DE355899C - Zweitaktverbrennungsmotor mit Ladepumpe - Google Patents

Zweitaktverbrennungsmotor mit Ladepumpe

Info

Publication number
DE355899C
DE355899C DEW47965D DEW0047965D DE355899C DE 355899 C DE355899 C DE 355899C DE W47965 D DEW47965 D DE W47965D DE W0047965 D DEW0047965 D DE W0047965D DE 355899 C DE355899 C DE 355899C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
combustion engine
internal combustion
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW47965D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEW47965D priority Critical patent/DE355899C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE355899C publication Critical patent/DE355899C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Zweitaktverbrennungsmotor mit Ladepumpe. Die Erfindung betrifft eine Zweitaktverbrennungskraftmaschine, bei der Arbeits- und Pumpenzylinder übereinander angeordnet und durch ein Überströmventil miteinander verbunden sind, und bei der der Pumpenzylinder mit einer in Deckung und parallel zur Hauptkurbelwelle liegenden Zusatzwelle ausgestattet ist. Der Antrieb der Zusatzwelle wird durch seitliche Stangen und durch Kurbeln auf beiden Wellen von der Hauptwelle abgeleitet, derart, daß der Pumpenkolben in bekannter Weise dem Arbeitskolben vorauseilt, um einen größeren Druck in dem Pumpenzylinder als in dem Arbeitszylinder zu erzielen, und damit das Überströmventil zum Übertritt des Brennstoffluftgemisches in den Arbeitszylinder während des ganzen Tiefganges des Kolbens zu öffnen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Abb. = ist ein Schnitt durch die gemäß der Erfindung hergestellte Maschine nach der Linie I-1 der Abb. 2, und Abb. 2 ist ein Schnitt nach der Linie II-II der Abb. z.
  • Der Maschinenzylinder A ist mit der üblichen Auslaßöffnung a, dem als Mantel ausgebildeten Wasserraum a1, dem Kolben A1, der Pleulstange a2, der Kurbel a3 und der Kurbelwelle a4 ausgestattet, welch letztere das Schwungrad A 2 trägt. Die Kurbelwelle dreht sich in geeigneten Lagern bi, bi im Gehäuse B der Maschine.
  • Die obere Endwand a5 des Zylinders weist eine Ventilöffnung a6 auf, die von einem offenen Rahmen a7 (Abb. 2) durchsetzt wird. Der Rahmen enthält eine Bohrung, in der ein Ventil cl sich bewegt, das die Öffnung a6 beherrscht und sich in Bezug auf den Zylinder A nach innen zu öffnet. Das Ventil wird für gewöhnlich durch eine Schraubenfeder c2 geschlossen gehalten, die zwischen dem Rahmen und einer Mutter c3 angeordnet ist, die am oberen Ende der Spindel vorgesehen ist, wie in der Zeichnung zu ersehen ist. Auf dem Zylinder A ist ein zweiter Zylinder C vorgesehen, der mit dem Innern des Zylinders A durch die Ventilöffnung as in Verbindung steht. Der Innenraum des Zylinders C steht außerdem am unteren Ende mit dem Vergaser D in Verbindung und diese Verbindung wird von einem Rückschlagventil e (Abb. 2) beherrscht, das sich in bezug auf das Innere des Zylinders C nach innen zu öffnet und für gewöhnlich durch eine Schraubenfeder ei in der Verschlußstellung gehalten wird, die zwischen dem Gehäuse und einer Mutter e2 angeordnet ist, die an dem äußeren Ende der Ventilspindel e3 vorgesehen ist. Der Kolben Cl bewegt sich im Zylinder C und steht durch eine Pleuelstange c4 mit einer "Kurbel c6 einer zusätzlichen Kurbelwelle c6 in Verbindung, die sich in geeigneten Lagern bi, bi am oberen Teil des Maschinengehäuses dreht.
  • Die oberen und unteren Teile des Gehäuses, welche Lager für die Kurbelwellen bilden, sind mittels Bolzen abnehmbar mit den Zylinderenden verbunden, wobei eine luftdichte Verbindung zwischen dem unteren Gehäuseteil und dem anliegenden Teil des Zylinders in der üblichen Weise hergestellt ist. Die Scheidewand zwischen den beiden Zylindern ist beiden gemeinsam.
  • Die äußeren Enden der Kurbelwellen a4, 0s sind mit den Kurbeln all, c7 bzw. a9 und c$ versehen, die miteinander durch Seitenstangen A 3 bzw. A 4 verbunden sind. Die Kurbeln a8 und a9 sind in bezug aufeinander so angeordnet, daß sie einen Winkel von 9o ° bilden, um die TotIagen zu überwinden.
  • Die Kurbeln a3 und c5 sind zueinander so angeordnet, daß die Kolben A1 und Cl gegenläufig bewegt werden. Außerdem sind diese Kurbeln so angeordnet, daß sie verschiedene Winkel zur gemeinsamen Achse der beiden Zylinder bilden, derart, daß der Kolben Cl etwas dem Kolben A1 voreilt, d. h. der Kolben Cl langt an seine untere Endstellung zu einer Zeit an, in der der Kolben Al die oberste Stellung noch nicht erreicht hat, wie aus der Zeichnung hervorgeht. Der Zylinder C besitzt einen größeren Durchmesser als der Maschinenzylinder A, so daß der Kolben Cl ein größeres Volumen fördert als dem Raum des Zylinders A entspricht.
