DE3602574A1 - Kreuzspulen herstellende maschine mit fahrbarem bedienungsaggregat - Google Patents

Kreuzspulen herstellende maschine mit fahrbarem bedienungsaggregat

Info

Publication number
DE3602574A1
DE3602574A1 DE19863602574 DE3602574A DE3602574A1 DE 3602574 A1 DE3602574 A1 DE 3602574A1 DE 19863602574 DE19863602574 DE 19863602574 DE 3602574 A DE3602574 A DE 3602574A DE 3602574 A1 DE3602574 A1 DE 3602574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bobbin
thread
cross
thread guide
wound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863602574
Other languages
English (en)
Other versions
DE3602574C2 (de
Inventor
Hans Raasch
Theo Lembeck
Hans-Werner Schwalm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Priority to DE3602574A priority Critical patent/DE3602574C2/de
Priority to US07/005,473 priority patent/US4736898A/en
Priority to CH201/87A priority patent/CH671756A5/de
Priority to JP62017438A priority patent/JPH0780625B2/ja
Priority to IT8719196A priority patent/IT1216857B/it
Publication of DE3602574A1 publication Critical patent/DE3602574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3602574C2 publication Critical patent/DE3602574C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/34Traversing devices; Package-shaping arrangements for laying subsidiary winding, e.g. transfer tails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/08Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
    • B65H67/081Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement
    • B65H67/085Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement end-finding at the take-up package, e.g. by suction and reverse package rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kreuzspulen herstellende Maschine mit einer Vielzahl von Spulstellen und mit einem die Spulstellen nacheinander bedienenden fahrbaren Bedienungsaggregat für eine Endbehandlung einer bereits von ihrem Spulenantrieb gelösten, aber noch im Spulenrahmen der Spulstelle zwischen rotierbar im Spulenrahmen gelagerten Hülsenhalteelementen gehaltenen Kreuzspule, mit einer auf die Kreuzspule zu und von der Kreuzspule weg bewegbaren Kreuzspulendrehvorrichtung und einer Fadenansaugvorrichtung zum Aufsuchen, Ansaugen und Abziehen des auf die Oberfläche der Kreuzspule aufgelaufenen Fadenendes. Als Bedienungsaggregat kommt beispielsweise ein Kreuzspulenwechsler, ein Anspinngerät, eine Kombination aus beiden Geräten oder ein anderes, an der Maschine verfahrbares Aggregat in Betracht.
Bei der Weiterverarbeitung von Kreuzspulen ist es in vielen Fällen wünschenswert, zum besseren Auffinden des Fadenendes dieses Fadenende auf das eine Ende der Hülse als Fadenreserve oder Endreserve aufzuwickeln.
Hierzu ist es nach der DE-OS 17 60 243 bekannt, unmittelbar vor einem hin- und hergehenden Fadenführer eine Leiste um einen seitlich der Kreuzspule liegenden Schwenkpunkt aufwärts zu schwenken und dadurch den Faden zu einer Seite der Spule zu führen. Eine solche Einrichtung muß an jeder Spule vorhanden sein. Das ist aufwendig und teuer.
Durch die gleiche Druckschrift ist es bekannt, an eine frei drehbar gelagerte Kreuzspule ein in beiden Drehrichtungen antreibbares Reibrad und ein an ein Sauggebläse angeschlossenes Saugrohr anrückbar zu machen, wobei die Saugöffnung des Saugrohrs sich über einen Teil des Umfanges und die ganze Höhe oder über eine Teilhöhe unter Verzicht auf den oberen Spulenrand der Kreuzspule erstreckt.
Diese Vorrichtung nimmt die von der Spulstelle entfernten Spulen erneut auf, um sie zu behandeln. Auf dem Weg dieser Vorrichtung kann sich der Faden so verhaken, daß er schwer auffindbar ist. Außerdem wird eine derartige Vorrichtung durch die notwendigen Zuführ- und Abführeinrichtungen sehr aufwendig. Die Einsatzmöglichkeit einer derartigen Vorrichtung ist beschränkt, weil sie um die Kreuzspule herum und seitlich von der Kreuzspule einen erheblichen Freiraum beansprucht, der an Kreuzspulen herstellenden Maschinen der gattungsgemäßen Art in der Regel nicht zur Verfügung steht.
Durch die DE-OS 25 06 930 ist es bekannt, die Endreserve dadurch zu bilden, daß die Spule aus der Wickelvorrichtung entnommen und entgegen der Wickelrichtung langsam gedreht wird, wobei das Fadenende durch einen Sauggreifer pneumatisch erfaßt und abgesaugt wird, worauf die Mündung des Sauggreifers zu einem Ende der Hülse schwenkt und das Fadenende an die Hülse abgibt.
Da hierbei die Kreuzspule aus der Wickelvorrichtung entnommen werden muß, ist eine aufwendige Halte- und Antriebsvorrichtung für die Spule notwendig. Der Greifer muß komplizierte Bewegungen ausführen, um den Faden zu erfassen und an die Hülse abzugeben.
Auch eine derartige Vorrichtung ist nur beschränkt verwendbar, weil an Kreuzspulen herstellenden Maschinen in aller Regel nicht genug Freiraum für die Bewegungen einer derartigen Vorrichtung vorhanden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der angegebenen Nachteile eine Endreserve zu bilden, die sich nicht so leicht beim anschließenden Kreuzspulentransport von selbst wieder auflöst.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Bedienungsaggregat eine mit der Fadenansaugvorrichtung zusammenarbeitende, den angesaugten Faden gegen eine der beiden Spulenstirnseiten leitende Fadenleitvorrichtung und das Bedienungsaggregat oder die Spulstelle, vorzugsweise aber der Spulenrahmen, ein mit der Fadenleitvorrichtung zusammenarbeitendes, den Faden gegen den durch die Spulenstirnseite und die Hülse gebildeten Zwickel leitendes Fadenleitelement aufweist.
Die besonders aufwendigen und Platz beanspruchenden Teile befinden sich an dem fahrbaren Bedienungsaggregat und sind somit nur einmal für eine Vielzahl von Spulstellen vorhanden. Lediglich das weniger aufwendige Fadenleitelement ist gegebenenfalls an jeder Spulstelle vorhanden, so daß die Gesamtvorrichtung einen verhältnismäßig geringen Aufwand an maschinellen Einzelteilen erfordert, ohne daß ihr universeller Einsatz darunter leidet.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann auch dann noch eine Endreserve auf das Hülsenende aufgebracht werden, wenn dieses Hülsenende sehr kurz ist und/oder wenn es abgerundete Kanten aufweist und/oder wenn es bei kegeligen Kreuzspulen an demjenigen Hülsenende gebildet werden soll, das am verjüngten Ende des kegeligen Spulenaufbaus liegt. Mit vorhandenen Vorrichtungen ist es sehr schwierig, wenn nicht gar unmöglich, in den zuletzt genannten Fällen an der erwähnten Stelle eine Endreserve zu bilden, weil der Spulenaufbau während des Wickelns mehr und mehr das Hülsenende überdeckt, wodurch die Stirnseite der Kreuzspule am verjüngten Spulenende eine konkave Form annimmt, die eine Reservebildung stark behindert.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Fadenansaugvorrichtung mit der Fadenleitvorrichtung und/oder der Kreuzspulendrehvorrichtung zu einer auf die Kreuzspule zu und von der Kreuzspule weg bewegbaren Baueinheit vereinigt. Hierdurch vermindert sich die Anzahl der bewegbaren Teile und außerdem kann die bewegbare Fadenansaugvorrichtung gemeinsam mit der Kreuzspulendrehvorrichtung dem schonenden Auswerfen der Kreuzspule nach dem Bilden der Endreserve und nach dem Lösen der Kreuzspule aus ihren Hülsenhalteelementen dienen.
In Weiterbildung der Erfindung weist die Fadenansaugvorrichtung eine schlitzartige Saugdüse auf, die sich am Ende eines schwenkbaren, gegen die Kreuzspule konkav gekrümmten Saugkrümmers befindet und die an einer Seite über die Stirnseite der Kreuzspule hinausragt, wobei die Fadenleitvorrichtung aus einem der Kreuzspule zugewandten Schlitz begrenzter Länge besteht, der an dem über die Stirnseite der Kreuzspule hinausragenden Ende der Saugdüse beginnt und sich in dem konkaven, der Kreuzspule zugewandten Teil des Saugkrümmers mit einer Komponente parallel zur Strömungsrichtung fortsetzt.
Unter Rückwärtsdrehen der Kreuzspule wird das Fadenende zunächst angesaugt, wobei der Faden in den der Kreuzspule zugewandten Schlitz gerät. Wenn dann anschließend die Kreuzspule wieder in Wickelrichtung angetrieben wird, gleitet der Faden in dem Schlitz nach unten bis zu dem außerhalb der Kreuzspule gelegenen Schitzende, von wo aus er dann gegen das Fadenleitelement des Spulenrahmens geleitet wird, das ihn in den durch die Spulenstirnseite und die Hülse gebildeten Zwickel leitet. In diesem Zwickel wickelt sich der Faden nun auf, wobei er auch mit der Stirnseite der Kreuzspule Kontakt hat und wegen der Garnhaarigkeit auch an der Stirnseite der Kreuzspule haftet.
Alternativ besteht die Fadenleitvorrichtung aus einem zwischen Kreuzspule und Fadenansaugvorrichtung hindurch bewegbaren Fadenleitdraht. Dieser Fadenleitdraht bewegt den Faden mechanisch zum gewünschten Spulenende.
In Weiterbildung der Erfindung besitzt das Fadenleitelement eine schräg gegen den durch die Spulenstirnseite und die Hülse gebildeten Zwickel gerichtete und in der Nähe dieses Zwickels endende Fadenleitkontur. Infolge des Wickelzuges rutscht der Faden an dieser Fadenleitkontur entlang, so daß er gezwungen ist, sich in dem Zwickel zu einer Endreserve aufzuwickeln.
Zum Zweck des ungehinderten Ein- und Ausspannens der Kreuzspule ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß das Fadenleitelement auf die Kreuzspule zu und von der Kreuzspule weg bewegbar am Spulenrahmen gelagert ist und ein Betätigungselement aufweist. Das Fadenleitelement kann beispielsweise schwenkbar gelagert sein und anläßlich der Spulenabgabe zurückgeschwenkt werden.
In Weiterbildung der Erfindung ist das Fadenleitelement ein Teil einer rotierbar am Spulenrahmen gelagerten, das Hülsenende übergreifenden Hülsenhalte- und -zentriervorrichtung. Wenn die Hülsenhalte- und -zentriervorrichtung beispielsweise drei Greifklauen hat, so können diese Greifklauen als Fadenleitelemente ausgebildet sein. Die Greifklauen haben beispielsweise einen nur geringen Abstand voneinander und ihre Leitkonturen sind kegelig.
Anhand der schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele soll die Erfindung noch näher erläutert und beschrieben werden.
Fig. 1 zeigt die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Fadenansaugvorrichtung und der Fadenleitvorrichtung.
Fig. 3 zeigt eine Ansicht von hinten auf die Fadenansaugvorrichtung und die Fadenleitvorrichtung.
Fig. 4 zeigt Fadenleitelemente an einer das Hülsenende übergreifenden Hülsenhalte- und -zentriervorrichtung.
Fig. 5 zeigt eine Ansicht von hinten auf eine alternative Ausbildung der Fadenansaugvorrichtung und der Fadenleitvorrichtung.
Fig. 6 zeigt eine zylindrische Kreuzspule mit Anfangsreserve und Endreserve.
Fig. 7 zeigt eine kegelige Kreuzspule.
Fig. 8 zeigt die Alternativausbildung eines Fadenleitelements.
Fig. 9 zeigt eine weitere Alternativausbildung eines Fadenleitelements.
Fig. 10 zeigt eine Alternativausbildung der Vorrichtung.
Fig. 11 zeigt Einzelheiten der in Fig. 10 dargestellten Vorrichtung.
Bei der Ausbildung nach Fig. 1 bis 4 besitzt eine Kreuzspulen herstellende Maschine (1), beispielsweise eine Offenend-Spinnmaschine, eine Vielzahl von Spulstellen (2), die jeweils dem Aufwickeln des gesponnenen beziehungsweise gelieferten Garns (3) zu zylindrischen Kreuzspulen (4) dient.
Ein die Spulstellen nacheinander bedienendes fahrbares Bedienungsaggregat (6) ist als Kreuzspulenwechsler ausgebildet. Das Bedienungsaggregat (6) dient der Endbehandlung einer gewickelten und von ihrem Spulenantrieb (7) bereits gelösten, aber noch zwischen rotierbar im Spulenrahmen (8, 8′) gelagerten Hülsenhalteelementen (9, 9′) gehaltenen Kreuzspule (4). Die Endbehandlung besteht bei diesem Ausführungsbeispiel darin, daß die Kreuzspule aus dem Spulenrahmen (8, 8′) entnommen und auf ein rückwärtiges Spulentransportband (10) gerollt wird.
Der Kreuzspulenwechsler hat auch noch andere Aufgaben zu erfüllen, auf die später noch näher eingegangen wird. Er stützt sich mit Führungsrollen (11, 12) auf Fahrschienen (13, 14) ab und führt einen begrenzten Vorrat leerer Hülsen (15) in einem Hülsenmagazin 16 mit sich.
Ein längs des Kreisbogens (17) um den Schwenkpunkt (18) schwenkbarer Hülsenzubringer (19) ist mit einer Hülsengreifvorrichtung (20) versehen. Sobald die Kreuzspule (4) aus dem Spulenrahmen (8, 8′) entfernt ist, schwenkt die Hülsengreifvorrichtung (20) mit der Hülse (15) längs des Kreisbogens (17) nach unten und legt die Hülse (15) den beiden Hülsenhalteelementen (9, 9′) des Spulenrahmens (8, 8′) vor. Der Spulenrahmen (8, 8′) spannt die neue Hülse ein und wenn sich dann der Hülsenzubringer (19) wieder in seine Ausgangsstellung begibt, gleitet die Hülsengreifvorrichtung (20) federnd von der jetzt im Spulenrahmen eingespannten Hülse (15) ab, um anschließend aus dem Hülsenmagazin (16) die nächstfolgende Hülse in Empfang zu nehmen.
Eine insgesamt mit (21) bezeichnete Fadenansaugvorrichtung ist mit einer Fadenleitvorrichtung (22) und einer Kreuzspulendrehvorrichtung (24) zu einer auf die Kreuzspule (4) zu und von der Kreuzspule (4) weg bewegbaren Baueinheit vereinigt. Die Fadenansaugvorrichtung (21) weist eine schlitzartige Saugdüse (25) auf, die sich am Ende eines schwenkbaren, gegen die Kreuzspule (4) konkav gekrümmten Saugkrümmers (26) befindet und die an einer Seite, und zwar gemäß Fig. 3 an der rechten Seite, über die Stirnseite (27) der Kreuzspule (4) hinausragt. Die Fadenleitvorrichtung (22) besteht aus einem der Kreuzspule (4) zugewandten Schlitz begrenzter Länge, der an dem über die Stirnseite (27) der Kreuzspule (4) hinausragenden Ende der Saugdüse (25) beginnt und sich in dem konkaven, der Kreuzspule (4) zugewandten Teil des Saugkrümmers (26) mit einer Komponente parallel zur Strömungsrichtung fortsetzt.
Der Spulenantrieb (7) besteht aus einer Friktionsrolle, die durch eine längs der Maschine geführte Welle (7′) antreibbar ist.
Der Saugkrümmer (26) der Fadenansaugvorrichtung (21) ist um den Schwenkpunkt (29) schwenkbar. Ausgehend von der Darstellung Fig. 1 kann der Saugkrümmer (26) nach rechts geschwenkt werden, so daß er sich von der Kreuzspule (4) entfernt. Er kann aus der dargestellten Stellung aber auch nach links geschwenkt werden, um die Kreuzspule (4) über eine Rollfläche (30) auf das Spulentransportband (10) zu rollen.
Die Kreuzspulendrehvorrichtung (24) besitzt einen Halter (31), dessen eines Ende mit dem Saugkrümmer (26) verbunden ist und dessen anderes Ende einen Elektromotor (32) trägt, der eine Antriebsrolle (33) wahlweise im Rechtslauf oder Linkslauf antreibt.
Sofern die Antriebsrolle (33) durch Friktion die Kreuzspule (4) gegen die Richtung des Pfeils (34) antreibt, wird der Faden (3′) durch die mit Saugluft beaufschlagte Saugdüse (25) zunächst angesaugt und dann fortlaufend abgezogen. Der Faden (3′) gerät dabei noch nicht in den Schlitz (22), weil dieser Schlitz seitlich außerhalb der Kreuzspule (4) ausmündet. Wenn der Schlitz (22) an der konkaven Seite des Saugkrümmers (26) einen schrägen Verlauf nimmt, wie es die Fig. 2 und 3 zeigen, so daß er die Saugströmung kreuzt, hat der angesaugte Faden (3′) noch weniger die Tendenz, aus dem Schlitz (22) nach außen zu treten. Wenn dann anschließend die Kreuzspule (4) in Richtung des Pfeils (34) angetrieben wird, rutscht der Faden (3′) infolge der erhöhten Reibung durch den Wickelzug aber dennoch in den Schlitz (22), und tritt aus dem Schlitz aus, wie es die Fig. 1 und 2 andeuten. Nun folgt der Faden (3′) dem Verlauf des Schlitzes (22) nach unten und gerät dabei seitlich neben der Stirnseite (27) der Kreuzspule (4) aus dem Schlitz (22) heraus. Dabei gelangt er zu dem in Fig. 4 besonders dargestellten Hülsenhalteelement (9), bestehend aus einer rotierbar am Spulenrahmen (8) gelagerten, das Hülsenende (35) der Hülse (36) der Kreuzspule (4) übergreifenden Hülsenhalte- und -zentriervorrichtung (9). Die Hülsenhalte- und -zentriervorrichtung (9) weist beispielsweise insgesamt drei über den Umfang gleichmäßig verteilte Fadenleitelemente auf, von denen in Fig. 4 nur die Leitelemente (37) und (38) sichtbar sind. Jedes Fadenleitelement besitzt eine schräg gegen den durch die Spulenstirnseite (27) und die Hülse (36) gebildeten Zwickel (41) gerichtete und in der Nähe dieses Zwickels (41) endende kegelige Fadenleitkontur. Das Fadenleitelement (37) besitzt die Fadenleitkontur (42) und das Fadenleitelement (38) die Fadenleitkontur (43). Die Fadenleitkonturen der mit nur geringem Abstand voneinander distanzierten Fadenleitelemente bilden mit der Stirnseite (27) der Kreuzspule (4) einen spitzen Winkel.
Sobald der Faden (3′) den Schlitz (22) verlassen hat, wird er durch die Fadenleitkonturen (42, 43) automatisch in den Zwickel (41) geleitet, wo er dann gemäß Fig. 6 die Fadenreserve (46) bildet. Statt der klauenartigen Fadenleitelemente könnte ein einziges, mit kegeliger Fadenleitkontur versehenes Fadenleitelement angeordnet sein.
Nach dem Bilden der Fadenreserve (46) kann der Spulenrahmen (8, 8′) durch hier nicht dargestellte Mittel in Richtung der Pfeile (48, 49) gespreizt beziehungsweise geöffnet werden, wobei die Kreuzspule (4) frei wird, so daß der nun weiterschwenkende Saugkrümmer (26) sie auf das Spulentransportband (10) abrollen kann.
Während anschließend der Hülsenzubringer (19) eine neue Hülse in den Spulenrahmen (8, 8′) einsetzt, schwenkt der Saugkrümmer (26) aus der in Fig. 1 dargestellten Stellung weiter nach rechts, um bei der Weiterfahrt des Bedienungsaggregats (6) kein Hindernis zu bilden. Die Weiterfahrt kann angetreten werden, sobald der Hülsenzubringer (19) nach dem Einsetzen einer Hülse wieder die in Fig. 1 dargestellte Ausgangsstellung einnimmt.
Die geschilderten Tätigkeiten können nach einem festen Programm ablaufen, das beispielsweise in Kurvenscheibensätzen im Inneren des Bedienungsaggregats (6) gespeichert ist. Nach Programm kann auch der Elektromotor (32) ein- und ausgeschaltet, auf Vorwärtslauf und auf Rückwärtslauf gestellt werden.
In Fig. 4 sind durch strichpunktierte Linien (50) und (51) die Grenzen einer Arbeitsstelle angedeutet, so daß sichtbar wird, unter welch beengten Raumverhältnissen die erfindungsgemäße Vorrichtung in der Lage ist, effektiv zu arbeiten.
Nicht nur zylindrische Kreuzspulen (4), sondern auch konische Kreuzspulen (5) gemäß Fig. 7 können mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Endreserve erhalten, obwohl, wie in Fig. 7 deutlich sichtbar wird, die Wicklung das betreffende dünnere Ende der hier mit (52) bezeichneten Hülse weit überdeckt und obwohl dieses Hülsenende noch dazu stark gerundet ist, um das spätere Ablaufen des Fadens zu erleichtern.
Bei der in Fig. 8 dargestellten Alternativausbildung eines Fadenleitelements (39) mit seiner Fadenleitkontur (44) sieht man sehr deutlich, wie weit die Leitkontur (44) einen Faden in den Zwickel (41) hineinleiten kann. Das Fadenleitelement (39) ist hier durch einen Halter (53) mit dem Spulenrahmen (8) verbunden. Es könnte auch die Form eines konzentrisch zur Spulenachse angeordneten Kegelstumpfes haben.
Bei der Alternativausbildung eines Fadenleitelements (40) nach Fig. 9 ist die Fadenleitkontur mit (45) bezeichnet. Das Fadenleitelement (40) ist auf die Kreuzspule (4) zu und von der Kreuzspule (4) bewegbar am Spulenrahmen (8) gelagert und besitzt ein Betätigungselement (54) in Form eines Hebels. Das Fadenleitelement (40) ist um den Schwenkpunkt (55) schwenkbar. Es kann beispielsweise unter dem Einfluß einer hier nicht dargestellten gewundenen Biegefeder in die in Fig. 9 dargestellte Lage gebracht werden, wenn keine äußeren Kräfte auf den Hebel (54) einwirken. Sofern eine Endreserve gewickelt werden soll, kann ein Schalthebel (56) entweder von der Spulstelle (2) oder vom Bedienungsaggregat (6) her den Hebel (54) betätigen, um das spitze Ende des Fadenleitelements (40) in die Nähe des Zwickels (41) zu bringen.
Bei der Alternativausbildung einer Fadenleitvorrichtung (23) nach Fig. 5 hat der Saugkrümmer (26′) keinen Schlitz. Die Fadenleitvorrichtung (23) besteht aus einem zwischen Kreuzspule (4) und Fadenansaugvorrichtung (21′) insbesondere in Höhe der Saugdüse (25′) hindurchbewegbaren Fadenleitdraht, der um einen mit dem Halter (31) verbundenen Zapfen (57) schwenkbar ist. Der Fadenleitdraht (23) bildet so einen zweiarmigen Hebel, an dessen Hebelende (58) eine Schaltstange (59) gelenkig befestigt ist. Die Schaltstange (59) endet in dem Bedienungsaggregat (6) und wird zum Bilden der Fadenreserve im geeigneten Moment betätigt, so daß der Fadenleitdraht (23) aus der in Fig. 5 dargestellten Ruhestellung heraus in die strichpunktiert dargestellte Arbeitsstellung (23′) gerät, wobei ein zuvor angesaugter Faden ebenfalls zur Stirnseite (27) einer Kreuzspule (4) oder auch zur entsprechenden Stirnseite einer Kreuzspule (5) geleitet wird.
Fig. 1 zeigt, daß die Kreuzspule (4) bereits von dem Spulenantrieb (7) abgehoben ist. Dies kann beispielsweise durch eine pneumatische Hebevorrichtung (60) der betreffenden Spulstelle (2) geschehen. Zum Einsetzen einer neuen Hülse wird die Hebevorrichtung (60) zum Herabschwenken des Spulenrahmens (8, 8′) veranlaßt, wobei er sich um die Schwenkachse (61) dreht und wobei die Hülsenhalteelemente (9, 9′) sich längs eines Kreisbogens (62) nach unten bewegen.
Bis auf folgende Ausnahmen entspricht die Alternativausbildung nach Fig. 10 und Fig. 11 der Ausbildung nach Fig. 1 und Fig. 8:
Das Fadenleitelement (40′) mit seiner Fadenleitkontur (44′) sitzt am Ende eines Hebels (63), der sich am Bedienungsaggregat (6) befindet und um den Schwenkpunkt (64) schwenkbar ist, wobei das Fadenleitelement einen Kreisbogen (65) beschreibt. Zum Zweck des Bildens der Endreserve wird der Hebel (63) aus seiner Grundstellung (63′) heraus so weit herabgeschwenkt, bis er sich gegen einen Teil des Spulenrahmens (8) anlegt.
Im übrigen soll die Erfindung nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele eingeschränkt sein.

Claims (7)

1. Kreuzspulen herstellende Maschine mit einer Vielzahl von Spulstellen und mit einem die Spulstellen nacheinander bedienenden fahrbaren Bedienungsaggregat für eine Endbehandlung einer bereits von ihrem Spulenantrieb gelösten, aber noch im Spulenrahmen der Spulstelle zwischen rotierbar im Spulenrahmen gelagerten Hülsenhalteelementen gehaltenen Kreuzspule, mit einer auf die Kreuzspule zu und von der Kreuzspule weg bewegbaren Kreuzspulendrehvorrichtung und einer Fadensaugvorrichtung zum Aufsuchen, Ansaugen und Abziehen des auf die Oberfläche der Kreuzspule aufgelaufenen Fadenendes, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienungsaggregat (6) eine mit der Fadenansaugvorrichtung (21, 21′) zusammenarbeitende, den angesaugten Faden (3′) gegen eine der beiden Spulenstirnseiten (27) leitende Fadenleitvorrichtung und der Spulenrahmen (8, 8′), das Bedienungsaggregat (6) oder die Spulstelle (2) ein mit der Fadenleitvorrichtung (22, 23) zusammenarbeitendes, den Faden (3′) gegen den durch die Spulenstirnseite (27) und die Hülse (36) gebildeten Zwickel (41) leitendes Fadenleitelement (37 bis 40′) aufweist.
2. Kreuzspulen herstellende Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenansaugvorrichtung (21, 21′) mit der Fadenleitvorrichtung (22, 23) und/oder der Kreuzspulendrehvorrichtung (24) zu einer auf die Kreuzspule (4) zu und von der Kreuzspule (4) weg bewegbaren Baueinheit vereinigt ist.
3. Kreuzspulen herstellende Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenansaugvorrichtung (21) eine schlitzartige Saugdüse (25) aufweist, die sich am Ende eines schwenkbaren, gegen die Kreuzspule (4) konkav gekrümmten Saugkrümmers (26, 26′) befindet und die an einer Seite über die Stirnseite (27) der Kreuzspule (4) hinausragt, und daß die Fadenleitvorrichtung (22) aus einem der Kreuzspule (4) zugewandten Schlitz begrenzter Länge besteht, der an dem über die Stirnseite (27) der Kreuzspule (4) hinausragenden Ende der Saugdüse (25) beginnt und sich in dem konkaven, der Kreuzspule (4) zugewandten Teil des Saugkrümmers (26) mit einer Komponente parallel zur Strömungsrichtung fortsetzt.
4. Kreuzspulen herstellende Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenleitvorrichtung (23) aus einem zwischen Kreuzspule (4) und Fadenansaugvorrichtung (21′) hindurchbewegbaren Fadenleitdraht besteht.
5. Kreuzspulen herstellende Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenleitelement (37 bis 40) eine schräg gegen den durch die Spulenstirnseite (27) und die Hülse (36) gebildeten Zwickel (41) gerichtete und in der Nähe dieses Zwickels (41) endende Fadenleitkontur (42 bis 45) besitzt.
6. Kreuzspulen herstellende Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenleitelement (40) auf die Kreuzspule (4) zu und von der Kreuzspule (4) weg bewegbar am Spulenrahmen (8) gelagert ist und ein Betätigungselement (54) aufweist.
7. Kreuzspulen herstellende Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenleitelement (37, 38) ein Teil einer rotierbar am Spulenrahmen (8) gelagerten, das Hülsenende (35) übergreifenden Hülsenhalte- und -zentriervorrichtung (9) ist.
DE3602574A 1986-01-29 1986-01-29 Kreuzspulen herstellende Maschine mit Vorrichtung zur Bildung einer Fadenendreserve auf einer fertig gewickelten Spule Expired - Fee Related DE3602574C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3602574A DE3602574C2 (de) 1986-01-29 1986-01-29 Kreuzspulen herstellende Maschine mit Vorrichtung zur Bildung einer Fadenendreserve auf einer fertig gewickelten Spule
US07/005,473 US4736898A (en) 1986-01-29 1987-01-20 Means for positioning the end of yarn on a cross-wound bobbin
CH201/87A CH671756A5 (de) 1986-01-29 1987-01-21
JP62017438A JPH0780625B2 (ja) 1986-01-29 1987-01-29 走行可能な操作装置を有するあや巻きボビン製造装置
IT8719196A IT1216857B (it) 1986-01-29 1987-01-29 Mobile. macchina producente bobine incrociate, con gruppo di comando

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3602574A DE3602574C2 (de) 1986-01-29 1986-01-29 Kreuzspulen herstellende Maschine mit Vorrichtung zur Bildung einer Fadenendreserve auf einer fertig gewickelten Spule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3602574A1 true DE3602574A1 (de) 1987-07-30
DE3602574C2 DE3602574C2 (de) 1997-06-12

Family

ID=6292835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3602574A Expired - Fee Related DE3602574C2 (de) 1986-01-29 1986-01-29 Kreuzspulen herstellende Maschine mit Vorrichtung zur Bildung einer Fadenendreserve auf einer fertig gewickelten Spule

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4736898A (de)
JP (1) JPH0780625B2 (de)
CH (1) CH671756A5 (de)
DE (1) DE3602574C2 (de)
IT (1) IT1216857B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725889A1 (de) * 1987-08-05 1989-02-16 Gebald Gregor Verfahren zum vorbereiten von kreuzspulen fuer eine doppeldrahtvorlage
DE3801965A1 (de) * 1988-01-23 1989-07-27 Schlafhorst & Co W Verfahren und einrichtung zum raschen wiederherstellen des spinnbetriebs
EP0325992A1 (de) * 1988-01-23 1989-08-02 W. SCHLAFHORST AG & CO. Verfahren und Einrichtung zum Wiederherstellen des Spinnbetriebs nach einer Unterbrechung
DE3902182A1 (de) * 1988-01-25 1989-08-03 Murata Machinery Ltd Vorrichtung zum steuern der rotation einer trommel
DE3924000A1 (de) * 1988-07-20 1990-01-25 Murata Machinery Ltd Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten eines fadenendes einer kreuzspule
DE4008001A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Murata Machinery Ltd Automatische spulvorrichtung
DE4004028A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum bilden einer fadenreserve auf einer kreuzspule
DE4023291A1 (de) * 1990-07-21 1992-05-14 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zur bildung einer fadenendreservewicklung auf spulen an einer textilmaschine
DE4202962A1 (de) * 1992-02-01 1993-08-05 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum bilden einer fadenreserve
DE102007023490A1 (de) 2007-05-19 2008-11-20 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729776C2 (de) * 1987-09-05 1997-07-03 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen von Kreuzspulen aus dem Spulenrahmen und zum Ablegen auf eine Kreuzspulenempfangsvorrichtung
EP0410019A1 (de) * 1989-07-24 1991-01-30 Palitex Project-Company GmbH Betriebsverfahren und Vorrichtung zum automatisierten Auswechseln von Auflagespulen, insbesondere Zwirnkreuzspulen, gegen leere Aufwickelhülsen
US5393002A (en) * 1990-07-21 1995-02-28 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag Process and device for the constitution of a yarn end reserve winding on yarn packages of a textile machine
DE4131179C2 (de) * 1991-09-19 1996-12-05 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Stillsetzen einer Aufwickelspule
WO1995015907A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-15 Barmag Ag Verfahren zum markieren des fadenendes eines auf eine spule aufgewickelten fadens und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
CN104458742B (zh) * 2014-10-24 2017-02-15 武汉纺织大学 一种定向伸展式精确测试纱线毛羽的方法
DE102016112641A1 (de) * 2016-07-11 2018-01-11 Rieter Ingolstadt Gmbh Spulstelle mit einer bewegbaren Deckeinheit
CZ2016708A3 (cs) * 2016-11-14 2018-06-06 Rieter Cz S.R.O. Způsob definovaného uložení konce příze na cívce
CN109082719B (zh) * 2017-06-14 2020-01-17 沈阳新松机器人自动化股份有限公司 粘胶丝连续纺自动缠丝装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1760243A1 (de) * 1968-04-23 1971-12-09 Palitex Project Co Gmbh Verfahren beim Spulen einer Kreuzspule und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2305260A1 (de) * 1973-02-02 1974-08-08 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und einrichtung zur behandlung von kopsen oder dergleichen
US3948452A (en) * 1972-09-25 1976-04-06 Vyzkumny Ustav Bavlnarsky Open-end spinning machine and method of operating the same
DE2506930A1 (de) * 1975-02-19 1976-09-09 Schlafhorst & Co W Verfahren zur bildung einer fadenreserve aus dem fadenende einer textilspule und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH596074A5 (de) * 1975-09-19 1978-02-28 Krupp Gmbh
CH616390A5 (de) * 1976-04-02 1980-03-31 Zehlendorf Spinnstoff

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB874844A (en) * 1956-09-22 1961-08-10 Reiners Walter Improvements in or relating to the winding of cops with reserve coils
US3043529A (en) * 1957-08-01 1962-07-10 Reiners Walter Apparatus for preparing coils of yarn for further fabrication
JPS6031740B2 (ja) * 1977-03-25 1985-07-24 帝人株式会社 糸条パツケ−ジの玉揚げ方法
EP0037641B1 (de) * 1980-04-02 1985-05-22 Imperial Chemical Industries Plc Kreuzspulmaschine
DE3103879A1 (de) * 1981-02-05 1982-09-09 Fritjof Dipl.-Ing. Dr.-Ing. 6233 Kelkheim Maag Verfahren und vorrichtung zum verbinden von garnenden beim fadenbruch

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1760243A1 (de) * 1968-04-23 1971-12-09 Palitex Project Co Gmbh Verfahren beim Spulen einer Kreuzspule und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
US3948452A (en) * 1972-09-25 1976-04-06 Vyzkumny Ustav Bavlnarsky Open-end spinning machine and method of operating the same
DE2305260A1 (de) * 1973-02-02 1974-08-08 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und einrichtung zur behandlung von kopsen oder dergleichen
DE2506930A1 (de) * 1975-02-19 1976-09-09 Schlafhorst & Co W Verfahren zur bildung einer fadenreserve aus dem fadenende einer textilspule und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH596074A5 (de) * 1975-09-19 1978-02-28 Krupp Gmbh
CH616390A5 (de) * 1976-04-02 1980-03-31 Zehlendorf Spinnstoff

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725889A1 (de) * 1987-08-05 1989-02-16 Gebald Gregor Verfahren zum vorbereiten von kreuzspulen fuer eine doppeldrahtvorlage
DE3801965A1 (de) * 1988-01-23 1989-07-27 Schlafhorst & Co W Verfahren und einrichtung zum raschen wiederherstellen des spinnbetriebs
EP0325991A1 (de) * 1988-01-23 1989-08-02 W. SCHLAFHORST AG & CO. Verfahren und Einrichtung zum raschen Wiederherstellen des Spinnbetriebs
EP0325992A1 (de) * 1988-01-23 1989-08-02 W. SCHLAFHORST AG & CO. Verfahren und Einrichtung zum Wiederherstellen des Spinnbetriebs nach einer Unterbrechung
DE3902182A1 (de) * 1988-01-25 1989-08-03 Murata Machinery Ltd Vorrichtung zum steuern der rotation einer trommel
DE3924000A1 (de) * 1988-07-20 1990-01-25 Murata Machinery Ltd Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten eines fadenendes einer kreuzspule
DE4008001A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Murata Machinery Ltd Automatische spulvorrichtung
DE4004028C2 (de) * 1990-02-10 2001-06-07 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Fadenreserve auf einer Kreuzspule
DE4004028A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum bilden einer fadenreserve auf einer kreuzspule
DE4023291A1 (de) * 1990-07-21 1992-05-14 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zur bildung einer fadenendreservewicklung auf spulen an einer textilmaschine
DE4202962A1 (de) * 1992-02-01 1993-08-05 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum bilden einer fadenreserve
EP0554666A1 (de) * 1992-02-01 1993-08-11 W. SCHLAFHORST AG & CO. Vorrichtung zum Bilden einer Fadenreserve
US5362007A (en) * 1992-02-01 1994-11-08 W. Schlafhorst Ag & Co. Apparatus for forming a yarn reserve
DE102007023490A1 (de) 2007-05-19 2008-11-20 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP1995200A2 (de) 2007-05-19 2008-11-26 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP1995200A3 (de) * 2007-05-19 2012-04-04 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3602574C2 (de) 1997-06-12
US4736898A (en) 1988-04-12
IT1216857B (it) 1990-03-14
JPS62185682A (ja) 1987-08-14
JPH0780625B2 (ja) 1995-08-30
CH671756A5 (de) 1989-09-29
IT8719196A0 (it) 1987-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3602574C2 (de) Kreuzspulen herstellende Maschine mit Vorrichtung zur Bildung einer Fadenendreserve auf einer fertig gewickelten Spule
DE3802900C2 (de)
DE2648621C3 (de) Doppeldraht-Zwirnmaschine
DE3637172A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhoehen der spulgeschwindigkeit eines spulautomaten
DE3808957C2 (de)
CH659461A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufsuchen und festhalten eines fadenendes.
DE3426655C2 (de)
DE4004028C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Fadenreserve auf einer Kreuzspule
DE1685943B2 (de)
DE2312609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswechseln einer vollen kreuzspule gegen eine leere huelse
DE2543986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherung einer reservewicklung auf einer spulenhuelse
DE68925017T2 (de) Automatisches Ansetzen eines Faserbandes in einer Textilmaschine.
DE2230801A1 (de) Automatische spulmaschine
EP0149107B1 (de) Verfahren zum Bilden einer Fadenreservewicklung
DE4009702C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Lösen und Bereitlegen des Fadenendes einer Textilspule
CH619669A5 (de)
DE4418743C2 (de) Verfahren zum pneumatischen Aufnehmen des Endes eines auf einer Spule aufgewickelten Fadens
DE3733353A1 (de) Fadenreserve und verfahren und vorrichtung zum herstellen der fadenreserve
CH623014A5 (de)
DE19519827C2 (de) Fadenendsuchvorrichtung
DE3206478C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen eines Garnendes an rotierenden Textilspulen
DE2443616C3 (de) Automatische an Ringspinnmaschinen verfahrbare Einfädelvorrichtung
DE4005547A1 (de) Kreuzspulenherstellungsmaschine
DE4124036C2 (de) Vorrichtung zum Fadenverbinden in einer Doppeldrahtzwirnmaschine
EP0554666B1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Fadenreserve

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: W. SCHLAFHORST AG & CO, 4050 MOENCHENGLADBACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65H 54/34

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee