DE3542713C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3542713C2
DE3542713C2 DE3542713A DE3542713A DE3542713C2 DE 3542713 C2 DE3542713 C2 DE 3542713C2 DE 3542713 A DE3542713 A DE 3542713A DE 3542713 A DE3542713 A DE 3542713A DE 3542713 C2 DE3542713 C2 DE 3542713C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coated
liquid composition
coating
substrate
fire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3542713A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3542713A1 (de
Inventor
James M. North Augusta S.C. Us Mckinney
John G. Graniteville S.C. Us Hodson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avondale Inc Monroe Ga Us
Original Assignee
Graniteville Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graniteville Co filed Critical Graniteville Co
Publication of DE3542713A1 publication Critical patent/DE3542713A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3542713C2 publication Critical patent/DE3542713C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/14Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0056Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the compounding ingredients of the macro-molecular coating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/06Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyvinylchloride or its copolymerisation products
    • D06N3/065PVC together with other resins except polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/14Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
    • D06N3/142Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes mixture of polyurethanes with other resins in the same layer
    • D06N3/144Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes mixture of polyurethanes with other resins in the same layer with polyurethane and polymerisation products, e.g. acrylics, PVC
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2221Coating or impregnation is specified as water proof
    • Y10T442/2246Nitrogen containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2631Coating or impregnation provides heat or fire protection
    • Y10T442/2656Antimony containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2631Coating or impregnation provides heat or fire protection
    • Y10T442/2664Boron containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/273Coating or impregnation provides wear or abrasion resistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen beschichteten, reißfesten, ab­ riebfesten, wasserabstoßenden und feuerhemmenden Stoff, der maximal 457,8 g/m² wiegt, aus einem aus Garnen synthetischer Fasern gewebten Substrat, das nicht mehr als 271,3 g/m² wiegt, und einem auf sämtliche Oberflächen des gewobenen Substrats aufgetragenen und durch Wärme gehärteten Überzug, der Vinylchloridpolymere, chloriertes Paraffin mit einem Chlorgehalt von 40%, chloriertes Paraffin mit einem Chlor­ gehalt von 70%, 2-Ethylhexyldiphenylphosphat, Antimontrioxid, Zinkoxid, Decabromdiphenyloxid, Zirkoniumwachs, Epoxyharz, Barium-Cadmium, pyrogene Kieselsäure und Pigmente enthält, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen feuerhem­ menden Stoffes.
Es ist bereits bekannt, beschichtete Stoffe mit einer hohen Festigkeit und einem geringen Gewicht herzustellen, die feuer­ hemmend und gegen Mehltau und gegen Zersetzung durch ultravio­ lettes Licht beständig sind. Diese Eigenschaften haben sich insbesondere als günstig erwiesen bei Zeltgeweben, die für gewerbliche und militärische Zwecke geeignet sind, und sie sind in der "Military Specification MIL-C-44 103" beschrieben.
Aus der US-PS 30 85 027 und aus "Polymere Werkstoffe, Techno­ logie 2", Band III, Seiten 168-170 (1984), ist es bereits bekannt, Stoffe aus einem Polyestersubstrat mit einem Polyure­ thanüberzug zu versehen, um sie abriebfest und reißfest zu ma­ chen. Ziel des darin beschriebenen Verfahrens ist es, mit Po­ lyurethan beschichtete Gewebe herzustellen, bei denen der Po­ lyurethanüberzug nur begrenzt an dem Substrat haftet, da nur unter solchen Bedingungen die Fasern des Substratgewebes eine ausreichende Bewegungsfreiheit besitzen, die für eine hohe Reißfestigkeit des Gewebes Voraussetzung ist. Erreicht wird die begrenzte Bindung des Polyurethans an das Gewebe dadurch, daß letzeres vor der Beschichtung mit Polyurethan mit einem Elastomeren behandelt wird, das keine freien Isocyanatgruppen besitzt. Dies führt dazu, daß eine geringere Anzahl von den in dem Gewebe vorhandenen mit Isocyanat reaktionsfähigen Gruppen mit den Isocyanatgruppen des Polyurethans reagieren können, was eine verminderte Haftung des Polyurethans an dem Substrat­ gewebe zur Folge hat.
Die nach diesen bekannten Verfahren erhaltenen beschichteten Gewebe weisen jedoch keine ausreichenden feuerhemmenden Eigen­ schaften auf und die Haftung des Überzugs an dem Substratgewe­ be ist unzureichend.
Aus der US-PS 37 70 577 ist es zwar bereits bekannt, daß zur flammfesten Ausrüstung von Cellulosematerialien, insbesondere Papierprodukten, Gemische aus Zinkborat, Antimonoxid und chlorierten organischen Halogenverbindungen verwendet werden können, die dabei erhaltenen beschichteten Substrate weisen jedoch keine ausreichende Reißfestigkeit und Abriebbeständig­ keit auf.
Von der Anmelderin wurde ferner bereits ein beschichteter feuerhemmender Stoff entwickelt, welcher der "Military Specifi­ cation MIL-C-44 103 vom 27. Juni 1983 für Cloth, Duck, Poly­ ester, Fire, Water and Weather Resitant" entspricht. Dieser besteht aus einem Polyestersubstrat mit einem Überzug, der durch Imprägnieren des Substrats mit einem Vinylchloridpoly­ meren, mit chloriertem Paraffin mit einem Chlorgehalt von 40%, mit chloriertem Paraffin mit einem Chlorgehalt von 70%, mit einem 2-Ethylhexyldiphenylphosphat-Weichmacher, Antimontrioxid, Zinkoxid, Decabromdiphenyloxid, Zirkonium­ wachs, Epoxyharz, Barium-Cadmium, pyrogener Kieselsäure und Pigmenten hergestellt worden ist. Dieser beschichtete feuer­ hemmende Stoff hat jedoch den Nachteil, daß der Überzug eine unzureichende Filmintegrität aufweist und daß demzufolge der Überzug an dem Substrat nicht fest genug haftet und außerdem eine unzureichende Abriebbeständigkeit besitzt.
Aufgabe der Erfindung war es daher, einen beschichteten Stoff zu finden, der nicht nur reißfest und abriebsbeständig, son­ dern gleichzeitig auch wasserabstoßend und feuerhemmend ist und dessen Überzug an dem Substrat an dem Substrat fest haftet.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe erfindungsgemäß ge­ löst werden kann mit einem beschichteten, reißfesten, abriebs­ festen, wasserabstoßenden und feuerhemmenden Stoff der ein­ gangs genannten Art, der dadurch gekennzeichnet ist, daß der flüssige Überzug zusätzlich enthält
  • m ein wärmehärtbares blockiertes Polyester- und/oder Poly­ äther-Urethan-Prepolymer und
  • n) Zinkborat oder Bariummetaborat sowie gegebenenfalls
  • o) ein Härtungsmittel und
  • p) einen Härtungsbeschleuniger,
daß das Vinylchloridpolymere durch Polyvinylacetat, chlorier­ tes Polyethylen oder acrylisches Material ersetzt sein kann und
daß die in dem flüssigen Überzug vorhandenen feuerhemmend wir­ kenden Substanzen mehr als 70% des Überzugs ausmachen und das blockierte Prepolymer weniger als 10% des Überzugs ausmacht.
Bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen beschichte­ ten Stoffe sind in den Ansprüchen 2 bis 10 beschrieben.
Der erfindungsgemäße beschichtete Stoff weist eine hohe Festigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht auf, besitzt ausgezeichnete feuerhemmende Eigenschaften und ist beständig gegen Mehltau und gegen Zersetzung durch ultraviolettes Licht. Der erfindungsgemäß beschichtete Stoff, dessen Überzug an dem Substrat fest haftet, eignet sich insbesondere als Zeltgewebe für gewerbliche und militärische Zwecke, das den Erfordernissen der Military Specification MIL-C-44 103 genügt.
Das einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildende Verfahren zur Herstellung des vorstehend beschriebenen reißfesten, ab­ riebsfesten, wasserabstoßenden und feuerhemmenden Stoffes ist dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) eine flüssige Zusammensetzung bildet, die enthält:
    • 1. ein blockiertes Polyester- und/oder Polyäther-Urethan- Prepolymer, das weniger als 10% der getrockneten flüssigen Zusammensetzung ausmacht;
    • 2. ein polymeres Bindemittel aus der Gruppe Vinylchlorid, Vinylacetat, chloriertes Polyethylen oder acrylisches Material, das weniger als 10% der getrockneten flüs­ sigen Zusammensetzung ausmacht;
    • 3. feuerhemmende Substanzen, enthaltend zwischen 20 und 25% Antimontrioxid, 15 bis 20% Decabromdiphenyloxid und 15 bis 20% Zinkborat, jeweils bezogen auf die ge­ trocknete flüssige Zusammensetzung;
    • 4. Epoxyharz und Barium-Cadmium als Stabilisatoren, die weniger als 1% der getrockneten flüssigen Zusammen­ setzung ausmachen;
    • 5. pyrogene Kieselsäure, die wengier als 1% der getrockne­ ten flüssigen Zusammensetzung ausmacht; und
    • 6. Zirkoniumwachs als wasserabstoßendes Mittel, das weni­ ger als 1% der getrockneten flüssigen Zusammensetzung ausmacht;
  • b) jede Oberfläche des Substrats mit der flüssigen Zusammen­ setzung bedeckt;
  • c) die flüssige Zusammensetzung trocknet; und
  • d) durch Erwärmen des überzogenen Substrats auf 190°C das Urethanprepolymere entblockt und vernetzt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich der beanspruch­ te beschichtete Stoff auf technisch einfache und wirtschaftliche Weise herstellen.
Die Erfindung wird nachstehend näher beschrieben.
Der erfindungsgemäße Stoff ist so strukturiert, daß er sämt­ lichen praktischen Bedürfnissen eines Zeltstoffes in allen Klimazonen der Welt entspricht. Um dies zu erzielen, wurde der Überzug speziell formuliert, um eine Filmintegrität zu ergeben, die den Überzug an das Substrat bindet, einer Riß­ bildung bei kalten Temperaturen und einem Abrieb bei sämtli­ chen Reparaturen widersteht. Mehrere flammhemmende Mittel sind in der Überzugszusammensetzung eingearbeitet, wobei jedes zu einem flammhemmenden Stoff beiträgt, der die Military Speci­ fications für Zelte erfüllt oder sie übertrifft. Die Überzugs­ zusammensetzung umfaßt auch Weichmacher, Bindemittel, Stabili­ satoren und Verdickungsmittel und kann Komponenten zur Stabi­ lisierung des beschichteten Stoffes gegen Wärme und Ultravio­ lettzersetzung sowie auch einen Mehltau-Inhibitor bzw. ein den Pilzbefall verhütendes Mittel umfassen.
In dem erfindungsgemäß beschichteten Stoff werden bereits be­ kannte Zusätze mit einer geringeren Menge eines wärmehärten­ den blockierten Polyester/Polyäther-Urethan-Prepolymeren und Zinkborat oder Bariummetaboran kombiniert, um die gewünschte Leistungsfähigkeit des Bindemittelsystems zu ergeben. Das Bindemittel kann jegliches polymeres Bindemittel umfassen, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, chloriertes Polyethylen, acrylische Materialien und andere. Diese Zusammensetzung wird auf das Substrat aufgetragen und anschließend getrocknet und bei einer ausreichenden Temperatur gehärtet, um das wärmehärt­ bare Urethan zu entblocken, wodurch der Überzug fest an dem Substrat haftet.
Die "blockierten" Urethan-Prepolymeren, die erfindungsgemäß verwendet werden, haben im allgemeinen entweder ein Ester­ und/oder Ätherskelett. Typische Estermaterialien sind die Ester, hergestellt aus Ethylenglykol/Polypropylenglykol/Adi­ pinsäure-Gemischen. Rizinusöl kann ebenfalls verwendet wer­ den. Die brauchbaren Polymeren werden gebildet durch Reaktion der Ester- und/oder Äthermaterialien mit einem oder mehreren organischen Diisocyanatgruppen enthaltenden Materialien, wie Toluoldiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat, 1,5-Naphthalin­ diisocyanat und Hexamethylendiisocyanat, so daß das resul­ tierene Produkt einen -NCO-Gehalt von etwa 2,5 bis höchstens 10% und vorzugsweise etwa 3 bis 4%, bezogen auf das Ge­ wicht, aufweist.
Die "blockierten" Urethan-Prepolymeren werden anschließend gebildet durch Reaktion der endständigen Isocyanatgruppen mit einer monofunktionellen aktiven Wasserstoffgruppe. Typi­ sche Blockierungsmittel sind Ethylenimin, Propylenimin, Acetophenonoxim, Butyraldoxim, Methylethylketoxim und Cyclohexanonoxim. Das bevorzugte Blockierungsmittel ist Methylethylketoxim. In der "blockierten" Form ist das Mate­ rial nicht reaktionsfähig und für eine unbegrenzte Lagerung stabil. Die Reaktionsfähigkeit der Isocyanatendgruppen wird durch die Anwendung von Wärme wiedererlangt.
In der typischen Zusammensetzung, die auf den folgenden Sei­ ten beschrieben wird, ist es durch die Umgebungsfeuchtigkeit möglich, anschließend an das "Entblocken" der Isocyanatend­ gruppen durch Wärme eine Vernetzung zu bewirken. Hierdurch ist es möglich, die regenerierten Isocyanatendgruppen besser mit den aktiven Wasserstoffstellen auf dem Substrat reagieren zu lassen und eine bessere Adhäsion zu erzielen.
Es ist auch möglich, Härtungsmittel zu verwenden, um das Urethan-Prepolymere zu vernetzen und/oder Ketten-zu-verlän­ gern, nachdem es entblockiert wurde. Härtungsmittel, die er­ findungsgemäß geeignet sind, umfassen N,N,N¹,N¹-Tetrakis- (2-hydroxypropyl)ethylendiamin, Triisopropanolamin, Triethanol­ amin, Diethanolamin, Diisopropanolamin, Phenyldiethanolamin, Dichlorbenzidin, Trimetholylpropan, Bis-(p-aminocyclohexyl)- methan und Methylendianilin.
Die Härtungsmittel werden in solchen Mengen verwendet, daß sie äquivalente Verhältnisse des Gesamtisocyanats zu den re­ aktiven Wasserstoffen ergeben, die durch die Härtungsmittel bereitgestellt werden. Die Äquivalente von aktiven Wasser­ stoffen des Härtungsmitels in der Form von OH- oder NH₂- bzw. NH₂-Gruppen zu den Äquivalenten des Prepoly­ meren, ausgedrückt als -NCO-Gruppen, sollten im Verhältnis von etwa 0,5 bis 2,0 und vorzugsweise etwa 1,0 vorliegen.
Härtungsbeschleuniger können ebenfalls verwendet werden, wenn es gewünscht ist, die Härtungsgeschwindigeit zu erhöhen und/oder die zur Härtung erforderliche Temperatur zu verrin­ gern. Härtungsbeschleuniger, die verwendet werden können, um­ fassen Zinn-II-octoat, Bleioctat, 2,2,1-Diazobicyclooctan, Tetramethylbutan, Diamin und Dibutylzinn-2-ethylhexoat. Bis zu etwa 2 Gew.-Teile der Beschleuniger können pro 100 Gew.- Teilen des blockierten Urethan Prepolymeren verwendet werden. Wenn Härtungsbeschleuniger verwendet werden, werden sie vor­ zugsweise zu der Beschichtungszusammensetzung kurz vorher zugegeben, um eine Lagerung des Beschleunigers mit dem blockierten Urethan-Prepolymer/Härtungssystem während länge­ rer Zeiträume zu vermeiden.
Das Stoffsubstrat wird vorzugsweise aus im wesentlichen nicht­ gedrehten, kontinuierlichen Multifilamentgarnen gebildet, wie Polyester oder Nylon, die in dem Stoff frei geglättet bzw. abgeflacht werden können, wie Miniaturbänder. Diese flachen Garne haben nicht mehr als die normale Herstellungs­ drehung von ein oder zwei Drehungen pro 2,54 cm. Die flachen Garne sind zu einem Stoff gewebt, der 44 Kettgarne pro 2,54 cm und 32 Schußgarne pro 2,54 cm in einer Grundbindung bzw. Leinwandbindung enthält.
Eine typische allgemeine Formulierung für den erfindungsge­ mäßen Überzug ist im folgenden angegeben (ohne Lösungsmittel­ träger):
Der resultierende Überzug hat eine ausgezeichnete Filminte­ grität und wird vorzugsweise im flüssigen Zustand auf das enggewebte Substrat aufgetragen, so daß er in die Zwischen­ räume des Substrats eindringt und auf beiden Seiten des Sub­ strats vorhanden ist. Zufriedenstellende Ergebnisse wurden auch erzielt durch Ersatz des Antimonpentoxids durch Anti­ montrioxid und den Ersatz von Bariummetaborat durch Zinkborat.
