DE2701132A1 - Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus geschaeumtem kunstharz - Google Patents

Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus geschaeumtem kunstharz

Info

Publication number
DE2701132A1
DE2701132A1 DE19772701132 DE2701132A DE2701132A1 DE 2701132 A1 DE2701132 A1 DE 2701132A1 DE 19772701132 DE19772701132 DE 19772701132 DE 2701132 A DE2701132 A DE 2701132A DE 2701132 A1 DE2701132 A1 DE 2701132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synthetic resin
resin composition
foaming
reinforcing fiber
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772701132
Other languages
English (en)
Inventor
Glen E W Saidla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE2701132A1 publication Critical patent/DE2701132A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/22Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/14Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining
    • B29C44/145Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining the lining being a laminate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/086Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of pure plastics material, e.g. foam layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0809Fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/24994Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
    • Y10T428/249942Fibers are aligned substantially parallel
    • Y10T428/249946Glass fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/24999Inorganic

Description

BEIt7 IVOI.FF Λ. BEIL 12. Jan. 1977
ret;τ:-'\\γ" ■ -:
Fi\'ANK.TUKi AM MAIN 80
Unsere Nr. 20 851J F/Lr
Exxon Research and Engineering Company Lindsn, N.J., V.St.A.
Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus geschäumtem Kunstharz
Vorliegende Anmeldung betrifft die in den Ansprüchen wiedergegebonen Gegenstände.
Schnelle Fortschritte auf dem Gebiet der Polymerchemie in den vergangenen Jahren führteil zu einer stetig ansteigenden Anwendung von synthetischen Materialien bei der Herstellung von zahlreichen Arten von Strukturen, welche bisher aus Holz, Metall, Glas und dergleichen als herkömmliche Materialien hergestellt wurden. So v/erden jetzt verstärkte Polymere für die verschiedensten baulichen Anwendungen benutzt. So fanden Laminate mit einem zellenförmigen Kern und Außenschichten aus verstärkenden Materialbahnen (sheets), welche durch Verkleben an den zellenförmigen Kern gebunden sind, aufgrund ihrer Festigkeits- und Gewichtseigenschaften beträchtliches kommerzielles Interesse.
Es liegt auf der Hand, daß Laminate, v/elche durch Verkleben von verschiedenen Schichten aus Schichtmaterialien hergestellt wurden)Festigkeitseigenschaften aufweisen, welche zu
709831 /0641
einem beträchtlichen Ausmaß durch die Qualität der Bindung zwischen Kern und Schale (skin) begrenzt sind. Bei Laminaten besteht die Neigung, daß die Schichten in einem gewissen Zeitraum sich aufspalten (Delaminierung), wenn sie einer großen Biegebeanspruchung unterworfen werden, wodurch ihre Brauchbarkeitsdauer verkürzt wird.
Es wurden Anstrengungen unternommen, Laminate durch Verschäumen einer expandierbaren Kunstharzzusa^r.ensetzung zwischen verstärkenden Faserbahnen, wie z.3. Glasfasergeweben oder Glasfasermatten, herzustellen.
Neuerdings wurde eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung eine3 faserverstärkten Schaur.körpers entwickelt, bei dem im Schaum in einer zuvor festgelegten Konzentration zufällig orientierte Stapelfasern verteilt sind. Wenn dieser faserverstärkte Schaum zwischen gewebten Gespinsten, wie z. B. Glasfasergewebe, hergestellt wird, wird infolge der "Verankerung" des Gewebes in den Schaar.körper durch die zufällig orientierten Paserfäden eine 'wesentliche Verbesserung dor mechanischen Festigkeit des Schaur.s erreicht. Infolgedessen haben dieses Baur.aterial bzw. hieraus hergestellte Platten ein starkes Interesse gewonnen, und zwar aufgrund ihres geringen Gewichtes und einer hohen Festigkeit. Ein derartiges Material ist zur Herstellung von leichten stabilen Böden und Wänden, insbesondere für ivohnwagenaufbauten und dergleichen, sehr brauchbar.
Bei der Herstellung derartiger faserverstärkter Schaurnkörper ist es jedoch oft sehr erwünscht, den Schaumformkörper mit einer äußeren Oberflächenschicht aus Folienmaterial, wie z.B. einer Acrylkunststoff-Folie, zu versehen, so daß der Form-
709831/0641
ORIGINAL INSPECTED
körper eine glatte und ästhetisch ansprechende Oberfläche aufweist. Beim Verschäumen der Kunstharzzusammensetsung zwischen Gewebeschichten ist es besonders vorteilhaft, wenn man auch das Kunststoff-Folienmaterial in die Form bringen kann, so daß ein verstärkter Schaumkörper mit einer attraktiven Außenschicht in einem einzigen Arbeitsgang herstellbar ist.
Bei der Bildung eines Formkörpers aus Schaum mit einer Außenschicht aus Kunststoff-Folie und einer verstärkenden Faserbahn besteht die Schwierigkeit in der Herbeiführung einer ausreichenden Bindung zwischen der bogen- bzw.fclienförmigen Verkleidung (facing sheet) und dem Schaum. Sin anderes auftretendes Problem ist eine Blasenbildung, welche an der Verkleidung auftritt. Wenn sich an der Verkleidung während des Verschäumens Blasen gebildet haben, so müssen sie weggeschmirgelt v/erden, und der Formkörper muß mit einer neuen Oberfläche versehen oder repariert werden, da er sonst verworfen werden muß. Ein derartiger Ausschuß bzw. die Erfordernis des Aufbringens einer neuen Oberfläche sind selbstverständlich in hohem Maße unwirtschaftlich. Infolgedessen besteht ein erhebliches kommerzielles Interesse für die Entwicklung eines Verfahrens zum Verschäumen einer expandierbaren Kunststoffzusar-iT.ensetzung zv.-ischen verstärkendem Schalenmaterial aus Fasern und bogen- bzw. folienförmigen Verkleidungen, bei de- eine Blasenbildung der Verkleidung wesentlich herabgesetzt, wenn nicht gar völlig vermieden wird.
Es wurde nun gefunden, daß eine Blasenbildung der bogen- bzw. folienförinigen Verkleidungen, die typischerweise beim Verschäumen einer expandierbaren Kunstharzzusammensetzung in einer Form auftritt, wobei zumindest eine erste Schicht aus einer Bahn verstärkenden Fasermaterials und eine zweite,
709831 /0641
äußere Schicht aus einer bogen- bzw. folienförmigen Verkleidung vorliegen, vermieden werden kann, wenn man eine expandierbare Kunstharzzusammensetzung verwendet, die eins zuvor festgelegte Viskosität besitzt, die eine direkte Punktion der Porosität der verstärkenden Faserbahn und eine indirekte Funktion der Zeit des Schäumungsbeginns bei einer gegebenen Temperatur ist. Unter "Zeit des Schäumungsbeginns" wird im vorliegenden diejenige Zeit verstanden, welche von der Herstellung einer expandierbaren Zusammensetzung bis zum Schäumungsbeginn verstrichen ist.