  • Die Maschine ist so ausgeführt, daß der Kolben Cl sich näher an die gemeinsame Endwand hinbewegen kann als der Kolben A', der bei seiner oberen Endstellung sich in einem Abstand von der Endwand befindet, um den nötigen Raum für die Explosionskammer zu schaffen.
  • Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende: Es sei angenommen, daß die Teile sich in den in den Abb. t und 2 gezeigten Stellungen befinden und daß das obere Ende des Zylinders A mit komprimierter Ladung gefüllt-ist. Infolge der Drehung der Kurbelwellen bewegt sich der Kolben Cl nach oben und auch der Kolben Al bewegt sich aufwärts und nähert sich der oberen Endstellung seines Hubes. Die in dem Zylinder A befindliche Ladung wird hierbei noch mehr komprimiert und das Ventil cl -bleibt geschlossen. Unmittelbar nachdem der Kolben Al die obere Endstellung erreicht hat, wird die Ladung entzündet, wodurch der Kolben Al nach unten gedrängt wird, während der Kolben Cl seine nach oben gehende Bewegung fortsetzt. Der Hochgang des Kolbens Cl bewirkt die Einführung der Ladung in den unteren Teil des Zylinders C, wobei, wie ersichtlich, das Ventil e sich öffnet. Beim Tiefgang des Kolbens Al wird die Auslaßöffnung a freigegeben, so daß der größere Teil der verbrannten Gase auspuffen kann. Bevor jedoch der Kolben Al die untere Endstellung erreicht, hat der Kolben Cl die oberste Endstellung erreicht und beginnt seine Abwärtsbewegung. In der Zwischenzeit ist das Innere des Zylinders C vollständig mit der Ladung gefüllt worden bei geschlossenem Ventil cl. Bei der Abwärtsbewegung des Kolbens Cl wird die Ladung im Zylinder C verdichtet und das Ventil cl geöffnet, so daß die Ladung nunmehr in den Zylinder A eingeführt wird. Dieser Vorgang findet statt zu einer Zeit, in der die Auslaßöffnung a noch freigegeben ist, und die in den Zylinder A eintretende Ladung verdrängt daher die noch übrig bleibenden Teile der verbrannten Gase, die so durch die Auslaßöffnung a ausgefegt werden, um eine vollständige Reinigung des Zylinders herbeizuführen. Beim weiteren Hochgang des Kolbens Al wird die Öffnung a geschlossen. Der Kolben Cl fährt fort, Ladung in den Zylinder A hineinzudrängen und sie zu komprimieren, wobei der Kolben A'- diese Wirkung unterstützt. Da der Kolben Cl etwas dem Kolben Al voreilt, ist der Druck in dem Zylinder C etwas größer als der im Zylinder A und das Ventil cl bleibt offen, um den Übertritt der komprimierten Ladung in den Zylinder A zu ermöglichen. Unmittelbar nachdem der Kolben C seinen Hochgang beginnt, wird der Druck in dem Zylinder A den im Zylinder C übertreffen, wodurch sich das Ventil cl schließt, so daß die Teile sich nun in der für die Explosion notwendigen Stellung befinden, die in der Zeichnung dargestellt ist.
  • Die Anordnung, den Kolben Cl näher an die Zylinderendwand herantreten zu lassen als den Kolben Al, sichert einen größeren Druck in dem Zylinder C als in dem Zylinder A, und der Überdruck in dem Zylinder C, der notwendig ist, um das Ventil cl offen zu halten, wird so während des Tiefganges des Zylinders Cl aufrechterhalten.
  • Infolge des größer als Kolben Al ausgeführten Kolbens Cl wird eine größere Ladung dem Vergaser entnommen als dies beim Kolben A 1 für denselben Hub der Fall wäre. Deshalb wird eine größere Lademenge in dem Raum oberhalb des Kolbens A 1 komprimiert, als dies mit dem Kolben A 1 allein bewerkstelligt werden könnte. Die jeweilig eingeführte Ladungsmenge kann fernerhin noch dadurch vergrößert werden, daß die Länge des Zylinders C und der Hub der Kurbeln vermehrt wird. Bei der vorliegenden Maschine wird ein großer Druck in der Explosionskammer des Zylinders A 1 erhalten mit Rücksicht auf die größere Ladungsmenge, die in dieser Kammer komprimiert wird. Anderseits kann aber auch die Explosionskammer vergrößert werden, so daß eine größere Ladungsmenge dort mit einem Druck komprimiert werden kann, der den gebräuchlichen Drücken entspricht.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH: Zweitaktverbrennungsmotor mit übereinander angeordneten, durch ein Überströmventil verbundenen Arbeits- und Pumpenzylindern, gekennzeichnet durch eine über dem Pumpenzylinder liegende Welle (c6), die parallel zur Hauptkurbelwelle (a4) angeordnet ist, deren Kurbeln (c7, c9) durch seitliche Stangen (A3, A4) mit den Kurbeln (a9, a8) der Hauptwelle verbunden sind und durch eine solche Versetzung der Kurbeln zueinander, daß der Pumpenkolben in bekannter Weise dem Arbeitskolben vorauseilt.
DEW47965D Zweitaktverbrennungsmotor mit Ladepumpe Expired DE355899C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW47965D DE355899C (de) Zweitaktverbrennungsmotor mit Ladepumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW47965D DE355899C (de) Zweitaktverbrennungsmotor mit Ladepumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE355899C true DE355899C (de) 1922-07-08

Family

ID=7604708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW47965D Expired DE355899C (de) Zweitaktverbrennungsmotor mit Ladepumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE355899C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736724A1 (de) Brennkraftmaschine
DE355899C (de) Zweitaktverbrennungsmotor mit Ladepumpe
DE478964C (de) Brennkraftmaschine mit Hilfskolben
DE3129630A1 (de) Kolbentriebwerk fuer hubkolbenverbrennungskraftmaschine
DE802485C (de) Verbrennungskraftmaschine
DE3109005A1 (de) Exzentrischer kurbeltrieb fuer verbrennungs- und kolbenmotoren
DE443220C (de) Mehrzylinderverbrennungskraftmaschine mit Gruppen von je zwei gleich-laufenden Kolben und einer jeden Gruppe gemeinsamen Kurbelkastenpumpe
DE424317C (de) Getriebe fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE388144C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine
DE371099C (de) Verbrennungskraftmaschine, bei welcher Zylinder und Kolben sich relativ zueinander bewegen
DE409969C (de) Ventilsteuerung fuer mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen
DE499548C (de) Selbstzuendmotor mit ventilgesteuerter, im Kolben angeordneter Brennstoffkammer von konstantem Volumen
DE537719C (de) Mit UEberladung arbeitende Zweitaktverbrennungskraftmaschine
DE482152C (de) Steuerung fuer das Ein- und Auslassventil von Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE475820C (de) Doppeltwirkende Brennkraftmaschine
DE470345C (de) Brennkraftmaschine mit Hilfskolben und Steuerschieber
DE2034299A1 (de) Direkte Benzineinspritzung
DE595051C (de) Umsteuerbare Zweitakt-Brennkraftmaschine mit umwechselnd benutzbaren Ein- und Auslassoeffnungen
DE809264C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit einem oder mehreren Arbeitszylindern und einem Hilfszylinder
AT98068B (de) Doppeltwirkende Zweitaktverbrennungskraftmaschine.
DE441290C (de) Verbrennungskraftmaschine, bei welcher mehrere auf einer gemeinsamen Kolbenstange angeordnete Kolben mit zugehoerigen Arbeitsraeumen vorhanden sind
DE452245C (de) Drehschieber fuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen
DE677074C (de) Ventillose Verbrennungskraftmaschine mit gegenlaeufigen, steuernden Kolben
DE647678C (de) Brennkraftmaschine mit zwei gegenlaeufigen Kolben fuer jeden Zylinder
AT112866B (de) Viertaktbrennkraftmaschine.