Die Verarbeitungstemperatur von 190°C entblockiert das Urethanprepolymere und initiiert die Härtung und die Fusion der gesamten Überzugszusammensetzung auf dem enggewebten Substrat. Ein wesentliches Element zur Erzielung der gewünschten Haftung des Überzugs auf dem Substrat ist das Füllen der Zwischenräume und von jeder Oberfläche des gewebten Sub­ strats mit der feuerhemmenden Zusammensetzung und ihrem gehär­ teten Urethanpolymeren. Die Entblockung und anschließende Ver­ netzung des Urethan-Prepolymeren während der Härtung des Über­ zugs bindet den Überzug fest an die Fasern unter Bildung ei­ nes zähen, reißfesten, feuerhemmenden Stoffs mit geringem Gewicht.
Das gewebte Substrat wiegt etwa 271,3 g/m². Das durchschnittliche Gewicht des überzogenen Stoffs für militärische Zelte beträgt etwa 435,4 g/m², kann jedoch falls gewünscht schwerer sein, beispielsweise für Abdeckplanen. Der beschichtete Stoff kann für Zelte, Abdeckplanen, Schutzkleidung und andere Zwecke wahlfrei verwendet werden.

Claims (13)

1. Beschichteter, reißfester, abriebfester, wasserabstoßender und feuerhemmender Stoff, der maximal 457,8 g/m² wiegt, aus ei­ nem aus Garnen synthetischer Fasern gewebten Substrat, das nicht mehr als 271,3 g/m² wiegt, und einem auf sämtliche Ober­ flächen des geklebten Substrats aufgetragenen und durch Wärme gehärteten Überzug, der enthält
  • a) Vinylchloridpolymere,
  • b) chloriertes Paraffin mit einem Chlorgehalt von 40%,
  • c) chloriertes Paraffin mit einem Chlorgehalt von 70%,
  • d) 2-Ethylhexyldiphenylphosphat,
  • e) Antimontrioxid,
  • f) Zinkoxid,
  • g) Decabromdiphenyloxid,
  • h) Zirkoniumwachs,
  • i) Epoxyharz,
  • j) Barium-Cadmium,
  • k) pyrogene Kieselsäure und
  • l) Pigmente,
dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Überzug zusätzlich enthält
  • m) ein wärmehärtbares blockiertes Polyester- und/oder Poly­ äther-Urethan-Prepolymer und
  • n) Zinkborat oder Bariummetaborat sowie gegebenenfalls
  • o) ein Härtungsmittel und
  • p) einen Härtungsbeschleuniger
daß das Vinylchloridpolymere durch Polyvinylacetat, chlorier­ tes Polyethylen oder arylisches Material ersetzt sein kann und
daß die in dem flüssigen Überzug vorhandenen feuerhemmend wir­ kenden Substanzen mehr als 70% des Überzugs ausmachen und das blockierte Prepolymer weniger als 10% des Überzugs ausmacht.
2. Beschichteter Stoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyvinylchloridpolymere zu dem feuerhemmenden System beiträgt.
3. Beschichteter Stoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Zinkborat 16% des Festtoffgehalts des Überzugs ausmacht.
4. Beschichteter Stoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bariummetaborat mindestens 15% des Feststoffge­ halts des Überzugs ausmacht.
5. Beschichteter Stoff nach Anspruch 1 oder einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die feuer­ hemmend wirkenden Substanzen Antimontrioxid, Decabromdiphenyl­ oxid und Zinkborat oder Antimonpentoxid, Decabromdiphenyloxid und Bariummetaborat umfassen und jeweils mehr als 50% des Überzugs ausmachen.
6. Beschichteter Stoff nach Anspruch 1 oder einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die feuer­ hemmend wirkenden Substanzen auch als Weichmacher fungieren.
7. Beschichteter Stoff nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Härtungsmittel N,N,N¹,N¹-Tetrakis-(2- hydroxypropyl)ethylendiamin oder Bis-(p-aminocyclohexyl)- methan ist.
8. Beschichteter Stoff nach Anspruch 1 oder einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ure­ thanprepolymer-Blockierungsmittel Methylethylketoxim ist.
9. Beschichteter Stoff nach Anspruch 1 oder einem der vor­ hegehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die syn­ thetischen Fasern im wesentlichen nicht-gedrehte, kontinuierliche Polyesterfilamente sind.
10. Beschichteter Stoff nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das gewebte Substrat mindestens 44 Kettgarne pro 2,54 cm und 32 Schußgarne pro 2,54 cm enthält.
11. Verfahren zur Herstellung eines beschichteten reißfesten, abriebfesten, wasserabstoßenden und feuerhemmenden Stoffes gemäß den Patentansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) eine flüssige Zusammensetzung bildet, die enthält:
    • 1. ein blockiertes Polyester- und/oder Polyäther-Urethan- Prepolymer, das weniger als 10% der getrockneten flüssigen Zusammensetzung ausmacht;
    • 2. ein polymeres Bindemittel aus der Gruppe Vinylchlorid, Vinylacetat, chloriertes Polyethylen oder acrylisches Material, das weniger als 10% der getrockneten flüs­ sigen Zusammensetzung ausmacht;
    • 3. feuerhemmende Substanzen, enthaltend zwischen 20 und 25% Antimontrioxid, 15 bis 20% Decabromdiphenyloxid und 15 bis 20% Zinkborat, jeweils bezogen auf die ge­ trocknete flüssige Zusammensetzung;
    • 4. Epoxyharz und Barium-Cadmium als Stabilisatoren, die weniger als 1% der getrockneten flüssigen Zusammen­ setzung ausmachen;
    • 5. pyrogene Kieselsäure, die wengier als 1% der getrockne­ ten flüssigen Zusammensetzung ausmacht; und
    • 6. Zirkoniumwachs als wasserabstoßendes Mittel, das weni­ ger als 1% der getrockneten flüssigen Zusammensetzung ausmacht;
  • b) jede Oberfläche des Substrats mit der flüssigen Zusammen­ setzung bedeckt;
  • c) die flüssige Zusammensetzung trocknet; und
  • d) durch Erwärmen des überzogenen Substrats auf 190°C das Urethanprepolymere entblockt und vernetzt.
DE19853542713 1985-05-07 1985-12-03 Beschichteter stoff und verfahren zu seiner herstellung Granted DE3542713A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/731,315 US4594286A (en) 1985-05-07 1985-05-07 Coated fabric

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3542713A1 DE3542713A1 (de) 1986-11-13
DE3542713C2 true DE3542713C2 (de) 1991-07-25

Family

ID=24938983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853542713 Granted DE3542713A1 (de) 1985-05-07 1985-12-03 Beschichteter stoff und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4594286A (de)
DE (1) DE3542713A1 (de)
FR (1) FR2581671B1 (de)
GB (1) GB2174924B (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4710407A (en) * 1985-12-10 1987-12-01 Keeton Richard L Method for preserving fishing nets
US5143729A (en) * 1986-07-29 1992-09-01 Fadeguard, Inc. Fade resistant water and soil repellent composition for fabric
US4758465A (en) * 1987-01-02 1988-07-19 Graniteville Company Lightweight tenting fabric
DE3726268A1 (de) * 1987-06-24 1989-01-05 Bayer Ag Textiles flaechengebilde mit reaktivharz
US4833006A (en) * 1988-02-08 1989-05-23 Graniteville Company Flake proof fabric
US4929497A (en) * 1989-03-27 1990-05-29 Albany International Corp. Flame retardant rolling door
US5047285A (en) * 1989-06-30 1991-09-10 Hermitage Industries, Inc. Fabric, pressure sensitive tape
US5252387A (en) * 1991-04-01 1993-10-12 Graniteville Company Fabrics with insect repellent and a barrier
US5198287A (en) * 1991-04-01 1993-03-30 Graniteville Company Insect repellent tent fabric
US5869593A (en) * 1991-07-01 1999-02-09 H. B. Fuller Licensing & Financing, Inc. High moisture vapor transmission hot melt moisture cure polyurethane adhesive
DE4143454C2 (de) * 1991-07-01 1995-01-05 Fuller H B Licensing Financ Verfahren zur Herstellung eines wasserdampfdurchlässigen Materials sowie ein solches Material
US6015570A (en) * 1993-12-23 2000-01-18 Tucci Associates, Inc. Slow-release insect-repellent compositions and uses
WO1995017091A1 (en) * 1993-12-23 1995-06-29 Tucci Associates, Inc. Slow-release insect-repellent formulations and uses
DE4422140A1 (de) * 1994-06-27 1996-01-11 Mehler Vario System Gmbh Zeltstoff insbesondere für den militärischen Bereich
DE19504012A1 (de) * 1995-02-07 1996-08-14 Thomas Dr Streil Folie zur Hemmung der Diffusion oder Konvektion von Gasen
US5631072A (en) * 1995-03-10 1997-05-20 Avondale Incorporated Method and means for increasing efficacy and wash durability of insecticide treated fabric
US6207250B1 (en) 1995-03-21 2001-03-27 Hi-Tex, Inc. Treated textile fabric
US6492001B1 (en) * 1996-08-07 2002-12-10 Hi-Tex, Inc. Treated textile fabric
US5662978A (en) * 1995-09-01 1997-09-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Protective cover fabric including nonwovens
KR100394138B1 (ko) * 1996-07-26 2003-10-22 주식회사 코오롱 올레핀계 타포린의 제조방법
US6251210B1 (en) 1996-08-07 2001-06-26 Hi-Tex, Inc. Treated textile fabric
US5759924A (en) * 1996-10-18 1998-06-02 Chemfab Corporation Translucent polymeric composite for use in an architectural load-bearing structure
US5747392A (en) * 1996-11-19 1998-05-05 Hi-Tex, Inc. Stain resistant, water repellant, interpenetrating polymer network coating-treated textile fabric
KR100228233B1 (ko) * 1997-07-25 1999-11-01 이윤재 텐트용 직물 및 그의 제조 방법
US6194329B1 (en) 1998-01-21 2001-02-27 Brookwood Companies, Incorporated Reversible fabric for use in military environments and method of making same
US6133400A (en) * 1999-01-20 2000-10-17 H. B. Fuller Licensing, Inc. High moisture vapor transmission hot melt moisture cure polyurethane adhesive with excellent hydrolysis resistance
US6531419B1 (en) 1999-07-01 2003-03-11 R. H. Wyner Associates, Inc. Multi-layer protective fabrics
AU2002210306A1 (en) * 2000-10-24 2002-05-06 Stedfast Inc. Chemical warfare proof tent shot fabric
FR2840006B1 (fr) * 2002-05-23 2005-01-21 Jean Pierre Campredon Construction demontable
JP4370425B2 (ja) * 2003-04-10 2009-11-25 イチカワ株式会社 抄紙用ニードルフェルト
US20050130521A1 (en) * 2003-12-10 2005-06-16 Wyner Daniel M. Protective laminates
US20050197439A1 (en) * 2004-03-02 2005-09-08 Min-Eki Co., Ltd. Long-term general-purpose water repellant
DE602004010483T2 (de) * 2004-03-05 2008-12-18 Eco-Cosmo Co., Ltd. Langzeitwirkendes, allgemein einsetzbares wasserabweisendes Mittel
US7638444B1 (en) * 2004-04-28 2009-12-29 Preferred Finishing, Inc. Textile process and product
DE102004045087A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-23 Voith Fabrics Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Papiermaschinenbespannung
US7531219B2 (en) * 2005-07-21 2009-05-12 Hi-Tex, Inc. Treated textile fabric
US20080207073A1 (en) * 2007-02-22 2008-08-28 David Michael Jones Coated multi-purpose fabric
US10433593B1 (en) 2009-08-21 2019-10-08 Elevate Textiles, Inc. Flame resistant fabric and garment
US8793814B1 (en) 2010-02-09 2014-08-05 International Textile Group, Inc. Flame resistant fabric made from a fiber blend
US8209785B2 (en) 2010-02-09 2012-07-03 International Textile Group, Inc. Flame resistant fabric made from a fiber blend
US20140099849A1 (en) * 2012-09-28 2014-04-10 Chuanping Li Pigment paste composition
EP3433100B1 (de) 2016-03-21 2022-05-04 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Architektonische membran
CN107498937A (zh) * 2017-09-14 2017-12-22 张家港市双河染织有限公司 一种具有吸异味功能的面料
CN113652039B (zh) * 2021-08-24 2022-09-06 湖南惟楚线缆高分子材料有限公司 一种耐高温韧性pvc电缆料及其制备方法
CN114673010A (zh) * 2022-04-28 2022-06-28 天津工业大学 一种阻燃拒水防寒多功能涤纶篷布的制备方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3085027A (en) * 1961-01-30 1963-04-09 Us Rubber Co Polyurethane coated fabric filled with isocyanate free elastomer and method of making same
NL278922A (de) * 1961-05-25
US3384506A (en) * 1964-05-18 1968-05-21 Thiokol Chemical Corp Hydrophilic urethane compositions and process for preparation of moisture containing breathable fabrics
DE1769913A1 (de) * 1968-08-05 1971-07-15 Bayer Ag Flammfeste Textilien
US3770577A (en) * 1969-09-23 1973-11-06 Humphrey Chem Corp Fire retardant paper and paper board
DE2018193A1 (de) * 1970-04-16 1971-11-04 Bayer Verfahren zur Herstellung von Polymerisatlösungen
CA992301A (en) * 1972-10-17 1976-07-06 W.R. Grace And Co. Composite article comprising a fabric and a hydrophilic polyurethane
GB1451335A (en) * 1972-10-25 1976-09-29 White Chemical Corp Flame retardants
US4246146A (en) * 1979-03-09 1981-01-20 W. R. Grace & Co. Fire retardant coating system utilizing polyurethane hydrogel
DE2928928C2 (de) * 1979-07-18 1983-12-29 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Dispersionen von feinteiligen Kunstharzen in Weichmachern sowie deren Verwendung
DE3132324A1 (de) * 1981-08-17 1983-03-03 Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher "wasser- und luftdichtes feuchtigkeitsleitendes textilmaterial"
DE3231062A1 (de) * 1982-08-20 1984-02-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von beschichtungsmassen, waessrige dispersionen von pu-reaktiv-systemen und ihre verwendung zur beschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2174924B (en) 1989-06-28
US4594286A (en) 1986-06-10
FR2581671B1 (fr) 1988-06-24
DE3542713A1 (de) 1986-11-13
GB8601380D0 (en) 1986-02-26
GB2174924A (en) 1986-11-19
FR2581671A1 (fr) 1986-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3542713C2 (de)
DE3909760C2 (de) Wasserabweisendes und feuerhemmendes imprägniertes Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2540016C2 (de) Mehrschichtenplatte mit einem Kern aus hartem Polyisocyanuratschaumstoff
EP0351728B1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Dicht- und Klebmittelstranges.
EP0024511B1 (de) Beschichtetes Gewebe, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE2913547C2 (de) Planen hoher Reißfestigkeit
DE2422795A1 (de) Faserverstaerktes, impraegniertes material und seine verwendung
DE3546114A1 (de) Fasermatten-belag mit verbesserten durchschlag-widerstand
DE3200959A1 (de) Textiler flaechenfilter
DE1570548A1 (de) Verfahren zur Herstellung von lagerbestaendigen,waermehaertbaren Polyurethanmassen
DE3039146A1 (de) Impraegnierungsmittel und seine verwendung
DE3215774C2 (de)
EP2089456A1 (de) Verfahren zur herstellung flammgeschützter faserverbundswerkstoffe oder prepregs
EP0492139A1 (de) Mikrokapseln aus Melamin und deren Verwendung zur flammhemmenden Ausrüstung von Kunststoffen
DE1769217A1 (de) Elastisches,zellfoermiges Polyurethan-Verbundgebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2522288A1 (de) Schlauch fuer bremsvorrichtungen von motorfahrzeugen
EP1572815B1 (de) Intumeszierender körper
DE1938931A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kabeln
EP1051552B1 (de) Textiles gitter
DE4408766A1 (de) Wasserdurchlässiges und feuerbeständiges Produkt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1694861C3 (de)
DE3704294C2 (de)
DE2556810C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Schaumstoff auf der Basis von Carbodiimidgruppen aufweisenden Polyurethanen beschichtetem Material
DE2709553B2 (de) Verfahren zum Verbinden von Textilbändern mit einer Polyurethan-Klebeverbindung
DE2328129A1 (de) Verbindung zum appretieren und grundieren von glasfasern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: D06N 3/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AVONDALE INC., MONROE, GA., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: RECHTSANWAELTE LICHTENSTEIN, KOERNER & PARTNER, 70184 STUTTGART

8339 Ceased/non-payment of the annual fee