Ganz einfach gesagt, wird somit ein faserverstärkter Schaumformkörper mit zumindest einer bogen- bzw. folienförmigen Verkleidung, vorzugsweise jedoch 2 Verkleidungen aus Polymerfolien, hergestellt, indem man eine expar.dierbare Schaumzusammensetzung in einer Form verschäumen läßt, welche mit einer bogen- bzw. folienförmigen Verkleidung und einer Faserbahn aus verstärkendem Fasermaterial versehen ist. Die expandierbare Schaumzusammensetzung wird zwischen Schichten aus Faserbahnen und Bögen bzw. Folien in eine ?orn gebracht, und man läßt sich die Zusammensetzung ausdehnen und die Form vollständig füllen. Die expar.dierbare Zusammensetzung wird aus Zusammensetzungen ausgewählt, welche bei der Temperatur, bei der das Kunstharz ir. die Form gebracht wird, genügend viskos sind, so daß, wenn die expandierbare Schaumzusammerpetzung auf die bei der Bildung des Forrr:körr>ers verwendete Faserbahn
si ο
gebracht wird,/aufgrund der Schwerkraft durch die öffnungen oder Hohlräume in der Faserbahn fließt, wobei der Zeitraum, indem Perlen der Kunstharzzusammensetzung auf der Unterseite der Faserbahn auftreten, größer ist als die Zeit des Schäumungsbeginns der Kunstharzzusammensetzung.
709831 /0641
Diese und andere Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
Figur 1 ist eine schematische perspektivische Darstellung eines Formkörpers, v/elcher erf indungsgemäß hergastellt vmrde.
Figur 2 ist eine Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform einer zur erfindunjsr-errl.ssn Herstellung eines Schaumkörpers verwendeter, verstärkenden Faserbahn.
Figur 3 ist eine schematische Querschrittsaar:>tellung der Füllung einer Form aus ein^r ex.nandierbaren Kunstharzzusammensetzung zur erfinaungs.-ernäiien Herstellung eines Schaumformkörpers.
Figur 1 stellt einen bevorzugten Mehrschichtformkörper dar, v/elcher allgemein mit dem Bezugszeichen 12 bezeichnet wird; er· umfaßt eine Schale oder eine erste bogen- bzw. folienförmige Verkleidung 10 auf der Oberseite des Formkörpera und eine zweite Schale 11 auf der Unterseite des Formkörpers. Der Mehrschichtformkörper 12 mit Schaumkern besitzt eine integrale Schale 15 aus Schaum verhältnismäßig hoher Dichte auf seiner Oberseite ur.d eine integrale Schale 16 aus Schaum verhältnismäßig hoher Dichte auf seiner Unterseite. In die erste und zweite integrale Schicht 15 und 16 sind verstärkende Faserbahnen 18 bzw. 19 in Form von Fasergeweben eingebettet. Der Hehrschichtformkörper 12 besitzt einen zellenförmigen Schaumkern 20; in ihm sind Stapelfasern 21 dispergiert. Diese Stapelfasern 21 sind zufällig orientiert. Sie sind in dem Formkörper zudem, bezogen auf das Gewichtsverhältnis von Fasern zu Kunststoff, im wesentlichen gleichförmig verteilt. Da jedoch die Dichte des Kunststoffs in den
709831/0641
■Αλ'
integralen Schalen 15 und 16 größer ist, treten in diesen Schalenbereichen mehr zufällig orientierte Fasern 21 als sonstwo in dem Formkörper auf, V7odurch sie zur Verankerung des Gewebes in dem Kern dienen.
Erfindungsgenäß können derartige Strukturen, wie z.B. der Mehrschichtformkörper 12, leicht aus den verschiedensten schäumbaren wärrnehärt baren Kunstharzen hergestellt werden. In derartigen Strukturen braucher, rächt unbedingt Stapelfasern 21 dispergiert sein, obgleich dies hoch bevorzugt wird. Bei der praktischen Durchführung des erfindungsge;näßen Verfahrens wird insbesondere die Bildung eines Gegenstandes aus faserverstärktem Schaumkunstharz mit einem Kern niedriger Dichte und einer integralen Schale hoher Dichte in Betracht gezogen; dennoch kann aber eine beliebige wärmehärtbare Kunstharzzusammensetzung, welche expandiert oder verschäumt werden kann, verwendet v/erden. Beispiele für geeignete wärmehärtbare Harze, welche in schandbare, expandierende Kunstharzzusammensetzungen einverleibe werden können sind Phenol-Aldehydharze, Harnstoff-Aldehydharze, Epoxyharze sowie Polyurethanharze.
Die zuvor genannten Kunstharze können aus im Handel erhältlichen Polymervorläufern nach bekannter. Verfahren leicht hergestellt werden. Beispielsweise werden die Polyurethanharze durch Polymerisation von Polyolen und Polyisocyanaten hergestellt; Polyester werden durch Polymerisation von Polycarbonsäuren und Polyolen, und Phenolharze durch Polymerisation von Phenolen und Aldehyden erhalten. Ferner sind viele dieser Harze in Form von Prepolymeren erhältlich, welche nach Zugabe eines Vernetzungsmittel oder Härters und/oder eines geeigneten Katalysators weiter in einen Formkörper aus Kunstharz polymerisiert werden können. So stellen die
709831/0641
ORtQINAL INSPECTED
Monomeren, Polymeren und Prepolymeren eine Hauptkomponente oder einen Hauptvorläufer einer schäumbaren Kunstharzzusammensetzung dar. Eine weitere Hauptkomponente derartiger Harzzusammensetzungen bilden Vernetzungs- oder Härtungsmittel. Beispielsweise im Falle einer Polyesterharzzusammensetzung bildet eine Hauptkomponente der Zusammensetzung eine PoIycarbor.säure, wie z.B. eine Dicarbonsäure, und eine andere Hauptkomponente einen Polyalkohol, wie z.B. ein Diol. Im speziellen Fall von Polyurethan ist sowohl ein Polyisocyanat als auch ein Polyol jeweils eine Hauptkomponente der Kunstharzzusammensetzung. Aber auch ein Prepolymer, wie z.B. ein Polyisocyanatprepolymer, bildet eine Hauptkomponente, während ein Polyol-Vernetzungsmittel oder -Härter, wie z.B. ein solches auf Basis von Sorbit oder Saccharose, eine zweite Hauptkomponente der Kunstharzzusammensetzung darstellt.
Die Kunstharzzusammensetzungen werden nach bekannten Verfahren schäumbar gemacht. Beispielsweise kann in die flüssige Kunstharzzusammensetzung ein Treibmittel einverleibt oder dieser zugesetzt werden. Das Treibmittel kann eine Verbindung sein, welche beim Erwärmen durch chemische Umsetzung ein Gas freigibt, es kann aber auch eine Flüssigkeit sein, welche beim Erwärmen oder bei Herabsetzung des Drucks verdampft und ein Schäumen bewirkt. Das Treibmittel kann aber auch ein Gas sein. Typische Treibmittel sind beispielsweise Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Fluorkohlenstoffe; feste, Gas freisetzende Verbindungen, wie z.B. Azo- und Hydrazoverbindungen, Carbonate und Bicarbonate; sowie Gase, wie z.B. Stickstoff und Kohlenstoffdioxid.
Andere Bestandteile, welche in schäumbare Kunstharzzusammensetzungen einverleibt werden können, sind Katalysatoren, Härter, Weichmacher, Schaumstabilisatoren, Farbpigmente,
709831/0641
flammhemmende Mittel und dergleichen. Diese Stoffe sind alle gut bekannt. Beispielsweise sind Katalysatoren zur Polymerisation der Kunstharzmonomeren diejenigen, welche gut bekannt sind; Beispiele hierfür sind Amine, Polyamine, Zinnsalze, organische Zinnverbindungen und dergleichen, welche typischerweise zur Katalysierung der Polymerisation von Polyisocyanaten und Polyolen zu Polyurethanen verwendet werden, sowie Säuren und Basen, die typischerweise zur Bildung von Polyestern und dergleichen verwendet werden.
Die Auswahl des speziellen Kunstharzes sowie die Formulierung der schäumbaren Kunstharzzusammensetzungen hängen von der Verwendung, welcher der Schaum ausgesetzt wird, ab. Bekannterweise können bei herkömmlichen Verfahren die Eigenschaften
eines verschäumten Kunststoffs, d.h. ob der Schaum starr oder ι nt
flexibel/,geöffnete oder geschlossene Zellen sowie eine integrale Schale oder keine Schale aufweist, weitgehend gesteuert werden, so z.B. durch chemische Veränderungen des Ansatzes, durch spezielle chemische Zusammensetzung des Kunstharzes und physikalische Verfahrensbedingungen. Überdies gibt es eine enorme. Auswahl an im Handel erhältlichen Ansätzen flüssiger Systeme, welche einen gleich breiten Eigenschaftsbereich der hieraus hergestellten Schäume gewährleisten. Beispielsweise sind steife Polyurethanschaumsysteme als Zweikomponenten_systerne im Handel erhältlich. Eine Komponente besteht aus dem Isocyanat, welches typischerweise ein solches auf Grundlage von Toluoldiisocyanat oder 4,4·-Diphenylmethandiisocyanat ist. Die zweite Komponente enthält Polyolgemische mit einem Gehalt an Katalysator, Treibmitteln, oberflächenaktiven Mitteln und dergleichen. Es werden spezielle Systeme hinsichtlich der gewünschten Dichte, Zellstruktur sowie Steifheit des erhaltenen Schaums ausgewählt.
709831/064 1
Zusätzlich zu Veränderungen in den Ansätzen zur Beeinflussung der Schaumdichte, Schalenbildung und anderen Schaumeigenschaften können beispielsweise die Temperatur der Formen und die Verfahrensdrucke modifiziert werden, um die Bildung einer integralen Schale herbeizuführen. Diese Verfahren sind ebenfalls gut bekannt.
VJorauf bereits weiter oben hingewiesen wurde, ist es bei der Durchführung der Erfindung insbesondere erwünscht, daß die Schaumzusanmensetzung durch Fasermaterialien verstärkt wird. Für die Faserphase, welche bei der Durchführung vorliegender Erfindung verwendet wird, steht ein breiter Bereich an Fasern zur Verfügung, wie z.B. Glas-, Kohlenstoff-, Graphit-, Metall- und Borfasern; insbesondere bevorzugt wird jedoch die Verwendung von zerhackten (chopped) Glasfasern. Diese Glasfasern können fast jede Länge aufweisen; in der Regel jedoch sind sie nicht langer als 7,6 cm, vorzugsweise weisen sie eine Länge von etv/a 0,317 bis 2,51I cm auf. Diese Fasern können durch Zerhacken aus einzelnen Fäden erhalten werden, jedoch können auch Faserbündel benutzt werden. Typische Glasfaserbündel, welche im Handel erhältlich sind, bestehen aus etwa 260 Fäden pro Bündel, und diese Faserbündel sind in Stapellängen erhältlich.
Die Fasermenge, welche beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, hängt von der Faser selbst und der gewünschten Festigkeit des herzustellenden Schaummaterials ab. Beispielsweise verleihen bekanntlich Graphitfasern Kunststoffharzen eine beachtliche Festigkeit. Infolgedessen wird zur Erreichung einer bestimmten Festigkeit weniger verstärkendes Graphitfasermaterial benötigt als dies bei Glasfasern der Fall ist. Im allgemeinen ist die verwendete Menge an Fasern, bezogen auf die Menge an verschäumtem Kunstharz, größer als 1 %. Vorzugsweise werden jedoch, wenn Glasfasern verwendet
709831/0641
[ υ*.or.·:: 1JjJiOh 1 »•-hindert I
L—~- '
AS*
werden, Mengen von 10 bis 50 Gew.-% derselben, bezogen auf das Gesamtgewicht des geschäumten Formkörpers, angewandt. Selbstverständlich können, wo dies aus Gründen der Festigkeit und Wirtschaftlichkeit erwünscht ist, auch Fasergemische in diesen Mengen verwendet werden.
Als verstärkende Faserbahnen können gewebte Gespinste oder Wirrfaservliese aus Glas, Metall und dergleichen verwendet werden; besonders bevorzugt ist jedoch die Verwendung eines verwobenen Faserglas-Rovings (woven fiberglass roving). Eine typische Art eines derartigen Rovings, die im vorliegenden verwendet wird, ist ein rTyp 30. Im allgemeinen weist das Roving etwa 3 bis etwa 8 Garne pro 2,5** cn in der Kette und etwa 3 bis etwa 8 Garne pro 2,51J cm im Schuß auf. Vorzugsvreise weist das gewebte Roving etwa H bis 6 Garne pro 2,5** cm in der Kette und 3 bis 1I Garne pro 2,51I cm im Schuß auf. Wenn als verstärkendes Faserbahnmaterial ein Wirrfaservlies verwendet wird, wird vorzugsweise ein solches mit einer Porosität verwendet, welches derjenigen des zuvor gerannten gewebten Glas-Rovings entspricht.
Wenn verhältnismäßig große Schaumfornkörper hergestellt werden sollen, wie z.B. glasfaserverstärkte pappdeckelartige Schaumtafeln (foam boards) einer Breite von etwa 1,2 m, einer Länge von 12 m und einer Dicke von mindestens etwa 0,6 cm, wird die Verwendung einer verstärkenden Faserbahn insbesondere bevorzugt, welche eine zuvor festgelegte Abstufung von Hohlräumen oder öffnungen aufweist, wobei die kleinsten Hohlräume oder öffnungen in einem Zentralbereich der Bahn liegen, der im allgemeinen einem die Mittelpunktslinie des Formkörpers umfassenden Bereich entspricht, während die großen Hohlräume zwischen den Garnen in den Randbereichen vorliegen. Das kann auf verschiedene Weise erreicht werden. Beispielsweise kann
709831/0641
- Vt -
das Gewebe mit einer größeren Anzahl von Kettengarnen pro Längeneinheit im Mittelpunkt des Gewebes als in den Randbereichen gewoben werden. Es können aber auch die Durchmesser der Kettengarne so verändert werden, daß das Gewebe eine abgestufte Porosität aufweist, wobei diese vom Mittelpunkt nach aussen ansteigt. Auch kann ferner die Anzahl der Schußgarne pro Längeneinheit verändert werden; im allgemeinen reicht es jedoch aus, daß die Anzahl der Kettengarne pro Längeneinheit verändert wird, so daß ein weniger poröser (d.h. dichter gewobener) Zentralbereich im Vergleich zu den Handbereichen vorliegt.
In Figur 2 ist eine besonders bevorzugte verstärkende Faserbahn dargestellt. Das Material der Faserbahn ist ein gewebter Glas.faser-Roving. Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, weist die Bahn 2 Randbereiche 29 und 30 sowie einen dazwischen gelegenen Zentralbereich 31 auf. Die Porosität der Randbereiche ist aufgrund der im Vergleich zu den Randbereichen größeren Anzahl von Kettengarnen 32 pro Längeneinheit im Zentrum größer als die Porosität im Zentralbereich. Die Anzahl der Schußgarne 33 pro Längeneinheit ist im wesentlichen gleichmäßig.
Zur Verkleidung kann ein beliebiges Folien- bzw. Bogenmaterial benutzt werden, so lange es an dem für den Kern ausgewählten Kunstharz genügend haftet. So können Papierbögen, wie z.B. aus Kraftpapier, benutzt werden, beispielsweise wenn Phenolharze für den Kern verwendet werden. Auch Kunststoffe sind geeignet. So können Acrylfolien und Polyvinylfluoridfolien zusammen mit Schaummaterialien vom Polyurethantyp verwendet werden. Besonders bevorzugt ist die Verwendung einer PoIy-
709831 /0641
zusammen
vinylfluoridfolie/mit einem Kern aus Polyurethanschaumstoff. Typischerweise sind diese zur Verkleidung verwendeten Folien bzw. Bögen nicht porös.
Das erfindungsgenäße Verfahren wird unter Verwendung eines gewebten Glasfaser-Rovings und von Polyurethanharz anhand der Figur 3 näher beschrieben.
Es wird eine Form, wie z.B. die Form 45)mit den gewünschten Abmessungen zuerst mit der Bodenverkleidun^ aus der Kunststoff-Folie bzw. dem Papierbogen 11 ausgekleidet. Diese Folie bzw. dieser Bogen 11 kann gewünschtenfalls so in die Form eingelegt werden, daß sie bzw. er sich nicht nur über den Boden der Form '15 sondern auch deren Seitenwände erstreckt; dies ist jedoch weder erforderlich noch bevorzugt. Die Verkleidung 11 ist in diesem Beispiel eine Polymerfolie, wie z.B. eine solche aus Polyvinylfluorid. Auf die Polymerfolie 11 wird sodann eine Schicht aus einem verstärkenden Fasermaterial, wie z.B. einem gewobenen Glasfaser-Roving 19 gelegt. Danach wird in die Form eine expandierbare Kunstharz-Zusammensetzung, beispielsweise ein schäumbares Polyurethanharz 26, gebracht. Die Menge an der expandierbaren Zusammensetzung 26 ist so groß, daß diese die Form nach dem Aufblähen vollständig ausfüllt. Unmittelbar nach Einbringen der Kunstharzzusammensetzung 26 in die Form wird gewünschtenfalls und vorzugsweise eine zusätzliche Bahn an verstärkendem Gewebe 18 über die Kunstharzzusammensetzung gelegt. Auf die Bahn aus verstärkendem Fasermaterial 18 wird nun die Verkleidung 10 aus Polymerfolie gelegt. Am zweckmäßigsten wird das Gewebe 18 und die Folie 10 auf der Unterseite der Deckplatte 46 so gewunden, daß diese beim Verschließen der Form mit der Platte 1Io in der richtigen Lage sich befinden. Nach Schließen der Form läßt man das Gemisch ausschäumen und erhärten.
709831/0641
Um das Phänomen der Blasenbildung, welches am häufigsten beim Verschäumen einer expandierbaren Kunstharzzusammensetzung, wie zuvor gezeigt, auftritt, zu vermeiden, ist es kritisch, daß die schäumbare Zusammensetzung 26 eine bezüglich der Schäumungsbeginnzeit des Kunstharzsystems und den Hohlräumen und öffnungen zwischen den Fasern der verstärkenden Faserschicht vorbestimmte Viskosität aufweist. Insbesondere sollte die Kunstharzzusainmensetzung unter den Bedingungen, bei denen sie in die Form eingebracht wird, eine derartige Konsistenz aufweisen, daß sie nicht unter der Schwerkraft durch die öffnungen oder Räume zwischen den Fasern oder Garnen der verstärkenden Faserbahn durchtritt und auf der Unterseite derselben in einer Zeit Perlen bildet, welche kürzer ist als die Zeit des Schäumungsbeginns. In anderen Worten, die schäumbare Kunstharzzusammensetzung sollte nicht durch das Fasermaterial in einer Zeit tropfen können, welche kurzer als die Zeit des Schäumungsbeginns ist. Unter der Zeit des Schäumungsbeginns wird die Zeit verstanden, die eine expandierbare Schaumzusammensetzung zum Schäumungsbeginn nach dem Zusammengeben oder Vermischen ihrer einzelnen Komponenten benötigt. Beispielsweise kann bei einem zweiteiligen Polyurethanschaumsystem das Treibmittel und der Katalysator mit dem Polyolteil des Systems kombiniert werden. In diesem Fall ist die Zeit des Schäunungsbeginns diejenige Zeit, die vom Beginn des Vermischer.s des Polyolteils mit dem Polyisocyanatteil des Systems bis zum Beginn des Schäumens verstreicht. Der Schäumungsbeginn ist sehr leicht durch eine Volumenveränderung der schäumbaren Zusammensetzung erkennbar. Es wird darauf hingewiesen, daß die Cremungszeit (cream time) bisweilen so definiert wird, daß sie den Zeitraum angibt, in welchem das Schäumen eines Kunstharzsystems beginnt, daß jedoch hierunter aber auch die Zeit verstanden wird, bei der das Harzsystem cremig wird. Infolgedessen wird der zuvor definierte Begriff "Zeit des Schäumungsbeginns" bzw. "Schäumungsbeginnzeit" im vorliegenden benutzt.
709831/0641
Wie weiter oben vermerkt wurde, muß die schäumbare Kunstharzzusammensetzung eine bezüglich der Schäumungsbeginnseit und der Porosität der verstärkenden Faserbahn zuvor festgelegte Viskosität aufweisen. Bei einem sehr einfachen Test zur Ermittlung, ob die Viskosität des Kunstharz ausreichend ist, wird lediglich die verstärkende Faserbahn über einen offenen Behälter gezogen, und die Kunstharzzusammensetzung wird ohne Katalysator auf die Faserfäden gebracht. Die Zeit, welche das Kunstharz bis zum Beginn einer Perlenbildung auf der Unterseite der Faserbahn benötigt, welche im folgenden als die Tropfzeit bezeichnet wird, nuß länger als die Schäumungsbeginnzeit der Kunstharzzusammensetzung sein, wenn eine Blasenbildung bei der Bildung struktureller Schäume vermieden werden soll. Je größer die Porösität der verstärkenden Faserbahn ist, z.B. je veiter das Gewebe ist, falls gewebte Glasfasern verwendet werden, desto größer
sein die Viskosität des Kunstharzsystems/. In ähnlicher Weise muß
viskos die Kunstharzzusammensetzung umso v/emger / sein, je geringer die Porosität, z.B. je dichter die Webart des Gewebes ist.
Bei der Verwendung von verstärkender. Faserbahnen mit abgestufter Porosität ist es im allgemeinen ausreichend, daß die Tropfzeit an dem an wenigsten porösen Teil der Faser^bahn gemessen wird, so lange die verschäumbare Kunstharzzusammensetzung auf dem am wenigsten porösen Teil der verstärkenden Faserbahn in die Form gebracht wird.
Die Viskosität des Kunstharzes kann selbstverständlich nach bekannten Verfahren, wie z.B. durch Steuerung der Temperatur und Anwendung von Zusätzen, eingestellt werden. Als allgemeine Faustregel gilt bei den meisten gewebten Garnarten vom Roving-Typ, welche als Faserverstärkungen verwendet werden, daß die Viskosität der Kunstharzzusammensetzung größer als etwa 1500 Centipoise sein soll. In der Regel sollte die
709831/0641
nachtrüglloh geändert
701132
Steigzeit (rise time) des benutzten Kunstharzsystems nicht weniger als 1 1/2 Minuten und im allgemeinen nicht mehr als 1 3M Minuten betragen. Die Steigzeit bezieht sich auf diejenige Zeit, welche 100 g Harz zum Schäumen und Aufsteigen bis zum oberen Rand eines Bechers von 9,46 cm (3.2 oz.)
(2195 Dixie cup) benötigen, der e-iwe_ ifcuenUoli«- von 43>,3Ί c^^, ( U '^> unit einen ^4^d
Ohne sich hierbei auf eine bestimmte Theorie festlegen zu wollen, wird angenommen, daß durch die Auswahl von Stoffen mit den zuvor genannten Viskositätseigenschaften die Blasenbildung dadurch vermieden wird, daß durch das Harz keine Luft innerhalb der Öffnungen zwischen den Garnen des verstärkenden Fasermaterials eingeschlossen wird, weil das Harz nicht durch diese öffnungen tropft. Infolgedessen wird das Harz durch den beim Schäumen und Ausfüllen der Form erzeugten Innendruck durch die Hohlräume in dem verstärkenden Fasermaterial getrieben. Eine Folge hiervon ist, daß offenbar alle Luft innerhalb der Form von dem Punkt, wo das Kunstharz in die Form eingebracht wurde, nach aussen gedrückt wird, beispielsweise vom Mittelpunkt der Form zu den Rändern. Auf diese Weise kann kein Harz das Fortschreiten der Luft zu den Rändern der Form blockieren, wo sie dann entweichen kann. Wie es auch sei, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können blasenfreie Mehrschichtformkörper, wie z.B. Platten, mit einer faserverstärkten integralen Schale und Oberflächen aus z.B. Polyvinylfluorid hergestellt werden. So wurden in einem Arbeitsgang blasenfreie geschäumte Schichtplatten mit einer Breite von 3 m, einer Länge von 13,5 m und einer Dicke von 0,6 bis 10,1 cm hergestellt.
70983 1/064 1

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten geschäumten Formkörpers mit einer Verkleidung auf zumindest einer Oberfläche durch Verschäumen einer schäumbaren Kunstharzzusammensetzung in einer eirte erste Schicht aus einer verstärkenden Faserbahn und eine Aussenschicht
    ForirtJ
    aus einer bogen- bzv/. folienförmigen Verkleidung, m dadurch gekennzeichnet, daß man in die die bogen- bzv/. folienförmige Verkleidung und die verstärkende Faserbahn enthaltende Form die schäumbare Kunstharzzusammensetzung in einer solchen Menge einbringt, die ausreicht, beim Schäumen die Form zu füllen, wobei die Kunstharzzusammensetzung eine zuvor festgelegte Viskosität aufweist, welche eine direkte Funktion der Porosität des verstärkenden Fasermaterials und eine indirekte Funktion der Schäumungsbeginnzeit ist, und daß man die Kunstharzzusammensetzung ausschäumen und die Form vollständig füllen läßt.
    Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Kunstharzzusammensetzung verwendet, deren Viskosität so hoch ist, daß sie unter dem Einfluß der Schwerkraft nicht durch die verstärkende Faserbahn in einer Zeit fällt, welche geringer als die Schäumungsbeginn zeit der Kunstharzzusammensetzung ist.
    Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Kunstharz verwendet, dessen Viskosität größer als etwa 1500 Centipoise ist, und als verstärkende Faserbahn gewebten Glas-Roving vom Typ 30 mit etwa 3 bis etwa 8 Schußgarnen und etwa 3 bis etwa 8 Kettengarnen pro 2,54 cn verwendet.
    709831 / 0 6 A 1
    ORIGINAL INSPECTED
    '). Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Schaumror.-ikürperr., dadurch fjekennzeichnet, daß man
    (a) eine Bahn aus einem Verkleidungsmaterial in eine Form bringt;
    (b) sodann eine verstärkende Faserbahn auf das Verkleidungsmaterial in der Form legt;
    (c) in die Form eine schäumbare Kunstharzzusammensetzung bringt, welche eine zuvor festgelegte Viskosität aufweist, die eine Funktion der Porosität der verstärkenden Faserbahn und der Schäumungsbeginnzeit ist; und
    (d) das Harz unter Bildung eines faserverstärkten geschäumten Formkörpers ausschäumen läßt, welcher eine Verkleidung hat, welche blasenfrei ist.
    5. Verfahren gemäß Anspruch Ί, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Harz verwendet, welches ausreichend viskos ist, so daß die Tropfzeit des Harzes größer als die Schäumungsbeginnzeit ist.
    6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man nach Einbringen des Kunstharzes in die Form auf dieses eine zweite verstärkende Faserbahn legt.
    7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die verstärkende Faserbahn einen Zentralbereich und 2 Seitenbereiche aufweist, wobei die Porosität im Zentralbereich der Faserbahn geringer ist als die Porosität in den Seitenbereichen.
    8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als verstärkende Faserbahn gewebte Glasfaser verwendet.
    709831/0641
    -V
    9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kunstharz schäurnbares Polyurethanharz verwendet.
    10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verkleidungsmaterial Acrylfolie verwendet.
    11. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verkleidungsbahn eine Polyvinylfluoridfolie verwendet.
    12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als schäumbare Kunstharzzusammensetzung eine solche mit einer Viskosität von mehr als I5OO Centipoise verwendet .
    13. Verfahren zur Herstellung eines kartonartigen Mehrschichtformkörpers mit einem Kern aus zellförmigem Schaum und integralen Schalen verhältnismäßig hoher Schaumdichte an den 2 Hauptflächen, wobei in die integralen Schalen eine verstärkende Faserbahn eingebettet ist)und der kartonartige Formkörper auf der Aussenseite dieser beiden Haupt flächen eine bogen- oder folienförmige Verkleidung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß man zwischen den beiden Schichten aus der verstärkenden Faserbahn und der bogen- bzw. folienförmigen Verkleidung eine expandierbare Harzzusammensetzung ausschäumt, welche unter den Schäumungsbedingungen eine solche Viskosität aufweist, daß das Kunstharz nicht unter dem Einfluß der Schwerkraft durch die verstärkende Faserbahn in einer Zeit fließt, welche geringer als die Schäumungsbeginnzeit ist.
    I1I. Verfahren zur Herstellung eines kartonartigen geschäumten Formkörpers, dadurch gekennzeichnet, daß man
    709831 /OB/, 1
    Λ'
    (a) in eine Form eine Kunststoff-Folie als Verkleidungsmaterial legt;
    (b) auf das Verkleidungsmaterial eine Bahn aus gewebtem Glasfaser-Roving aufbringt;
    (c) auf den verstärkenden gewebten Glasfaser-Roving in der Form eine expandierbare Kunstharzzusammensetzung in einer solchen Menge aufbringt, daß die Form beim Verschäumen gefüllt wird, wobei die Kunstharzzusammensetzung so viskos ist, daß die Schäumungsbeginnzeit unter den Schäumungsbedingungen größer ist als die Zeit, in der das Kunstharz unter dem Einfluß der Schwerkraft durch den Clasfaser-Roving fließt und auf der Unterseite desselben Perlen aus Kunstharz bildet;
    (d) die Kunstharzzusammensetzung mit einer zweiten Schicht aus gewebtem Glasfaser-Roving uid sodann einer zweiten Schicht aus Kunststoff-Folie als Verkleidungsmaterial bedeckt;
    (e) die Form mit einer Deckplatte abdeckt; und
    (f) das Kunstharz unter Bildung eines kartonartigen faserverstärkten geschäumten Formkörpers mit einer blasenfreien Verkleidung ausschäumen läßt.
    15. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß r.an einen Glasfaser-Roving mit einer abgestuften Porosität verwendet, wobei die Porosität vom Zentralbereich des gewebten Glasfaser-Rovings zu seinen Seitenbereichen hin zunimmt, und wobei das Kunstharz so eingebracht wird, daß es im wesentlichen mit dem Zentralbereich des gewebten Glasfaser-Rovings übereinstimmt.
    709831/064
    16. Verfahren zur Herstellung eines kartonartigen Formkörpers aus geschäumtem Polyurethan durch Verschäumen einer expandierbaren Polyurethanharzzusammensetzung zwischen Bahnen aus gewebtem Glasfaser-Roving und auf letzterem aussen angeordneter Kunststoff-Folie, dadurch gekennzeichnet, daß man die expandierbare Harzzusammensetzung zwischen die Bahnen des 2 Seitenbereiche und einen dazwischenliegenden Zentralbereich aufweisenden gewebten Glasfaser-Rovings in einer Form in einer solchen "enge einbringt, daß die Form beim Verschäumen vollständig gefüllt wird, wobei die Porosität der Seitenbereiche größer als die Porösität des Zentralbereiches ist, das Kunstharz zwischen die Bahnen im Zentralbereich eingebracht wird, und die Harzzusammensetzung eine bezüglich des Zentralbereiches des Rovings größere Tropfzeit aufweist, als die Schäumungsbeginnzeit
    ist
    der Harzzusammensetzung/; und daß man das Kunstharz ausschäumen läßt, wodurch eine Blasenbildung im Verkleidungsmaterial im wesentlichen vermieden wird.
    Für: Exxon Research and Engineering Company Linden, N.J.//, V.St.A.
    IT
    Dr.H./.WoIff Rechtsanwalt
    709831/064
DE19772701132 1976-02-02 1977-01-13 Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus geschaeumtem kunstharz Withdrawn DE2701132A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/654,617 US4130614A (en) 1976-02-02 1976-02-02 Method for making structural foams with facing sheets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2701132A1 true DE2701132A1 (de) 1977-08-04

Family

ID=24625581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772701132 Withdrawn DE2701132A1 (de) 1976-02-02 1977-01-13 Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus geschaeumtem kunstharz

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4130614A (de)
JP (1) JPS52110775A (de)
CA (1) CA1079919A (de)
DE (1) DE2701132A1 (de)
FR (1) FR2339488A1 (de)
GB (1) GB1565881A (de)
IT (1) IT1075257B (de)
NL (1) NL7701079A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127253A1 (de) * 1980-07-16 1982-06-16 Comind S.p.A. Azienda Stars, Villastellone, Torino Selbsttragendes element fuer die ausruestung der innenraeume von kraftfahrzeugen, insbesondere instrumentendeck, und verfahren zu dessen herstellung
DE3436026A1 (de) * 1984-10-01 1986-04-03 Puroll Hartschaum-GmbH, 8029 Sauerlach Parabolreflektor fuer mikrowellen
FR3085127A1 (fr) * 2018-08-22 2020-02-28 Faurecia Automotive Industrie Procede de fabrication d'un precurseur d'une peau composite pour piece structurelle et methode de fabrication de ladite piece structurelle

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1270728B (it) * 1993-10-19 1997-05-07 Selle Royal Spa Metodo per la realizzazione di supporti elestici integrali, nonche' supporti con esso ottenuti
US4178406A (en) * 1977-12-29 1979-12-11 Rohm And Haas Company Three-layered fiberglass construction
FR2414403A1 (fr) * 1978-01-16 1979-08-10 Stratiforme Panneau a base de resine phenolique et son procede de fabrication
FR2414995B1 (fr) * 1978-01-23 1980-08-22 Inst Nat Rech Chimique Materiau composite perfectionne a base de matiere thermoplastique et de materiaux fibreux
GB1604872A (en) * 1978-03-29 1981-12-16 Rohm & Haas Reinforcing a layer of plastics material
AU4726179A (en) * 1978-06-06 1979-12-13 H.H. Robertson Company Method of manufacturing double skin, polyurethane foam core building panels
DE2854544C2 (de) * 1978-12-16 1981-07-23 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Integralschaum-Formteiles
US4256803A (en) * 1979-01-11 1981-03-17 Societe Anonyme Dite Stratiforme Panel based on polycondensable resin and a method for the manufacture of this panel
FR2454994B1 (fr) * 1979-04-26 1985-09-27 Faure Bertrand Procede de fabrication d'une matelassure comportant un corps en mousse revetu d'une coiffe permeable, par exemple en tissu
US4296053A (en) * 1979-05-24 1981-10-20 Brown Group, Inc. Method of making foamed plastisol insoles for shoes
NL7905380A (nl) * 1979-07-10 1981-01-13 Leer Koninklijke Emballage Opgeschuimde produkten uit condensatiepolymeren.
US4379103A (en) * 1980-08-25 1983-04-05 Detroit Gasket & Manufacturing Co. Method of forming a foam resin core structure having a smooth composite reinforced integral skin
US4459334A (en) * 1981-10-08 1984-07-10 Rmax, Inc. Composite building panel
US4353955A (en) * 1981-11-12 1982-10-12 Basf Wyandotte Corporation Polyurethane foam - fabric composite
JPS58163385A (ja) * 1982-03-20 1983-09-28 美津濃株式会社 インジエクシヨンスキ−板及びその製造方法
DE3215616C2 (de) * 1982-04-27 1984-12-13 Ford-Werke AG, 5000 Köln Verfahren zum Herstellen von Verbundbauteilen in Sandwichbauweise, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3343534A1 (de) * 1983-12-01 1985-06-13 Siemens Ag Verfahren zum ausgiessen von hohlraeumen
DE3668018D1 (de) * 1985-05-23 1990-02-08 Guy Arnaud Schichtstoff aus thermoplastischem harz und verfahren zu seiner herstellung.
US4911876A (en) * 1987-06-15 1990-03-27 The Budd Company Method of forming an integral fiber reinforced structure
US5075142A (en) * 1990-02-20 1991-12-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thermoformable composite sheet
WO1993003916A1 (en) * 1991-08-20 1993-03-04 E.I. Du Pont De Nemours And Company Composite shaped article
US5173227A (en) * 1990-12-06 1992-12-22 United Technologies Corporation In-situ molding of fiber reinforced composites to net shape
DE4106659A1 (de) * 1991-03-02 1992-09-03 Elastogran Polyurethane Gmbh Verfahren zur herstellung von kraftfahrzeug-innenverkleidungen o. dgl.
US5580651A (en) * 1991-08-13 1996-12-03 Woodbridge Foam Corporation Energy absorbing panel
US5389316A (en) * 1991-08-13 1995-02-14 Woodbridge Foam Corporation Process for producing an energy absorbing panel
CA2138775C (en) * 1993-05-04 2000-03-14 Glenn A. Freitas Truss reinforced foam core sandwich structure
ES2111201T3 (es) * 1993-05-19 1998-03-01 Synteen Textil Technik Gmbh & Tejido para reforzar o armar estructuras superficiales.
EP0627514B1 (de) * 1993-05-19 1997-09-17 Synteen Gewebe Technik Gmbh Gewebe zur Verstärkung bzw. Armierung von Flächengebilden
US5429784A (en) * 1993-12-06 1995-07-04 Davidson Textron Inc. Method for making a reinforced air bag door cover
US5544908A (en) * 1994-05-06 1996-08-13 K-2 Corporation Thermoplastic composite ski and method of manufacture
US5653923A (en) * 1996-02-29 1997-08-05 Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. Method for making shaped members using a foam froth
US5916093A (en) * 1996-10-24 1999-06-29 American Composite Material Engineering, Inc. Composite fiberglass railcar roof
US5866051A (en) * 1997-04-23 1999-02-02 Industrial Technology Research Institute Method of making continuous glass fiber-reinforced thermoplastic foam sandwich composites
WO2000064706A1 (en) * 1999-04-22 2000-11-02 Magna Interior Systems, Inc. Vehicle headliner including a polyurethane substrate and multi-layered laminate, and method of making the same
DE10003595C5 (de) * 2000-01-28 2012-10-11 Peguform Gmbh Kunststoffbauteil
US6379762B1 (en) * 2000-03-07 2002-04-30 The Boeing Company Composite structure of expandable matrix and a reinforcing medium
FR2809075B1 (fr) * 2000-05-18 2004-04-02 Norton Sa Performance Plastics Procede de fabrication d'un element modulaire pret a etre colle et procede de montage
US6355339B1 (en) * 2000-07-17 2002-03-12 Foam Matrix, Inc. Mechanically secured foam core reinforcement
US6410609B1 (en) 2000-07-27 2002-06-25 Fomo Products, Inc. Low pressure generating polyurethane foams
US7971403B2 (en) * 2000-09-13 2011-07-05 Poul-Ernst Meier Plate-shaped cover material
US6581348B2 (en) * 2001-06-15 2003-06-24 John P. Hunter, Jr. Seamless foam panel roofing system
US6863970B2 (en) * 2002-01-17 2005-03-08 Penske Composites Fastener retention foam sheet and associated method
US20030143366A1 (en) * 2002-01-17 2003-07-31 Jerry Foley Polymeric and fibrous laminate and methods of forming and using same
US6902694B2 (en) * 2002-01-17 2005-06-07 Penske Composites Inc. Fastener retention foam sheet and associated methods
WO2005081948A2 (en) * 2004-02-24 2005-09-09 Hunter Douglas Inc. Flexible glass fiber weave
US20070221324A1 (en) * 2006-03-24 2007-09-27 High Impact Technology, L.L.C. Thermoforming, with applied pressure and dimensional re-shaping, layered, composite-material structural panel
US7790274B2 (en) * 2006-08-02 2010-09-07 High Impact Technology, Llc Layered panel structure including self-bonded thermoformable and non-thermoformable layer materials
WO2008021471A1 (en) * 2006-08-16 2008-02-21 High Impact Technology, L.L.C. Embedded-object, composite-material product-making methodology, and products produced thereby
US20080163587A1 (en) * 2007-01-05 2008-07-10 Monk Russell A Composite panel structure with frame reinforcement
US20080166526A1 (en) * 2007-01-08 2008-07-10 Monk Russell A Formed panel structure
US20080245028A1 (en) * 2007-04-05 2008-10-09 High Impact Technology, L.L.C. Thermoforming, with applied pressure and dimensional re-shaping, layered, composite-material structural panel
US7810875B2 (en) * 2007-10-05 2010-10-12 Mark Von Edward Genaddi Gerisch Structural pan-chassis stabilization system
US20090308007A1 (en) * 2008-06-12 2009-12-17 High Impact Technology, L.L.C. Composite layered panel and methodology including selected regional elevated densification
US20090308521A1 (en) * 2008-06-12 2009-12-17 High Impact Technology, L.L.C. Compression-selective sheet-material density and thickness and methodology
US8845939B1 (en) * 2008-11-25 2014-09-30 Remington Products Company Foam product with an insert and its method of manufacture
EP2351891A1 (de) 2010-01-11 2011-08-03 Armacell Enterprise GmbH Dämmmaterial mit mechanischer Festigkeit und daraus hergestellte Bauteile und Verbundstoffe
US20110171456A1 (en) * 2010-01-11 2011-07-14 Armacell Enterprise Gmbh Insulation material providing structural integrity and building elements and composites made thereof
EP2750875B1 (de) * 2011-09-02 2017-02-22 Covestro Deutschland AG Verbundwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
CA2794108A1 (en) * 2011-11-09 2013-05-09 Norduyn Inc. Cargo pallet and method of manufacture thereof
US20130240162A1 (en) 2012-03-13 2013-09-19 Hunter Douglas, Inc. Light Diffusing Roller Blind Assembly
US20140138014A1 (en) * 2012-11-19 2014-05-22 C.A.L.S., Ltd. Composite foam pattern structures
US20160128484A1 (en) * 2013-06-03 2016-05-12 Acme Mills Company Flexible suspension laminate
JP6140064B2 (ja) * 2013-11-29 2017-05-31 積水化成品工業株式会社 繊維強化複合体の製造方法、繊維強化複合体及び輸送機器構成用部材
US10124515B2 (en) * 2014-09-16 2018-11-13 Tempur-Pedic Management, Llc Gel molded pillow and method of producing the same
US11745465B2 (en) * 2017-11-28 2023-09-05 Dow Global Technologies Llc Polyurethane-based insulation board
JP6676092B2 (ja) * 2018-03-28 2020-04-08 株式会社豊田自動織機 車体補強構造、及び車体補強構造の製造方法
US11357422B2 (en) 2018-05-23 2022-06-14 Alexandra G. Hammerberg Gradated composite material for impact protection
EP3957473B1 (de) * 2020-08-19 2023-02-08 Webasto SE Verfahren zum herstellen eines fahrzeug-verbundbauteils

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2728702A (en) * 1951-07-13 1955-12-27 Lockheed Aircraft Corp Composite cellular plastic structure
US2794756A (en) * 1952-10-03 1957-06-04 Roy F Leverenz Reinforced plastic article
US2727278A (en) * 1952-11-21 1955-12-20 Robert D Thompson Method of making molded composite article
US2841205A (en) * 1955-07-13 1958-07-01 Collins & Aikman Corp Method of and apparatus for making polyurethane foam coated fabrics
US2993233A (en) * 1956-03-27 1961-07-25 Bayer Ag Apparatus and process for making composite structures
GB856998A (en) * 1958-12-05 1960-12-21 Chelton Poppits Ltd Improvements in or relating to moulding plastic articles
US3082486A (en) * 1959-03-25 1963-03-26 Khawam Antoine Method of molding a reinforced foam article
US3283386A (en) * 1962-03-09 1966-11-08 Hitco Casket formed from composite plastic layers
FR1357698A (fr) * 1963-02-25 1964-04-10 Détendeur-régulateur de gaz
US3286004A (en) * 1964-04-30 1966-11-15 Gen Electric Method of manufacturing a foam plastic article
NL6501850A (de) * 1965-03-03 1966-08-16
US3713925A (en) * 1970-07-01 1973-01-30 Ppg Industries Inc Asbestos sheet material directly adhered to a cellular foam substrate
US3895159A (en) * 1972-11-13 1975-07-15 Ataka & Company Ltd Cryogenic insulating material
US3911190A (en) * 1974-12-23 1975-10-07 Monsanto Co Composite construction
US4005919A (en) * 1974-12-23 1977-02-01 Monsanto Company Refrigerator construction

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127253A1 (de) * 1980-07-16 1982-06-16 Comind S.p.A. Azienda Stars, Villastellone, Torino Selbsttragendes element fuer die ausruestung der innenraeume von kraftfahrzeugen, insbesondere instrumentendeck, und verfahren zu dessen herstellung
DE3436026A1 (de) * 1984-10-01 1986-04-03 Puroll Hartschaum-GmbH, 8029 Sauerlach Parabolreflektor fuer mikrowellen
FR3085127A1 (fr) * 2018-08-22 2020-02-28 Faurecia Automotive Industrie Procede de fabrication d'un precurseur d'une peau composite pour piece structurelle et methode de fabrication de ladite piece structurelle

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52110775A (en) 1977-09-17
CA1079919A (en) 1980-06-24
US4130614A (en) 1978-12-19
GB1565881A (en) 1980-04-23
FR2339488A1 (fr) 1977-08-26
IT1075257B (it) 1985-04-22
NL7701079A (nl) 1977-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701132A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus geschaeumtem kunstharz
DE3905607C2 (de)
DE3051070C2 (de)
DE2540017A1 (de) Mehrschichtige platte
DE1504636B1 (de) Verfahren zum herstellen eines zellartigen oder porigen erzeug nisses aus polyurethan schaum und glasfasern
DE2310991A1 (de) Verfahren zur herstellung eines poroesen, thermoplastischen, mit glasmatten verstaerkten harzgegenstandes
DE1925384A1 (de) Schichten mit Schaumstoffkern
DE2854544B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstaerkten Integralschaum-Formteiles
EP3464436A1 (de) Faserverstärkung von reaktivschaumstoffen aus einem doppelbandschäum- oder einem blockschäumverfahren
DE1951310A1 (de) Leichtgewichtiges Verbundgebilde
EP0728574A2 (de) Sandwich-Strukturelement aus Polyurethan und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016204775A1 (de) Strukturkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2141615A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Verbundschaum stoffen
DE2700907A1 (de) Schichtstoff-bauplatten und verfahren zur herstellung derselben
DE60310425T2 (de) Kernmaterial
DE2320170A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus waermehaertenden harzen
EP3464438A1 (de) Faserverstärkung von schaumstoffen
DE3807874A1 (de) Verbundplatte und ihre verwendung
DE2235957A1 (de) Verfahren zur herstellung geformter gegenstaende
DE2239894C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus wärmehärtbaren Harzen
DE2546373A1 (de) Verfahren zum verformen geschaeumter gegenstaende
DE4334453C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffelementen aus einer Platte oder mehreren Einzelplatten sowie Schaumstoffelement
DE2146409A1 (de) Verfahren zum herstellen von faserverstaerkten schaumstoffkoerpern
DE2148338A1 (de)
EP1524105A2 (de) Leichtbau-Verbundmaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee