or component thereof including measuring or testing with significant slider/housing shaping or treating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49021Magnetic recording reproducing transducer [e.g., tape head, core, etc.]
    • Y10T29/49032Fabricating head structure or component thereof
    • Y10T29/49048Machining magnetic material [e.g., grinding, etching, polishing]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49021Magnetic recording reproducing transducer [e.g., tape head, core, etc.]
    • Y10T29/49032Fabricating head structure or component thereof
    • Y10T29/49055Fabricating head structure or component thereof with bond/laminating preformed parts, at least two magnetic

Description

-y
Anmelderin: International Business Machines Corporation, Armonk, N.Y.,10504 Aktenzeichen der Anmelderin: RO 976 002
hz-cn
Magnetkopfanordnung mit Vorrichtung zum Ableiten elektostatischer Ladungen vom magnetischen Aufzeichnungsträger
Die Erfindung betrifft eine Magnetkopfanordnung mit einer Vorrichtung zum Ableiten elektrostatischer Ladungen vom magnetischen Aufzeichnungsträger gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs eins.
Aus der US-PS 3 536 857 ist eine Magnetkopfanordnung bekannt, bei der der magnetische Kern aus elektrisch isolierendem Material besteht und in dem Arbeisspalt eine Metallfolie zur BiI- ' dung desselben angebracht ist. Diese Metallfolie besteht aus elektrisch leitendem Material, so daß sie die Aufladung der Magnetteile des Kernes vermeidet, da sie an ein Referenzpotential, wie beispielsweise Erdpotential, anschließbar ist. Eine elektrisch leitende Metallzwischenlage in und zur Bildung des ; Arbeitsspaltes hat andererseits mit Sicherheit schwerwiegende und nachteilige Einflüsse auf das magnetische Verhalten des Kopfes, was insbesondere bei der Verwendung von magnetischen !Aufzeichnungen extrem hoher Dichte erhebliche Schwierigkeiten mit sich bringt.
i
Das Problem elektrostatischer Aufladungen und Entladungen im Zusammenhang mit magnetischen Aufzeichnungsträgern hat sich insbesondere im Zusammenhang mit der Verwendung von flexiblen magnetischen Platten, welche in einer biegsamen, quadratischen bzw. rechteckförmigen Hülle untergebracht sind, gestellt. Es hat sich dabei herausgestellt, daß sich selbst bei normaler Handhabung solcher Hüllen mit Platten durch die Art des verwendeten Materials eine elektrostatische Aufladung der aus Platte und Hülle bestehenden Anordnung ergibt. Dies kann bei Entladungsvorgängen während des Betriebes, insbesondere beim Lesen, zu unerwünschten Störsignalen führen.
RO976OO2 " 709851/1242
-'ff
In flachen, biegsamen Hüllen untergebrachte, ebenfalls verbiegbare Magnetplatten sind heutzutage bereits in Benutzung und beispielsweise in der US-PS 3 668 658 beschrieben. Danach enthält die Anordnung eine Magnetplatte, die drehbar in einer !quadratischen Hülle angeordnet ist. Die Hülle selbst hat eine runde Zentralöffnung für die Freigabe einer demgegenüber kleineren Zentralöffnung in der Platte, wodurch Antriebsmittel den Plattenteil, der durch die Hüllenöffnung nicht verdeckt ist, zum Antrieb einklemmen kann. Des weiteren sind in der Hülle zwei miteinander ausgerichtete radiale Schlitze enthalten, durch die hindurch ein Magnetkopf mit der Platte in Kontakt \ treten kann, um auf deren Oberfläche Magnetinformationen einzuschreiben bzw. auszulesen, wenn die Platte rotiert.
!Materialien mit hohem elektrischem Widerstand, wie beispiels- j sweise Polyvenylchloridacetat, haben sich als besonders geeignet j für die Herstellung der Hüllen bei solchen Anordnungen herausgestellt. Die besonderen Eigenschaften dieser Hüllen aus einem jsolchen Material liegen darin, daß sie im Preis niedrig sind, sehr verschleißfest sind und durch Härme verschweißbar sind, um Teile zu der gesamten Hülle zusammenzuschweißen. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß Hüllen aus diesem Material statisch^ Elektrizität selbst bei normaler Handhabung bereits ansammeln. Die Platten in einer solchen Anordnung bestehen im allgemeinen aus Polyäthylenterephtalat, was gleichfalls ein Isolator mit hohem Widerstand ist. Elektrostatische Ladungen sammeln sich somit auch auf den Oberflächen dieser Platten an. Die Ansammlung solcher elektrostatischer Ladungen führt bei Entladungs- ! vorgängen zu Störsignalen in der Magnetkopfanordnung. Wenn jedoch Magnetkopfanordnungen des elektrisch leitenden Typs verwendet werden, bei denen die Kerne beispielsweise aus Eisen aufgebaut sind, dann werden diese Ansammlungen elektrostatischer Ladungen schnell abgeführt, so daß sie keine Schwierigkeiten bei der normalen Verwendung dieser Anordnung aus Platte und Hülle verursachen.
80 976 °°2 709851/1242
-X;
Es hat sich jedoch In der letzten Zelt als sehr vorteilhaft herausgestellt. Magnetkopfanordnungen zu verwenden, die vollständig aus elektrisch isolierendem Material aufgebaut sind. Eine solche Magnetkopfanordnung ist beispielsweise auch in I ihrer Aufbaugestaltung in der US-PS 3 846 840 beschrieben. Danach enthält die Magnetkopfanordnung Ferritkerne mit entsprechenden Obertragerspalten und Windungen zum Lesen, Schreiben oder Löschen von Informationen auf dem zugeordneten Magnetmedium. Eine solche Magnetkopfanordnung enthält auch seitliche Ausleger, die an die Ferritkerne angeklebt sind und aus Keramikmaterial bestehen. Diese Ausleger sind auf gegenüberliegen- < den Seiten der Kerne angeordnet für die Bildung und Vergööerung der Arbeite- bzw. Gleitfläche, die den Kontakt mit dem magnet!-< sehen Aufzeichnungsträger herstellt oder die als Gleitfläche für die Bildung eines dünnen Luftpolsters zwischen Kopf und Platte dient. Sowohl Ferrit als auch das keramische Material . sind elektrisch isolierend und verhindern die Abführung angesammelter elektrostatischer Ladungen von der Hülle und der Magnetplatte für eine ganz erhebliche Zeit, die sich teilweise j als von einer Länge von 15 oder 20 Minuten herausgestellt hat. ; Es ist klar, daß eine solche Anordnung in dieser Zeit nicht betriebsbereit und nicht verwendbar im vorgesehenen Sinne 1st.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist die Bereitstellung einer I Magnetkopfanordnung, die hervorragende magnetische Eigenschaf- J ten durch Verwendung von elektrisch nicht leitendem Material für die Kernteile einerseits ermöglicht und andererseits trotzdem die Ableitung elektrostatischer Ladungen vom Magnetmedium gestattet, ohne daß durch diese Vorrichtung zum Ableiten der !elektrostatischen Ladungen die magnetischen Eigenschaften der !Magnetkopfanordnung selbst negativ in Mitleidenschaft gesogen werden. Die Magnetkopfanordnung soll insbesondere für die Aufzeichnung und das Lesen sehr dicht auf dem Magnetmedium vorhanidener Aufzeichnungen verwendbar sein.
ho 976 002 709851/1242
Diese Aufgabe wird bei der Magnetkopfanordnung der eingangs genannten Art durch die Anwendung der im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 niedergelegten Merkmale grundsätzlich und prinzipiell gelöst.
In vorteilhafter Weise ist dadurch die Möglichkeit geschaffen, bei einer Magnetkopfanordnung mit hohem magnetischem Wirkungsgrad durch Verwendung von elektrisch nicht leitendem magnetischen Materials, auftretende elektrostatische Ladungen des magnetischen Mediums schnell abzuführen, so daß durch diese sonst möglichen Entladungsvorgänge keine Fehlinformationen in der Magnetkopfanordnung hervorgerufen werden und darüber hinaus eine Beeinflussung negativer Art der magnetischen Eigenschaften durch diese elektrisch leitende Schicht weitestgehend ausgeschaltet zu haben. Auch ist somit sichergestellt, daß die gesamte Anordnung von Anfang an betriebsbereit ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der prinzipiellen, erfindungsgemäßen Magentkopfanordnung sind in den Unteransprüchen :niedergelegt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Magnet-,kopfanordnung besteht darin, daß neben dem Schreib-/Lese-Kern auf beiden Seiten Löschkerne vorhanden sind, daß alle Teile aus Ferrit hergestellt sind und daß darüber hinaus keramische Ausleger seitlich an die Löschkerne angeklebt sind, die ihrerseits die dünne, elektrisch leitende Schicht tragen, die in der Arbeite- bzw. Kontaktfläche, in der die Übertragespalten wirksam vorhanden sind, endet. Die dünne, elektrisch leitende Schicht ist mit Erdpotential über eine entsprechende Leitungsführung verbunden, um schnell die elektrostatische Ladung von der aus flexibler Platte und biegsamer Hülle gebildeten Anordnung abzuleiten.
Aufbau und Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Magnetkopfanordnung wird anhand der in den Fign. dargestellten Ausführungs
ΚΓ976 002 7 0 9 8 5 Ϊ7T2 k 2
-y-
beispiele im nachfolgenden näher erläutert.
Die Figuren zeigen dabei im einzelnen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine flexible, magnetische
Platte, zusammen mit einer diese umgebenden Hülle, die in Zusammenarbeit mit der erfindungsgemäßen Magnetkopfanordnung verwendet werden kann, wobei die Hülle teilweise weggebrochen ist, um die darin befindliche Magnetplatte besser sichtbar zu zeigen;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Plattenantriebes, der
in Zusammenhang mit der Erfindung benutzt werden kann, in der eine flexible Plattenanordnung gem. Fig. 1 eingeschoben verwendet werden kannj
Fig. 3 eine Draufsicht auf innere Teile des Plattenan
triebe, die sonst von einem Deckel abgedeckt sind, wobei die Ansicht von der Seite des Haup antriebes her gesehen ist;
Fig. 4 ein Schnittbild entlang der Linie 4-4 aus Fig.
3 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Magnetkopfanordnung, die gemäß der Erfindung gestaltet 1st und mit Auslegern versehen ist;
Fign. 6 u. 7 End- bzw. Seitenansichten der mit der dünnen,
leitenden Schicht versehenen und gerade erwähnten Ausleger;
002 709851/1242
-S-
Fig. 8 eine Teilansicht im Schnitt eines Paares von
Magnetkopfanordnungen gemäß der Erfindung, die auf entgegengesetzten Seiten sich gegenüberstehend einer Plattenanordnung gem. Fig. 1 an- : geordnet sind und
Fig. 9 ein Schnittbild einer modifizierten Magnetkopfanordnung gem. der Erfindung.
Die in Fig. 1 dargestellte Magnetplattenanordnung 18, die vorzugsweise in einem Plattengerat verwendet wird, das die Magnet-* kopfanordnung mit zugehöriger Erdung gem. der Erfindung enthält, beinhaltet eine Magnetplatte 20, die in einer (juadrati-
;sehen Hülle 22 drehbar untergebracht ist. Die Platte 2O besteht
i ■
aus dünnem, flexiblem Material, wie beispielsweise Polyäthy- i lenterephtalat von ca. 0,0076 cm Dicke. Die Platte 20 ist auf ι beiden Seiten mit einer Beschichtung aus nicht orientiertem
Eisenoxid Fe2O3 beschichtet. Die Hülle 22 kann aus etwas steiferem, aber nach wie vor flexiblem Material, beispielsweise I Venylmaterial einer Stärke von ca. 0,0254 cm Dicke, bestehen, j Die Platte 20 weist eine zentrale Öffnung 24 und die Hülle 22 j eine etwas größere zentrale Öffnung 26 auf ihren beiden Hüllen-* selten auf. Zusätzlich ist die Hülle 22 in beiden Deckblättern j mit miteinander ausgerichteten, radialen Schlitzen 28 und auf- j einander abgestimmte und ausgerichtete, runde Offnungen 30 versehen. Die Offnungen 30 sind so angeordnet, daß sie mit einer
Öffnung 32 in der Platte 20 selbst bei deren Rotation innerhalt der Hülle zeltweise zur Deckung gelangen. Eine Anordnung dieser Art ist in der US-PS 3 668 658 näher beschrieben.
In den Fign. 2 bis 4 ist ein Plattenantrieb und eine Plattenauf nahmevorrichtung dargestellt, die die in Fig. 1 gezeigte
Plattenanordnung mit Hülle aufzunehmen in der Lage ist und die
darüber hinaus mit der erfindungsgemäßen Anordnung am Magnetkopf ausgerüstet sein kann. Dabei ist ein Rahmenteil 34 vorge-
976 °°2 709851/1242
sehen, der, wie in Fig. 3 dargestellt, mit Erdpotential 35 verbunden ist. Am Rahmen 34 ist ein Deckel 36 um einen Drehpunkt 38 schwenkbar angeordnet. Der Deckel 36 gibt einen sich nach unten hin verjüngenden Schlitz 40 für die Aufnahme der Plattenanordnung 18 frei. Der Rahmen 34 ist mit zwei Anschlägen 42 (siehe Fig. 3) auf entgegengesetzten Seiten des Einschubschlitzes 40 versehen, um die Abwärtsbewegung der Anordnung 18 innerhalb des Schlitzes zu begrenzen. Weiterhin ist ein vorspringender, plattenförmiger Anlageteil 44 (vgl. auch Fig. 4) für die Auflage einer Seite der Hülle 22 vorgesehen, wie dies noch näher beschrieben wird. Eine Welle 46 ist drehbar im Rahmen 34! angeordnet und trägt an einer Seite einen korbförmigen An- ' triebeflansch 48 mit einer zentralen Ausnehmung 50. Auf der anderen Seite der Welle 46 ist ein Riemenrad 52 angeordnet, das über einen Motor 54 am Boden des Rahmens 34 über einen j Riemen 46 angetrieben wird, der auf dem Abtriebsriemenrad 58 des Motors 54 geführt ist.
Im Deckel 36 ist drehbar eine kegelförmig abgeschrägte Klemm- \ Vorrichtung 66 angebracht, die von einer Feder 68 gespannt wird. Die Klemmvorrichtung 66 greift in die zentrale Ausnehmung 50 am gegenüberstehenden Ende der Welle 46 ein, wenn der Decke}. 36 gegen den Rahmen 34 hin verschwenkt wird, um somit die Platte 20 zwischen der Klemmvorrichtung 66 und dem korbförmige^ Antriebsflansch treibend einzuklemmen. Jede geeignete Verriegelungsvorrichtung kann für die Verriegelung des Deckels ; 36 in geschlossener Lage verwendet werden, in der eine Platte 20 zwischen der Klemmvorrichtung 66 und dem korbförmigen Antriebsflansch 48 eingeklemmt ist.
j Auf dem Rahmen 34 ist ein Schlitten 70 verschiebbar so ange-I ordnet, daß er auf das Zentrum der Welle 46 hin und von dieser weg radial bewegt werden kann. Der Schlitten 70 umgreift die Plattenanordnung 18, die auf den Anschlägen 42 ruht, und weist einen Teil 72 auf der einen Seite der Plattenanordnung und
K) 97SQÖ2 -■ 7üW5T7TT*i
einen dazu auf der anderen Seite am Teil 72 befestigten zweiten Teil 74 auf. Ein Paar von Führungsschienen 76 und 78 ist am Rahmen 34 angeordnet und erstreckt sich durch öffnungen 80 und 82 im Teil 74 für die radiale Führung des Schlittens 70. Die Bewegung wird mittels eines flexiblen Stahlbandes 86, das über ein Antriebsrad 88 und ein Mitlaufrad 90 geführt ist, bewerkstelligt. Das Band 86 ist am Schlitten 70 befestigt und das Antriebsrad 88 wird durch einen geeigneten Antriebsmotor, der nicht dargestellt ist, angetrieben.
Schwenkanne 104 und 106 sind in Offnungen 72a und 74a in den Teilen 72 bzw. 74 angeordnet. Die Schwenkanne 104 und 106 sind mit dem Schlitten 70 über Blattfedern, wie beispielsweise die Blattfeder 108 für den Schwenkarm 104, verbunden. Die Blattfedern sind am unteren Ende des Schlittens 70 befestigt mit Hilfe von Schraubbolzen 112 und Muttern 114. Die Schwenkarme 104 und 106 werden federnd gegeneinander bewegt mit Hilfe von Blattfedern, wie beispielsweise die Belastungs-Blattfeder 118, die auf den Schwenkarm 104 einwirkt.
Ein in Flg. 4 gezeigter Elektromagnet 130 ist für das Ausschwenken des Armes 104 vorgesehen. Jede geeignete Verbindung kann zwischen den Schwenkarmen 104 und 106 vorgesehen sein, j um den Arm 106 gleichzeitig mit dem Schwenkarm 104 nach außen j zu verschwenken. Der Elektromagnet 130 weist einen Kern 132 und einen Anker 134 auf, der sich auf den Kern 132 zu und von diesem weg bewegt. Der Anker 134 ist in Form eines Hebels ausgeführt, der durch eine öffnung 136 in einer Befestigungsvorrichtung 138, die ihrerseits am Rahmen 34 befestigt ist, geführt. Eine Feder 140 ist zwischen der Befestigungsvorrichtung 138 und dem Hebel 134 vorgesehen. Eine Hebelverlängerung ' 142 aus relativ dünnem, flexiblem Material ist an ihrem Basis-1 ende mit dem Hebel 134 verbunden und eine Einstellschraube 144| ist für die Einstellung der Hebelverlängerung 142 im Hinblick \ auf den Anker 134 vorgesehen. Die Hebelverlängerung 142 trägt j
ein Schaumstoffandruckkissen 146, welches gegenüber der plattenförmigen Auflage 44 des Rahmens 34 angeordnet ist. Die Hebelverlängerung 142 weist weiterhin ein kürzeres, verlängertes Endteil 142a auf, das hinter eine Abkröpfung 148, die am äußeren Teil des Schwenkannes 104 befestigt ist, greift.
Die Schwenkarme 104 bzw. 106 tragen die elektromagnetischen | Kopfanordnungen 250 und 252, die zusammen mit den Erdungsmit- i teIn gemäß dem Erfindungsgedanken ausgestaltet sind. Der Magnetkopf 250 ist am Arm 104 mittels einer Blattfeder 176 befestigt und ein Belastungsarm 182 ist an der Blattfeder 176 befestigt. Eine hakenförmige Abkröpfung 104b, die integraler Bestandteil des Schwenkannes 104 ist, hintergreift den Belastungsarm 182, um den Magnetkopf 250 bzw* 50 von der Platte 20 abzuziehen, wenn der Schwenkarm 104 bei Aberregung des Elektromagneten 130 gegenüber dem Schlitten 70 nach außen verschwenkt wird. Die Magnetkopfanordnung 52 bzw. 252 ist in ähnlicher Weise am Arm 106 unter Verwenung einer Blattfeder 184 befestigt, die der Blattfeder 176 entspricht, und ein hakenförmiges Teil 106 hintergreift den Belastungsarm 186, um somit 'den Magnetkopf 52 bzw. 252 von der Platte 20 abzuziehen, wenn der Schwenkarm 106 von der Platte 20 weggeschwenkt wird.
Die Magnetkopfanordnung 250 ist in Fig. 5 näher dargestellt und auf der linken Seite der Platte 20 in Fig. 8. Die Magnetkopfanordnung 252 ist identisch mit der Magnetkopfanordnung 250, jedoch um 180° gedreht. Im grundsätzlichen Aufbau entsprechen die Magnetkopfanordnungen 250 und 252 denen, die in der US-PS 3 846 840 beschrieben sind, weisen jedoch die erfindungsgemäeen Verbesserungen hinsichtlich der Ableitung und Erdung von elektrostatischen Ladungen der Platte 20 auf.
Die Magnetkopfanordnungen 250 und 252 sind für das Schreiben und Lesen einer Spur magnetischer Information auf der Platte 20 und für das Löschen der Kanten als auch alter Informationen
185 976 QO2 70985171242
neben den Kanten bei einer neu eingeschriebenen Spur nach dem Schreibvorgang geeignet. Gemäß Flg. 5 enthält die Magnetkopfanordnung 250 einen Schrelb-/Lese-Kern 240, der zentral zwischen äußeren Löschkernen 242 und 243 angeordnet 1st, wobei die Arbeltsflächen den Schrelb-/Lese-Spalt 227 und die Löschspalte 237 und 238 aufweisen. Diese sind koplanar In der Arbelts- bzw. Kontaktfläche X angeordnet, die Ihrerseits Kontakt mit der Platte 20 macht oder als Gleitfläche für eine sehr dünne Luftschicht zwischen Platte 20 und Magnetkopf 250 dient. Eine Schrelb-/Lese-Spule 246 1st um Kernteile des entsprechenden Kerns angeordnet und eine einzelne Löschspule 247 1st über die hervorstehenden Kernteile der beiden Löschkerne 242 und 243 angeordnet. Die Spulen werden durch eine geeignete Stromquelle gespeist. Zur Erzielung eines Magnetflusses mit niedriger Reluktanz sind die rückwärts hervorstehenden Teile des Hauptkerns 240 durch ein Brückenteil 245 überbrückt. Die Löschkeme sind rückwärtig nicht überbrückt, da der über die Arbeltsspalte der Löschkerne erzeugte Fluß ausreicht, um die Kanten der Schrelb-/Lese-Spur zu löschen. Nichtmagnetische Auslegerteile 248 und 249 sind an den Außenseiten der Löschkerne 242 und 243 befestigt, wobei deren Basen koplanar mit der Kontaktfäche X der Magnetkopfanordnung 1st. Die Ausleger schützen die Löschkeme vor Abrieb und vergrößern die Tragfläche der Kontaktfläche X, so daß dadurch ein konstanter ' Löschspalt und ein gleichförmiger Abrieb der Kopfanordnung sichergestellt wird. Der Ausleger 249 weist eine längliche I Rille 249a auf, die eich In derselben Richtung A erstreckt, i In welcher sich die Platte 20 am Kopf 250 vorbeibewegt. !
Der Ausleger 248 weist eine flache Basisfläche 248a auf, die sich parallel zur Platte 20 erstreckt und Teil der Arbeitsbzw. Kontaktfläche X ist, des weiteren weist' er eine gegenüberliegende Außenfläche 248b, Endflächen 248c und 248d und Seitenflächen 248e und 248f auf. Des weiteren ist der Ausleger 248 mit abgerundeten Kantenteilen 248g, 248h und 248j versehen.
ro 976 002 70 3T5T7 12
-y*
Wie insbesondere aus den Fign. 6 und 7 entnehmbar ist, sind die Flächen 248b, 248c, 248d, 248e und 248f mit einer Schicht oder einer Beschichtung χ versehen, die aus elektrisch leitendem Material, wie beispielsweise Kupfer, besteht. Die abgerundeten Kanten 248g, 248h und 248j tragen diese Beschichtung nicht, jedoch erstreckt sich die dünne, leitende Schicht auf der Fläche 248e herunter bis in die Arbeite- bzw. Kontaktfläche X, die in Kontakt mit der Platte 20 steht, abgesehen von einem evtl. vorhandenen Luftpolster minimaler Dicke zwischen Ausleger 248 und Platte 20. Die Magnetkopfanordnung 250 ist, wie in Fig. 8 dargestellt, an der Feder 176 mittels Klebstoff 290 befestigt, der elektrisch leitendes Epoxyd sein kann, um somit die Beschichtung χ des Auslegers 248 mit der Feder 176 elektrisch zu verbinden. Die Feder 176 ist aus Metall und somit elektrisch leitend ausgeführt und 1st über eine flexible elektrische Leitung 292 mit Erdpotential 235 verbunden. Da sowohl der Rahmen 34 als auch die Leitung 292 mit Erdpotential 35 verbunden ist, ist somit die Leitung 292 effektiv mit dem Rahmen 34 verbunden. Da die Kanten 248g, 248h und 248j abgerundet sind, ist die Beschichtung χ der Flächen 248d, 248c und 248f nicht in unmittelbarer Nachbarschaft zu der gegenüberliegenden, benachbarten Fläche der Platte 20 (s. Fign. 6 und 7), jedoch ist die Innenfläche 248e des Auslegers 248 in Kontakt mit dem Ferritkern 242. Die Schicht χ auf dieser Fläche 248e endet in der Arbeite- bzw. Kontaktfläche X der Magnetkopfanordnung 250.
Wie bereits erwähnt, ist die Magnetkopfanordnung 252 identisch mit der Magnetkopfanordnung 250, jedoch einfach um 180° gedreht angeordnet. Die Ausnehmung 249a in der Magnetkopfanordnung 252 1st deshalb gegenüber der entsprechenden Ausnehmung 249a in der Magnetkopfanordnung 250 versetzt, wenn diese Anordnungen, wie in Fig. 8 dargestellt, angebracht sind. Die {Magnetkopfanordnung 252 ist an einer Blattfeder 184 durch 'Klebstoff 296 von leitendem Epoxyd angeklebt und ein Kleb-
RO 976 002 70 9 8 51/1 tU 2
stoffteil 298 von leitendem Epoxyd verbindet die Blattfeder 184 mit einer Leitung 299. Auf diese Welse 1st somit auch die Magnetkopfanordnung 252 ähnlich wie die Magnetkopfanordnung 250 mit Erdpotential verbunden.
Bei Betrieb des Plattengerätes wird eine der in Fig. 1 dargestellten Anordnungen aus Platte plus Hülle in den Schlitz 40 eingeführt. Der Deckel 36 wird dann zugeschwungen durch Verschwenkung um seinen Drehpunkt 38, so daß die Platte 20 zwischen der Klemmvorrichtung 66 und dem korbförmigen Antriebsflansch 48 eingeklemmt ist. Der Motor 54 treibt dann die Platte 20 über den Riemen 56 an und die Magnetkopfanordnungen 250 und 252 werden in Kontakt oder sehr nahe in fliegenden Kontakt mit der Platte gebracht, wobei sie auf gegenüberliegenden Seiten der Platte 20 arbeiten. Die übertragerspalten 227, 238 und 237 können dann mit Hilfe der Spulen 245 und 247 entweder zum Schreiben oder zum Lesen oder zum Löschen von Informationen auf der Platte 20 in der geeigneten und gewünschten Weise angewendet werden.
Wie bereits vorstehend erläutert wurde, akkumuliert eine Anordnung 18 gem. Fig. 1 aus Platte und Hülle statische Elektrizität bereits aufgrund normaler Handhabung. Dabei kommt es häufig vor, daß bereits vor der Einführung einer solchen Anordnung in die Plattenantriebsvorrichtung elektrostatische Ladungen akkumuliert worden sind. Insbesondere beim Lesen der Information von der Platte 20 können für eine nicht urhebliche !Zeltperiode ohne Erdung und ohne leitende Schicht χ insbesondere auf den Auslegerflächen 248e und der Erdungsleitung 292 über die Feder 176, diese elektrostatischen Ladungen beim Entiladungs Vorgang zu Fehlsignalen führen. Die Erdung für die Ma-Ignetkopfanordnung 252 erfolgt in analoger Weise über die Erdungsleitung 299. Da die Ausleger 248 und 249 sowie die Kerne 240, 242 und 243 alle aus elektrisch isolierendem Material bestehen, können sie eine Erdung der Plattenfläche nicht bewerk-
FO 976 002 709851/1242
-/ι
stelligen. Obwohl offensichtlich die elektrostatische Ladung der Anordnung 18 sich auf der Hülle 22 befindet, akkumuliert sich gleichzeitig eine entgegengesetzte Ladung auf der Platte 20 selbst, wenn die Anordnung in den Plattenantrieb eingeführt wird. Diese Ladung wird durch die Verbindung zu der Magnetkopfanordnung 252 bei Drehung der Platte 20, die in Kontakt mit der Beschichtung χ auf der Auslegerfläche 248e steht, schnell zum Erdpotential abgeführt.
Die Kerne 240, 242 und 243 mit den Übertragungsspalten 227, 237 und 238 sind vorzugsweise aus Eisen-Nickel-Zink-Ferrit i hergestellt, wie dies in der bereits erwähnten US-PS 3 846 840 ! beschrieben ist. Ferrit ist ein elektrisch isolierendes Mate- ι rial und wird anstelle von elektrisch leitendem Magnetmaterial früherer Obertrageanordnungen benutzt, da die Ferritköpfe ι preislich günstiger sind und vor allen Dingen ein besseres Leseverhalten aufweisen. Die Ausleger 248 und 249 sind aus Bariumtitanatkeramik, das als Material für die Ausleger in dem i US-Patent 3 846 840 erwähnt ist. Dieses Material ist ebenso ebenfalls elektrisch isolierend. Keramisches Material wird für die Ausleger 248 und 249 aus zwei Gründen benutzt, weil zum einen dieses Keramikmaterial dieselbe Abtragsrate beim Läppen I !aufweist wie Ferrit und weil zum anderen dieses Keramikmateria |im wesentlichen denselben thermischen Ausdehnungskoeffizient wie das Ferrit für die Kerne 240, 242 und 243 aufweist.
Die Arbeite- bzw. Kontaktfläche X der Magnetkopfanordnung 250, die in Kontakt mit der Platte 20 kommt, ist einschließlich der Fläche 248a des Auslegers 248 geläppt, um genau eben zu sein. Dies ist wichtig, wenn die Magnetkopfanordnung 250 sehr engen Kontakt mit der Platte 20 haben soll, wenn diese rotiert und deswegen insbesondere bei Aufzeichnung mit sehr hoher Dichte erforderlich. Wenn die Materialien der Kerne 240, 242 und 243 sowie der Ausleger 248 und 249 unterschiedliche Läppraten
1Hb 976 002 7058F1/12A2
-Xr.
aufweisen würden, dann könnte die Kontaktfläche χ der Magnetkopfanordnung nicht absolut flach geläppt werden. Somit ist es wichtig, daß diese entsprechenden Materialien dieselben Läppraten aufweisen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Ausleger 248 und 249 aus Keramik hergestellt sind, bei Kernen 240, 242 und 243, welche aus Ferrit sind.
Wie bereits in dem US-Patent 3 846 840 erläutert, sind die Teile der Magnetkopfanordnung mittels Glas zusammengeklebt, was auf 600 bis 700 C aufgeheizt werden muß, um das Glas zu schmelzen und die Teile zusammenzukleben. In dieser Hinsicht sind die Magnetkopfanordnungen 250 und 252 dieselben wie in diesem Patent beschrieben. Wenn die Materialien der Kerne 240,
242 und 243 und der Ausleger 248 und 249 nicht denselben thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen würden, würde die Glasverbindung dieser Magnetkopfanordnungen brechen, wenn diese nach der Erhitzung zum Glasschmelzen abgekühlt würden. Durch Herstellung der Kerne aus Ferrit und Herstellung der Ausleger aus Keramikmaterial wird dies berücksichtigt, da diese Materialien im wesentlichen denselben Ausdehnungskoeffizienten aufweisen. Glas wird insbesondere für das Zusammenkleben der Kerne 1240, 242 und 243 verwendet und Glas ist auch in den Arbeitsspalten 238, 237 und 227 vorhanden. Epoxyzement kann dazu benutzt werden, um die Ausleger 248 und 249 an die Kerne 242 und '
243 anzukleben. Auch hier ist es zweckmäßig, um Bruchstellen i zu vermeiden, daß die zusammengeklebten Materialien dieselben usdehnungskoeffizienten aufweisen. Auch hinsichtlich der j onstanζ der magnetischen Eigenschaften ist der gleiche Aus- j hnungakoeffizient vorteilhaft, da bei der praktischen Anwen- ι ung die Magnetkopfanordnung Temperaturschwankungen bei der ' nutzung, dem Versand und der Lagerung von ca. 1OO 0C unter- i rfen sind. i
Bei der Herstellung der Magnetkopfanordnung 250 werden alle Teile soweit zusammengeklebt, um die komplette Anordnung, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist, zu erhalten, wobei Glas und
Bö 976 ÖÖ2 709 8 51/1242
Epoxykleber die Teile zusammenhalten. Die entsprechenden Stellen, insbesondere die Ausleger 248 und 249 sind vorher mit der dünnen, elektrisch leitenden Schicht χ versehen worden. Danach wird die Magnetkopfanordnung 250 auf der Kontaktfläche geläppt, um insbesondere die gewünschte flache Form zu erhalten. Danach erfolgt eine Abrundung der Kanten 248g, 248h und 248j, so daß keine Verletzung der rotierenden Magnetplatte 20 erfolgen kann.
In Fig. 9 ist eine Modifikation hinsichtlich der Kopfform dargestellt. Dabei steht die Magnetkopfanordnung 300 auf der einen Seite der Magnetplatte 20 und gegenüber ist ein Andruckkissen 302 angeordnet. Die Kernstruktur 304 dieser Magnetkopfanordnung korrespondiert mit der Kernstruktur der Magnetkopfanordnung 250 mit den Kernteilen 242, 243 und 240. Die Magnetkopfanordnung 304 beinhaltet zwei Ausleger 306 und 308 auf gegenüberliegenden Seiten des Kerns 304. Die Flächen 304a, 306a und 308a der Ausleger und des Übertragers, die der Platte 20 direkt gegenüberstehen, formen zusammen eine sphärische Arbeite- bzw. Kontaktfläche Y. Die anderen Flächen der Ausleger 306 und 308 sind mit der dünnen, elektrisch leitenden Schicht y und ζ beschichtet und eine elektrische Leitung 314 verbindet diese leitenden Schichten der beiden Ausleger 306 und 308 miteinander. Eine Erdungsleitung 316 ist mit der Schicht ζ auf dem Ausleger 308 verbunden und mit der Erdung 35 des Systems verbunden, in derselben Heise wie die Leitung 292 der vorher beschriebenen Anordnung.
