DE2255137C3 - Vorgefertigte Schubbewehrung für Stahlbeton- und Spannbetonbalken - Google Patents

Vorgefertigte Schubbewehrung für Stahlbeton- und Spannbetonbalken

Info

Publication number
DE2255137C3
DE2255137C3 DE19722255137 DE2255137A DE2255137C3 DE 2255137 C3 DE2255137 C3 DE 2255137C3 DE 19722255137 DE19722255137 DE 19722255137 DE 2255137 A DE2255137 A DE 2255137A DE 2255137 C3 DE2255137 C3 DE 2255137C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcement
shear
shaped
bars
stirrup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722255137
Other languages
English (en)
Other versions
DE2255137B2 (de
DE2255137A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722255137 priority Critical patent/DE2255137C3/de
Publication of DE2255137A1 publication Critical patent/DE2255137A1/de
Publication of DE2255137B2 publication Critical patent/DE2255137B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2255137C3 publication Critical patent/DE2255137C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0604Prismatic or cylindrical reinforcement cages composed of longitudinal bars and open or closed stirrup rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine vorgefertigte Schubbewehrung für Stahlbeton- und Spannbetonbalken od. dgl., die aus die Zugbewehrung umschließenden, standardisierten, im Querschnitt U-förmigen ßügclkörbcn und leiterförmigen Bewehrungselementen besteht.
Die Schubbewehrung besteht bisher im allgemeinen aus Bügeln und aufgebogenen Längsstäben oder aus Bügeln allein. Die Verbindung der in der Regel einzeln gebogenen Bügel mit der Längsbewehrung zu einem ausreichend steifen Bewehrungskorb geschieht durch Verrödeln und/oder Verschvvcißen. Zur Verminderung der hohen Lohnkosten für das Herstellen und Verlegen der Schubbewehrung werden neuerdings auch industriell hergestellte Bügelkörbe benutzt, die durch Verschweißen mit ein oder mehreren Montagestäben eine ausreichende Steifigkeit erhalten. Dabei wird ange strebt, die Schubkräfte nur durch Bügel aufzunehmer da der gegenüber einer normalen Schubbewehrung hö here Stahlverbrauch durch Ersparnisse beim Verlegei der Bewehrung mehr als ausgeglichen wird. Dies gil insbesondere, wenn eine standardisierte Schubbeweh rung eingesetzt wird, da diese durch vollautomatiscl arbeitende Maschinen auf Vorrat hergestellt werdei kann.
Durch die DT-OS 16 59 189 sind gestaffelte Schubbe wehrungen aus leiterförmigen Bewehrungselementei für Stahlbeton- und Spannbetonbalken bekanntgewor den, die durch Bügel umschlossen werden. Die Büge dienen hier jedoch lediglich als Halterungsbügel, sim also nur zu Montagezwecken, nicht jedoch aus siati sehen Gründen vorgesehen.
■ Durch die Zeitschrift »Betonstein-Zeitung«, I94S Heft 3, S. 35 und 36, ist ferner eine Bewehrung füi Stahlbetonbalken bekanntgeworden, die aus Trageisen matten und Bügelmatten besteht. Zwei rechtwinkelig abgekantete Bügelmatten sind mit einer Trageisenmai te so zusammengebaut, daß ein U-förmiger Bügelkort entsteht, der die mittleren Zugstäbe der Trageisenmat te umschließt. Gestaffelt angeordnete Schubzulager sind nicli. vorgesehen.
Die Zeitschrift »Bauplanung - Bautechnik«, 1966 Heft 9, S. 437, offenbart eine Leiterbewehrung in Ver bindung mit Torsionsbügeln. Auch hier sind keine ge staffelt angeordnete Schubzulagen vorhanden.
Gemäß behördlicher Vorschrift müssen Bügel, die ah Schubbewehrung dienen, die Zugbewehrung und gege benenfalls die Druckbewehrung umschließen und übci die ganze Querschnittshöhe reichen (vgl. DIN 1045 Abschnitt 18.5.3.3). Die bisher gebräuchlichen Schubbe wehrungen sind so ausgebildet, daß sie diese Vorschrif erfüllen.
Die öügelkörbe können entweder in einem Arbeits gang in ihrer endgültigen Form hergestellt oder sie könnner, aus ebenen, auf den speziellen Zweck abge stellten Betonstahlmatten durch Abbiegen produzier werden. Bei den Bügelmatten sind die Bügelstäbe bis her in Mattenquerrichtung angeordnet.
Während mit einem fertig hergestellten Bügelkort nur wenige spezielle Querschnitte bewehrt werder können, können theoretisch aus einer Matte Bügclkör be mit verschiedener Form, jedoch gleicher Abwick lung hergestellt werden. In der Praxis ist die Variabilität der unterschiedlichen Biegeformen aus einer Matte jedoch stark durch die materialtechnisch bedingte For derung eingeschränkt, daß die Schweißknoten einer bestimmten Mindestabstand vom Beginn der Krüm mung einhalten müssen. Dies führt dazu, daß praklisct für jede Biegeform eine besondere Matte verwendewerden muß. Außerdem ist der erforderliche Bügel durchmesser bzw. Bügelabstand von der Schubspan nung abhängig. Zur Anpassung der Bügelbewehrung ar den Querkraftverlauf des speziellen Balkens muß dahei entweder der Abstand der Einzelbügel des verwende ten Bügelkorbes verändert oder mehrere Bügelkörbc müssen ineinandergeschachtelt werden. Während in ersten Fall nicht ein standardisierter, sondern nur eir speziell hergestellter Bügelkorb benutzt werden kann führt die zweite Maßnahme im allgemeinen zu Schwic rigkeiten beim Verlegen der Bewehrung.
Aus diesen Gründen können mit diesen Bügelsyste men zwar prinzipiell alle Querschnitte bewehrt werden jedoch ist nur bei Beschränkung auf einige standardi sierte Bügelkorbtypen, d. h. auf wenige Querschnitts
formen und beschränkte Schubspannungen, deren Lagerhaltung vertretbar. Für andere Querschnittsabmessungen und höhere Schubspannungen müssen Aufpreise bezahlt und oft längere Wartezeiten, die einen optimalen Bauablauf gefährden kennen, vom Verbraueher in Kauf genommen werden. Bei Verwendung standardisierter Bügelkorbtypen ist bisher die Staffelung der Schubbewehrung nur in geringem Umfang möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die erforderliche Typenzahl für eine standardisierte, generell anwendbare Schubbewehrung stark zu vermindern, den Stahlverbrauch gegenüber einer Schubbewehrung aus Bügeln allein zu reduzieren und die Staffelung der Schubbewehrung zu vereinfachen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, JaB die die Zugbewehrung umschließenden Bügelkörbe so bemessen sind, daß ihr Stahlquersch..iu etwa der für den betreffenden Balken vorgeschriebenen Mindestbügelbewehrung entspricht und daß die leiterförmigen Schubzulagen entsprechend der erforderlichen Schubdeckung gestaffelt angeordnet sind.
Unter Mindestbügelbewehrung ist jener Bewehrungsanteil zu verstehen, der unabhängig von der Höhe der Schubspannung des speziellen zu bewehrenden Stahlbeton- oder Spannbetonbauteils immer angeordnet werden muß, um ein Aufspalten des Querschnittes in Längsrichtung und ein Abplatzen der Bctonüberdekkung im Bereich hoher Verbundspannungen zu verhindern (Hautbewehrung).
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen bewirken, daß durch Abstellung der die Zugbewehrung umschließenden Bügelbewehrung auf eine von der Höhe der Schubspannungen unabhängige und für ein Bauteil z. B. einen Balken mit bestimmter Querschnittsbreite immer gleiche Mindestbügelbewehrung eine erhebliche Verbesserung der Möglichkeit, die Bügelkörbe zu standardisieren, erzielt wird. Da die Umschließungsbewehrung unabhängig von der erforderlichen Schubbewehrung ist, wird gegenüber einer Schubbewehrung aus Bügeln allein durch Wegfall des horizontalen Verbindungsstükkes bei einem Teil der sonst notwendigen Bügel Stahl eingespart. Als Schubzulagen dienen vorzugsweise winkelförmige oder leiierartige Elemente, die selbstverständlich im Schwerpunkt der Zugbewehrung ausreichend verankert sein müssen. Dazu köimen vorteilhaft in Balkcnlängsrichtung gebogene Haken oder Winkelhaken und/oder angeschweißte Querstäbe dienen. Die Schubzulagen ermöglichen auf einfache Weise die Anpassung der Schubbewehrung an den Querkraftverlauf.
Die die Zugbewehrung umschließenden Bügclkörbe s'o werden vorzugsweise aus zwei oder drei Einznlclcmcnten zusammengefügt. Als Einzelelemente können leiterförmige Elemente mit oder ohne abgewinkelte Sprossenenden dienen. Da die Form der Einzelelemente nur von der Balkenhöhe oder der Balkenbrcite, die der Schubzulagen immer nur von der Balkenhöhe abhängig ist, ergibt sich bei diesem Bewehrungssystem eine sehr kleine Anzahl an unterschiedlichen Bewehrungselementen. Die Elemente sind platzsparend zu stapeln und können auf Vorrat gefertigt werden. Ein weiterer Vorteil des Systems liegt in der einfachen Verlegung der Bewehrungselementc, wobei die Bewehrung in der Schalung zusammengesetzt werden oder außerhalb dieser vorgefertigt werden kann.
Die U-förmigen Bügelkörbe und die Einzelelemente sowie die Schubzulagen können sowohl in einem Arbeitsgang in ihrer endgültigen Form hergestellt als auch aus ebenen Betonsuhlmatten durch Schneiden und Biegen fabriziert werden. Bei Einsatz von Betonstahlmatten können die Bügelstäbe entweder in Mattenquer- oder in Mattenlängsrichtung angeordnet werden. Eine Anordnung in Mattenlängsrichtung ist insofern besonders geeignet, weil wenige — je nach angestrebter Abstufungsmöglichkeit 3 bis 5 — Grundmatten, die sich nur im Stabdurchmesser unterscheiden, ausreichen, um die Schubbewehrung für alle baupraktisch vorkommenden Fälle zu erstellen. Die Querstäbe der Matten, die den Längsstäben der Bügelkörbe entsprechen, können relativ dünn gehalten werden, da sie nur der Stabilisierung des Korbes dienen. Aus diesem Grund sind auch an die Verbindungen, die beispielsweise als Schweiß- oder Kunststoffknoten ausgebildet werden können, nur relativ geringe Anforderungen zu stellen.
Werden bei Verwendung von geschweißten Matten eier Abstand der Maitenquerstäbe, die Balkenabmessungen und die Abwicklung des Bügelkorbes und der Einzelelemente sowie der Schubzulagen als ganzes Vielfaches eines Rastermaßes festgelegt, das sich aus der Forderung ergibt, daß Verbindungsstellen zwischen Längs- und Querstäben der Matte nicht in den durch bauaufsichtliche Vorschriften definierten Bereich der Krümmung der späteren Biegestellen fallen, dann werden Schneidverluste ausgeschaltet, ohne daß eine praktisch bedeutsame Einschränkung in den brauchbaren Balkenabmessungen in Kauf genommen werden muß.
Die Erfindung wird durch Ausführungsbeispiele an Hand von acht Figuren näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 den Längsschnitt durch einen mit der erfindungsgemäßen Schubbewehrung versehenen Stahlbetonbalken,
F i g. 2a den Querschnitt Il dieses Balkens,
F i g. 2b und 2c die Einzelteile, aus denen die Schubbewehrung nach F i g. 1 zusammengesetzt ist, in einer stirnseiligen Ansicht,
F i g. 3a bis 3d weitere mögliche Formen der Schubzulagen, wobei diese in den F i g. 3a bis 3c in einer stirnseitigen Ansicht und in Fig. 3d in einer Seitenansicht dargestellt sind,
F i g. 4a die Querschnittsansichi einer weiteren erfindungsgemäßen Schubbewehrung, bei der für die Mindestbügelbewehrung zwei schmale nebeneinandergestellte Bügelkörbe verwendet sind,
F i g. 4b bis 4c Einzelteile dieser Bügelbewehrung in einer stirnseitigen Ansicht,
F i g. 5a und 5b eine aus Einzelelementen gebildete Mindestbügelbewehrung mit eingelegter Zugbewehrung in einer stirnseitigen Ansicht,
F i g. 5c und 5d Einzelelemente der Schubbewehrung nach F i g. 5b,
F i g. 6a eine Ausführungsform einer aus Einzelelementen bestehenden Mindestbügelbewehrung in stirnseitiger Ansicht,
F i g. 6b bis bd Einzcltc'le der Schubbewehrung nach F i g. 6a,
F i g. 7 einen Bügelkorb, bei dem die zulässigen Bereiche für Schweißstellen gekennzeichnet sind,
I- i g. 8 eine Matte zur Herstellung von Bügelkörben und Einzelelementen sowie Schubzulagen, bei denen die Schweißstellen der Querstäbe stets in den zulässigen Bereichen liegen.
Der in den F i g. 1 und 2 in Schnittansichten dargestellte Stahlbetonbalken 1 enthält als vorgefertigte Schubbewehrung eine die Zugbewehrung umschließende Mindestbügelbewehrung 2 und die Zugbewehrung nicht umschließende Schubzulagen 3. Wie der F i g. 2b
zu entnehmen ist, wird die Umschließungsbewehrung 2 durch angeschweißte Längssläbc verankert, jedoch ist die Verankerung durch Haken oder Winkelhaken ebenfalls möglich. Werden diese in Balkenlängsrichtung gebogen, sind die Bügelkörbe bei beliebiger An-Ordnung der Stabilisierungsdrähte 4 gut stapelbar. Die Schubzulagen 3 bestehen aus lciterförmigen Elementen, bei denen die Verankerung über die Längssläbc der Leitern erfolgt. Sie sind, wie aus F i g. I ersichtlich — der Hinweis 1 χ 3 z. B. bedeutet, daß in dem dadurch gekennzeichneten Bereich das leiterförmige biemenl 3 einmal angeordnet ist, analog bezieht sich der Hinweis 2x13 z. B. auf die Anordnung von zwei Bügclkörben nach Fig.4b längs des ganzen Trägers —. zur Anpassung an den Qiicrkraftverlauf |n zwei Stufen. d. h. gestaffelt angeordnet und werden durch Montagcstäbe 5 in ihrer Lage gehalten. Die die Zugbewehrung des Balkens bildenden Längsstäbe 6 können durch Positionsdrähtc zu Streifen zusammengefaßt sein.
Bei den in den F i g. 3a und 3b gezeigten Schiibzulagen 7, 8 dienen die angeschweißten Längsdrähtc 9 zur Verankerung der Bügelstäbe, die Lärigsdrähte 12 der Schubzulagen 10, 11 nach den F i g. 3c und 3d nur als Positionsdrähie. Während die Winkelhaken der Schubzulagen 10 nach Fig.3c in Balkenquerrichtung gebogen sind, sind die der Schubzulagen 1* nach F i g. 3d in Balkenlängsrichtung angeordnet. Ebene Schubzulagen nach den F i g. 2c und 3d können besonders einfach verlegt werden, da sie nach Verlegen der Längsbewehrung 6 einfach zwischen diese gestellt werden können.
Bei der Ausführungsform nach Fig.4 sind zwei U-förmige Bewehrungskörbe nebeneinandergestellt, deren Breite etwas kleiner als die Hälfte der Balkenbreite ist. Diese Art der Bügelbewehrung beruht auf dem Gedanken, für unterschiedliche aber sinnvoll abgestufte, standardisierte Balkenbreiten immer den gleichen schmalen Bügelkorb zu verwenden, so daß für größere Balkenbreiten die Mindestbügelbewehrung durch Nebeneinanderstellen von zwei oder mehr schmalen Körben zu realisieren ist. Der wesentliche Vorteil dieser Mindcstbügelbewehrung liegt in der Unabhängigkeit der Bügelkörbe von der Größe der Schubspannungen. Dadurch ist es möglich, die Zahl der erforderlichen Korbtypen stark zu reduzieren. In den Fig.4b bis 4e sind die Einzelelemente der gesamten Bewehrung dargestellt. Es sind dies die U-förmigen Bügelkörbe 13 gemäß Fi g. 4b, die Schubzulagen 13 und 15. gemäß den Fig.4c und 4d, die die in F i g. 1 in Klammern eingetragenen Bereiche überspannen und die in F i g. 4e dargestellten durch P'ositionsdrähte 16 zu Streifen zusammengefaßten Längsstäbe 17 der Zugbewehrung. Die Umschließungsbügel können auch durch Haken oder Winkelhaken verankert werden. Die Verwendung von Schubzulagen nacli den F i g. 3a bis 3d ist ebenfalls möglich.
Die F i g. 5a und 5b sowie 6a zeigen Bewehrungskörbe für die Mindestbügelbewehrung, die aus jeweils drei Einzelelementen zusammengesetzt sind. Während in F i g. 5a L-förmige Einzelelemente 18 und 19 durch eine zu einem Streifen 20 zusammengefaßte Längsbewehrung verbunden sind, wird die Verbindung in Fig. 5b durch ein U-förmiges Einzelelement 21 erzielt. Die F i g. 5c und 5d zeigen die Einzelelemente für die Umschließungsbcwehrung nach F i g. 5b in einer Stirnansicht. Bei der Ausführungsform nach F i g. 6a sind an beiden Seiten mit Haken 22 versehene Einzelelemente 23 ebenfalls durch eine zu einem Streifen 24 zusammengefaßte Längsbewehrung miteinander verbunden. Die Bewehrungskörbe nach den F i g. 5a und 5b können in der Schalung verhältnismäßig schnell zusammengesetzt werden, wobei zweckmäßigerweise ein Montagestab 25 zur Stabilisierung des Korbes eingebunden wird. Demgegenüber kann bei der Ausführungsform nach F i g. 6a der gesamte Bewehrungskorb vorgefertigt werden. Zur Stabilisierung des Korbes ist eine Leiter 26 vorgesehen, die aus zwei durch dünne Drähte 27 verbundenen Montagestäben 28 besieht. Als Schubzulagen können für die Umschließungsbewchrung nach den F i g. 5a und 5b sowie 6a sowohl die für die Mindestbügelbewehrung verwendeten Bewehrungselemente 18, 19 und 23 als auch die in den F i g. 2c und 3a bis 3d dargestellten Formen verwendet werden. In den F i g. 6b bis 6d sind die Einzelelemente des Bewehrungskorbes nach F i g. 6a dargestellt.
Die U-förmige Mindestbügelbewehrung sowie die Einzelelemente und die Schubzulagen können, wie bereits erwähnt, aus ebenen Betonstahlmatten gebogen werden. In diesem Fall ist der Einsatz von Matten mit in Mattenlängsrichtung angeordneten Bügelstäben, die z. B. praktisch endlos lang gerollt geliefert werden können, besonders günstig. Die Verankerung der Schubelemcnte erfolgt in der Regel durch Haken oder Winkelhaken. Wird die Verbindung der Bügelstäbe mit den Positionsdrähten durch Schweißung vorgenommen, dann dürfen die Schweißstellen nicht innerhalb der Krümmungsbereiche der abgewinkelten Bügclsläbe liegen. Es werden somit bei willkürlicher Wahl der Abmessungen der Bügel und Schubzulagen und der Bewehrungsmatten, aus denen die Bügel bzw. Schubzulagen hergestellt werden müssen, für jede Querschnittsform unterschiedliche Schneideskizzen erforderlich, und es können hohe Schneideverluste entstehen, wenn die genannte Vorschrift nicht eingehalten wird. In Fig. 7 sind die für Schweißstellen zulässigen Bereiche eines U-förmigen Bügelstabes 29 mit a, b und c bezeichnet. Der unzulässige Krümmungsbereich habe das Maß u. Werden nun bei der in F i g. 8 dargestellten Bewehrungsmatte, aus der die Bügelkörbe gefertigt werden sollen, der Abstand der als Positionierungsdrähte dienenden Querstäbe 30 als ein ganzzahliges Vielfaches r des Maßes u gewählt und zugleich die Querabmessungen des Bügelkorbs so normiert, daß die Abstände a, t und c ein ganzzahliges Vielfaches des Grundmaßes ί betragen, dann wird erreicht, daß niemals ein Querstat in den durch die Vorschriften verbotenen Bereich fällt Das für jeden Bügeldurchmesser an sich unterschiedli ehe Grundmaß υ wird sinnvollerweise für alle verwen deten Mattentypen einer Modulordnung (z. B. 5 cn oder 7,5 cm) angepaßt (vgl. »Bautrichter«, Sept 1971 S. 233 bis 236). Dadurch wird erreicht, daß alle prak tisch vorkommenden Balkenabmessungen bewehr werden können. Dieses Prinzip kann natürlich auch be der Herstellung der Einzelelemente 23 und der Schub Zulagen 10 und 11 angewandt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorgefertigte Schubbewehrung für Stahlbelon- und Spannbetonbalken od. dgl., die aus die Zugbewehrung umschließenden, standardisierten, irn Querschnitt U-förmigen Bügelkörben und leiterförmigen Bewehrungselementen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die die Zugbewehrung (6, 17) umschließenden Bügelkörbe (2, 13) so be- ίο messen sind, daß ihr Stahlquerschnitt etwa der für den betreffenden Balken vorgeschriebenen Mindestbügelbewehrung entspricht und daß die leiterförmigen Schubzulagen (3, 7, 8, 10, 11, 14, 15) entsprechend der erforderlichen Schubdeckung gestaffelt angeordnet sind.
2. Schubbewehrung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprossen der leiterförmigen Schubzulagen (7, 8, 10, 11) an wenigstens einem Längsrand abgewinkelte Enden aufweisen.
3. Schubbewegung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel der U-förmigen Bügelstäbe (2, 13) und die Sprossen der Schubzulagen (11) mit in Längsrichtung des Balkens abgebogenen Enden versehen sind.
4. Schubbewehrung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Zugbewehrung umschließenden im Querschnitt U-förmigen Bügelkörbe aus leiterförmigen Einzelelementen (18, 19, 21, 23) mit Haken oder rechtwinkeligen Abbiegungen an wenigstens einem Ende der Leitersprossen zusammengesetzt sind.
5. Schubbewehrung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmigen Bügelkörbe und die Schubzulagen aus Betonstahlmatten hergestellt sind, deren Längsstäbe die Bügelstäbe (29) bilden.
6. Schubbewehrung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen der Bügelkörbe, der Einzelelemente sowie der Schubzulagen und der Abstand der in Balkenlängsrichtung liegenden Mattenquerstäbe (30) als ganzzahliges Vielfaches eines Grundmaßes (u) festgelegt sind, das so gewählt ist, daß die Mattenquerstäbe stets außerhalb der Krümmung der abgewinkelten Bügelstäbe (29) liegen.
7. Schubbewehrung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundmaß (u) für die Betonstahlmatten einer Modulordnung angepaßt ist.
50
DE19722255137 1972-11-10 1972-11-10 Vorgefertigte Schubbewehrung für Stahlbeton- und Spannbetonbalken Expired DE2255137C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722255137 DE2255137C3 (de) 1972-11-10 1972-11-10 Vorgefertigte Schubbewehrung für Stahlbeton- und Spannbetonbalken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722255137 DE2255137C3 (de) 1972-11-10 1972-11-10 Vorgefertigte Schubbewehrung für Stahlbeton- und Spannbetonbalken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2255137A1 DE2255137A1 (de) 1974-05-22
DE2255137B2 DE2255137B2 (de) 1975-04-24
DE2255137C3 true DE2255137C3 (de) 1975-12-04

Family

ID=5861388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722255137 Expired DE2255137C3 (de) 1972-11-10 1972-11-10 Vorgefertigte Schubbewehrung für Stahlbeton- und Spannbetonbalken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2255137C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451248C3 (de) * 1974-10-29 1981-09-24 Rheinbau Gmbh, 6500 Mainz Räumlicher Gitterträger mit eingesetzter Schub- und/oder Verbundleiter
AT390099B (de) * 1987-02-06 1990-03-12 Avi Alpenlaendische Vered Die verwendung einer fuer bauteile aus stahlbeton bestimmten bewehrung
ES2124117B1 (es) * 1995-03-02 1999-09-16 Merino Garay Olatz Isabel Metodo de dimensionamiento de armaduras para vigas de hormigon armado.
AU4832396A (en) * 1995-03-02 1996-09-18 Isabel Merino Garay Olatz Method for dimensioning reinforcement elements for reinforced concrete beams
ES2306550B1 (es) * 2005-09-28 2009-09-17 Megaray, S.L. Armadura de ferralla para vigas de hormigon armado.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2255137B2 (de) 1975-04-24
DE2255137A1 (de) 1974-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3310976B1 (de) Gitterstruktur bzw. verfahren zu dessen herstellung
DE2122851A1 (de) Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
DE2255137C3 (de) Vorgefertigte Schubbewehrung für Stahlbeton- und Spannbetonbalken
EP2716839B1 (de) Schalungselement
DE2805200C2 (de) Verzugmatte für den Grubenausbau
CH672816A5 (de)
DE3210680C2 (de)
EP0247053A1 (de) Abstandshalter mit einrastvorrichtung für armierungen
DE2214532A1 (de) Abstandhalter fuer bewehrungsmittel
DE2422771C3 (de) Raumfachwerk
DE3114374C1 (de) Verzugmatte für den Grubenausbau
DE3243971A1 (de) Gittertraeger zur erstellung von rankgeruesten und dergleichen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
AT390103B (de) Anschlussbewehrung fuer stahlbetonkonstruktionen
AT500138B1 (de) Verpackungs- und transportstütze
AT406281B (de) Stahlbetonbewehrung
AT405663B (de) Verfahren zur herstellung eines streifenförmigen gitterelements
CH680299A5 (de)
EP0570717A1 (de) Anschlussbewehrungselement
DE2167038B1 (de) Gleitfuehrung fuer einen in Laengsrichtung verschiebbaren Fahrzeugsitz
DE2133047A1 (de) Bewehrungskorb fuer Saeulen,Balken od.dgl. aus Stahlbeton
AT405958B (de) Verfahren zur herstellung eines streifenförmigen gitterelements
DE3112783C1 (de) Verzugmatte für den Grubenausbau
DE2461418C3 (de) Bewehrungskorb für Betonbauteile, insbesondere für Mantelbetonwände, aus zwei Bewehrungsmatten und Abstandhaltern
DE3120427A1 (de) Bewehrung fuer die betondeckung von stahlbeton- oder spannbetonteilen
DE2327033C3 (de) V-förmiger Verbundanker für eine Mehrschichtenbetonplatte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee