DE2422795A1 - Faserverstaerktes, impraegniertes material und seine verwendung - Google Patents
Faserverstaerktes, impraegniertes material und seine verwendungInfo
- Publication number
- DE2422795A1 DE2422795A1 DE2422795A DE2422795A DE2422795A1 DE 2422795 A1 DE2422795 A1 DE 2422795A1 DE 2422795 A DE2422795 A DE 2422795A DE 2422795 A DE2422795 A DE 2422795A DE 2422795 A1 DE2422795 A1 DE 2422795A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- prepolymer
- fiber
- reinforced
- polycarbodiimide
- prepregs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/245—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/18—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
- B32B5/20—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material foamed in situ
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/02—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only
- C08G18/025—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only the polymeric products containing carbodiimide groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/24—Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
- C08J5/241—Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/24—Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
- C08J5/241—Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres
- C08J5/244—Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres using glass fibres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/24—Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
- C08J5/246—Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using polymer based synthetic fibres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/24—Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
- C08J5/248—Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using pre-treated fibres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/24—Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
- C08J5/249—Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs characterised by the additives used in the prepolymer mixture
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K7/00—Use of ingredients characterised by shape
- C08K7/02—Fibres or whiskers
- C08K7/04—Fibres or whiskers inorganic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L67/02—Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L77/00—Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L79/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/10—Inorganic fibres
- B32B2262/101—Glass fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2266/00—Composition of foam
- B32B2266/02—Organic
- B32B2266/0214—Materials belonging to B32B27/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2379/00—Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen, or carbon only, not provided for in groups C08J2361/00 - C08J2377/00
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S521/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S521/901—Cellular polymer containing a carbodiimide structure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249987—With nonvoid component of specified composition
- Y10T428/249988—Of about the same composition as, and adjacent to, the void-containing component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249994—Composite having a component wherein a constituent is liquid or is contained within preformed walls [e.g., impregnant-filled, previously void containing component, etc.]
- Y10T428/249998—Indefinite plurality of similar impregnated thin sheets [e.g., "decorative laminate" type, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/266—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension of base or substrate
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
MINNESOTA MINING AND MANUFACTURING COMPANY Saint Paul, Minnesota, V. St. A.
"Faserverstärktes, imprägniertes Material und seine Verwendung"
Priorität: 11. Mai 1973, V.St.A., Nr. 359 526
Die Erfindung betrifft faserverstärktes, imprägniertes Material aus einer Faserverstärkung und einem Vorpolymerisat, das
einen Härtungskatalysator dispergiert enthält, sowie die Verwendung
dieses faserverstärkten imprägnierten Materials zur Herstellung von vernetzten Polycarbodii mid-Formkörpern.
Verstärkte Verbundschaumstoffe sind ceit langem bekannt. Sie
werden im allgemeinen so hergestellt, daß man eine polymere Schale oder Form, die mit fasrigem Material verstärkt ist,
mit einem syntaktischen oder geblähten Schaum füllt, oder indem man ein geschäumtes Material auf ein Polymersubstrat aufklebt.
Die Herstellung solcher Verbundstoffe'bringt die Schwierigkeit
mit sich, eine ausreichende. Festigkeit "an der Schaum-Schale-oder
Schaum-Substrat-Grenz-fläche sicherzustellen , um
eine Schichtentrennung oder mangelnde Sc ti er festigkeit an der
409848/1034
Grenefläche zu vermeiden..
Es sind auch bereits chemisch einheitliche, geschäumte, gehärtete bzw. vernetzte Stoffe bekannt, die durch Schäumen eines Ausgangsmaterials
oder Einpressen eines polymeren Schaums in eine Form hergestellt werden können, deren Wände bei einer solch
hohen Temperatur gehalten werden, daß die Wände ein Zueammenfal-
- len der Oberflächenzellen bewirken, so daß eine feste Haut nach Haßgabe der verwendeten Stoffe und angewendeten Bedingungen entsteht
. Diese chemisch einheitlichen Schaumstoffe sind zwangsläufig frei von Schaum-Haut-oder Schaum-Substrat-Grenzflächen,
und die bei der Herstellung der vorgenannten Laminate auftretenden Schwierigkeiten bei der Erzielung einer ausreichenden Festigkeit
an der Grenzfläche treten spmi.t nicht auf.
Es sind bereits einheitliche Schaumstoffe aus vernetzten PoIycarbodiimiden
bekannt. Diese Schaumstoffe werden aus bestimmten Vorstufen hergestellt, z.B. aus den flüssigen Monomeren der
US-PS 2 941 966 oder den vorgenannten Vorpolymerisatpulvern der US-PS 3 755 242. Da Polycarbodiimide während ihrer Härtung in
situ ein Treibmittel, nämlich Kohlendioxid, freisetzen, ist es bei diesen Schaumstoffen nicht möglich, eine dicke Haut herzustellen,
die im wesentlichen frei von sichtbaren, selbständig -entstandenen Hohlräumen bzw. Lücken an der Oberfläche einer Form
: ist, wie dies mit anderen schäumbaren polymeren Stoffen möglich
ist. Die Bildung von Kohlendioxid im gesamten Polymerisat während des HärtungsVorgangs verursacht ein Schäumen in der gesamten
Polymermasse, wodurch in der Praxis die Bildung einer Haut verhindert wird,· die im wesentlichen frei von sichtbaren, von
40984 8/1034
-S-
selbst entstandenen Hohlräumen an der Oberfläche der Polymermasse
oder an den Formwänden ist. Der Arbeiter besitzt nur eine geringe Einflußmöglichkeit hinsichtlich der Dicke der Haut oder
des verdichteten Teils des Schaumstoffs, und somit ist das Fehlen einer dicken Haut, die im wesentlichen frei von aelbständig
entstandenen, für das unbewaffnete Auge sichtbaren Hohlräumen ist,·
eine zwangsläufige Beschränkung dieses Systems, die nicht in wesentlichem Ausmaß gesteuert bzw. geändert v/erden kann. Aus
diesem Grund ist die Herstellung chemisch einheitlicher, verstärkter Verbundschaumstoffe aus Polycarbodiimiden nicht möglich
gewesen. Die Einverleibung eines fasrigen Verstärkungsmaterials von. erheblicher Dicke in den Hautbereich dieser Schaumstoffe
bringt infolge 'der Anwesenheit der selbständig
entstandenen Hohlräume, die sich' im' wesentlichen über die gesamte
Struktur erstrecken, keine wesentliche Erhöhung der Strukturfestigkeit mit sich. TJm die verstärkende Funktion der Verstärkungsschicht
zu erreichen, müßte diese über das gesamte fasrige Verstärkungsmaterial im wesentlichen frei von Hohlräumen sein.
Hieraus ergibt sich unmittelbar die Aufgabe, die durch die Er- findung
gelöst wird.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein faserverstärktes, imprägniertes
Material aus einer FaserverStärkung und einem Vorpolymerisat,
das einen Härtungskatalysatör dispergiert enthält, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Vorpolymerisat ein festes,
fließfähiges, Isocyanatgruppen enthaltendes Polycarbodiiraid-Vorpolymerisat
ist und der Katalysator die Umsetzung zwischen den Isocyanatgruppen zu Carbodiimidbindungen unter Wärmeeinwirkung
zu katalysie'ren vermag.
409848/1034
Faserverstärkte, imprägnierte Materialien der genannten Art werden in der Technik allgemein als Prepregs "bezeichnet; dieser
Ausdruck wird deshalb im folgenden zur Bezeichnung der genannten Materialien verwendet.
Aus. den Prepregs der Erfindung lassen sich einzigartige vernetzte,
verstärkte Polycarbodiimid-Schaumstoffe verschiedenster Struktur herstellen. ,
In einer Ausführungsform werden die Prepregs der Erfindung dazu
verwendet, schützende, isolierende und verstärkende Bänder bzw. Streifen zur Verfügung zu' stellen, die auf ein Substrat
aufgebracht und. anschließend dort gehärtet v/erden, wobei die
Härtung je nach Wunsch unter Schäumen oder ohne Schäumen erfolgt. -Die Härtung der flexiblen, bandartigen Prepregs erfolgt z.B.
durch Einwirkung von Wärme, wobei man eine verstärkte, vernetzte polymere Struktur erhält.
In einer anderen Ausführungsform werden die Polycarbodiimid-Prepregs
der Erfindung in Kombination mit zusätzlichen Polycarbodiimid-Vorstufen dazu verwendet, faserverstärktο Verbund-Schaumstoffe
herzustellen, die mindestens eine faserverstärkte erste Zone oder Schicht, die ungeschäumt, d.h. im wesentlichen frei
von selbständig entstandenen Hohlräumen ist, die mit dem unbewaffneten Auge wahrgenommen werden können, und mindestens eine
zweite, geschäumte Zone oder Schicht besitzen, die mit Bezug auf die erste Zone oder Schicht chemisch einheitlich ist. Erfindungsgemäß
besitzen die genannten Zonen bzw. Schichten Abmessungen, die nach den Erfordernissen der Praxis ausgewählt und ge-
409848/1034
steuert werden, wobei die Härtung der Schichten zum vernetzten
Zustand unter Anwendung von Y/ärme im wesentlichen gleichzeitig erfolgt.
j)er hier verwendete Ausdruck "chemisch einheitlich" bezeichnet
Stoffe, die eine kontinuierliche chemische Identität besitzen und die, selbst wenn sie Bereiche besitzen,, die sich z.B. in
der Dichte, den Pullst of fei} oder der Hohlraumstruktur, unterscheiden,
chemisch durch eine kontinuierliche Matrix aus organischem Polymerem .miteinander verbunden sind. Die gehärteten
Prepregs der Erfindung sind chemisch einheitlich aufgrund der hohlraumfreien und geschäumten Zonen bzw. Schichten, die aus
der gleichen Polymerklasse entstanden sind und deren Härtung im wesentlichen gleichzeitig erfolgte, so daß über die Grenzfläche
oder den Bereich- zwischen den hohlraumfreien und geschäumten Bereichen eine chemische Bindung erfolgt.·
Der hier verwendete Ausdruck "Verstärlcungsabschnitt" bzw. "Verstärkungsschicht"
bezeichnet denjenigen Teil der Prepregs bzv·. gehärteten Prepregs der Erfindung, der im wesentlichen mit den
äußeren physikalischen Abmessungen des Verstärkungsrnateri als übereinstimmt. Pur den Pail eines Gewebes entspricht der Verstärkungsabschnitt
z.B. den äußeren Grenzen des Gewebes als ganzes und nicht den einzelnen Pasern im Gewebe.
Der hier verwendete Ausdruck "Hohlräume" bzw. "selbständig entstehende
(bzw. entstandene) Hohlräume" bezeichnet Hohlräume, die im Inneren des Polymeren erzeugt werden, wie dies z.B. bei Hohlräumen
in einem geschäumten Polymerisat der Pail ist, das ein
409848/1034
Treibmittel im Innern entwickelt.
Die zur Herstellung der Prepregs der Erfindung geeigneten Vörpolymerisate
können gemäß der US-PS 3 755 242 hergestellt werden, in der eine neue Klasse von Isocyanatendgruppen aufweisenden,
festen, löslichen, schmelzbaren, lagerfähigen -Vorpolymerisaten beschrieben ist, die zur Herstellung von Pqlycarbodiimiden mit
hohem Molekulargewicht geeignet sind. Bei diesen Vorpolymerisäten
handelt es sich um feste, lösliche und schmelzbare PoIycarbodiimide
mit aromatischen Resten, die mit Carbodiimidgruppen verknüpft sind. Sie tragen Isocyanatendgruppen und sind im
wesentlichen homogen mit einem Katalysator vermischt,der die
weitere Polymerisation des Vorpolymerisats zu katalysieren vermag.
Das Gemisch aus dem Vorpolymerisat und dem Katalysator ist bei niedrigen bis mäßigen Temperaturen lagerfähig. Unter
Einwirkung von Wärme findet eine Reaktion an den endständigen Isocyanatgruppen des Carbodiimid-Vorpolymeri sats statt, wobei
ein hochmolekulares Polycarbodiimid aus dem Vorpolymerisat entsteht. Diese Vorpolymerisate lassen sich beschreiben als endständige
Isocyanatgruppen besitzende, feste, lösliche, schmelzbare, lagerfähige Vorpolymerisate zur Herstellung von Polycarbodiimiden
mit hohem Molekulargewicht. Die Vorpolymerisate bestehen im wesentlichen aus linearen Ketten mit etwa 5 bis
17 sich wiederholenden Einheiten, die Carbodiimidbindungen enthalten,
die aus einem Gemisch ausgewählter Polycarbodiimid-. bildender Polyisocyanat-Monomerer gebildet worden sind, wobei
das Gemisch eine Isocyanatfunktionalität von etwa 2,0 bis 2,15 besitzt und die Monomeren einen Schmelzpunkt von unterhalb
20'O0C sowie ein Isocyanat-Äquivalentgewicht von etwa 80 bis 400
409848/1034
besitzen. Diese Vorpolymerisate befinden sich im Gemisch mit · Katalysatoren zur Bildung des Polycarbodiimids sowie einer
ausreichenden Menge an inertem, verträglichem Lösungsmittel zur Lösung der Katalysatoren und enthalten etwa 5 bis 25 Prozent
der ursprünglich in den Monomeren enthaltenen Isocyanatgruppen.
Bevorzugte Vorpolymerisate besitzen,die allgemeine Formel I
O=C=N-Ar —4—(Q) N=C=N-ArH (Q^ N=C=O (i)
|_ a "Jn a
in der Ar einen zweiwertigen Arylenrest aus der Gruppe
^ oder R'
bedeutet,
wobei R ein Wasserstoffatom, Chloratom oder eine Methylgruppe
ist, b den Wert 0 oder 1 hat und, sofern b die Zahl 1 ist, X die Bedeutung -CH«- , -0-, -S- oder -SO«- hat, Q ein zweiwertiger
Re&t der allgemeinen Formel II
0 0
Il Il
-NH-C-O —(■ Y 4— O-C-NH-Ar- (II)
ist, in dem Y den Rest eines Glykols bedeutet, das von seinen
endständigen Hydroxylgruppen befreit ist, a den Wert 0 oder hat, wobei für a = 0 η eine iiahl von etwa 5 bis 17,und für a =
η eine Zahl von etwa 1 bis 5 bedeutet-,
4098A8/1034
Selbstverständlich variiert die Kettenlänge der einzelnen Moleküle
in einem Vorpolyfflerisatgemisch, d. h., es liegen kürzere und längere Ketten zur gleichen Zeit vor.
Diese Yorpolymerisate können in Pulverform hergestellt und unter Einwirkung von Wärme zu vernetzten Polyearbodiimiden gehärtet
werden. Darüber hinaus wird bei der Härtung dieser vernetzbaren Pulver Kohlendioxid freigesetzt, das als Treibmittel wirkt und
somit die gesonderte Verwendung eines Treibmittels entbehrlich macht. Durch entsprechende Auswahl des Vorpolymerisatpulvers,
der Zusatzstoffe und der Härtungsbedingungen können diese Pulver dazu verwendet werden, hohlraumfreie vernetzte Polymerisate
oder vernetzte Schaumstoffe mit niedriger Dichte herzustellen, wie dies nachfolgend noch beschrieben ist.
Erfindungsgemäß v/erden diese Vorpolymere satpulver auf verstärkende
Fasern aufgebracht und aufgeschmolzen, ohne das Vorpolymerisat vollständig zu härten. Hierbei entsteht ein Prepreg,
d.h. ein zusamraenhaftendes Gemisch aus Fasern und Vorpolymerisat,
in dem das Vorpolymerisat weiter bis zu einem Zwischenzustand oder voll ausgehärteten Zustand gehärtet v/erden kann. Dies erfolgt
durch kontrollierte Einwirkung von V/ärme in ausreichendem Umfang, um das Vorpolymerisat bei oder oberhalb seiner Schmelz- temperatur,
im allgemeinen im Bereich von 75 bis 200 C, zu halten. Die Prepregs können je nach Wunsch verformt, aufgebracht
• oder gewickelt und durch Einwirkung von Wärme gehärtet v/erden,, wobei man eine faserverstärkte, vernetzte Struktur erhält, die
je nach V/unsch geschäumt oder hohlraumfrei sein kann.
409848/1034
■ ■- 9 -
Die Möglichkeit der Steuerung des Ausmaßes der Schaum- bzw. Hohlraumbildung während der Härtung der Prepregs der Erfindung
erlaubt die Herstellung der einzigartigen verstärkten, vernetz-." ten Polycarbodiimidstrukturen der Erfindung. Während der Härtung
der Prepregs wird das Ausmaß der Schaum- oder Hohlraumbildung von einer Viel, zahl von Paktoren beeinflußt. Die erfindungsgemäß
geeigneten Vorpolymerisatpulver ergeben bei ihrer Härtung ohne Einwirkung äußerer Einflüsse, wie Anwendung von Druck und/
oder Anwesenheit von Füllstoffen, eine verstärkte, geschäumte Struktur, Zusatzstoffe, wie Tenside, erleichtern die Stabilisierung
der gebildeten Sehaumzellen und verbessern den Schäumungseffekt.
Auf diese Weise lassen sich Schaumstoffe mit einer Dichte· von 20 bis 30 kg/m erhalten. Es kann jedoch erwünscht
sein, die Schäumneigung der Prepregs herabzusetzen, um verbesserte Verstärkungseigenschaften in den gehärteten Prepregs
zu erreichen. Demgemäß sind verschiedene Methoden entwickelt worden, um die Bildung selbständig entstehender Hohlräume in
den gehärteten Prepregs herabzusetzen oder im wesentlichen zu verhindern. Dies kann dadurch erfolgen, daß man Vorpolymerisatpulver
mit einer relativ geringen Zahl an freien Isocyanatgruppen, die Kohlendioxid zu erzeugen vermögen, auswählt. Durch
vollständiges oder teilweises Härten oder "advancing" der Prepregs unter Druck lassen sich nahezu hohlraumfreie, vernetzte
Strukturen erhalten. Die Anwesenheit von Füllstoffen und verstärkenden Stoffen in den Prepregs verursacht ein Zusammenfallen
der Schaumzellen, die mit diesen Stoffen in Berührung stehen, und somit eine Verdichtung in diesen Bereichen.
Durch fachgerechte Ausnutzung der Möglichkeit zur Kontrolle
409848/1034
der Erzeugung von selbständig entstehenden Hohlräumen lassen sich vernetzte Strukturen mit wertvollen und einzigartigen Eigenschaften
erhalten. Die Prepregs der Erfindung können nach ihrer Herstellung,
z.B. durch Beschichten oder. Laminieren, in Verbindung mit einer oder mehreren zusätzlichen, schäumbaren, Polycarbodiimide
bildenden Vorstufen, d.h. Monomeren oder Oligomeren (mit geeigneten Katalysatoren) oder Polycarbodiimid-Vorpolymerisaten
gebracht werden, wie dies vorstehend beschrieben ist. Das so ge- -bildete Verbundmaterial kann unter solchen Bedingungen hinsichtlich
Wärme und Druck gehärtet werden; die ausreichend sind, um zumindest einen Teil des Verbundmaterials zu schäumen, währen d
der verstärkende Teil der Struktur gleichzeitig härtet, ohne daß in wesentlichem Umfang Schäumen eintritt, d.h., dieser Teil ist"
im wesentlichen frei γοη selbstständig gebildeten, für das unbewaffnete
Auge sichtbaren Hohlräumen, wobei beide Abschnitte durch das Härten chemisch einheitlich gemacht werden. Die Möglichkeit
der Steuerung des Ausmaßes der Schaumbildung in ausgewählten Bereichen einer gegebenen Struktur erlaubt die Bildung von chemisch
einheitlichen, verstärkten Verbund-Schaumstoffen. Darüber hinaus lassen sich die Abmessungen dieser Bereiche bzw. Abschnitte
unter Verwendung der erfindungsgemäßen Prepregs steuern, indem man verstärkende Fasern, wie Gewebe, unterschiedlicher.
Dicke in den flächigen Prepregs verwendet, eine Vielzahl von flächigen Prepregs miteinander verbindet, die flächigen Prepregs
zu verschiedenen Formen biegt bzw. verformt, das Verhältnis von Verstärkungsmaterial zu Vorpolymerisatpulver in den flächigen
Prepregs steuert, oder indem man andere Methoden anwendet, die- dem Fachmann geläufig sind.
A098A8/1034
Die gleichzeitige Härtung des Polycarbodiimid-Vorpolymerisats '. •in den Prepregs und den Polycarbodiimid-Vorstufen oder -Vor- polymerisaten,
die an die Prepregs angrenzen, bewirkt eine Härtung oder chemische Bindung zwischen den "beiden Teilen, so daß
der Endaufbau chemisch .einheitlich ist, ohne daß man spezielle Klebstoffe oder Haftmittel benötigt. Diese Technik ermöglicht
es, Schaumstoffe mit faserverstärkten Teilen oder Schichten herzustellen,
wobei die Schichten· im wesentlichen frei von selbständig gebildeten, für das unbewaffnete Auge sichtbaren Hohlräumen
und von geregelter Dicke sind und eine außergewöhnliche Festigkeit besitzen.
Die Prepregs der Erfindung können auch in Form flexibler Bänder hergestellt
werden, die auf eine Oberfläche oder ein Substrat
aufgebracht und /an Ort und Stelle unter Bildung einer schützenden, verstärkenden, vernetzten Struktur gehärtet werden können.
Hierbei kann das Ausmaß des Schäumens variiert werden, um die physikalischen Eigenschaften, z.B. die Isolierfähigkeit oder
Festigkeit, der vernetzten Struktur zu verändern. Die so hergestellten Schaumstoffe enthalten selbständig gebildete, für
das unbewaffnete Auge im wesentlichen über die gesamte Struktur sichtbare Hohlräume, einschließlich des verstärkenden Teils.
Die Prepregs der Erfindung können zu Polycarbodiimiden verschiedenster
Struktur gehärtet werden. Sie können vor der Härtung in die gewünschte Form gebracht und in "freier " oder
begrenzter Umgebung gehärtet werden. In begrenzter Umgebung v/erden nur relativ wenig Hohlräume oder Schaumzellen gebildet.
Bei Härtung ohne Begrenzung können die Prepregs an einer oder '
4 09848/1034
mehreren Oberflächen aus dem verstärkenden Material heraus bzw.
durch das verstärkende Material hindurch schäumen. Weiterhin kann bei bestimmten Verbundkörpern, in denen eine schäumbare
Vorstufe von verstärkenden Wänden aus Prepregs eingeschlossen ist, der von dem Kernmaterial während des Härtens in einer geschlossenen
Form erzeugte Schaum den Aufbau eines inneren Drucke gegen die Wandteile bev/irken, wodurch die Schaumbildung in dem
verstärkenden Wandteil weiter begrenzt und herabgesetzt wird.
Erfindungsgemäß geeignete pulvrige Vorpolymerisate können dadurch hergestellt werden, daß man einen Phosphor enthaltenden
Katalysator, wie 1-Phenyl-3-methyl-2-phospholen-1-oxid in einem
geeigneten Lösungsmittel auflöst, wobei gerade soviel Lösungsmittel verwendet wird, daß der Katalysator gelöst wird, und
den gelösten Katalysator zu dem flüssigen organischen Polyisocyanat,
z.B. Toluylendiisocyanat, hinzusetzt. Die verwendete Katalysatormenge beträgt etwa 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise
0,2 bis 1 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf PoIyisocyanat.
Bei Verwendung von Lösungsmittel wird außer dem Lösungsmittel, das zur Auflösung des Katalysators erforderlich
ist, kein anderes Lösungsmittel zur Herstellung dieser latenten Einkomponenten-Vcrpolymerisatquelle für'Polycarbodiimid
verwendet. Die Verwendung von Lösungsmittel im Überschuß über die eben zur Auflösung des Katalysators erforderliche Lösungsmittelmenge
hinaus begünstigt die fortgesetzte Bildung von Oarbodiimid und führt zu einem unlöslichen, unschmelzbaren
Polymeren und nicht zu einem Vorpolymerisat, das sowohl löslich als auch schmelzbar ist. Es können auch Gemische verschiedener
Polyisocyanate verwendet werden. Bei Verwendung von
409848/1034
Toluylendiisocyanat kann das Isocyanat z.B. zu 100 Gewichtsprozent
aus 2,4-Toluylendiisocyanat bestehen oder ein Gemisch
aus 80 Gewichtsprozent 2,4-Toluylendiisocyanat und 20 Gewichtsprozent 2,6-Toluylendiisocyanat darstellen.
Bevorzugt werden diejenigen Diisocyanate, die bei Zu^äbeteinperatur
flüssig sind, da die Zugabe des aktiven Katalysators bei 'dieser Temperatur keine Polymerisation zu einem unlöslichen,
unschmelzbaren Polymerisat mit hohem Molekulargewicht bewirkt. Die geeigneten Diisocyanate werden nach ihren Schmelztemperaturen
ausgewählt. Spezielle Beispiele sind 2,4-Toluylendiisocyanat, 4,4'-Methylen-(di-p-phenylen)-diisocyanat, 4,4'-Diphenylendiisocyanat.,
2,6-Toluylendiisocyanat, m-Phenylendiisocyanat,
1,5-Naphthylendiisocyanat, Duroldiisocyanat, Xyloldiisocyanat,
1 ,.8-Naphthylendiisocyanat, 4,4'-0xy-(di-pphenylen)-diisocyanat,
4,4l-Thiooxy-(di-p-phenylen)-di isocyänat,
2,2f-Dichlor-4,4'-methylen-(di-p-phenylen)-diisocyanat
oder Bis-(4-isocyanatophenyl)-sulfoxid. Es können auch Gemische
aus zwei oder mehreren der vorgenannten Diisocyanate verwendet werden.
Weiterhin können Gemische von Diisocyanaten mit organischen Triisocyanaten oder höheren Isocyanaten in der Praxis verwendet
werden, sofern das Gemisch eine mittlere Isocyanatfunktionalität
von etwa 2,00 bis 2,15 besitzt. Beispiele für geeignete 3- und höher-funktionelle Isocyanate sind die Polyarylpolyalkylenpolyisoeyanate,
die in Kirk & Othmer "Encyclopedia of Chemical Technology", Band 12, Seiten 46 bis 47, Interne
ience Pub., New York, 1962 , beschrieben sind.
409848/1.034
Zur Herstellung der erfindungsgemäß geeigneten, Isocyanatendgruppen
besitzenden Yorpolymerisate können auch niedermolekulare organische polymere Stoffe mit freien Isocyanatgruppen verwendet
werden. Geeignete Isocyanatgruppen enthaltende Verbindungen können durch Umsetzung eines Polymeren mit endständigen Hydroxyl·*,
Amino- oder Carboxylgruppen mit"Polyisocyanaten stöchiomeirischem
Überschuß hergestellt werden. Die Isocyanafc-Endgruppen
aufweisenden Polymeren können vor der Zugabe des Carbodiimid-Katalysators hergestellt werden oder die Isocyanat-Endgruppen
enthaltenden Polymeren können in Gegenwart des Carbodiimid-Katalysators hergestellt werden.
Wird ein Glykol, z.B. ein Polyalkylenätherglykol, zur Herstellung von erfindungsgemäß verwendeten, Isocyanat-Endgruppen aufweisenden
Vorpolymerisaten verwendet, so erhält man bei der Reaktion des Glykols mit einem stöchiometrischen Überschuß
eines organischen Diisocyanats· ein Isocyanat-Endgruppen aufweisendes
Polyätherpolyurethan. Spezielle Beispiele für Glykole,
die mit organischen Diisocyanaten umgesetzt werden können, sind Polyalkylenätherglykole, Polyalkylenarylenätherglykole, PoIyalkylenätherthioätherglykole,
Polyalkylenarylenätherthioätherglykole, Polyesterglykole oder Polykohlenwasserstoffglykole.
Polyalkylenätherglykole, wie Polyäthylenoxid-, Polypropylenoxid-
oder Polytetramethylenoxidglykole, Alkylenätherthioätherglykole,
wie Thiodiäthanol, und Kohlenwasserstoffglykole,
wie 1,4-Butandiol, Äthylenglykol, Propylenglykol, 1,5-Pentandiol,
Octylenglykol, 2-Äthyl-2-butyl-1,3-propandiol, 2,2 -Diäthyl-1,3-propandiol,
2-Äthyl-1,3-hexandiol oder Hexylenglykol,
werden bevorzugt.
409848/1034
Die Urethangruppierung, die vorhanden ist, wenn ein Polyol eur ■
"Herstellung der Vorpolymerisate verwendet wird,·verleiht dem'
aus dem Vorpolymerisat hergestellten gehärteten Polycarbodiimid Flexibilität und Zähigkeit. Polyalkylenätherglykole, wie PoIypropylenoxidglykol,
ergeben Polycarbodiimide mit einem Höchstmaß an Flexibilität, während Polykohlenwasserstoffglykole, wie
1,4-Butandiol, eine Flexibilität · zwischen
Polyalkylenätherglykolen und den aromatischen Diisocyanaten ergeben. Die Verwendung von Thioä.therglykolen, wie Thiodiäthanol,
bedeutet eine gesteigerte Lösungsmittelfestigkeit der aus den Thioäthern gebildeten Polycarbodiimide.
Bei der Bildung der erfindungsgemäß geeigneten Vorpolymerisate
mit. niedrigem Molekulargewicht beträgt das Isocyanatäquivalentgewicht
des Isocyanat-Endgruppen enthaltenden Monomeren bzw. des MonomerengemiBches vorzugsweise etwa 80 bis 400, insbesondere
87 bis 250. Liegt das Äquivalentgewicht über 400, so erhält man kein lösliches, sprödes Vorpolymerisat, sondern ein
kautschukähnliches, elastomeres Material, das bei Raumtemperatur nicht stabil ist und schließlich vollständig unter Bildung
eines hochmolekularen Polymeren reagiert. Fällt das Äquivalentrgewicht des Monomeren unter 80, so findet keine Reaktion zu
den gewünschten spröden bzw. zerbrechlichen, schmelzbaren, löslichen Vorpolymerisaten statt.
Die zur Herstellung löslicher, schmelzbarer, spröder Vorpolymerisate
geeigneten Isocyanate besitzen Schmelztemperaturen unter 200°C, wobei der bevorzugte Schmelzpunkt etwa 400C oder
weniger beträgt. Nach Maßgabe der speziell für die Carbodiimid-
409848/1.0 34
"bildung ausgewählten Diisocyanate kann das Reaktionsgemisch
einen nicht-klebrigen, spröden bzw. zerbrechlichen, schmelzbaren,
löslichen,festen Zustand erreichen, wenn 2 bis etwa 95
Prozent des ursprünglich anwesenden Isocyanats zu Carbodiimid reagiert haben«. So wird z.B. Duroldiisocyanat bei etwa 2-prozentigem
Umsatz fest, und ein Reaktionsgemisch aus endständig an 1,4-Butandiol
angelagartem 80/20 2,4-2,6-Toluylendiisocyanat wird bei
etv/a 16-prozentigem Umsatz fest.
Das Ausmai?, der Reaktion kann durch Wärmealterung des festen Reaktionsprodukts
bei Temperaturen oberhalb von Raumtemperatur, vorzugsweise etwa 40 bis etv/a 80 C, verbessert werden. Beim Erhitzen
des vorgenannt en, endständig an 1,4-Butandiol angelagerten 80/20
2,4-2,6-Toluylendiisocyanais, 2 4 Stunden bei 700C, wird der Umsatz
von etv/a 16 Prozent auf 53 Prozent, bezogen auf vollständige
Umsetzung, gesteigert.
Handelt es sich bei dem Ausgangsmate.rial um Toluylendiisocyanat,
in kurzer Zeit so ward das Reaktionsgemisch bei 25 CYfest und ist bei der ersten
Verfestigung zu etwa 50 Prozent zu einem Carbodiimid umgewandelt.
Der Peststoff reagiert weiter und bildet nach einigen Stunden bei 25 C eine nicht-klebrig Masse. Das feste Reaktionsprodukt
dieser Reaktion stellt ein endständige Icocyanatgruppen enthaltendes
Polycarbodiimid-Vorpolymerisat dar, das durch die allgemeine Formel III
H-ON Χ—γ^χ—_ HCO
409848/1034
wieder gegeben werden kann, in der η für ein 80/20 2,4/2,6-Toluylendiisocyanat
einen Wert von etwa 10 hat und η für 100 Prozent 2,4-Toluylendiisocyanat einen Wert von etwa 6 hat, wo- bei
das 2,4-Toluylendiisocyranat den nicht-klebrigen Zustand mit
einer Geschwindigkeit erreicht, die eine Größenordnung größer ist als bei dem 80/20 2,4/2,6-Isomerengemisch.
Das durch diese Reaktion gebildete Material zeigt ein IR-Absorptionsspektrura
mit typischen Isocyanat- und Carbodiimid-Absorptio- nen. Es schmilzt bei 55 bis 75°C und ist in Methylenchlorid und
Toluol stark löslich. Man erhält ein Isocyanatäquivalentgewicht von etwa 500 (entsprechend etwa 85 Prozent Umsatz), wenn man als
Ausgangsgemisch 100- Prozent 2,4-Toluylendiisocyanat verwendet,
und ein Isocyanatäquivalentgev/icht von etwa 650 (entsprechend 88 Prozent Umsatz) aus einem 80/20 2,47^,6-Toluylendiisocyanat.
Die chemische Umsetzung geht rasch, jedoch nicht-exotherm vonstatten,
wenn die Katalysatorlösung zu dem Polyisocyanat, z.B. Toluylendiisocyanat, bei Raumtemperatur hinzugesetzt wird, wobei
das Reaktionsgemisch Kohlendioxid freisetzt und sich in einen festen Stoff umwandelt..
Ist das Diisocyanat bei Raumtemperatur fest, so wird die Herstellung
des Polycarbodiimid-Vorpolymerisats bei einer- Temperatur
durchgeführt, die ausreichend hoch ist, um das Diisocyanat zu schmelzen. Wird z.B. das Polycarbodiimid-Vorpolymerisat
aus Duroldiisocyanat hergestellt, so' wird das Diisocyanat bis
zum Schmelzpunkt (etwa 113°P) erhitzt, bevor der Katalysator zu dem flüssigen Diisocyanat hinzugesetzt wird. Das Reaktions-
409848/1034
gemisch wird dann nach Maßgabe des gewünschten Ausmaßes der Reaktion
mehr oder weniger rasch abgekühlt.' Während der Reaktion
entwickelt das Reaktionsgemisch Kohlendioxid und geht in einen nicht-klebrigen Feststoff über.
Die feste, nicht-klebrige Masse des Vorpolymerisats läßt sich mit einem Pistill im Mörser leicht pulverisieren. Bas Pulver behält
seinen Schmelzpunkt von etwa 600G und seine Löslichkeit in
Methylenchlorid für eine Dauer von bis zu etwa 1 Monat bei Lagerung
bei Raumtemperatur. Die erfindungsgemäß geeigneten pulvrigen Vorpolymerisate sind mäßig löslich in aromatischen Lösungsmitteln,
wie Benzol oder Toluol, und gut. löslich in chlorierten aromatischen und aliphatischen Lösungsmitteln, wie Methylenchlor-id
oder Chlorbenzol.
Nach der Lagerung können die Vorpolymerisate zu dem gev/ünschten
Zustand gehärtet werden. Beim Erhitzen auf 1000C schmilzt das
pulvrige Vorpolymerisat, und die Polymerisationsreaktion -wird
bei der Härtungstemperatur von etwa 75 bis 2000C fortgesetzt,
wobei ein hochmolekulares Polycarbodiimid entsteht.
Um die Bildung von erfindungsgemäß geeigneten Vorpolymerisaten zu bewirken, muß der verwendete Katalysator bei Raumtemperatur
eine begrenzte Aktivität besitzen. Darüber hinaus muß der Katalysator die weitere Polymerisation bewirken, wenn die Vorpolymerisate
auf Härtungstemperaturen von bis zu 2000C erhitzt werden,
wobei die bevorzugten Ilärtungstemperaturen 75 bis 1500C
betragen.
409848/ 1034
Erfindungsgemäß geeignete Katalysatoren sind Phospholine, Phospholinoxide
und -sulfide, Phospholidine und Phoßpholidinoxide und
-sulfide. Geeignete Phospholinoxide und -sulfide sind in den US-PS 2 663 737 und 2 663 738 beschrieben. Phospholidinoxide
sind in der'US-PS· 2 663 739 und Phospholine und Phospholidine sind in der US-PS 2 663 736 heschrieten. Spezielle Beispiele
für geeignete Katalysatoren sind i-P-henyl-3-phospholin,
^-Methyl.-i-phenyl^-phospholin, 3-(4-Methyl-3-pentenyl)-1-phenyl-3-phospholin,
3-Methyl-1-phenyl-3-phospholin-1-oxid, 1-Äthyl-3-methyl-3-phospholin-1-sulfid,
-1-Phenylphospholidin oder
3-Methyl-1-phenylphospholidin. Nach dem Stand der gegenwärtigen
Versuche wird 3-Methyl-1-phenyl-2-phospholin-1-oxid bevorzugt.
Die erfindungsgemäß verwendeten "Vorpolymerisate zeigen eine
verminderte Toxizität gegenüber anderen bekannten monomeren Polycarbodiimid-Diisocyanat-Vorstufen, von denen die meisten
schon aufgrund ihrer hohen Flüchtigkeit und Toxizität Gesundheit sgefährdungen am Arbeitsplatz mit sich bringen.
Die vorgenannten gepulverten Vorpolymerisate werden zur Herstellung
der Prepregs der Erfindung verwendet. Diese Prepregs können entweder allein oder in Verbindung mit zusätzlichem,
gepulvertem Vorpolymerisat oder anderen Polycarbodiimid-Vorstufen
verwendet werden, um jeweils den Werkstoff mit der gewünschten S-fcruktur zu erhalten.
Eine bevorzugte Methode zur Herstellung der erfindungogemäßen
Prepregs besteht darin, daß man ein Faserverstärkungsmaterial durch ein Fließbett aus dem Polycarbodiimid-Vorpolymcrisat·.-
£09848/1034
pulver hindurchleitet, wobei das Vorpolymerisat elektrostatisch und/öder mechanisch auf den Fasern abgelagert wird. Beim Verlassen
des Fließbettes durchläuft das beladene Verstärkungsmaterial eine Heizzone unter solchen Bedingungen, daß das Pulver
schmilzt, fließt und die Oberfläche des Verstärkungsmaterials bedeckt. "Reim Entfernen aus der Heizzone werden die erhaltenen
Prepregs teilweise abgekühlt, wobei sie einen formbaren, nichtklebrigen Zustand annehmen,und können, z.B. durch Pressen, zu
einem breiten flächigen Gebilde verformt bzw. zu flexiblem bandförmigem Material konfektioniert werden. Dieses Material wird
nach" der Verformung weiter zu einem selbsttragenden, geschmolzenen, fließfähigen Prepreg abgekühlt, das ein Polycarbodiimidharz
mit einem Isocyanatäquivalentgewicht von mindestens 400 und vorzugsweise 400 bis etv/a 1100 besitzt.
Der hier verwendete Ausdruck "fließfähig" bedeutet, daß die Prepregs
unter erhöhten Temperaturen (mit oder ohne Druckanwendung), die normalerweise bei der Verarbei tung nach dem Prepreg-Verfahren
angewendet werden, z.B. bei Temperaturen von bis zu 2000G und
Drücken von bis zu 35 kg/cm , fließfähig bzw. bewegungsfähig gemacht v/erden können, ohne daß es zur Zersetzung oder zu einem
Abbau des Faserverstärkungsmaterials kommt. Gemäß dieser Definition schließt der Ausdruck "fließfähig" Prepregs ein, die teilweise
unter Hitze und Druckeinwirkung so gehärtet sind, daß die Bildung von selbständig entstehenden Hohlräumen bei der vollständigen
Härtung auf ein Mindestmaß herabgesetzt ist.
Während der Hitzeanwendung auf die Prepregs der Erfindung reagieren
die in dem Polycarbodiimidharz vorhandenen Isocyanat-
409848/1034
'u - 21 -
gruppen unter Bildung von CarbodiimidMndungen, und bei den
entstehenden Polymeren tritt in progressiv zunehmendem Maß Vernetzung
ein. Diese Hitzeanwendung bewirkt, daß die Harze in " .
den Prepregs vom fließfähigen, lösungsmittellöslichen, Isocyanatgruppen
enthaltenden Zustand zu einem Reaktionsprodukt umgewandelt werden, das im wesentlichen frei von reaktionsfähigen
Isocyanatgruppen ist. Prepregs, die Harze enthalten, djs im wesentlichen
frei von reaktionsfähigen Isocyanatgruppen sind, fallen nicht unter die Definition der Prepregs der Erfindung,und
solche Prepregs vermögen bei weiterem Erhitzen kein Kohlendioxid zu entwickeln. Darüber hinaus können solche Prepregs nicht weiter
mit einer Isocyanatgruppen enthaltenden Polycarbodiimid-Vor-•
stufe zu einer chemisch einheitlichen Struktur im Sinne der Erfindung gehärtet werden, da im wesentlichen keine reaktiven
Isocyanatgruppen in dem Prepreg verbleiben, um in die. Carbodiimidbildungsreaktion
einzugreifen.
Die Anwendung von Hitze auf die Prepregs der Erfindung verursacht auch eine Vernetzung des Polycarbodiimids. Die vernetzten
Polymerisate der Erfindung sind unlöslich in Lösungsmitteln, wie Methyienchlorid oder Toluol, die gute Lösungsmittel für die unvernetzten
Polymerisate darstellen. Die Vernetzungsdichte der vernetzten Polymerisate kann nach Standardmethoden bestimmt werden,
die die Vernetzungsdichte mit der Quellung des Polmyerisats in Lösungsmitteln in Beziehung setzen. Eine brauchbare Methode
zur Bestimmung aec Vernetzungsdichte ist in !'Encyclopedia of Polymer Science and Technology", Interscience Publishers, New
York (1966), Band 4, Seiten 333 bis 334 beschrieben.
409848/1034
Die Polymerisate der Erfindung.können nach Maßgabe der angewen
deten Härtungsbedingungen mehr oder weniger vernetzt sein. Diejenigen
gehärteten Polymerisate der Erfindung, die ein sehr hohes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht besitzen sollen, sind
vorzugsweise in größerem Ausmaß vernetzt. Die Prepregs der Erfindung können durch Hitzeeinwirkung, z.B. durch etwa 4-stüridiges
Erhitzen auf 150 C, zu einem im wesentlichen duroplastischen
Zustand vernetzt werden, während mildere Härtungsbedingungen, z.B. 10 bis 60-minütiges Erhitzen auf 15O0C, ein leicht vernetztes
Material liefern.
Prepregs, "die leicht vernetzt, ,-jedoch nicht vollständig duroplastisch
sind, können durch Anwendung von Druck und/oder Hitzein
die geeignete Form gebracht und anschließend durch Anwendung von Hitze weiter unter Ausbildung einer starren, duroplaste sehen
Struktur vernetzt werden.
Die Dicke des erfindungsgemäß geeigneten Faserverstärkungsiflateri·
als kann nach Maßgabe des Anwendungszwecks variieren. Vorzugsweise
beträgt die Dicke des Faserverstärkungsmaterialn mindestens
130 u, insbesondere mindestens 250 u. Die maximale 'Dicke
hängt von den Größe- und Festigkeitsanforderungen an den Verbundkörper ab. Das zur Herstellung der Prepregs der Erfindung
geeignete Faserverstärkungsraaterial kann von beliebiger Beschaffenheit
sein, d,ie sich an die gewünschte Form physikalis eh
anzupassen vermag und die Fähigkeit behält, die gevränschte Verstärkungsfunktion
nach der Vervollständigung der IiarEhärtung
beizubehalten. Es können z.B. anorganische Faserverstärkungsmaterialien,
T^.B. aus Stahl, Glas, Metall, Graphit, Bor oder .
409848/1034
i ■ - 23 -
Keramik, oder aus synthetischen organischen Stoffen, z.B. aus
aromatischen Polyamiden, aliphatischen Polyamiden oder Polyestern, verwendet werden. Die Fasern können in Form einer Vieieahl
von uniaxial ausgerichteten Fasern, z.B. in Form von Garnen, Tauen, Strängen (rovings) oder Whiskern,oder in Form von
Geweben, entweder in gewebter oder nicht-gewebter Form, wie Vliese, Matten oder Tücher, wobei die Fasern regelmäßig angeordnet
und/oder statistisch orientiert sind, verwendet werden. Gegebenenfalls kann die Faceroberflache, z.B. mit einer Schlichte,
wie Aminosilanen, behandelt sein, um die Benetzungseigenschaften
der Faseroberfläche und die Haftung des Harzes oder Polymerisats auf den Fasern zu verbessern.
Das Verhältnis von Vorpolymerisat zu Fasern kann in großem Rahmen
variieren, um die gewünschte Kombination von Eigenschaften zu erhalten. Im allgemeinen beträgt die Menge des Vorpolymerisats
20 bis 90 Volumprozent, vorzugsweise 30 bis 85 Volumprozent, bezogen
auf die Gesamtmenge des in dem Prepreg enthaltenen Faserverstärkungsmaterials
und Vorpolymerisats. Das tatsächlich angewendete Verhältnis wird teilweise durch solche Faktoren, wie
Faserdurchmesser, Art der Faser, Porosität der Fasennatrix,
Teilchengröße des VorpolymerL sats oder die gewünschte Dichte . bestimmt. Andere Füllstoffe, wie feste Schmiermittelteilchen,
Metall- oder Keramikflocken oder -pulver, faserartige Stoffe oder Mikrofasern, Whisker, Glimmer, Graphit, Glasperlen,
Mikrobläschen, färbende Pigmente oder Mikrokügelchen, können zur Modifizierung der Eigenschaften oder aus dekorativen Zwecken
ebenfalls in den Prepregs der Erfindung enthalten sein.
409848/1034
Eine "bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft die Ver-.
Wendung der vorgenannten Prepregs zur Herstellung von verstärkten Verbund-Schaumstoffen, die eine Verstärkungszone oder -schicht
besitzen, die im wesentlichen frei von selbständig gebildeten, für das unbewaffnete Auge sichtbaren Hohlräumen ist. Wie bereits
erwähnt, verleiht in diesem Fall die Verstärkungsschicht dem Werkstoff ein Höchstmaß an Festigkeit.
Wie vorstehend beschrieben, können die Vorpolymerisate und Prepregs
der Erfindung hinsichtlich ihrer Fähigkeit, beim Härten selbständig Hohlräume zu bilden, gezielt beeinflußt werden.
Durch Kombination von Polycarbodiimid-Vorstufen oder Prepregs,
die übermäßig schäumen, mit solchen Pdycarbodümid- Vorpolymerisaten,
oder Prepregs, die eine verminderte Schäumungsneigung besitzen,
oder durch Begrenzung des für die Prepregs der Erfindung beim Härten zur Verfugung stehenden Raums derart, daß bestimmte Abschnitte
frei von selbständig gebildeten , für das unbewaffnete Auge sichtbaren Hohlräumen sind, können einzigartige, chemisch
einheitliche Strukturen erzeugt werden, ι
Eine verstärkte Verbundstruktur,, die zur Herstellung von Hockcy-Schlägerii
verwendet werden kann, läßt sich erfindungsgemäß da-. durch erzeugen, daß man aus einem erfindungsgemäßen Prepreg Teile
der gewünschten Form ausstanzt. Da diese Teile später die verstärkenden Eigenschaften der Endstruktur besitzen, ist es von
Vorteil, eine Prepreg-Zusammensetzung auszuwählen, die eine verminderte Schäumungsneigung besitzt, z.B. ein Prepreg mit einem
Vorpolymerisatpulver, das eine möglichst geringe Menge an freien Isocyanatgruppen besitzt. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß
409848/1034
grundsätzlich beliebige erfindungsgemäße Prepregs verwendet v/erden
können. Die Griffteile des Schägers werden normalerweise in
zwei Hälften hergestellt, wobei jede Hälfte leicht erhitzt und'
in gekehlte bzw. U-Form gebracht wird. Beide U-Profile v/erden
zusammen mit den Schaufelteilen in*eine entsprechend geformte Aluminiumform eingelegt·.
In den U-Profilen des Griffteils und zwischen die Schaufelteile
wird Polycarbodiimid-Vorpolymerisatpulver eingebracht. Bei dem schäumbaren Pulver kann es sich um ein beliebiges der vorstehend
beschriebenen Vorpolymeresatpulver handeln. Die Fähigkeit dieser
Pulver, einen stabilen Schaumstoff zu bilden, kann weiterhin durch Zugabe eines Tensids zu dem Pulver verbessert werden. Hierzu
sind sämtliche zur Stabilisierung von Polymerschaumstoffen bekannten Tenside geeignet, die mit dem Polymerisat verträglich
sind. Besonders bevorzugt werden polymere aliphatische Fluorverbindungen, wie sie in Beispiel 17 der US-PS 3 574 791 beschrieben
sind.
nachdem das Vorpolymerisatpulver zugegeben ist, wird die Form geschlossen
und in einen auf etwa 75 bis 200°C gehaltenen Ofen gebracht. Man hält so lange bei der Härtungstemperatur, bis das ·
Polymerisat vernetzt ist, was im allgemeinen etwa 10 Minuten bis
1 Stunde in Anspruch nimmt. Bei den Prepreg -Wänden wird die. selb-
All/TO
ständige Bildung von für das unbewaffneteVsichtbaien Hohlräumen durch
die begrenzende ITatur der Form an der äußeren Oberfläche der
Prepreg -Wände und durch den im Innern,* im Kern der Struktur durcTi das schäumende Vorpolymerisatpulver bewirkten Druck,verhindert.
Wenn 'die Härtung beendet ist, nimmt man die Form aus dem
409848/1034
Ofen und entnimmt nach dem Abkühlen den gehärteten Formkörper. Dieser Formkörper besitzt verstärkte Wände, die' im wesentlichen
frei von selbständig gebildeten, für das unbewaffnete Auge sichtbaren Hohlräumen sindfund einen chemisch einheitlichen geschäumten
Kern. Nach diesem Verfahren hergestellte Hockey-Schläger besitzen z.B. unterschiedliche Gewichte, Abmessungen, Schaufelkrümmungen
usw» Der Biegemodul dieser. FormJcörper kann so eingestellt werden, daß er demjenigen von abgelagerter weißer Esche
entspricht; darüber hinaus besitzen die erfindungsgemäß hergestellten Strukturen eine hohe Schlagfestigkeit bei niedrigen Temperaturen.
Zusätzlich zur Herstellung von Hockey-Schlägern können die faser--,
verstärkten Verbundsehaumstoffe der Erfindung zur Herstellung ναι
anderen hochbelastbaren Ausrüstungsgegenständen, wie Tennis-Schläger,
Skier oder Tischtennis-Schläger, sowie als Strukturbausteine beim Bau von unbeweglichen oder beweglichen Häusern, als Paneele,
z.B. hyperbolische paraboloide Paneele, wie sie bei geodätischen Dächern Verwendung finden, bei der Konstruktion von Flugzeugen
oder Kraftfahrzeugen, oder in sonstigen Anwendungsgebieten Verwendung
finden, v/o es auf hohe Festigkeit bei starrer Struktur und gleichzeitig geringem Gewicht ankommt.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft die
Herstellung von flexiblen, verstärkenden Bändern aus den Prepregs der Erfindung. Typische, au3 den Prepregs der Erfindung hergestellte
Bänder lassen sich leicht lagern, z.B. indem man sie auf eine Spule \tfickelt, und bei Gebrauch auf eine Oberfläche, z.B.
durch Verformen, 'Wickeln oder Aufkleben, aiifbringt . Durch Hitze-
409848/1034
einwirkung erfolgt das Schäumen des Vorpolynierisats in den Pre-•pregs,
während die Härtung zu einem-vernetzten Zustand stattfindet..
Das Endprodukt stellt einen vernetzten Polycarbodiimid-Schaum-■ stoff dar, der, angrenzend an die Oberfläche, auf- die er aufgebracht
ist, eine verstärkende Schicht enthält. Diese verstärkte, geschäumte, vernetzte Konstruktion besitzt ausgezeichnete,
schützende, verstärkende und isolierende Eigenschaften, die in
einer "Vielzahl von Anwendungsgebieten Verwendung finden können.
Darüber hinaus kann die Prepreg- oder Bandkonstruktion gegebenenfalls
in bestimmtem räumlichem Abstand zu zwei Oberflächen · angeordnet sein. Die Härtung bewirkt dann eine.Schaumbildung
auf beiden Oberflächen des faserverstärkten Teils. Man kann auch geschäumte Kernpaneele dadurch herstellen, daß man zwei
oder mehr Prepreg-Schichten in einer Form, mit Abstandhaltern ■
zwischen den Prepreg-Schichten, härtet. Bei der Härtung vernetzen die Schichten zu einem Formkörper mit einer Haut an der
Oberfläche, wo die Form den zur Verfügung stehenden Raum begrenzt,
während der in und aus dem Prepreg entwickelte Schaum in das Innere oder den Kern der Konstruktion dringt. Der gehärtete
Formkörper findet z.B. Verwendung als Strukturpaneel mit geringem Gewicht.
Andere Kombinationen aus Prepregs und Vorpolymerisatpulver
können dazu verwendet werden, um wertvolle Formkörper herzustellen.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
409848/103 4
i - 28 -
Gemäß der US-PS 3 755 242 werden die Polycarbodiimid-Vorpolymerisatpulver
A bie D hergestellt.
Pulver A
Dieses Vorpolymerisatpulver wird aus einem 80/20-Isomerengemisch
aus 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat hergestellt. Das Pulver enthält
1,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das ursprüngliche Gewicht des Toluylendiisocyanats, 1-Phenyl-3-methyl-2-phospholin-1-oxid
sowie 0,1 Gewichtsprozent eines fluorhaltigen Tensids (Segmentcopolymerisat
aus einem Vinylmonomeren und einem fluoraliphatischen Acrylat). Das Pulver besitzt ein Isocyanatäquivalentgewlcht
von 650, eine Schmelztemperatur von 60 bis 800C und eine mittlere Teilchengröße von 10 u, Bei der 30-minütigen Härtung
bei 150 C entsteht aus dem Pulver ein vernetzter, frei geschäumter
Schaum mit einer Dichte von etwa 96 kg/m. Beim weiteren 3-stündigen Erhitzen auf 150 C entsteht ein duroplastischer
Schaum, der bis zu 2000C stabil ist.
Pulver B
Es wird das gleiche Verfahren wie zur Herstellung des Pulvers A durchgeführt, wobei jedoch das fluorierte Tensid weggelassen
wird. Bei der 30-minütigen Härtung bei 1500C erhält man aus dem
Pulver einen vernetzten, frei geschäiimten Schaumstoff mit einer
Dichte von etwa 192 kg/m . Dieser Schaumstoff ist nach zusätzlichem 3-stündigem Erhitzen auf 15O0C duroplastisch.
Pulver C
Es wird ein Vorpolymerisatpulver aus einem Monomerengemisch aus
3,9 Teilen eines 80/20-Gemisches aus 2,4- und 2,6-Toluylendi-
409848/1034
isocyanat und 1,0 Teil Dipropylenglykol hergestellt. Das Pulver
enthält 1,0 Gewichtsprozent, "bezogen auf urspirüngliches Monomeres,
1-Phenyl-3-methyl-2-phospholen-1-oxid und 0,1 Gewichtsprozent
eines fltiorierten Tensids (Segmentcopolymerisat aus
einem Vinylmonomeren-und einem fluoraliphatischen Acrylat). Das Pulver besitzt ein Isocyanatäquivalentgewieht von 425, eine
Schmelztemperatur von 60 "bis 80 C und eine mittlere Teilchengröße von 10 p. Bei der 60-minütigen Härtung bei 1500C entsteht aus dem Pulver ein vernetzter, frei geschäumter Schaumstoff mit einer Dichte von etwa 32 kg/m . Zusätzliches 3-stündiges Erhitzen auf 1500C führt zu einem duroplastischen Schaumstoff.
einem Vinylmonomeren-und einem fluoraliphatischen Acrylat). Das Pulver besitzt ein Isocyanatäquivalentgewieht von 425, eine
Schmelztemperatur von 60 "bis 80 C und eine mittlere Teilchengröße von 10 p. Bei der 60-minütigen Härtung bei 1500C entsteht aus dem Pulver ein vernetzter, frei geschäumter Schaumstoff mit einer Dichte von etwa 32 kg/m . Zusätzliches 3-stündiges Erhitzen auf 1500C führt zu einem duroplastischen Schaumstoff.
Pulver D . .
Gemäß der Vorschrift für die Herstellung des Pulvers B wird ein Vorpolymerisatpulver hergestellt, das 20 Gewichtsprozent, bezogen
auf das ursprüngliche Monomere, anorganische Titanatwhisker
mit einem Durchmesser von 0,1 ji und einem Länge/Durchmesser-Verhältnis
von 40 : 1 enthält. Bei der 30-minütigen Härtung bei 150 C erhält man einen vernetzten, frei geschäumten Schaumstoff
mit einer Dichte von etwa 480 kg/m . Dieser Schaumstoff wird
. I
beim weiteren' 3-stündigen Erhitzen auf 1500C duroplastisch.
Ein Satin-GlasgewebeTmix einem Gewicht von 0,03 g/cm" und einer
Dicke von 228 u wird über einer offenen Flamme erhitzt und
durch ein "Fließbett aus dem Polycarbodiimid-Vorpolymerisatpulver A-hindurchgeschickt. Hierbei schmilzt das Pulver und
durch ein "Fließbett aus dem Polycarbodiimid-Vorpolymerisatpulver A-hindurchgeschickt. Hierbei schmilzt das Pulver und
409848/1.0 34
- 50 -
fließt auf das heiße Gewebe. Beim Abkühlen erhält man in sich zusammenliaftende flexible Prepregs, die 60 Volumprozent Harz
enthalten. Hieraus wird ein verstärkter Verbundschaurastoff hergestellt,
indem man 9 Lagen Prepregs in einer 5 cm tiefen Form der Abmessungen 7#6 χ 20 cm anordnet, 300 g Vorpolymerisatpulver
A in die Form gibt und nochmals 9 Lagen Prepregs über dem Pulver·eandwichartig anordnet. Nachdem man die Form geschlossen
hat, wird 1 Stunde bei 1500C gehärtet. Das erhaltene verstärkte
Verbundschaumstoffpaneel besitzt eine Gesamtdichte von 480 kg/nr
mit einer Kerndichte von 256 kg/m . Das Paneel ist außerordentlich
fest und widersteht fortgesetzten Schlägen, selbst nach dem Abkühlen auf die Temperatur des flüssigen Stickstoffs.
Glasgewebe wird wie in Beispiel 1 beschichtet. Das Pulver stellt 40 Volumprozent der Prepreg-Zusammensetzung dar. In einer 5 cm
tiefen Form der Abmessungen 7f6 χ 20 cm werden 300 g des Pulvers
A zwischen 2 Lagen Preprogs angeordnet. Bei 1-stündiger
Härtung bei 1500C erhält man einen verstärkten Verbundsehaunstoff,
der ein Paneel mit verstärkter Außenhaut mit glatter Oberfläche und einen geschäumten Kern mit niedriger Dichte besitzt.
Glasgewebe wird wie in Beispiel 1 beschichtet. Das Pulver stellt
409848/1.0 34
81 Volumprozent des Prepregaufbaus dar. Zwei Lagen dieser Pfe- -"
pregs werden mit Abstandhaltern zueinander angeordnet und in
Porm..
einer geschlossenen^' ohne zusätzliches Vorpolymerisatpulver 1 Stunde bei 1500C gehärtet. Der so erhaltene verstärkte Verbundschaumstoff besteht aus einem 0,6 cm dicken Schaumkern und GlRDgev;ebe-ver:jtäricten Häuten bzw. Wänden. Formkörper dieses Typs sind z.3. zur Herstellung von leichten, hochfesten Tischtennis-Schlägern gcc.i gnet.
einer geschlossenen^' ohne zusätzliches Vorpolymerisatpulver 1 Stunde bei 1500C gehärtet. Der so erhaltene verstärkte Verbundschaumstoff besteht aus einem 0,6 cm dicken Schaumkern und GlRDgev;ebe-ver:jtäricten Häuten bzw. Wänden. Formkörper dieses Typs sind z.3. zur Herstellung von leichten, hochfesten Tischtennis-Schlägern gcc.i gnet.
In den folgenden Beispielen handelt es sich bei den verwendeten Keramikfasern um transparente, feuerfeste Aluminiumborosilikat-·
fasern (3 Al2O3CB2O3:2 SiO2), die gemäß dem Verfahren der ÜS-PA
119 726/71 hergestellt worden sind. Bei der aromatischen Polyamidfaser
handelt es sich um ein handelsübliches Produkt ("Dupont )
Uniaxial ausgerichtete Keramikfaser wird mit Pulver .A beschichtet.
Ban Pulver wird aus einem Einfülltrichter auf die auf
1500C erhitzte Paser abgegeber·. Nach dem Abkühlen wird die "beschichtete
Faser auf eine Trommel aufgewickelt. Die aufgewickelte, gesinterte Fulvcr/Paser-Anordnung enthält 60 Volumprozent
Harz und stellt ein Prepreg-Material dar, das für das Handauflegeverfahren
mit nachfolgender Härtung geeignet ist.
4098 48/103 4
* - 32 -
Beispiel 5
Keramikfasern werden mit Pulver A in einem Fließbett beschichtet. Die beschichtete Paser wird wie in Beispiel 4 auf eine
Trommel aufgewickelt und stellt ein für das Handauflegeverfäi ren
mit nachfolgender Härtung geeignetes Prepregmaterial dar.
Üniaxial ausgerichtete, schlichtefreie Keraraikfaser wird durch
ein Fließbett aus Polycarbodiimid-Vorpolymerisatpulver A mit einer Geschwindigkeit von 10 cm/sec und einem Abstand von 20 era
hindurchgeführt. Hierbei wird das Harz auf der Faser abgeschieden. Anschließend wird die Pulver/FaGer-Anordnung erwärmt, so
daß das Pulver schmilzt und die Faser beschichtet. Die beschichtete Faser (Prepreg), deren Beschichtung aus geschmolzenem
Pulver besteht, wird dann auf eine Trommel aufgev/ickelt. Der erhaltene Prepreg-Aufbau enthält 67 Volumprozent geschmolzenes
bzw. gesintertes Pulver. Hieraus wird ein verstärkter Verbundkörper aus vier Lagen Prepregs hergestellt, indem die
Lagen in einer Form 1 Stunde bei 1500G und einem Druck von
281 kg/cm gehärtet werden. Der gehärtete Verbundstoff besitzt eine verstärkte Struktur, die frei von selbständig gebildeten,
für das unbewaffnete Auge sichtbaren Hohlräumen ist, und einen Biegemodul von 11,7 x 10 kg/cm bei Raumtemperatur.
409848/1034
- - 33 -
Beispiel 7
Beispiel 6 wird unter Verwendung einer Epoxyharzschlichte ("Epon
828", Herst. Shell Chemical) auf der Faser wiederholt. Diese Faser
wird bei 30,5 cm/sec durch 10 cm des Fließbetts geführt. Das Pulver stellt 40 Volumprozent, des Prepreg-Aufbaus dar. Die gehärtete
Struktur ist frei von selbständig gebildeten, für das unbewaffnete
Auge sichtbaren Hohlräumen und besitzt einen Biegemodul yon 39 x 10 kg/cm bei Raumtemperatur.
Uniaxial ausgerichtete Glasfasern (Herst. Owens Corning), d.h.
unendliche Glasseidenstränge, werden durch ein Fließbett in einer Tiefe von 5 cm (Gesamtabstand im Bett =10 cm) hindurchgeführt.
Das Vorpolymerisatpulver A wird von der Faser mitgenommen, und die Faser wird anschließend mit einer Geschwindigkeit
von 1,5 cm/sec durch eine 60 cm lange Heizzone von 135°C geführt. Unmittelbar nach dem Austreten aus der Heizzone werden
alle mit dem klebrigen Pulver beschichteten Fasern zusammengeführt, so daß ein einziges Tau entsteht. Beim weiteren Abkühlen
auf etwa 6O°C erreicht das Tau einen nicht-klebrigen, jedoch
formbaren Zustand und wird zu einer 0,15 cm dicken und 3»8 cm breiten flächigen Form gepreßt und weiter abgekühlt. Hierbei erhält
man einen starren, geschmolzenes bzw. gesintertes Pulver enthaltenden Prepreg-Aufbau.
Aus den erhaltenen Prepregs können entweder mit sich selbst oder
4098Λ8/103Α
i - 34 -
durch Aufbringen auf unbeschichtetes Glasgewebe und Anwendung von Hitze und Druck Laminate hergestellt werden. Die Prepregs
können auch seitenweise oder kantenweise miteinander verbunden werden, wodurch aus kleineren Paneelen größere Abschnitte hergestellt
werden können. Typische Bedingungen für das Laminiei'en
oder kantenweise Verbinden sind 10 bis 60 Sekunden bei 90 bis 1500C und 0,07 bis 7 kg/cm2.
Aus einem aus Prepregs hergestellten Laminat werden Formkörper nach Maßgabe der Gestalt von Hockey-Schlägern mittlerer Größe
ausgestanzt. Die Griffbereiche in zwei Häuften .werden leicht
erhitzt und in U-förmige Gestalt gebracht. Diese Abschnitte werden zusammen mit den Schaufelabschnitten in eine der Gestalt
e.ines Hockey-Schlägers entsprechende Aluminiumform gebracht. Anschließend wird zur Erzielung eines Schaumstoffkerns von
16 kg/nr* in die U-Profile des Griffteils und der Schaufel PoIycarbodiimid-Vorpolymerisatpulver
A in ausreichender Menge (100 g) gegeben. Nach dem Schließen der Form wird diese etwa 0,5 Stunden
in einem Ofen auf 1500C erhitzt, anschließend aus dem Ofen
genommen und abgekühlt. Der gehärtete Hockey-Schläger ist leichter
als ein Schläger gleicher Größe aus weißer Esche bzw. Ulmenholz.
Der Biegemodul des Schlägers entspricht demjenigen eines Schlägers aus abgelagerter weißer Esche, d.h. 11 χ 10^ kg/cm ,
Der Schläger widersteht starken Schlägen bei niedrigen !Temperaturen.
'
409848/1034
Beispiel 9
Beispiel 8 wird unter Verwendung des Pulvers B bei der Prepreg-Herstellung
und des Pulvers A für den Kern wiederholt. Bei den mit dem Pulver B hergestellten Prepregs entstehen beim Härten
weniger Hohlräume, und man erhält einen Verbundkörper mit relativ dichterer Haut bzw. YJand als in Beispiel 8.
Beispiel 10
Beispiel 8 wird wiederholt, wobei jedoch das Vorpolymerisat-■pulver
G zur Herstellung des geschäumten'Kerns verwendet wird.
Der.gehärtete, verstärkte Verbundschaumstoff besitzt weniger
Hohlräume im Verstärkungsteil als in Beispiel 8, was auf die
entwickelte
von dem Pulver CYgfoßere Kohlendioxidmenge zurückzuführen ist,
von dem Pulver CYgfoßere Kohlendioxidmenge zurückzuführen ist,
Beispiel 11
Beispiel 8 wird wiederholt, wobei jedoch das Vorpolymerisatpulver
D anstelle des Pulvers A bei der Prepreg-Herstellung verwendet wird* Der gehärtete, verstärkte Verbundschäumstoff
besitzt weniger selbständig gebildete, für das unbewaffnete Auge sichtbare Hohlräume im Vcrst'irkungsteil als in Beispiel 8.
409848/ 1034
' - 36 -
Beispiel 12
Durch Beschichtung einer aromatischen Polyamidfaser (Herst, Dupont)
mit dem Torpolymerisatpulver A, wie in Beispiel 5, werden Prepregs hergestellt. Diese Prepregs enthalten 30 Tolumprozent
geschmolzenes Pulver.
Beispiel 13
Es werden Prepreg-Verbundkörper durch Laminieren mehrerer Schidi ■
ten von Prepregs und Glasfasern, wie nachfolgend angegeben, hergestellt:
I. Erste Schicht - Glasgewebe, 0,25
Zweite Schicht - Prepreg aus uniaxial ausgerichteten Glasfasern, 1,3 rom - Fasern;
Dritte Schicht - Glasgewebe, 0,25 mm;
Dritte Schicht - Glasgewebe, 0,25 mm;
II. Erste Schicht - Glasgewebe, 0,25 mm;
Zweite Schicht -Prepreg aus uniaxial ausgerichteten. Glasfasern, 1,1 mm - Fasern;
Dritte Schicht - Prepreg aus aromatischen Polyamidfasern, 0,25 mm - Fasern;
III. Erste Schicht - Glasgewebe, 0,25 mm; -
Zweite Schicht - Prepreg aus uniaxial ausgerichteten Glasfasern, 1 mm - Fasern;
Dritte- .Schicht - Prepreg au« aromatischen Polyamidfasern,
409848/1034
" - 37 -
0,25 mm - Fasern;
Vierte Schicht - Prepreg aus keramischen Fasern, 0,25 mm Fasern;
IV. Erste Schicht - Prepreg aus Glasfasern (30° Kreuzlagen), 0,5 mm - Fasern; .
Zweite Schicht - Prepreg aus uniaxial ausgerichteten Glasfasern, 0,5 mm - Fasern;
!Dritte Schicht - Prepreg auB Glasfasern (30° Kreuzlagen),
0,5 mm - Fasern.
Es werden verstärkte Verbund-Schaumplatten unter Verwendung der vorgenannten Prepregs in .Kombination mit zusätzlichem Vorpolymerisatpulver
A als Schaum-Kernmaterial hergestellt. Die gehärteten Platten sind leicht und besitzen ein hohes Festigkeits/
Gewichts-Verhältnis.
Beispiel 14
Es werden Bänder aus den Prepregs des Beispiels 8 hergestellt, indem Streifen der Abmessungen 120 χ 3,8 cm aus den Prepregs geschnitten
werden. Diese Prepreg-Streifen werden zum Zwecke der Lagerung und zur bequemen Anwendung .als Band auf eine Spule
aufgewickelt. Das Band läßt sich beim leichten Erwärmen aufgrund seiner flexiblen und nicht-klebrigen Natur leicht abwickeln.
Das Band wird auf 500G erhitzt und auf ein warmes Glasrohr
(50 C) gewickelt. Nachdem die Kanten der Bandwicklung aneinander
40984 8/1034
gestossen worden sind, wird die gesamte Wicklung 1 Stunde bei
150 G gehärtet. Beim Härten tritt eine Schäumung des Bands ein, und die aneinander gestossenen Kanten verschmelzen miteinander,
wobei das faserverstärkte Material in Berührung mit dem Glas zurückbleibt. Beim Zerbrechen des Glasrohrs bleibt das Glas intakt,
wobei kein Bruch der Verbund-Schaum-Faser-Außenv/icklung
stattfindet. «Veränderungen in der Wahl des Vorpolymeresatpulvers
bei der Herstellung der Prepregs, des Harz/Faser-Verhältnisses in den Prepregs und der verstärkenden Faser ermöglichen
die Herstellung von Bändern mit verschiedenen Schäumungn- und
Verstärkungseigenschaften.
Patentanspruch·'
409848/1034
Claims (16)
1. Faserverstärktes, imprägniertes Material aus einer Faserverstärkung
und einem Vorpolymerisat, das einen Härtungskatalysator dispergiert enthält, dadurch geke.nnzelchnet,
daß das Vorpolymerisat ein festes, fließfähiges, Isocyanatgruppen enthaltendes Polycarbodiimid-Vorpolymerisat
ist und der Katalysator die Umsetzung zwischen den Isocyanatgruppen zu Carbodiimidbindungen unter Wärmeeinwirkung zu katalysieren
vermag.
2. Faserverstärktes, imprägniertes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorpolymerisat ein Isocyanat-Äquivalentgewicht
von mindestens 400 besitzt.
3. Faserverstärktes, imprägniertes Material nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Faserverstärkung ein Fasergewebe ist.
4. Faserverstärktes, imprägniertes Material nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Vorpolymerisat 20 bis 90 Volumprozent
des Gesamtvolumens aus Vorpolymerisat und Faserverstärkung ausmacht.
5. Faserverstärktes, imprägniertes Material nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Polycarbodiimid-Vorpolymerisat bei der Härtung unter Einwirkung von Hitze selbständig Hohlräume
zu bilden vermag, die mit dem unbewaffneten Ai;ge sichtbar
sind.
409848/1034
6. Faserverstärktes, imprägniertes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polycarbodiimid-Vorpolymerisat
unter Hitzeeinwirkung ohne selbständige Bildung von Hohlräumen,
die mit dem unbewaffneten Auge sichtbar sind, zu härten vermag.
7. Faserverstärktes, imprägniertes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorpolymerisat zusätzlich einen
teilchenförmigen Füllstoff dispergiert enthält.
8. Faserverstärktes,imprägniertes Material nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff aus Glimmerflocken
besteht.
9. Faserverstärktes,imprägniertes Material nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der FüIIsId ff aus anorganischen
Titanatwhiskern besteht.
10. Faserverstärktes, imprägniertes Material nach einem der Ansprüche 1,2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form
eines flexiblen Bandes vorliegt.
11. Verwendung des faserverstärkten, imprägnierten Materials
nach Anspruch 1 bis 10 zur Herstellung von vernetzten, Polycarbodiimid
enthaltenden, faserverstärkten Formkörpern.
12. Ausführungsform nach Anspruch 11, dad*irch gekennzeidi net,
daß man einen Formkörper herstellt, der
(a) mindestens einen ersten verstärkenden Teil aus einem Faserverstärkungsmaterial und einem Polycarbodiirnio enthält,
409848/1034
wobei der verstärkende Teil im wesentlichen frei von selbständig gebildeten, mit dem unbewaffneten Auge sichtbaren
Hohlräumen ist, und
(b) mindestens einen zweiten geschäumten Teil aus einem PoIycarbodiimid
enthält,
wobei der erste Teil mit dem zweiten Teil chemisch
einheitlich ist.
13. Ausführungsform nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß der verstärkende Teil eine Mindestdicke von 0,125 mm besitzt.
14. Ausführungsform nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß man zur Herstellung eines chemisch einheitlichen Verbund-Schaumstoffs
(a) von einem Prepreg-Material ausgeht, das ein festes Polycarbodiimid-Vorpolymerisat,
aufgeschmolzen auf Verstärkungsfasern, enthält, wobei das Vorpolymerisat einen Härtungskatalysator homogen dispergiert enthält und unter Wärmeeinwirkung
unter Bildung eines Polycarbodiimids zu härten vermag,
(b) das Prepreg-Material mit schäumbaren Polycarbodiimid-Vorstufen
in Berührung bringt und die Vorstufen dem Prepreg-Material gegenüber hält, sowie
(c) das Prepreg-Material und die schäumbaren Polycarbodiimid-Vorstufen
im wesentlichen gleichzeitig unter solchen Bedingungen erhitzt, daß ein Schäumen der schäumbaren PoIycarbodiirnid-Vorstufcn
und eine Vernetzung des geschmolzenen Vorpolyiiicrisats in dem Prepreg-Material stattfindet, wobei
409848/10 34
ί - 42 -
die Vernetzung im wesentlichen ohne selbständige Bildung von Hohlräumen stattfindet, die mit dem unbewaffneten Auge sichtbar
sind.
15. AjBJührungsfarm nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
das Prepreg-Material so angeordnet wird, daß es die Vorstufen im wesentlichen- einschließt.
16. Ausführungsform nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß man
(a) von einem flexiblen, verstärkten Band ausgeht, das ein zusammenhaftendes
Gemisch aus Faserverstärkung und einem festen,. fließfähigen, I so cyanat gruppen enthaltenden PolycarbcdiLmid-Vapcüymerisat
darstellt, wobei das Vorpolymerisat einen Härtungskatalysator
dispergiert enthält und der Katalysator die Umsetzung zwischen den Isocyanatgruppen zu Carbodiiniidbindungen unter
Wärmeeinwirkung zu katalysieren vermag,
(b) das Band auf ein Substrat aufbringt, und
(c) das Band erhitzt, um ein Schäumen durch Bildung von Kohlendioxid
aus der Carbodiimid-bildenden Reaktion des Vorpolymerisats
zu bev/irken, und
(d) das Erhitzen unter Bildung eines vernetzten Polycarbodiimids fortsetzt.
409848/1.0
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US359526A US3859162A (en) | 1973-05-11 | 1973-05-11 | Pre-preg materials, chemically integral composite foam structures prepared therefrom, and methods of preparation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2422795A1 true DE2422795A1 (de) | 1974-11-28 |
Family
ID=23414195
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2422795A Withdrawn DE2422795A1 (de) | 1973-05-11 | 1974-05-10 | Faserverstaerktes, impraegniertes material und seine verwendung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3859162A (de) |
JP (1) | JPS5015877A (de) |
CA (1) | CA1023499A (de) |
DE (1) | DE2422795A1 (de) |
GB (1) | GB1478332A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0519502A1 (de) * | 1991-06-21 | 1992-12-23 | Nisshinbo Industries, Inc. | Faserbreiartiger Verbundstoff und Verfahren zur Herstellung |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3994837A (en) * | 1974-10-02 | 1976-11-30 | Basf Wyandotte Corporation | Urethane-modified carbodiimide-isocynurate foams prepared from TDI-rich isocyanates |
DE2456813A1 (de) * | 1974-11-30 | 1976-06-10 | Freudenberg Carl Fa | Hydrophiler schaumstoff auf polyurethanbasis |
JPS61235414A (ja) * | 1985-03-29 | 1986-10-20 | Nisshinbo Ind Inc | 熱硬化性樹脂の製造方法 |
JPS61235415A (ja) * | 1985-04-12 | 1986-10-20 | Nisshinbo Ind Inc | 熱硬化性樹脂の製造方法 |
JPS621714A (ja) * | 1985-06-28 | 1987-01-07 | Nisshinbo Ind Inc | 熱硬化性樹脂の製造方法 |
JPH0745582B2 (ja) * | 1986-12-25 | 1995-05-17 | 日清紡績株式会社 | 耐熱性の高いプリプレグの製造方法 |
US5284700A (en) * | 1987-11-09 | 1994-02-08 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Fire-resistant mineral fibers, structures employing such mineral fibers and processes for forming same |
US5256476A (en) * | 1989-11-02 | 1993-10-26 | Kuraray Chemical Co., Ltd. | Fan blade comprising adsorbent particles, fine plastic particles and reinforcing fibers |
JP2613568B2 (ja) * | 1994-11-21 | 1997-05-28 | 日清紡績株式会社 | C/cコンポジットの製造方法 |
JPH09111011A (ja) * | 1996-05-20 | 1997-04-28 | Nisshinbo Ind Inc | 耐熱性の高いプリプレグ積層体の熱圧成型品 |
US6692802B1 (en) * | 1997-08-27 | 2004-02-17 | Reichhold, Inc. | Resins for lining surfaces |
US5925409A (en) * | 1997-08-27 | 1999-07-20 | Reichhold, Inc. | Resins for lining surfaces |
US6350513B1 (en) * | 1997-10-08 | 2002-02-26 | Mcdonnell Douglas Helicopter Company | Low density structures having radar absorbing characteristics |
CA2330083C (en) | 2000-01-07 | 2010-04-13 | Jas. D. Easton, Inc. | Hockey stick |
CA2357331C (en) * | 2000-09-15 | 2010-07-20 | Jas D. Easton, Inc. | Hockey stick |
US7963868B2 (en) | 2000-09-15 | 2011-06-21 | Easton Sports, Inc. | Hockey stick |
US7041355B2 (en) * | 2001-11-29 | 2006-05-09 | Dow Global Technologies Inc. | Structural reinforcement parts for automotive assembly |
WO2003089221A1 (en) * | 2002-04-15 | 2003-10-30 | Dow Global Technologies Inc. | Improved vehicular structural members and method of making the members |
CA2509629A1 (en) * | 2002-12-27 | 2004-07-22 | Dow Global Technologies Inc. | Heat activated epoxy adhesive and use in a structural foam insert |
JP4938445B2 (ja) * | 2003-03-05 | 2012-05-23 | ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー | 構造用強化物品及びその製造方法 |
US7232386B2 (en) * | 2003-05-15 | 2007-06-19 | Easton Sports, Inc. | Hockey stick |
US20070049152A1 (en) * | 2005-08-31 | 2007-03-01 | Ou Nian-Hua | Panel containing bamboo |
US20090263617A1 (en) * | 2005-08-31 | 2009-10-22 | Huber Engineered Woods Llc | Panel containing bamboo |
US20070122616A1 (en) * | 2005-11-30 | 2007-05-31 | Lawson Eric N | Panel containing bamboo and cedar |
US7459206B2 (en) * | 2005-08-31 | 2008-12-02 | Huber Engineered Woods Llc | Panel containing highly-cutinized bamboo flakes |
US20070116940A1 (en) * | 2005-11-22 | 2007-05-24 | Ou Nian-Hua | Panel containing bamboo |
US7625631B2 (en) * | 2005-08-31 | 2009-12-01 | Huber Engineered Woods Llc | Wood panel containing inner culm flakes |
WO2007059335A2 (en) * | 2005-11-16 | 2007-05-24 | Easton Sports, Inc. | Hockey stick |
US8042315B2 (en) * | 2007-09-14 | 2011-10-25 | Spectrum Aeronautical, Llc | Reinforced composite panel |
US7914403B2 (en) * | 2008-08-06 | 2011-03-29 | Easton Sports, Inc. | Hockey stick |
DE102009034090A1 (de) * | 2009-07-21 | 2011-01-27 | MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. | Verfahren zur Darstellung anorganischer Harze auf der Basis wasserstofffreier, polymerer Isocyanate zur Darstellung nitridischer, carbidischer und carbonitridischer Netzwerke und deren Verwendung als Schutzüberzüge |
US10377093B2 (en) | 2015-01-06 | 2019-08-13 | Gear Box | Panel structure with foam core and methods of manufacturing articles using the panel structure |
US20160303445A1 (en) * | 2015-04-15 | 2016-10-20 | True Temper Sports, Inc. | Hockey stick having reinforced core structure |
JP7164655B2 (ja) * | 2021-03-30 | 2022-11-01 | Ykk株式会社 | ファスナーテープ |
GB2620760A (en) | 2022-07-20 | 2024-01-24 | Lignutech Oy | Process to produce a functional pre-preg mat from ligno-cellulosic materials |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2941966A (en) * | 1956-08-27 | 1960-06-21 | Du Pont | Carbodiimide polymers |
US3657161A (en) * | 1967-10-31 | 1972-04-18 | Baychem Corp | Polycarbodiimide-polyisocyanurate foam |
US3723364A (en) * | 1971-03-01 | 1973-03-27 | Upjohn Co | Copolymer foams containing isocyanurate,carbodiimide and either amideor imide linkages |
DE2127502A1 (de) * | 1971-06-03 | 1972-12-28 | Bayer | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls zellförmigen Isocyanuratgruppen aufweisenden Kunststoffen |
-
1973
- 1973-05-11 US US359526A patent/US3859162A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-04-26 CA CA198,292A patent/CA1023499A/en not_active Expired
- 1974-05-10 GB GB2087074A patent/GB1478332A/en not_active Expired
- 1974-05-10 JP JP49052164A patent/JPS5015877A/ja active Pending
- 1974-05-10 DE DE2422795A patent/DE2422795A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0519502A1 (de) * | 1991-06-21 | 1992-12-23 | Nisshinbo Industries, Inc. | Faserbreiartiger Verbundstoff und Verfahren zur Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1478332A (en) | 1977-06-29 |
US3859162A (en) | 1975-01-07 |
CA1023499A (en) | 1977-12-27 |
JPS5015877A (de) | 1975-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2422795A1 (de) | Faserverstaerktes, impraegniertes material und seine verwendung | |
DE2540016C2 (de) | Mehrschichtenplatte mit einem Kern aus hartem Polyisocyanuratschaumstoff | |
DE3542713C2 (de) | ||
DE69830056T2 (de) | Faserverstärktes verbundmaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3852972T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines harten oder halbharten geschäumten Materials und einer aus diesem Material geformten Verbundplatte. | |
DE102009001793A1 (de) | Prepregs und daraus hergestellte Formkörper | |
DE2206602C3 (de) | Epoxyharzformmasse sowie deren Verwendung | |
DE2701132A1 (de) | Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus geschaeumtem kunstharz | |
DE1694545A1 (de) | Schichtstoff | |
DE69327758T2 (de) | Syndiotaktischer Schaumstoff mit geringer Feuchtigkeitabsorption | |
EP2225100A1 (de) | Formteile aus schäumfähigem reaktivharz enthaltenden trägermaterialien | |
DE19647671A1 (de) | Faserverbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4012946A1 (de) | Prepreg fuer hochleistungsverbundwerkstoffe | |
DE2431945A1 (de) | Formverbundkoerper und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2451393A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mit polyurethanschaum gebundenen aggregats niedriger dichte | |
WO2024037778A1 (de) | Batteriestruktur | |
EP0758413B1 (de) | Bindemittelzusammensetzung zur herstellung von faservliesen | |
EP0304005A1 (de) | Faserverstärkter Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0439747A2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer latent reaktiven, pastösen Formmasse | |
DE3808780C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Ski und Ski hergestellt nach diesem Verfahren | |
AT389848B (de) | Direktausgeschaeumter formkoerper und ein verfahren zu dessen herstellung | |
DE2709553C3 (de) | Verfahren zum Verbinden von Textilbändern mit einer Polyurethan-Klebeverbindung | |
DE2239894B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus wärmehärtbaren Harzen | |
WO1998008666A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines geschäumten komposit-formteiles | |
DE951888C (de) | Lagerfaehige, unter Einwirkung von Druck und Hitze haertbare Gebilde aus Glasfasern und ungesaettigten Polyesterharzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |