DE358396C - Verfahren zur Gewinnung von Borax aus Borax oder Borsaeure und Natriumsulfat enthaltenden Gemengen - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Borax aus Borax oder Borsaeure und Natriumsulfat enthaltenden Gemengen

Info

Publication number
DE358396C
DE358396C DED32602D DED0032602D DE358396C DE 358396 C DE358396 C DE 358396C DE D32602 D DED32602 D DE D32602D DE D0032602 D DED0032602 D DE D0032602D DE 358396 C DE358396 C DE 358396C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
borax
sodium sulfate
boric acid
production
mixtures containing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED32602D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DED32602D priority Critical patent/DE358396C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE358396C publication Critical patent/DE358396C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B35/00Boron; Compounds thereof
    • C01B35/06Boron halogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B35/00Boron; Compounds thereof
    • C01B35/08Compounds containing boron and nitrogen, phosphorus, oxygen, sulfur, selenium or tellurium
    • C01B35/10Compounds containing boron and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B35/00Boron; Compounds thereof
    • C01B35/08Compounds containing boron and nitrogen, phosphorus, oxygen, sulfur, selenium or tellurium
    • C01B35/10Compounds containing boron and oxygen
    • C01B35/12Borates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Gewinnung von Borax aus Borax oder Borsäure und Natriumsulfat enthaltenden Gemengen. Die Erfindung bezieht sich: auf die Gewinnung von Borax aus Gemengen, welche neben Borsäure oder Borax noch Natriumsulfat enthalten, wie solche häufig als Nebenprodukte gewonnen werden. Die Trennung der Komponenten aus derartigen Gemengen auf dem üblichen Wege durch fraktionierte Kristallisation bietet erhebliche Schfwierigkeiten, insbesondere dann, wenn Sulfat in größerer Menge anwesend ist.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird es ermöglicht, den Borax in einer Kristallisation nahezu quantitativ in reinem Zustande zu gewinnen.
  • Man verfährt z. B. derart, daß man ein sulfathaltiges Gemenge bei Siedehitze mit etwa so viel Wasser behandelt, als zur Lösung des Borax notwendig ist. Die Borax1ösung wird mit Hilfe bekannter Mittel von dem; ungelösten Natriumsulfat getrennt und auf Temperaturen abkühlen gelassen, bei welchen der Borax ausfällt. Da die Glaubersalzlöslichkeit bei Temperaturen von 34° am höchsten ist, so kann man mit Vorteil den Borax aus der Lösung bei dieser Temperatur abscheiden. Man kann aber diese Temperatur auch unterschreiten, da, wie gefunden wurde, die Aussalzung des Glaubersalzes bei Siedetemperatur eine so weitgehende ist, daß die geringen in der Lösung zurückbleibenden Mengen auch beim Unterschreiten von 34° noch in Lösung bleiben.
  • Der nach vorstehendem Verfahren gewonnene Borax enthält höchstens noch Spuren von Natriumsalz ; er ist ohne weiteres handelsfähig.
  • Bei der Verarbeitung von Gemischen von Borsäure und Natriumsulfat hat man bei der Herstellung der Lösung für Anwesenheit der zur Bildung von Borax erforderlichen Menge Soda Sorge zu tragen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Gewinnung von Borax aus Borax oder Borsäure und Natriumsulfat enthaltenden Gemengen, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gemenge bei Siedehitze mit nur etwa so viel Wasser behandelt, als notwendig ist, allen Borax zu lösen, worauf man nach Entfernung des nicht gelösten Sulfats den Borax durch Abkühlen der Lösung zur Kristallisation bringt.
DED32602D 1916-05-18 1916-05-18 Verfahren zur Gewinnung von Borax aus Borax oder Borsaeure und Natriumsulfat enthaltenden Gemengen Expired DE358396C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED32602D DE358396C (de) 1916-05-18 1916-05-18 Verfahren zur Gewinnung von Borax aus Borax oder Borsaeure und Natriumsulfat enthaltenden Gemengen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED32602D DE358396C (de) 1916-05-18 1916-05-18 Verfahren zur Gewinnung von Borax aus Borax oder Borsaeure und Natriumsulfat enthaltenden Gemengen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE358396C true DE358396C (de) 1922-09-09

Family

ID=7041368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED32602D Expired DE358396C (de) 1916-05-18 1916-05-18 Verfahren zur Gewinnung von Borax aus Borax oder Borsaeure und Natriumsulfat enthaltenden Gemengen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE358396C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE358396C (de) Verfahren zur Gewinnung von Borax aus Borax oder Borsaeure und Natriumsulfat enthaltenden Gemengen
DE489651C (de) Verfahren zur Herstellung von hochprozentigem Dicalciumphosphat
DE2145321C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumperoxydi sulfat
AT99657B (de) Verfahren zur Trennung von Zirkonium und Hafnium.
DE522676C (de) Verfahren zur Reinigung konzentrierter Natronlauge von Natriumchlorid
DE566137C (de) Verfahren zur Herstellung von adsorptionsfaehigen titanoxydhaltigen Gelen
DE552007C (de) Herstellung von Kalisalpeter aus Aluminiumnitrat und Chlorkalium
DE491567C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat
DE405923C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Natriumsulfat aus seinen wasserhaltigen Kristallen oder Loesungen
DE712784C (de) Verfahren zur unmittelbaren Herstellung von praktisch reinem Hexachloraethan aus Perchloraethylen und Chlor
DE461137C (de) Verfahren zur Trennung von Hafnium und Zirkonium
DE346887C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Calciumnitrat aus Calciumchlorid und Natriumnitrat
DE539702C (de) Verfahren zur Gewinnung wasserarmer oder wasserfreier Sulfate
DE363268C (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht hygroskopischen, insbesondere fuer Gerbzwecke geeigneten Eisensalzes
DE451284C (de) Herstellung grosser Salmiakkrstalle
DE974061C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Kalisalpeter
DE523523C (de) Verfahren zur Darstellung von 1,2-Diaminoanthrachinon
DE604575C (de) Verfahren zur Gewinnung von technischen Berylliumsalzen aus berylliumhaltigen Mineralien unter Anwendung von Fluorverbindungen
DE499211C (de) Herstellung von Alkalifluorid-Aluminiumfluorid-Doppelverbindungen
DE330192C (de) Verfahren zur Herstellung von leichtloeslichen, dauernd haltbaren, festen Loesungen von Alkalihypochloriten
DE373110C (de) Verfahren zur Darstellung reiner, hochdisperser Kieselsaeureloesungen
DE405715C (de) Verfahren zur Ausscheidung von Natriumkarbonat aus einer Loesung von kaustischer Soda
DE598137C (de) Herstellung von imidosulfonsaurem Ammonium
DE487419C (de) Herstellung von Aluminiumfluorid
DE669384C (de) Herstellung von Salzen der Thiodifluorphosphorsaeure