Der Erdungsvorgang durch die elektrisch leitenden Schichten y und ζ auf den Auslegern 306 und 308 ist im wesentlichen derselbe, wie er in Verbindung mit der Magnetkopfanordnung 250 beschrieben wurde. Die Magnetkopfanordnung 300 unterscheidet sich von der Magnetkopfanordnung 250 jedoch darin, daß erstere Flächen 308a, 304a und 306a aufweist, die zusammen eine sphärische Arbeitsfläche Y bilden, um somit mit dem relativ weichen Andruckkissen 302 gut zusammenarbeiten zu können. Die Flächen
RO 976 002 70 9851/124 2
308a, 304a und 306a sind in dieser Form geläppt und es ist wichtig, um eine genaue sphärische Form zu haben, daß die Ausleger 308 und 306 aus Keramik bestehen, um dieselbe Lapprate wie bei Ferrit für den Kern 304 zu haben. Die Ausleger 306 und 308, ebenfalls wie die Ausleger 248 und 249, sind anfänglich auf allen ihren Flächen beschichtet worden. Durch das Läppen der Flächen 308a und 306a wird auf diesen die Beschichtung von den Auslegern 308 und 306 entfernt. Die Beschichtung verbleibt auf den anderen Flächen und die Beschichtungen y und ζ enden zusammen auf derselben sphärischen Fläche Y, wie die übrigen Flächen 308a, 304a und 306a. Die Magnetplatte 20 biegt sich leicht um die Magnetkopfanordnung 3OO herum aufgrund der Andruckwirkung der aus vorzugsweise Filz bestehenden Andruckvorrichtung 302. Es kann erwartet werden, daß die Fläche der Platte 20 zumindest mit einer der beiden leitenden Schichten ζ- bzw. Y1 der Magnetkopfanordnung 3OO kontaktiert, so daß eine sichere Ableitung elektrostatischer Ladungen erzielt ist.
RO 976 002 709851/1242

Claims (1)

  1. Aktenzeichen der Anmelderin: RO 976 002 '■ hz-cn
    PATENTANSPRÜCHE
    Magnetkopfanordnung, die fliegend und/oder aufliegend einem relativ dazu bewegten, magnetischen Aufzeichnungsträger zugeordnet ist, und die aus einem Schreib-/Lese-Kern aus elektrisch isolierendem Magnetmaterial besteht und eine Vorrichtung zum Ableiten elektrostatischer Ladungen vom magnetischen Aufzeichnungsträger aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Ableiten der elektrostatischen Ladungen aus einer dünnen, elektrisch leitenden und mit Erdpotential verbundenen Materialschicht (x, Y1, Z1) besteht, die seitlich vom und im wesentlichen parallel zum Schreib~/Lese-Kern (240) angeordnet ist und bis in die Arbeltsfläche (X) der Magnetkopfanordnung vorragend angebracht ist, so daß elektrostatische Ladungen vom magnetischen Aufzeichnungsträger (20) über diese Schicht (x, y., Z1) ableitbar sind.
    Magnetkopfanordnung nach Anspruch 1, bei der parallel zum Schreib-/Lese-Kern zumindest ein Löschkern vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne, elektrisch leitende Schicht (x, y-, Z1) jeweils auf derjenigen Seite des Löschkerns (233 bzw. 242) angeordnet ist, die vom Schreib-/Lese-Kern (240) entfernt ist.
    Ilagnetkopfanordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der Ausleger parallel zum Kern vorhanden sind, die der Bildung und Vergrößerung der Gleitfläche dienen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Ausleger (248, 249) an ihren jeweiligen, dem Kern (240, 238, 242) zugewandten und in etwa parallel mit diesem verlaufenden Innenseiten mit der dünnen, elektrisch leitenden Schicht (x, Y1, Z1) versehen sind.
    709851/12A2
    OWQiNAL INSPECTED
    4. Magnetkopfanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleger (248, 249) aus Keramik beste-
    ' hen, mit der dünnen, elektrisch leitenden Schicht (x,
    Y1, ζA versehen und an den Seitenflächen eier Kerne
    (240, 23Ü, 242) insbesondere mit Klebstoff befestigt \
    ' sind. j
    :
    •5. Magnetkopfanordnung nach einem der vorigen Ansprüche, |
    ! dadurch gekennzeichnet, daß die dünne, elektrisch lei- I
    tenue Schicht (x, y.., Z1) in ihrer höhe, gesehen von der '
    j Arbeits- bzw. Kontaktfläche (X) senkrecht zum inagneti- i
    ι I
    j sehen Aufzeichnungsträger wesentlich geringer als die !
    ; Kernhöhe in dieser Richtung ist. j
    Magnetkopfanordnung nach einem der vorigen Ansprüche, j
    dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Magnetkerne {
    (240, 233, 242) aus Ferrit bestehen.
    Hagnetkopfanordnung nach einem der vorigen Ansprüche, ] dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeits- bzw. Kontaktfläche (X) ebene oder spärische Form hat. '
    . üagnetkopfanordnung nach eineir der vorigen Ansprüche, ;
    dadurch gekennzeichnet, daß die dünne, elektrisch lei- j tende Schicht (x, y.., Z1) aus Kupfer besteht.
    °°2 709851/1242
DE19772727532 1976-06-21 1977-06-18 Magnetkopfanordnung mit vorrichtung zum ableiten elektrostatischer ladungen vom magnetischen aufzeichnungstraeger Withdrawn DE2727532A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/698,235 US4058846A (en) 1976-06-21 1976-06-21 Grounded transducer for magnetic record disks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2727532A1 true DE2727532A1 (de) 1977-12-22

Family

ID=24804438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772727532 Withdrawn DE2727532A1 (de) 1976-06-21 1977-06-18 Magnetkopfanordnung mit vorrichtung zum ableiten elektrostatischer ladungen vom magnetischen aufzeichnungstraeger

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4058846A (de)
JP (1) JPS537311A (de)
CA (1) CA1100629A (de)
DE (1) DE2727532A1 (de)
FR (1) FR2356234A1 (de)
GB (1) GB1543542A (de)
IT (1) IT1115327B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041133A2 (de) * 1980-06-02 1981-12-09 International Business Machines Corporation Magnetkopfeinheiten

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5460908A (en) * 1977-10-24 1979-05-16 Mitsubishi Electric Corp Both side type flexible disc apparatus
JPS6224330Y2 (de) * 1980-11-28 1987-06-22
JPS57181424A (en) * 1981-04-30 1982-11-08 Hitachi Metals Ltd Magnetic head device
US4642719A (en) * 1982-02-18 1987-02-10 Hitachi Metals, Ltd. Magnetic head assembly
JPS59116917A (ja) * 1982-12-23 1984-07-06 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd 磁気ヘツド
EP0139018B1 (de) * 1983-03-22 1990-06-13 Sony Corporation Zusammengesetzter magnetischer Übertragungskopf mit einem einzigen Magnetpoltyp zur Senkrechtaufzeichnung
JPS6061910A (ja) * 1983-09-16 1985-04-09 Mitsubishi Electric Corp 磁気ヘツド組立体
US4586249A (en) * 1983-12-30 1986-05-06 Westinghouse Electric Corp. Mandrel having an eddy current probe
EP0371006B1 (de) * 1984-03-13 1994-01-12 Olympus Optical Co., Ltd. Magnetisches Aufzeichnungsgerät
US4731686A (en) * 1984-03-21 1988-03-15 Canon Denshi Kabushiki Kaisha Magnetic head
US4593209A (en) * 1984-05-24 1986-06-03 Echlin Inc. Read head for Wiegand Wire
JPS61196412A (ja) * 1985-02-27 1986-08-30 Mitsubishi Electric Corp 磁気ヘツドとその製造方法
US4926274A (en) * 1986-12-04 1990-05-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetic head apparatus having surfaces contoured to minimize friction between a magnetic head and a magnetic disk
US4736122A (en) * 1987-04-15 1988-04-05 Echlin Inc. Read head for Wiegand wire
US4928194A (en) * 1988-09-30 1990-05-22 Eastman Kodak Company Anti-static support for a cartridge in a disk drive
US5047898A (en) * 1989-11-13 1991-09-10 International Business Machines Corporation Deflectable contact for providing positive surface contact for shielding electromagnetic interference
US5142425A (en) * 1990-08-09 1992-08-25 Hewlett-Packard Company Disk drive in which magnetic head-to-disk capacitive coupling is eliminated
US5600515A (en) * 1993-06-30 1997-02-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Sliding type magnetic head assembly having a spherical contact surface offset from a magnetic pole
US5735036A (en) * 1994-12-16 1998-04-07 International Business Machines Corporation Lapping process for minimizing shorts and element recession at magnetic head air bearing surface
US6629357B1 (en) * 1999-02-10 2003-10-07 Read-Rite Smi Corp. Method of magnetic head manufacture
JP2007310979A (ja) * 2006-05-19 2007-11-29 Fujitsu Ltd 制御装置及び記憶装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3360614A (en) * 1963-09-19 1967-12-26 Minnesota Mining & Mfg Shunted magnetic recording head
AT265691B (de) * 1966-11-18 1968-10-25 Philips Nv Magnetkopf
JPS4826527B1 (de) * 1969-02-13 1973-08-11
FR2218611B1 (de) * 1973-02-21 1976-09-10 Cii
US3846840A (en) * 1973-08-10 1974-11-05 Ibm Read/write and longitudinal edge erase head assembly having multiple similarly shaped layers
US3879757A (en) * 1974-03-01 1975-04-22 Ibm Data storage mechanism having a flexible magnetic disk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041133A2 (de) * 1980-06-02 1981-12-09 International Business Machines Corporation Magnetkopfeinheiten
EP0041133A3 (en) * 1980-06-02 1982-03-17 International Business Machines Corporation Magnetic head assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
US4058846A (en) 1977-11-15
CA1100629A (en) 1981-05-05
US4129937A (en) 1978-12-19
FR2356234A1 (fr) 1978-01-20
FR2356234B1 (de) 1980-06-27
GB1543542A (en) 1979-04-04
IT1115327B (it) 1986-02-03
JPS5644483B2 (de) 1981-10-20
JPS537311A (en) 1978-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727532A1 (de) Magnetkopfanordnung mit vorrichtung zum ableiten elektrostatischer ladungen vom magnetischen aufzeichnungstraeger
DE112020003904T5 (de) Unterschicht für ein magnetisches aufzeichnungsmedium
DE2634501A1 (de) Antistatische magnetplattenanordnung
DE112004000008T5 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE10046948A1 (de) Disklaufwerk, sowie Verfahren zum Aufbau eines Disklaufwerks
DE3048778A1 (de) Signalaufzeichnungs- und/oder wiedergabevorrichtung und schutzhuelle fuer ein darin auswechselbar einzusetzendes aufzeichnungsmedium
DE112020003902T5 (de) Bandmedien mit einer magnetischen Aufzeichnungsschicht und einer Unterschicht
DE2600630B2 (de) Integrierter Dünnschicht-Magnetkopf
DE3249062T1 (de) Reinigungsverfahren für einen Magnetplattenantrieb
DE112020003901T5 (de) Magnetische aufzeichnungsschicht für bandmedien
DE2642643C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetköpfen geringer Spurbreite
DE3106414A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetischen aufzeichnungsmediums
DE3328595A1 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial
DE2440920A1 (de) Anordnung zur herstellung eines magnetischen aufzeichnungstraegers mit magnetischer vorzugsrichtung
DE4112722A1 (de) Lotrechter magnetischer duennschicht-aufzeichnungs- und wiedergabekopf
DE3441521A1 (de) Magnetaufzeichnungsscheibenkassette
DE2160970A1 (de) Mehrspurmagnetkopf und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3142132C2 (de)
DE2841426A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetischen aufzeichnungsmediums
DE4107868C2 (de) Magnetkopf und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3608279C2 (de) Magnetkopf
DE3518222A1 (de) Elektromotor in flachbauweise
DE2145693C3 (de)
DE19620673A1 (de) Magnetkopf und magnetische Speichervorrichtung unter Verwendung desselben
DE60107905T2 (de) Bandspule für Aufzeichnungsmedien

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal