AT112866B - Viertaktbrennkraftmaschine. - Google Patents

Viertaktbrennkraftmaschine.

Info

Publication number
AT112866B
AT112866B AT112866DA AT112866B AT 112866 B AT112866 B AT 112866B AT 112866D A AT112866D A AT 112866DA AT 112866 B AT112866 B AT 112866B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
inlet
exhaust
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Schmid
Original Assignee
Ernst Schmid
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Schmid filed Critical Ernst Schmid
Application granted granted Critical
Publication of AT112866B publication Critical patent/AT112866B/de

Links

Landscapes

  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Viertaktbrennkraftmasclline.   



   Bei den bekannten Viertaktbrennkraftmaschinen entstehen insbesondere bei höheren Belastungen
Schwierigkeiten, die auf ungenügende   Füllung   des Zylinders   zurückzuführen   sind. Zweck vorliegender Erfindung ist es nun, diesen Übelstand zu beheben,
Die Brennkraftmaschine nach vorliegender Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass ihr Kolben über einen Lenkarm mit zwei Kurbeln verschiedener Drehzahlen verbunden ist, und dadurch so bewegt wird, dass während vier Arbeitstakte die oberste und unterste Totpunktlage nur einmal erreicht wird, wobei im Gebiet der untersten Totpunktlage das Auspuffen stattfindet und der Einlass so gesteuert ist, dass er erst, wenn der Kolben die unterste Totpunktlage überschritten hat, beginnt und so nur unter Druck stattfinden kann ;

   hiebei führt während der Einlassperiode der Kolben infolge der Lenkeranordnung eine kleine Bewegung um eine mittlere Totpunktlage aus. 



   Zweckmässig werden der Einlass von einem Abschlussorgan und der Auspuff nur durch die Kolbenbewegung derart gesteuert, dass die Einlassperiode sich über einen Kurbelwinkel von mehr als   270  und   die Auspuffperiode sich über einen Kurbelwinkel von mindestens   1700 jener   Kurbelwelle erstrecken, die zwischen zwei Verbrennungen zwei vollständige Umdrehungen macht. 



   Die Verwendung von einem mit dem Kolben verbundenen Lenkarm, der selbst mit zwei mit verschiedenen Drehzahlen rotierenden Kurbeln in Verbindung steht, ist zur Erzielung einer ähnlichen Kolbenbewegung bereits an sich bekannt, aber nicht zum Zwecke und in Verbindung mit der Steuerung von Auslass und Einlass, die sich über derart grosse Kurbelwinkel erstrecken. Ausserdem ist es an sich bekannt, einen Drehschieber in der Einlassleitung einer gewöhnlichen Viertaktmaschine anzuordnen. 



   Die langen Einlass-und Auspuffperioden bei der Maschine nach der Erfindung lassen im Gegensatz zu den bekannten Maschinen ein vollkommenes Entweichen der verbrannten Gase und eine auch bei den höchsten Belastungen befriedigende Füllung zu. 



   Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung eine stehende Brennkraftmaschine. 



   Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch die Maschine, Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 1, Fig. 3 ein Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 1, Fig. 4 ein Schnitt nach der Linie G-H der Fig. 1, 
 EMI1.1 
 zwei Kurbeldrehungen der rascher laufenden Kurbel. 



   Der Kolben 1 bewegt sich im Zylinder 2 und greift am Hebel 3 in dessen Mitte an, der mittels zwei Pleuelstangen   4   und 5 die Kurbelwellen 6 und 7 antreibt. Diese sind durch Zahnräder 9,   J,   11 derart miteinander verbunden, dass die Welle 6 die doppelte Drehgeschwindigkeit der Welle 7 hat. Der Zylinder 2 besitzt an seinem unteren Ende zwei um   1800 zueinander   versetzte Schlitze 8, damit der Hebel 3 sich in diesen frei bewegen kann. In Fig. 1 ist der Arbeitskolben 1 in seiner Stellung während der Füllungsperiode dargestellt. Ein Drehschieber 12 hält mit seinem Durchlass 13 den Einlass offen, so dass die frische Ladung von einem nicht gezeichneten Gebläse durch die Leitung 14 in den Zylinder 2 gepresst werden kann. 



   Die Verbrennung beginnt, wenn sich der Arbeitskolben im Diagramm gemäss Fig. 6 in a befindet. 



  Während der Ausdehnungsperiode läuft der Kolben über die Einlassschlitze 15, die jedoch vom Dreh-   schieber 12 geschlossen sind. Der Kolben läuft weiter und öffnet gemäss dem Kolbendiagramm im Punkte b die Auspuffsehlitze 16. Die verbrannten Gase strömen, da sie noch unter Druck stehen, mit grosser   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Geschwindigkeit durch die Auspuffschlitze hinaus, bis der Druckausgleich hergestellt ist. Durch diese plötzliche Entleerung entsteht gemäss Versuchen im Arbeitszylinder 2 ein Unterdruck. Die Auspuffperiode liegt im Diagramm zwischen den Punkten b und c und erstreckt sich über einen Kurbelwinkel von mindestens   1700 der Kurbelwelle   6. Beim Aufwärtsgang des Kolbens im Punkte c des Diagramms werden die Auspuffschlitze 16 wieder geschlossen, und es beginnt der Verdichtungshub.

   Bald darauf im Punkte d wird der Drehschieber 12 geöffnet. Der Kolben 1 gelangt hierauf zum Stillstand und geht dann etwas zurück, bevor er wieder hinaufgeht, so dass zwischen den Punkten d und e des Diagramms vom Gebläse eine neue Füllung unter Druck durch den geöffneten Drehschieber 12 in den Zylinder gepresst werden kann. Wie das Diagramm zeigt, erstreckt sich die Füllungsperiode über mehr als 270   der Kurbelwelle 6, so dass bei jeder zulässigen Drehzahl der Maschine eine vollständige Füllung des Zylinders   möglich   ist. Während der Auspuffperiode legt der Kolben nicht mehr als drei Zehntel seines Hubes zurück. Im Punkte e des Diagramms werden die Einlassschlitze 15 vom Kolben geschlossen und dann erfolgt die Verdichtung bis zum Punkte a, wo die Verbrennung stattfindet. 



   Die   Auspuff-und Einlassperiode   findet also statt, nachdem der Kolben die obere Hälfte seines Abwärtshubes überschritten hat, wobei die Auspuff-und Einlassperioden zusammen sich im angenommenen Beispiel über einen Kurbelwinkel von mehr als 4400 erstrecken gemessen an der Kurbelwelle, die zwischen zwei Verbrennungen zwei vollständige Umdrehungen macht. 



   Bei der durch den Hebel 3 und die mit verschiedenen Geschwindigkeiten sich drehenden Kurbeln erzeugten Kolbenbewegung erreicht der Kolben während zwei Umdrehungen der Kurbel 6 die oberste und unterste Totpunktlage nur einmal. Da der lange Auspuff naturgemäss im Gebiet um die unterste Totpunktlage herum liegen muss, so befindet sich der Kolben bereits auf seinem Verdichtungshub, wenn mit der Füllung begonnen wird. Die frische Ladung muss dem Zylinder somit unter Druck zugeführt werden. 



   Die Maschine kann   ein- oder l1lehrzylindrig   sein. Der Drehschieber 12 kann auch durch ein anderes Organ ersetzt sein, z. B. durch ein Kegelventil, einen Flachschieber usw. Der Einlass und der Auslass können so gesteuert sein, dass während einer gewissen Zeit beide gleichzeitig offen sind. Auch dann muss die frische Ladung dem Zylinder unter Druck zugeführt werden, da der Kolben sie nicht ansaugen kann. 



  Das   Einlassorgan   könnte auch im Zylinderkopf angebracht sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Viertaktbrennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass ihr Kolben   (1)   über einen Lenkarm   (3)   mit zwei Kurbeln (6, 7) von verschiedenen Drehzahlen verbunden ist und dadurch so bewegt wird, dass während vier Arbeitstakte die oberste und unterste Totpunktlage nur einmal erreicht wird, wobei im Gebiet der untersten Totpunktlage das Auspuffen stattfindet und ferner der Einlass so gesteuert ist, dass er erst, wenn der Kolben die unterste Totpunktlage überschritten hat, beginnt und so nur unter Druck stattfinden kann, und während der Einlassperiode der Kolben infolge der Lenkeranordnung eine kleine Bewegung um eine mittlere Totpunktlage ausführt.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass von einem Abschlussorgan (12) und der Auspuff nur durch die Kolbenbewegung derart gesteuert werden, dass die Einlassperiode sich über einen Kurbelwinkel von mehr als 270 und die Auspuffperiöde sich über einen Kurbelwinkel von mindestens 170 jener Kurbelwelle (6) erstrecken, die zwischen zwei Verbrennungen zwei vollständige Umdrehungen macht.
AT112866D 1926-07-14 1927-06-03 Viertaktbrennkraftmaschine. AT112866B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112866X 1926-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112866B true AT112866B (de) 1929-04-10

Family

ID=5653098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112866D AT112866B (de) 1926-07-14 1927-06-03 Viertaktbrennkraftmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112866B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4505239A (en) * 1984-03-08 1985-03-19 Olivier Deland Internal combustion engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4505239A (en) * 1984-03-08 1985-03-19 Olivier Deland Internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT112866B (de) Viertaktbrennkraftmaschine.
DE639863C (de) Kraftmaschine, insbesondere Verbrennungskraftmaschine, mit frei fliegenden Kolben
DE586119C (de) Viertaktdieselmotor mit einem gemeinsamen Ein- und Auslassventil, insbesondere mit luftloser Einspritzung des Brennstoffes
CH128282A (de) Verbrennungsmotor.
DE476624C (de) Viertakt-Dieselmaschine mit Leistungserhoehung
DE570786C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE482152C (de) Steuerung fuer das Ein- und Auslassventil von Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE380855C (de) Verbrennungskraftmaschine mit je zwei Kolben in gemeinsamen U-foermigen Zylindern
DE413657C (de) Viertaktmotor
DE595051C (de) Umsteuerbare Zweitakt-Brennkraftmaschine mit umwechselnd benutzbaren Ein- und Auslassoeffnungen
DE463308C (de) Mit verschiedenen Brennstoffen arbeitende Brennkraftmaschine
DE808299C (de) Zweitakt-Dieselmaschine
DE118006C (de)
DE533166C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelgehaeusepumpe und auf dem Arbeitskolben aufgesetztem Steuerrohr
AT47801B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine.
AT138545B (de) Brennkraftmaschine.
DE528407C (de) Zweitaktbrennkraftmotor mit gegenlaeufigen Kolben und Rohrschieber
AT89034B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine.
DE355899C (de) Zweitaktverbrennungsmotor mit Ladepumpe
AT116942B (de) Verfahren zum Betriebe von Viertakt-Brennkraftmaschinen und zugehörige Einrichtung.
DE537719C (de) Mit UEberladung arbeitende Zweitaktverbrennungskraftmaschine
DE553858C (de) Brennkraftmaschine
DE757669C (de) Luftverdichtende, selbstzuendende Viertaktbrennkraftmaschine
AT130072B (de) Kolbenschiebersteuerung für mehrzylindrige Viertakt-Brennkraftmaschinen.
AT137168B (de) Schiebersteuerung für Brennkraftmaschinen.