DE3601637C1 - Draw-out device for winding tubes used in reel winding machines - Google Patents

Draw-out device for winding tubes used in reel winding machines

Info

Publication number
DE3601637C1
DE3601637C1 DE3601637A DE3601637A DE3601637C1 DE 3601637 C1 DE3601637 C1 DE 3601637C1 DE 3601637 A DE3601637 A DE 3601637A DE 3601637 A DE3601637 A DE 3601637A DE 3601637 C1 DE3601637 C1 DE 3601637C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
designed
shaft
tube
draw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3601637A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Hehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Paper Jagenberg GmbH
Original Assignee
Jagenberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jagenberg AG filed Critical Jagenberg AG
Priority to DE3601637A priority Critical patent/DE3601637C1/de
Priority to AT0250386A priority patent/AT398560B/de
Priority to JP1987004997U priority patent/JPH0524671Y2/ja
Priority to ES8700123A priority patent/ES2004186A6/es
Priority to FI870238A priority patent/FI80001C/fi
Application granted granted Critical
Publication of DE3601637C1 publication Critical patent/DE3601637C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/2292Removing cores or mandrels from web roll after winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Herausziehen von in Rollenwickelmaschinen eingesetzten Wickelrohren aus Rollenwickeln, mittels eines automatisch arbeitenden, freikragenden Rohrmanipulators.
Beim Wickeln von Tissue-Papier ist es üblich, Wickelrohre zu verwenden, auf welche Wickelhülsen geschoben werden. Nach dem Wickelvorgang, d.h. wenn die zu wickelnde Rolle ihren Enddurchmesser erreicht hat und die Wickelrolle selbst aus der Rollenwickelmaschine heraus bewegt worden ist, muß das Wickelrohr aus den fertigen Wickelrollen bzw. den Wickelhülsen herausgezogen werden und zur Wiederverwendung in eine Bereitstellungslage gebracht werden. Dieses wird von einem Manipulator durchgeführt. Dabei werden die Wickelrohre, die regelmäßig länger als die zu wickelnde Arbeitsbreite ist und somit einen Überstand über die Rollenbreite aufweist, von außen durch form- oder kraftschlüssige Greifer erfaßt und aus den Wickelhülsen herausgezogen. Bei der Verwendung der bekannten Greifvorrichtungen hat es sich gezeigt, daß neben dem normalen Benutzungsverschleiß der Wickelrohre in ihren Endbereichen und der Greifer auch noch der übliche rauhe Betrieb in Papierfabriken eine verhältnismäßig kurze Lebensdauer dieser Wickelrohre verursacht. Daraus ergibt sich, daß die angestrebte Automatisierung des Wickelvorganges durch Störungen aus dem vorgenannten Bereich stark beeinträchtigt wird. Es ist auch noch zu bedenken, daß infolge des voluminösen Wickelgutes die Wickeldauer für eine Wickelrolle verhältnismäßig kurz ist, so daß der verschleißintensive Wechsel für das Wickelrohr pro Wickelvorgang häufig ansteht. Durch das form- bzw. kraftschlüssige Ergreifen des überstehenden Wickelrohres ist eine direkte Beziehung zwischen der Außenform des Wickelrohres und der Form des Greifers erforderlich. Dies bedeutet, daß für unterschiedliche Wickelrohrdurchmesser auch unterschiedliche Greifer, zumindest aber an die Form des verwendeten Wickelrohres anpaßbare Greifer erforderlich sind. Die Verwendung von Wickelrohren, die von Wickelauftrag zu Wickelauftrag unterschiedliche Rohrdurchmesser aufweisen können, ist dadurch bedingt, daß der nachfolgende Verarbeiter der fertigen Wickelrollen den Durchmesser der verwendeten Wickelhülsen bestimmt.
Die vorbeschriebene Vorrichtung ist aufgrund der unterschiedlichen Wickeldurchmesser recht aufwendig und arbeitet in der Praxis aus den vorgenannten Gründen nicht immer zufriedenstellend, da einerseits die universelle Einsatzmöglichkeit fehlt und andererseits die Störanfälligkeit sehr groß ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, durch die eine einfachere und robustere Manipulation der Wickelrohre gegeben ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Teile der Ansprüche 1 bis 3 gelöst. Hierdurch wird erreicht, daß nunmehr unabhängig vom Außendurchmesser des jeweils verwendeten Wickelrohres eine einzige Handhabe zum Einsatz kommt, die lediglich auf das kleinste Wickelrohr abgestellt wird und alle übrigen größeren Wickelrohre mit dem erforderlichen lichten Durchmesser versehen werden. Durch die mit der erfindungsgemäßen Einrichtung erzielte Unempfindlichkeit gegen Verschmutzung und Beschädigung ist ein wartungsfreier und betriebssicherer Einsatz der Auszieheinrichtung erreicht worden. Die störungsfreie Betriebssicherheit wird darüber hinaus noch dadurch gestützt, daß für das Erfassen des Wickelrohres keine bestimmte Stellung desselben erforderlich ist, d.h., daß das Wickelrohr in jeder Lage ausziehbereit vorliegt. Ein besonderer Vorteil liegt auch darin, daß die nunmehr zum Einsatz gelangenden Wickelrohre bündig mit der zu wickelnden Tissue-Rolle abschließen können, d.h. daß die Rollenwickelmaschine in ihrer Gesamtbreite schmaler gehalten werden kann.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Auszieheinrichtung in Seitenansicht im in ein Wickelrohr eingefahrenen Zustand und
Fig. 2 die Auszieheinrichtung nach Fig. 1, in Achsrichtung des Wickelrohres gesehen.
Die in Fig. 1 dargestellte Handhabe der Auszieheinrichtung besteht aus einem Ausziehdorn 1 und dessen Antrieb 2. Der Ausziehdorn 1 setzt sich zusammen aus einem Schaft 3 und einer darin exzentrisch gelagerten Welle 4, die an ihrem linken Ende mit dieser einstückig verbunden ein mit dem Schaft 3 in unten näher beschriebener Weise zusammenwirkendes Schaftende 5 aufweist. Dieses Schaftende 5 ist als Kegelstumpf ausgebildet, wobei die kleinere Kopffläche 6 als Einführspitze dient und ein exzentrisch herausragender Teil 7 der größeren Fußfläche 8 als Rohrmitnahme ausgebildet ist.
Das Schaftende 5 ist derartig exzentrisch zur Drehachse 9 der Welle 4 angeordnet, daß es in seiner Ruhestellung (dick ausgezogene Linie) konzentrisch zum Schaft 3 liegt, d.h. daß die Mittellinie 10 des Schaftendes 5 mit der Mittellinie 11 des Schaftes 3 fluchtet. Durch den im wesentlichen aus einem Zylinder 12, einem Kolbenbolzen 13 und einem Ritzel 14 bestehenden Antrieb 2 ist das Schaftende 5 um 180° in die strichpunktierte Lage verdrehbar. Hierdurch wird der exzentrisch herausragende Teil 7 der Fußfläche 8 hinter einen Wickelrohreinsatz 15 verschwenkt, wodurch bei axialer Verschiebung einer Handhabe H in Fig. 1 nach rechts das Wickelrohr 16 aus einer die fertige Wickelrolle 17 tragenden Hülse 18 herausgezogen wird. - Es ist noch zu erwähnen, daß der Kolbenbolzen 13 an seiner Unterseite entlang einer mantelbildenden Linie als Zahnstange ausgebildet ist, die mit dem Ritzel 14 in Kontakt steht und bei Beaufschlagung des Kolbenbolzens 13 durch ein beliebiges Druckmedium die Welle 4 in Drehung versetzt. - Nach dem Herausziehen des Wickelrohres 16 aus der Hülse 18 mit Hilfe des nicht dargestellten Manipulators muß das Wickelrohr 16 spätestens nach dem endgültigen Herausziehen desselben aus der Hülse 18 allein von der Handhabe H und insbesondere von dem Schaft 3 getragen werden. Aus diesem Grunde weist der Schaft 3 eine mindestens 1 1/2fache Länge seines Durchmessers auf, wobei der Schaftdurchmesser nur geringfügig kleiner ist, als der lichte Durchmesser des Wickelrohreinsatzes 15. Durch diese geometrischen Verhältnisse kann das Wickelrohr 16 verklemmungsfrei freitragend manipuliert, d.h. transportiert und später auf eine Ablage 19 (Fig. 2) abgelegt werden. Durch abermalige Beaufschlagung des Kolbenbolzens 13 von seiner anderen Seite wird dieser in Bewegung gesetzt und verdreht dadurch das Schaftende 5 aus seiner Betriebsstellung in die Ruhestellung (ausgezogene Linie in Fig. 1), woraufhin die Handhabe 4 aus dem Wickelrohr 16 herausgezogen werden kann.

Claims (3)

1. Auszieheinrichtung zur Handhabung von in Rollenwickelmaschinen eingesetzten Wickelrohren mittels eines automatisch arbeitenden, freikragenden Manipulators dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Manipulator als Ausziehdorn (1) ausgebildet ist und aus einem in das Wickelrohr (16) einführbaren, in Längserstreckung zweigeteilten Schaft (3, 5) besteht, wobei das Schaftende (5) exzentrisch um die Längsachse verdrehbar gelagert ist.
2. Auszieheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das verdrehbare Schaftende (5) ein Kegelstumpf ist, bei dem die kleinere Kopffläche (6) als Einführspitze und ein exzentrisch hervorstehender Teil (7) der Fußfläche (8) als Rohrmitnahme ausgebildet ist.
3. Auszieheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schaft (3) wenigstens die 1 1/2fache Länge seines Durchmessers aufweist, wobei der Schaftdurchmesser nur geringfügig kleiner als der lichte Durchmesser des Wickelrohres (16) in dessen Endbereich ist.
DE3601637A 1986-01-21 1986-01-21 Draw-out device for winding tubes used in reel winding machines Expired DE3601637C1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3601637A DE3601637C1 (en) 1986-01-21 1986-01-21 Draw-out device for winding tubes used in reel winding machines
AT0250386A AT398560B (de) 1986-01-21 1986-09-18 Auszieheinrichtung für in rollenwickelmaschinen eingesetzte wickelrohre
JP1987004997U JPH0524671Y2 (de) 1986-01-21 1987-01-19
ES8700123A ES2004186A6 (es) 1986-01-21 1987-01-20 Dispositivo extractor para la manipulacion de tubos de enrollado
FI870238A FI80001C (fi) 1986-01-21 1987-01-21 Utdragsanordning foer hantering av i upprullningsmaskiner insatta upprullningsroer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3601637A DE3601637C1 (en) 1986-01-21 1986-01-21 Draw-out device for winding tubes used in reel winding machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3601637C1 true DE3601637C1 (en) 1987-04-30

Family

ID=6292284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3601637A Expired DE3601637C1 (en) 1986-01-21 1986-01-21 Draw-out device for winding tubes used in reel winding machines

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPH0524671Y2 (de)
AT (1) AT398560B (de)
DE (1) DE3601637C1 (de)
ES (1) ES2004186A6 (de)
FI (1) FI80001C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957990A1 (de) * 1999-12-02 2001-06-07 Voith Paper Patent Gmbh Auszieheinrichtung für in Rollenwickelmaschinen eingesetzte Wickelrohre

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7217008B2 (ja) * 2019-03-11 2023-02-02 ウインテック株式会社 機械式連結器具

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU180063B (en) * 1978-12-04 1983-01-28 Rogers J W Device for dataching coil from coil set
DE3323239A1 (de) * 1983-06-28 1985-01-24 Industriewerk Nachf. Seifert & Co Kg, 8632 Neustadt Vorrichtung zum anheben von coils, spulen oder dgl.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957990A1 (de) * 1999-12-02 2001-06-07 Voith Paper Patent Gmbh Auszieheinrichtung für in Rollenwickelmaschinen eingesetzte Wickelrohre

Also Published As

Publication number Publication date
FI870238A (fi) 1987-07-22
FI870238A0 (fi) 1987-01-21
JPS62119341U (de) 1987-07-29
ES2004186A6 (es) 1988-12-16
JPH0524671Y2 (de) 1993-06-23
FI80001B (fi) 1989-12-29
FI80001C (fi) 1990-04-10
ATA250386A (de) 1994-05-15
AT398560B (de) 1994-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3414721C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohren
DE2814338C2 (de) Spannkopf für auf Hülsen aufgewickelte Warenbahnen
DE2344377C2 (de) Spanndorn an Aufwindvorrichtungen für Endlosfäden mit Fadentrenneinrichtung
DE1955246C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln drahtförmigen Gutes
DE3602574C2 (de) Kreuzspulen herstellende Maschine mit Vorrichtung zur Bildung einer Fadenendreserve auf einer fertig gewickelten Spule
DE2365663B2 (de) Rohrfoermige wechselspindel zum aufwickeln einer strickware
DE1574426B1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln von kontinuierlich erzeugten Warenbahnen
DE852061C (de) Verseilmaschine
DE3601637C1 (en) Draw-out device for winding tubes used in reel winding machines
DE3825673A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von abgelaufenen vorratsrollen aus einer abrollstation
DE19855781C2 (de) Wickelvorrichtung
DE2211518B2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von rohrförmigen Wickelkernen
DE3524648A1 (de) Anordnung zum aufwickeln von flachmaterial
DE102006016967B3 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Wickelgut
DE2436572A1 (de) Wickelgeraet
CH647350A5 (de) Ringkernspulen-wickelvorrichtung.
DE2543842A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen von aufgewickelten spulenpackungen bei einer spinnmaschine
DE19957990A1 (de) Auszieheinrichtung für in Rollenwickelmaschinen eingesetzte Wickelrohre
DE3011272C2 (de)
DE3929116A1 (de) Vorrichtung zum abziehen eines fadens aus einem huelsenschlitz
DE1560605B1 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten von Ablaufspulen fuer automatische Spulmaschinen
CH669776A5 (de)
DE1560416A1 (de) Spulmaschine
DE1574426C2 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln von kontinuierlich erzeugten Warenbahnen
DE2403861A1 (de) Wickelvorrichtung fuer automatische ringwickler

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JAGENBERG PAPIERTECHNIK GMBH, 41468 NEUSS, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee