DE3590011T1 - Selbstadaptierender Lattenrost - Google Patents

Selbstadaptierender Lattenrost

Info

Publication number
DE3590011T1
DE3590011T1 DE19853590011 DE3590011T DE3590011T1 DE 3590011 T1 DE3590011 T1 DE 3590011T1 DE 19853590011 DE19853590011 DE 19853590011 DE 3590011 T DE3590011 T DE 3590011T DE 3590011 T1 DE3590011 T1 DE 3590011T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
slats
support
plates
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853590011
Other languages
English (en)
Inventor
Pauli Mikael Jyväskylä Haapasalo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3590011T1 publication Critical patent/DE3590011T1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/066Slat supports by chains, ropes or belts

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)

Description

SELBSTADAPTIERENDER LATTENROST
Die Erfindung "bezieht sich auf einen selbstadaptierenden Lattenrost für z.B. Betten und Sitzmöbel, wobei die mit Seilrädern und Tragelementen zusammengefügten Latten sich auf mindestens zwei Rahmen-Balken durch Seile, die über die in die Rahmenbalken gelagerten weiteren Seilräder laufen, stützen.
Die Konstruktion eines mit dem Seilradlattenrost-Prinzip funktionierenden Bettes oder Sitzmöbels ist früher bekannt aufgrund der PCT-Publikation WO 83/01563 und ihrer Referenzpublikationen, aus welchen das Punktionsprinzip des Seilradlattenrosts klar wird. Die Anwendung des früher bekannten Seilrad-Lattenrosts ist wegen der Rahmenkonstruktion, vpr allem bei Doppelbetten und Sitzmöbeln, begrenzt, weil die Latten von den Enden mittels der Seilräder zwischen die Rahmenkonstruktion gehängt worden sind. Dabei ereignet sich in einer Anwendungssituation folgendes; während die Latten zwischen den Rahmen versinken, bleibt die Oberkante des Rahmens beschwärlich hoch, vor allem, wo die Senkung gross ist. Wenn man mit einer solchen Rahmenkonstruktion ein Doppelbett baut, bleibt zwischen den Anwendern eine unbequeme Rahmenkonstruktion, die wegen der verschiedenen Körpermasse der Anwender an verschiedenen Stellen sein kann. Das Nachteil, das die Rahmenkonstruktion verursacht, kann dadurch vermindert werden, dass man den Rahmen aufpolstert und die Polstierung auf den Latten dicker macht. Dadurch erfolgt jedoch die Verschlechterung der Funktion von dem Seiradlattenrost.
Auch das Benehmen einer einzelnen Latte in einer Belastungssituation erschwert die Funktion des Seilrad-Lattenrosts. Weil die Latten nicht miteinander ge-
bunden sind und weil die Neigung der Latte von der nächsten Latte nicht abhängig ist, kann der Höhen-Unterschied zwischen den belasteten und nicht belasteten Latten in einer Anwendungssituation, z.B. wenn man an der Bettkante sitzt, ins Bett geht oder.aufsteht, einen gefährlich grossen Schlitz bilden, in den z.B. die Hand mit der Polstierung ausgleiten kann.
Ein Lattenrost laut der US-Publikation 3717376, Fig 9, ist vielleicht am nächsten bei der Erfindung. Dabei besteht das Problem in der Befestigung des Seil-Radwerks an den Rahmen. Das.Stützen des Lattenroste auf die Seilräder ist schwach. Dazu können Schmutz und Damm Probleme verursachen.
Mit einer Strukturkonstruktion laut der Erfindung verschwinden die vorgenannten Nachteile und der Seil-Radlattenrost wird praktischer: die Lüftung des Bettes ist besser, weil die Polstierung dünner und Latte bei Latte ausgeführt werden kann. Dazu strebt man danach, die Lattenrostkonstruktion fest und in der Anwendung störungsfrei zu machen.
Um die vorgenannte Funktion zu erzielen und die Anwendbarkeit zu verbessern, ist die Erfindung hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, was in dem Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 vorgeführt worden ist.
Eine Ausführungsform laut des Patentanspruchs 3 macht die Lagerung zuverlässlich und herstellung technisch preiswert. Dazu versichern die V-förmigen Gleitbahnen eine störungsfreie Funktion.
Die Beförderung des Bettes oder Sitzmöbels setzt in der Praxis eine leichte Zusamtaenlegbarkeit voraus. Dieses ermöglicht die Ausführungsform-laut des Patent-
Anspruchs 4.
In der Fortsetzung wird über die Erfindung genauer berichtet mit Hinweise auf Zeichnungen in der Anlage, die eine Ausführungsform der Erfindung darstellen. Figur 1 stellt die allgemeine Konstruktion eines Bettes laut der Erfindung von oben, von der Seite und von vorne dar.
Figur 2 stellt die Konstruktion des Rahmenbalkens und' die Placierung der Lattenseilrader von der Seite und teilweise im Querschnitt dar.
Figur 3 stellt der Querschnitt des Rahmenbalkens dar. Figur 4 und 5 stellen die Latte und das Tragelement · von der Seite und teilweise im Querschnitt dar. Figur 6 und 7 stellen die Latte und das Tragelement von vome und teilweise im Querschnitt dar.
Figur 8 stellt die Schiberbefestigung des Tragelements an die Schake der Latte dar.
Ein Seillattenrost laut Figur 1 ensteht aus zwei Tragbalken 1, die mit Hilfe eines Aufnahmestückes 7 an die Giebelplatte 8, die einen Aufnahme- und Regel-Kamm für das Seil hat, befestigt worden sind. Mit der Giebelplatte 8 wird der Lattenrost an die Rahmenkonstruktion des Bettes befestigt. Zwischen den Leitscheiben 12 innerhalb der Tragbalken 1 bewegt sich das Lattenseilrad 5, getragen von den Seilrädern 3 und dem Seil 4. Die an die Lattenseilrader 5 befestigten Latten 2 sind mit einem elastischen Band 6 miteinander an dem Befestigungspunkt der latte 2, also bei Tragbalken 1, gebunden worden. Der Abstand der Tragbalken 1 von einander ist kürzer als die Länge der Latten 2.
Der Lattenrost lässt.sich durch die Zusammenwirkung von dem Seilradsystem 3, 4, 5 und dem Band 6 adaptie-
ren. Wenn die Latten 2 mit einem elastischen Band miteinander so gebunden werden, dass das Verbindungs-Band 6 ein bisschen los zwischen den Latten 2 läuft, erfolgt das Adaptieren der Latten 2 wie folgt: Wenn die Latten 2 unter einer Belastung sinken, trägt das elastische Verbindungsband 6 die Latten 2 daneben nach unten und neigt sie gleichzeitig. Dieses bedeutet, dass die aufhebende Einwirkung des Seils 4 auf die Latte 2 daneben nicht grosser wird als was das elastische Verbindungsband 6 nachgibt, sondern wird auf die nächsten Latten 2 hinübergeführt. Wenn die Latte 2 daneben auf die Einwirkung des elastischen Verbindungsbands 6 neigt, hebt sie die nächste unbelastete Latte 2 mit Hilfe des elastischen Verbindungsbands 6 auf und führt so die aufhebende Einwirkung des Seils 4 auf die nächsten und nächsten Latten hinüber. So adaptiert der Lattenrost geschmiedig.
Das Verbindungsband.6 ist nur ein wenig breiter als der Rahmenbalken 1, so dass es die Teile innerhalb des Rahmenbalkens 1 vor Schmutz schützt aber die freie Lüftung des Lattenrosts völlig gestattet.
Der Tragbalken 1 kann wie in Eigur 2 und 3 mit zwei Rahmenplatten 13 oder mit drei Rahmenplatten konstruiert werden. Wenn die Anzahl der Latten wächst, sind die Latten ensprechend schmaler und adaptiert der Lattenrost besser. Die Konstruktion mit drei Platten kann so geordnet werden, dass die Tragelemente in einer Reihe jede zweite Latte stützen und dass die Latten dazwischen auf die andere, zwischen die Rahmenplatten montierte Tragelementreihe gestützt worden sind. Für die Tragseilräder bleibt Raum zwischen den Rahmenplatten in einem Umfang von dem Mass der Lat-
te, so dass man mit einem ebenso grossen Seilradwerk Platz für doppelt so viele schmalere Latten bekommt, wie mit einer Zweiplattenkonstruktion.
In Figur 2 und 3 hat man die Konstruktion des Lattenseilrads und des Tragseilrads 3 und die Placierung in den Tragbalken 1 sowie die Befestigung des elastischen Bands 6 an die Latte 2 dargestellt.
Das Tragelement H besteht aus zwei Tragplatten 14, zwischen welche am unteren Ende das Seilrad 5 gelagert worden ist, und am oberen Ende ein Schaukelscharnier gelagert worden ist. Das Seilrad 5 und das Schaukel-Scharnier 17 sind mit Hilfe der Lagerröhre 21 und der Schrauben 19 an die Tragplatten 14 befestigt worden so, dass die Länge des Lagerrohrs.21 den Abstand zwisehen den Tragplatten 14 bestimmt, wenn diese sich an die Enden des Lagerrohrs 21 pressen. Die Befestigung der Latte 2 an das Schaukelscharnier 17 wird später erklärt.
An der Kante der Tragplatten 14 liegen die V-förmi- gen Aufsätze 11, die an die entsprechenden V-förmigen Spuren an der Kante des Zwischenstückes 12 eigepasst worden sind. Die Füh rungs fläche 11 auf entweder dem Zwischen stück 12 oder den Tragplatten 14 wird 'mit Blech besichtet, während das andere Stück aus Kunst-Stoff ist. So bekommt man eine störungsfreie Gieit-Passung 11 zwischen die Tragplatten 14 und das Zwischenstück 12. Pur die Befestigung der Blechplatte ist günstig eine Konstruktion, in der die Blechplatte neben den V-förmigen Spuren 11 auch die Seitenflächen des Zwischenstücks 12 bedeckt. Die Blechplatte befestigt sich an den Rahmen mit denselben Zapfen 20 wie das Zwischenstück 12 selbst.
Das Zwischenstück 12 ist ein einheitlicher Teil und das Tragseilrad ist direkt in es gelagert worden.
So schreitet.das Zusammensetzen des Rahmenbalkens 1 schnell fort, wenn man die im voraus zusammengesetzten Zwischenstücke 12 mit Befestigungszapfen 20 und die Tragelemente 14 nacheinander auf die Rahmenplatte 13 aufreiht und das Seil 4 über die Räder 3 und 5 in der ganzen Länge des Rahmenbalkens 1 zieht. Um.das Ausgleiten der Lättenseilräder 5 zu verhindern, zieht man dazu einen Stahldraht 10 durch alle Tragelemente 14 und befestigt ihn an die Zwischenstücke 12. Danach wird die andere Rahmenplatte 13 auf die zusammengesetzte Konstruktion gelegt, wobei die Zapfen 20 die Rahmenplatten 13 an einander befestigen. Das Zusammensetzen kann natürlich von diesem auf mehrere Weisen abweichen.
Die Befestigung der Latte 2 an das Schaukelscharnier 17 erfolgt mit Hilfe einer Schieberbefestigung 15, Figure 4 τ 8. Unter der Latte 2 steht eine befestigte Schake 16, die gleichzeitig das elastische Band 6 zwischen die Latte 2 und die Schake 16 befestigt. Das Schaukelscharnier 17 wird mit der zweiteiligen Schieber-Platte 16 so gefugt, dass das runde obere Ende des Scharniers in die Spur in der Hatte 16 gesteck wird, wobei es ein Scharnier entsteht, Pig 7. Dieses Scharnier ist nötig, denn die Latte 2 biegt sich unter der Belastung und das Scharnier begleitet dieses Biegen. Der ganze Transportkomfort des Bettes oder Sitz-Möbels und die leichte Zusammenlegbarkeit gründen sich auf die Anwendung und Existenz der Schieberbefestigung 15. Die mit dem Band 6 gebundenen Latten 2 bilden einen Lattenläufer, der gerollt und leicht eingepackt werden kann.
Die anderen Teile sind die Rahmenbalken 1 und die Giebelteile 8 und die reste mögliche Rahmenkonstruktion.
Die Rahmenbalken 1 sind im voraus zusammengesetzt worden, so dass sie den Seilradwerk und die Trag- \ Elemente14 enthalten. Das Zusammensetzen erfolgt dadurch, dass die Schieberplatten 16 der Tragelemente 14 von beiden Rahmenbalken 1 je in die Schake der entsprechenden Latte 2 eingesteckt werden. Wenn dies gemacht ist, können die Rahmenbalken 1 mittels der Giebelplatten 8 und der anderen Rahmenkonstruktion miteinander gefügt werden. Die Hinterscheibe 22 in der Schake 18 hindert die Latten 2 daran, weg von den Rahmenbalken 1 zu gleiten. Natürlich kann die Schieberkonstruktion auch auf andere Weisen verwirklicht werden, das wichtigste ist die Existenz.

Claims (6)

·9· 359001 Patentansprüche
1. Ein selbstadaptierender Lattenrost für z.B. Betten und Sitzmöbel, wobei die mittels der Seilräder (5) und der Tragelemente (14) miteinander verbundenen Latten (2) auf die mindestens zwei Rahmenbalken (1) durch Vermittlung der in die Rahmenbalken.(1) gelagerten Tragseilräder (3) und der Seile (4), die über die Trag-Seilräder (3) laufen, gestützt worden sind, gekennz eicnet dadurch, dass der Rahmenbaiken (1) aus mindestens zwei nebeneinander placierten, parallelen Platten (13) entsteht, zwischen die die Tragseilräder (3) und die anderen Seilräder (5), die sich mit den unteren Enden der Tragelemente (14) nur vertikal zwischen den Rahmenplatten (13) oder nach der entsprechenden Richtung bewegen, wenn der Rahmenbalken
(1) in einer anderen Position liegt als horizontal, placiert worden sind.
2. Ein Lattenrost laut des Patentanspruchs 1,
gekennzeichnet dadurch, dass man das Ausgleiten des Tragelements (14) mit dem Seilrad (5) am unteren Ende, mittels eines Riegels (10), z.B. eines über die Seilräder laufenden Drahts (10) oder einer Stange, die an den Rahmenbalken (1) befestigt worden ist, verhindert hat.
3. Ein Lattenrost laut des Patentanspruchs 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, dass die Latten
(2) von den Kanten miteinander mit einem elastischen, ein wenig nachgiebigen Band (6) verbunden sind, dessen Länge man so einpasst, dass sie den Abstand der Latten-Kanten in den gewollten Maximalmass begrenzt.
4. Ein Lattenrost laut des Patentanspruchs 1,2 oder 3,
gekennzeichnet dadurch, dass das Trag-
Element (14) aus zwei Platten (14) entsteht, zwischen die und in die das Seilrad (5) gelagert ist und dass zwischen immer zwei nacheinander liegenden Platten-Paaren (14) ein an die Rahmenplatten (13) befestig-.5 tes Zwischenstück (12) liegt, das
- ein Tragseilrad (3) mit Lagern enthält
- die vorgenannte vertikale Bewegung der Tragplatte (H) und der Seilräder (5) mittels der V-förmigen Gleitflächen (11) leitet, die man in das Zwischenstück (12) oder in ein Paneel auf ihm, und entsprechend in die Kanten der Tragplatten (H), geformt hat.
5. Ein Lattenrost laut des Patentanspruchs 1, 2, 3 oder 4,
gekennzeichnet dadurch, dass die Befestigung der Latten (2) an die Tragelemente (H) mit einer Schieberbefestigung (15) in die Richtung der Latten erfolgt, so eingepasst, dass man die Schieber
(16) der in die losen Rahmenbalken (1) montierten Tragelemente (H) in die Schaken (18) in den Latten (2), oder dass die Schieber in den Latten.in die Schaken in den Tragelementen stecken kann, wonach die Rahmenbalken (1) mittels der resten Rahraen-Konstruktion (7, β) miteinander vsrbunden werden.
6. Ein Lattenrost laut des Patentanspruchs 5, gekennzeichnet dadurch, dass man auf das Tragelement (H) eine nach beiden Seiten schwankende Platte (16), die einen Schieber bildet, eingegliedert hat, und wofür.in der Latte eine Schake (18) geformt worden ist.
DE19853590011 1984-01-05 1985-01-03 Selbstadaptierender Lattenrost Withdrawn DE3590011T1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI840024A FI68960C (fi) 1984-01-05 1984-01-05 Formbar spjaelbotten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3590011T1 true DE3590011T1 (de) 1986-01-23

Family

ID=8518323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853590011 Withdrawn DE3590011T1 (de) 1984-01-05 1985-01-03 Selbstadaptierender Lattenrost

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0167609A1 (de)
DE (1) DE3590011T1 (de)
FI (1) FI68960C (de)
NO (1) NO853483L (de)
SE (1) SE444758B (de)
SU (1) SU1438598A3 (de)
WO (1) WO1985002987A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827028A1 (de) * 1988-08-10 1990-02-15 Ulrich Weissinger Liegeauflage fuer ein bett oder dergleichen
DE19634339A1 (de) * 1996-08-24 1998-02-26 Klaus Schickling Lattenrost
DE10138809A1 (de) * 2001-08-14 2003-03-06 Klaus Schickling Latte für einen Lattenrost

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1056488A (en) * 1987-01-09 1988-07-27 Hcm A.G. Mattress support
DE3728408A1 (de) * 1987-08-26 1989-03-09 Oswald Kurt Bett
DE3827476A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-22 Hcm Ag Untermatratze
EP0354271A3 (de) * 1988-08-12 1990-06-06 Hcm Ag Untermatratze
DE3844622A1 (de) * 1988-08-12 1990-03-01 Hcm Ag Untermatratze
DE3844624A1 (de) * 1988-08-12 1990-03-01 Hcm Ag Untermatratze
AT401606B (de) * 1989-09-26 1996-10-25 Burian Bertram Lattenrost mit selbsttätiger anpassung an den aufliegenden körper
AT399815B (de) * 1992-08-14 1995-07-25 Madersbacher Gottfried Liegefläche
NL9400788A (nl) * 1994-05-11 1995-12-01 Petrus Gerardus Van Der Ceelen Lig- en/of zitmeubel alsmede onderstel geschikt voor een dergelijk lig- en/of zitmeubel.
JP2842865B1 (ja) * 1997-08-22 1999-01-06 九州日本電気株式会社 研磨装置
US6487738B1 (en) * 2000-03-20 2002-12-03 Offspring, Llc Constant restoring force support surface
ITVI20030135A1 (it) 2003-07-10 2005-01-11 Esperides Srl Piano letto a struttura perfezionata.
EP2477524A4 (de) 2009-09-15 2014-03-12 Tomo Bonac Dynamische matratzenunterlage
ITVI20110164A1 (it) * 2011-06-21 2012-12-22 Stefano Gandolfi Elemento di supporto per piani letto, in particolare a doghe, e piano letto dotato di una pluralita' di detti elementi di supporto
CN106239603A (zh) * 2016-08-25 2016-12-21 岳西县金瑞机械有限公司 一种茯苓切片机用自动推手

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR526164A (fr) * 1920-01-31 1921-10-03 Gustave Alexandre Papin Sommier démontable pliant
US2532425A (en) * 1946-07-31 1950-12-05 Samuel W Schenker Bed or body support
US3717376A (en) * 1970-08-31 1973-02-20 M Lutchansky Furniture with body contour accommodating support system
FI813496L (fi) * 1981-11-06 1983-05-07 Pauli Mikael Haapasalo Spjaelbotten pao linskivor
NL8200401A (nl) * 1982-02-03 1983-09-01 Auping Bv Lichaamsondersteuning.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827028A1 (de) * 1988-08-10 1990-02-15 Ulrich Weissinger Liegeauflage fuer ein bett oder dergleichen
DE19634339A1 (de) * 1996-08-24 1998-02-26 Klaus Schickling Lattenrost
DE19634339C2 (de) * 1996-08-24 1998-08-27 Klaus Schickling Lattenrost
DE10138809A1 (de) * 2001-08-14 2003-03-06 Klaus Schickling Latte für einen Lattenrost
DE10138809B4 (de) * 2001-08-14 2005-09-15 Klaus Schickling Latte für einen Lattenrost

Also Published As

Publication number Publication date
WO1985002987A1 (en) 1985-07-18
NO853483L (no) 1985-09-04
SE8504107L (sv) 1985-09-04
SU1438598A3 (ru) 1988-11-15
SE8504107D0 (sv) 1985-09-04
FI840024A0 (fi) 1984-01-05
FI68960B (fi) 1985-08-30
SE444758B (sv) 1986-05-12
FI68960C (fi) 1985-12-10
EP0167609A1 (de) 1986-01-15
FI840024A (fi) 1985-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3590011T1 (de) Selbstadaptierender Lattenrost
DE3827300A1 (de) Vertikal bewegbares bett
DE2206653A1 (de) Kompaktes schaukelmoebel zum sitzen oder liegen, insbesondere in form einer kinderwiege, die in eine sitzgelegenheit umgewandelt werden kann
EP0322545B1 (de) Schublade
DE1554003A1 (de) Mehrsitziges Gestuehl
EP0150873A2 (de) Matratzenrost
DE3700022A1 (de) Lagerung fuer die federleisten eines lattenrostes an den seitenteilen von bettrahmen
DE102016003417A1 (de) Unterfederung für eine Polsterung und Möbel mit einer Unterfederung
EP0141260B1 (de) Bettlattenrost
DE2255137C3 (de) Vorgefertigte Schubbewehrung für Stahlbeton- und Spannbetonbalken
AT401606B (de) Lattenrost mit selbsttätiger anpassung an den aufliegenden körper
DE3215637C2 (de) Klappbett
AT222834B (de) Regal- oder Schrankanordnung
EP0193888A2 (de) Schiebeverdeckgestell für Lastkraftwagen
EP0413936B1 (de) Entlüftbarer Bettkasten
DE28384C (de) Mehrteiliges, zusammenschiebbares Bettgestell
EP0923331B1 (de) Lattenrost
DE8210653U1 (de) Verladewetterschutz
DE69923522T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Balkens und Bausatz für eine Schaukel
DE259590C (de)
DE8410763U1 (de) Matratze
DE1654321C (de) Bettrahmen mit eingebautem Federteil
DE108962C (de)
DE2708695C2 (de) Kastenfedermatratze mit Sprungfedern
AT251232B (de) Rahmen, insbesondere Tragrahmen für verschiebbare Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination