DE10003595C5 - Kunststoffbauteil - Google Patents

Kunststoffbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE10003595C5
DE10003595C5 DE10003595A DE10003595A DE10003595C5 DE 10003595 C5 DE10003595 C5 DE 10003595C5 DE 10003595 A DE10003595 A DE 10003595A DE 10003595 A DE10003595 A DE 10003595A DE 10003595 C5 DE10003595 C5 DE 10003595C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic component
network structure
component according
grid
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10003595A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10003595A1 (de
DE10003595C2 (de
Inventor
Gerald Popp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMP Deutschland GmbH
Original Assignee
Peguform GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peguform GmbH filed Critical Peguform GmbH
Priority to DE10003595A priority Critical patent/DE10003595C5/de
Priority to FR0100128A priority patent/FR2804363B1/fr
Priority to US09/766,101 priority patent/US20010029137A1/en
Publication of DE10003595A1 publication Critical patent/DE10003595A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10003595C2 publication Critical patent/DE10003595C2/de
Priority to US10/310,051 priority patent/US20030082967A1/en
Publication of DE10003595C5 publication Critical patent/DE10003595C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/14Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining
    • B29C44/145Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining the lining being a laminate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1209Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements by impregnating a preformed part, e.g. a porous lining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1362Textile, fabric, cloth, or pile containing [e.g., web, net, woven, knitted, mesh, nonwoven, matted, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1372Randomly noninterengaged or randomly contacting fibers, filaments, particles, or flakes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1376Foam or porous material containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/105Comprising a composite fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/15Including a foam layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/184Nonwoven scrim
    • Y10T442/195Including a foam layer

Abstract

Kunststoffbauteil mit einem Grundkörper aus einem steifen Schaumstoffmaterial und mit einer gitterartigen Netzstruktur, wobei der Grundkörper wenigstens auf einer Oberflächenseite (17, 18) mit der gitterartigen Netzstruktur verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die gitterartige Netzstruktur (10, 19, 20) ein reißfestes Kernmaterial aufweist, das von einem Mantelmaterial umgeben ist, wobei das Mantelmaterial mit dem Schaumstoffmaterial des Grundkörpers (7, 16) kraftschlüssig verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kunststoffbauteil mit einem Grundkörper aus einem steifen Schaumstoffmaterial und mit einer gitterartigen Netzstruktur, wobei der Grundkörper wenigstens auf einer Oberflächenseite mit der gitterartigen Netzstruktur verbunden ist.
  • Eine derartiges Kunststoffbauteil ist aus DE 44 42 014 A1 bekannt. Das vorbekannte gattungsgemäße Kunststoffbauteil verfügt über einen Grundkörper aus einem steifen Schaumstoffmaterial und über wenigstens eine auf einer Oberflächenseite des Grundkörpers aufgebrachte Kunststoffschicht, in die eine gitterartige Netzstruktur eingebettet ist. Bei dem vorbekannten Kunststoffbauteil besteht die gitterartige Netzstruktur aus reißfesten Fäden beispielsweise aus Glas, Metall, Kevlar oder Graphit. Zwar wird durch das Einbetten der gitterartigen Netzstruktur in die Kunststoffschicht eine Stabilisierung des Schaumstoffmaterial erzielt, allerdings muß das Kunststoffbauteil in separaten Arbeitsschritten gefertigt werden, wobei der Grundkörper zunächst geschäumt und dann nach Entnahme aus der Schaumform mit der in die Kunststoffschicht einzubettenden Netzstruktur in einer Formpresse verbunden wird.
  • Ein weiteres Kunststoffbauteil ist aus DE 198 19 750 A1 bekannt. Bei diesen Kunststoffbauteil sind ein Grundkörper aus expandiertem Polypropylen und eine als Gewebe, Gewirke oder Gelege ausgebildete Mischfaserschicht mit einem Anteil von Fasern aus Polypropylen und mit einem weiteren Anteil von reißfesten Verstärkungsfasern beispielsweise aus Glas, Karbon, Aramid oder Metall vorhanden. Durch Verschmelzen der Fasern aus dem zu dem Material des Grundkörpers gleichartigen Material ergibt sich eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Grundkörper und der Mischfaserschicht. In bestimmten Anwendungen ist bei diesen Kunststoffbauteil jedoch die nicht ganz optimale Reißfestigkeit aufgrund der den Zusammenhalt der Verbindungsfasern schwächenden Anteil von mit dem Grundkörper verschmolzenen Fasern nachteilig.
  • Ein weiteres Kunststoffbauteil ist aus DE 196 52 690 A1 bekannt. Bei dem letztgenannten Kunststoffbauteil ist ein Überzug aus beschichtetem Gewebe auf ein Polsterkissen aus expandiertem Polypropylen-Partikelschaum aufgebracht. Eine Verstärkungsfunktion des zu dekorativen Zwecken aufgebrachten Überzugs ist jedoch primär nicht beabsichtigt und daher in vielen Anwendungsbereichen naturgemäß unzureichend.
  • Weitere Kunststoffbauteile sind beispielsweise aus dem Artikel „EPE und EPP: Eigenschaftsprofile und aktuelle Anwendungen in Europa” von E. Meier in Thermoplastische Partikelschaumstoffe – aktueller Stand und Perspektiven, VDI-Verlag, Düsseldorf, 1996, Seiten 27 bis 51, bekannt. Zwar lassen sich die vorbekannten Kunststoffbauteile mit einem Grundkörper aus einem steifen Schaumstoffmaterial als ein über die gesamte Masse verteilt offene oder geschlossene Zelle aufweisenden Werkstoff als verhältnismäßig leichte und dennoch steife, Energie absorbierende Körper herstellen, allerdings besteht bei Brüchen die Gefahr, dass Teile der Kunststoffbauteile abbrechen und beispielsweise bei einer Ausgestaltung der Kunststoffbauteile als Instrumententafeln für Kraftfahrzeuge als Bruchstücke die Insassen gefährden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kunststoffbauteil der eingangs genannten Art anzugeben, welches sich bei einer verhältnismäßig leichten und dennoch steifen Bauweise durch eine einfache Herstellbarkeit auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Kunststoffbauteil der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die gitterartige Netzstruktur ein reißfestes Kernmaterial aufweist, das von einem Mantelmaterial umgeben ist, wobei das Mantelmaterial mit dem Schaumstoffmaterial des Grundkörpers kraftschlüssig verbunden ist.
  • Dadurch, dass bei dem erfindungsgemäßen Kunststoffbauteil eine gitterartige Netzstruktur vorgesehen ist, die aus einem reißfesten Kernmaterial und einem das Kernmaterial umgebenden, mit dem Grundkörper kraftschlüssig verbindbaren Mantelmaterial aufgebaut ist, läßt sich in einem Arbeitsschritt der Grundkörper aufschäumen und die Netzstruktur anformen, da eine ausreichende Anzahl von Dampfdüsen einer Partikel-Schäumeinrichtung offenbleibt.
  • Vorzugsweise sind das Schaumstoffmaterial und das Mantelmaterial aus einem Polypropylenmaterial mit im wesentlichen gleichen Schmelzpunkten.
  • Zweckmäßig ist weiterhin, dass das Kernmaterial ein gegenüber dem Schmelzpunkt des Schaumstoffmaterials und des Mantelmaterials höhere Schmelztemperatur aufweist. Dadurch wird eine besonders gute kraftschlüssige Verbindung erzielt.
  • Vorzugsweise besteht die Netzstruktur aus kreuzartig gewebten Einzelsträngen. Dabei ist es im Hinblick auf eine gewisse Eigenstabilität zweckmäßig, dass dabei das Mantelmaterial in Kreuzungsbereichen von Einzelsträngen beispielsweise durch Verschmelzen miteinander verbunden ist.
  • Im Hinblick auf eine besonders hohe Reißfestigkeit ist es weiterhin zweckmäßig, dass das Kernmaterial mit einer Vielzahl von Fasern ausgebildet ist.
  • Um die Netzstruktur vorzuformen, ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass das Mantelmaterial ein thermoplastischer Kunststoff ist.
  • Für besonders bruchfeste Kunststoffbauteile ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass der Grundkörper an zwei gegenüberliegenden Oberflächenseiten mit jeweils einer Netzstruktur verbunden ist.
  • Bei einer Weiterbildung ist eine Dekorlage vorgesehen, die direkt oder über einen Haftvermittler mit einer Netzstruktur verbunden ist.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung ist ein elastischer Körper vorgesehen, wobei eine Netzstruktur mit dem elastischen Körper kraftschlüssig verbunden ist.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Figuren der Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 in einer teilgeschnittenen, perspektivischen Ansicht einen Ausschnitt einer Partikel-Schäumeinrichtung mit einem erfindungsgemäßen Kunststoffbauteil gemäß einer ersten Ausgestaltung,
  • 2 das Kunststoffbauteil gemäß der in 1 gezeigten ersten Ausgestaltung im Schnitt und
  • 3 ein erfindungsgemäßes Kunststoffbauteil gemäß einer zweiten Ausgestaltung im Schnitt.
  • 1 zeigt in einer teilgeschnittenen, perspektivischen Ansicht einen Ausschnitt einer Partikel-Schäumeinrichtung 1, die über ein Werkzeugmatrize 2 und ein der Werkzeugmatrize 2 gegenüberliegende Werkzeugpatrize 3 verfügt. Die Werkzeugmatrize 2 und die Werkzeugpatrize 3 schließen einen Hohlraum 4 ein, in dem ein bei diesem Ausführungsbeispiel als Instrumententafel 5 für Kraftfahrzeuge ausgestaltetes erfindungsgemäßes Kunststoffbauteil gefertigt wird.
  • Die Werkzeugpatrize 3 verfügt über eine Anzahl von Partikeleintrittsöffnungen 6, durch die zur Ausbildung eines Grundkörpers 7 aus einem festen, über die gesamte Masse verteilte, offene und/oder geschlossene Zellen aufweisenden Schaumstoffmaterial über eine in 1 nicht dargestellte Partikelzuführeinrichtung kugelartige oder zylinderartige, geschlossene oder offene Partikel in den Hohlraum 4 einführbar sind. Weiterhin ist die Werkzeugpatrize 3 mit einer Vielzahl von weitgehend regelmäßig beabstandet angeordneten Dampfdüsen 8 ausgestattet, über die zur Verfestigung der einzelnen Partikel zu einem festen Schaumstoffmaterial heißer Dampf mit einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts des Partikelmaterials in den Hohlraum 4 einleitbar ist.
  • Die Instrumententafel 5 in der Ausgestaltung gemäß 1 verfügt weiterhin über eine Dekorlage 9, die direkt oder über einen Haftvermittler vollflächig mit dem Grundkörper 7 verbunden ist. Weiterhin ist die Instrumententafel 5 an ihrer der Dekorlage 9 gegenüberliegenden Seite bereichsweise mit einer Netzstruktur 10 ausgestattet, die aus einem reißfesten Kernmaterial und einem das Kernmaterial umgebenden Mantelmaterial aufgebaut und kraftschlüssig mit dem Grundkörper 7 verbunden ist. Vorzugsweise besteht die Netzstruktur 10 aus kreuzartig gewebten Einzelsträngen, wobei das Kernmaterial aus einer Vielzahl von einzelnen Fasern gebildet ist, die eine höhere Zugfestigkeit als das Mantelmaterial sowie der Grundkörper 7 aufweisen.
  • 2 zeigt die Instrumententafel 5 als Kunststoffbauteil gemäß der in 1 gezeigten ersten Ausgestaltung im Schnitt. Die Instrumententafel 5 ist an Trägern 11 befestigt und mit einer Netzstruktur 10 ausgestattet, die in Befestigungsbereichen 12 zur Aufnahme der Träger 11 freistehend vorgeformt und beispielsweise im Bereich eines Airbag-Schußkanals 13 angeordnet ist. In die Randseiten des Airbag-Schußkanals 13 ist beispielsweise durch Laserschneiden in den Grundkörper 7 und falls erforderlich auch in die Dekorlage 9 eine Sollbruchlinie 14 eingebracht. An einer Randseite ist die Netzstruktur 10 durchtrennt, während sie an der anderen Randseite vorzugsweise ausgestülpt ist und als Scharnier wirkt.
  • 3 zeigt eine Instrumententafel 15 als ein erfindungsgemäßes Kunststoffbauteil gemäß einer zweiten Ausgestaltung im Schnitt. Die Instrumententafel 15 gemäß 3 verfügt wie die Instrumententafel 5 gemäß 1 und 2 über einen Grundkörper 16, der an einander gegenüberliegenden Oberflächenseiten 17, 18 mit einer ersten Netzstruktur 19 beziehungsweise einer zweiten Netzstruktur 20 kraftschlüssig verbunden ist. Die Netzstrukturen 19, 20 bei der zweiten Ausgestaltung sind entsprechend der Netzstruktur 10 gemäß der ersten Ausgestaltung aufgebaut. Die erste Netzstruktur 19 ist in Befestigungsbereichen 21 zur Aufnahme von Trägern 22 freistehend vorgeformt, während die zweite Netzstruktur 20 vollständig an dem Grundkörper 16 anliegt. An der dem Grundkörper 16 gegenüberliegenden Seite ist die zweite Netzstruktur 20 kraftschlüssig über das Mantelmaterial als Haftvermittler mit einem elastischen Körper 23 verbunden, der wiederum außenseitig über einen Haftvermittler mit einer Dekorlage 24 in Verbindung steht.
  • Im Bereich eines Airbag-Schußkanals 25 der Instrumententafel 15 ist an einer Randseite eine erste Sollbruchlinie 26 durch eine Materialverjüngung ausgebildet, entlang der beide Netzstrukturen 19, 20 durchtrennt sind. An der anderen Randseite ist durch eine Materialverjüngung eine zweite Sollbruchlinie 27 vorgesehen, entlang der die zwischen dem Grundkörper 16 und der Dekorlage 24 angeordnete zweite Netzstruktur durchtrennt ist, während die erste Netzstruktur 19 in diesem Bereich durchgängig und vorstehend als Scharnier ausgebildet ist.
  • Die Grundkörper 7, 16 der vorgenannten Ausgestaltungen erfindungsgemäßer Kunststoffbauteile sind beispielsweise aus einem expandierbaren Polypropylenmaterial, einem sogenannten PP-E-Schaum, oder einem expandierbaren Polystyrolmaterial mit Polyphenylenoxiden, einem sogenannten EPS/PPO-Schaum, als Schaumstoffmaterialen hergestellt. Der Werkzeugdampfdruck für das Verschweißen liegt zwischen etwa 200 Kilopascal und etwa 500 Kilopascal bei sogenannten Autoklav-Schäumen beziehungsweise zwischen etwa 200 Kilopascal und etwa 700 Kilopascal bei sogenannten Extrusionsschäumen. Die Dampftemperatur entsteht in dem Hohlraum 4 über den Dampfdruck. Die Schaumdichten liegen zwischen etwa 15 Gramm pro Liter und etwa 200 Gramm pro Liter, zur Erzielung von höheren Temperaturbeständigkeiten und Steifigkeiten zum Teil auch darüber.
  • Die Dekorlagen 9, 24 können einschichtig oder mehrschichtig aufgebaut sein.
  • Bei einem mehrschichtigen Aufbau ist in einer Ausgestaltung die von dem Grundkörper 7, 16 wegweisende, oberste Schicht als zweischichtiges Dekor, beispielsweise mit einer Folie aus einem thermoplastischen Polyolefin, einer sogenannten TPO-Folie, sowie einem teilvernetzten PP-Schaum ausgebildet. Bei einem mehrschichtigen Aufbau ist in einer weiteren Ausgestaltung die oberste Schicht als dreischichtiges Dekor, beispielsweise aufgebaut aus einer TPO-Folie, einem teilvernetzten PP-Schaum sowie einer PP-Folie, ausgestaltet. Bei einem mehrschichtigen Aufbau ist die dem Grundkörper 7, 16 zugewandte, unterste Schicht vorzugsweise als Haftvermittler ausgestaltet.
  • In weiteren Ausgestaltungen sind die Dekorlagen 9, 24 durch eine sogenannte Slushhaut aus thermoplastischen Polyolefinen (TPO), Polyvenylchlorid (PVC) oder thermoplastischen Polyurethanen (TPU) gebildet, die einschichtig oder auch zweischichtig aufgebaut sein kann. Bei einem zweischichtigen Aufbau ist die dem Grundkörper 7, 16 zugewandte Schicht als ein Schaum ausgebildet, der Haftungseigenschaften zu dem Material des Grundkörpers 7, 16, beispielsweise einem PP-E-Schaum, aufweist.
  • Das Mantelmaterial der Netzstrukturen 10, 19, 20 ist ein PP-E-Schaum oder Polypropylen für die Verbindung mit PP-E-Schäumen oder ein EPS/PPO-Schaum oder EPS für die Verbindung mit EPS/PPO-Schäumen. Die Mantelmaterialien weisen jeweils einen ähnlichen Schmelzpunkt wie das Material der Grundkörper 7, 16 auf.
  • Das Kernmaterial der Netzstrukturen 10, 19, 20 ist vorzugsweise aus Fasern von beispielsweise Polyesther, Aramid (Kevlar), Polyamid, Polyacrylnitril, Polyurethan, Polyolefinen wie beispielsweise Polypropylen, aus Kohlefasern, EVA-Fasern oder PES-Fasern gebildet. Zweckmäßigerweise liegt der Schmelzpunkt der jeweiligen Materialien deutlich höher als der Schmelzpunkt des Mantelmaterials, um eine Schwächung der Netzstruktur während der Verbindung mit dem jeweiligen Grundkörper 7, 16 zu vermeiden. Die kraftschlüssige Verbindung der Netzstrukturen 10, 19, 20 erfolgt durch Verschmelzung mit dem jeweiligen Grundkörper 7, 16 durch Verschmelzung des Mantelmaterials im Sinterprozeß beziehungsweise nach Herstellung des Grundkörpers 7, 16 durch Reibschweißen oder Ultraschallschweißen außerhalb einer Schäumform.
  • Neben der Ausgestaltung von erfindungsgemäßen Kunststoffbauteilen als Instrumententafeln 5, 15 gemäß der ersten Ausgestaltung beziehungsweise der zweiten Ausgestaltung ist für Anwendungen im Kraftfahrzeugbau erfindungsgemäß vorgesehen, Kunststoffbauteile weiterhin beispielsweise als Türverkleidungen, Holmverkleidungen, als Knieschutz, Werkzeugablage, Kofferraumfüllstücke, Rückenlehnen, Kopfstützen, Armlehnen und dergleichen auszubilden.
  • Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen von Kunststoffbauteilen sind beispielsweise gegeben durch Verpackungs- und Transportbehälter für technische Teile, Fahrradschutzhelme oder Kühlboxen und dergleichen.

Claims (10)

  1. Kunststoffbauteil mit einem Grundkörper aus einem steifen Schaumstoffmaterial und mit einer gitterartigen Netzstruktur, wobei der Grundkörper wenigstens auf einer Oberflächenseite (17, 18) mit der gitterartigen Netzstruktur verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die gitterartige Netzstruktur (10, 19, 20) ein reißfestes Kernmaterial aufweist, das von einem Mantelmaterial umgeben ist, wobei das Mantelmaterial mit dem Schaumstoffmaterial des Grundkörpers (7, 16) kraftschlüssig verbunden ist.
  2. Kunststoffbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaumstoffmaterial und das Mantelmaterial aus einem Polypropylenmaterial mit im wesentlichen gleichen Schmelzpunkten sind.
  3. Kunststoffbauteil nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernmaterial ein gegenüber dem Schmelzpunkt des Schaumstoffmaterials und des Mantelmaterials höhere Schmelztemperatur aufweist.
  4. Kunststoffbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Netzstruktur (10, 19, 20) aus kreuzartig gewebten Einzelsträngen besteht.
  5. Kunststoffbauteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelmaterial in Kreuzungsbereichen von Einzelsträngen miteinander verbunden ist.
  6. Kunststoffbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernmaterial mit einer Vielzahl von Fasern ausgebildet ist.
  7. Kunststoffbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelmaterial ein thermoplastischer Kunststoff ist.
  8. Kunststoffbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (16) an zwei gegenüberliegenden Oberflächenseiten (17, 18) mit jeweils einer Netzstruktur (19, 20) verbunden ist.
  9. Kunststoffbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dekorlage (24) vorgesehen ist, die direkt oder über einen Haftvermittler mit einer Netzstruktur (20) verbunden ist.
  10. Kunststoffbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein elastischer Körper (23) vorgesehen ist, wobei eine Netzstruktur (20) mit dem elastischen Körper (23) kraftschlüssig verbunden ist.
DE10003595A 2000-01-28 2000-01-28 Kunststoffbauteil Expired - Fee Related DE10003595C5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10003595A DE10003595C5 (de) 2000-01-28 2000-01-28 Kunststoffbauteil
FR0100128A FR2804363B1 (fr) 2000-01-28 2001-01-05 Piece structurelle en matiere plastique, munie d'un corps de base en une mousse rigide
US09/766,101 US20010029137A1 (en) 2000-01-28 2001-01-19 Plastic Component
US10/310,051 US20030082967A1 (en) 2000-01-28 2002-12-04 Plastic component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10003595A DE10003595C5 (de) 2000-01-28 2000-01-28 Kunststoffbauteil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10003595A1 DE10003595A1 (de) 2001-08-09
DE10003595C2 DE10003595C2 (de) 2001-11-15
DE10003595C5 true DE10003595C5 (de) 2012-10-11

Family

ID=7628953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10003595A Expired - Fee Related DE10003595C5 (de) 2000-01-28 2000-01-28 Kunststoffbauteil

Country Status (3)

Country Link
US (2) US20010029137A1 (de)
DE (1) DE10003595C5 (de)
FR (1) FR2804363B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311667B8 (de) * 2002-03-15 2005-07-14 Peguform Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Hinterschäumen von Slushschichten
DE10215552B4 (de) * 2002-04-09 2010-04-15 Ipv Inheidener Produktions- Und Vertriebsgesellschaft Mbh Wärmeisolierter Aufbewahrungsbehälter
FR2841839B1 (fr) * 2002-07-05 2005-10-07 Faurecia Sieges Automobile Element de sellerie de vehicule automobile et procede de fabrication d'un tel element de sellerie
US7478827B2 (en) * 2003-03-06 2009-01-20 Ford Global Technologies, Llc Laminated backing for containing fragments of a fractured trim cover during deployment of a passenger restraint
US7976749B2 (en) 2007-05-24 2011-07-12 Basf Aktiengesellschaft Injection process for making a moulding completely recyclable, multilayered article
KR101721319B1 (ko) 2015-07-03 2017-03-29 피 그룹 에스.알.엘. 완전 재생성 다층 물품의 제조를 위한 사출 성형 방법

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0179938A1 (de) * 1984-10-30 1986-05-07 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Versteifter Schichtstoff
DE3618382C2 (de) * 1986-05-31 1989-10-19 Krall & Roth Weberei Gmbh & Co Kg, 4050 Moenchengladbach, De
DE4433579A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-30 Mankiewicz Gebr & Co Verfahren zum Herstellen von Artikeln aus EPP-Schaum
DE4442014A1 (de) * 1993-11-29 1995-06-01 Greiner & Soehne C A Mehrlagiges Bauelement
DE19754180A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-18 Allibert Ind Verfahren zum Herstellen eines Stückes mit einer Erscheinungsoberfläche, welche eine Schaumschicht aus Kunststoffmaterial bedeckt und eine Spritzgießform zum Herstellen dieses Stückes
DE19652690A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Happich Gmbh Gebr Formteil, Verfahren zur Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE29710639U1 (de) * 1997-06-18 1998-10-22 Rothe Manfred Plastifol Kg Formteil
WO1999047386A1 (de) * 1998-03-16 1999-09-23 Sommer Allibert - Lignotock Gmbh Instrumententafel für ein kraftfahrzeug
DE19819750A1 (de) * 1998-05-02 1999-11-11 Fraunhofer Ges Forschung Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT983122B (it) * 1971-05-14 1974-10-31 Pirelli Articoli d impottitura perfezionati e procedimento per la loro produzio ne
US4130614A (en) * 1976-02-02 1978-12-19 Exxon Research & Engineering Co. Method for making structural foams with facing sheets
FR2620078B1 (fr) * 1987-09-04 1989-11-24 Dynastar Skis Sa Procede pour la fabrication d'une structure moulee composite et structures composites obtenues
US6013213A (en) * 1994-01-14 2000-01-11 Compsys, Inc. Method for making deformable composite structures and assembling composite article

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0179938A1 (de) * 1984-10-30 1986-05-07 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Versteifter Schichtstoff
DE3618382C2 (de) * 1986-05-31 1989-10-19 Krall & Roth Weberei Gmbh & Co Kg, 4050 Moenchengladbach, De
DE4433579A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-30 Mankiewicz Gebr & Co Verfahren zum Herstellen von Artikeln aus EPP-Schaum
DE4442014A1 (de) * 1993-11-29 1995-06-01 Greiner & Soehne C A Mehrlagiges Bauelement
DE19754180A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-18 Allibert Ind Verfahren zum Herstellen eines Stückes mit einer Erscheinungsoberfläche, welche eine Schaumschicht aus Kunststoffmaterial bedeckt und eine Spritzgießform zum Herstellen dieses Stückes
DE19652690A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Happich Gmbh Gebr Formteil, Verfahren zur Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE29710639U1 (de) * 1997-06-18 1998-10-22 Rothe Manfred Plastifol Kg Formteil
WO1999047386A1 (de) * 1998-03-16 1999-09-23 Sommer Allibert - Lignotock Gmbh Instrumententafel für ein kraftfahrzeug
DE19819750A1 (de) * 1998-05-02 1999-11-11 Fraunhofer Ges Forschung Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Non-Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: E. Meier: Thermoplastische Partikelschaumstoffe - aktueller Stand und Prespektiven, VDI-Verlag, Düsseldorf 1996, 27-51 *
Der große Duden, Bildwörterbuch, 2. vollständig neu bearbeitete Auflage, S. 298 *
Der neue Brockhaus, 3. völlig neu bearbeitete Auflage, 2. Band, S. 370 *
Lueger, Lexikon der Technik, Bd. 1, S. 254 *
Recherchebericht zur parallelen französischen Anmeldung FR 01 00 128
Recherchebericht zur parallelen französischen Anmeldung FR 0100128 A *
Schlomann (Hrsg), Illustrierte technische Wörterbücher in 6 Sprachen, Bd. 16, Weberei und Gewebe, S. 391 *
The English Duden, 2., revised edition, Bibliographisches Institut AG, Mannheim 1960, S. 620 *
US 2001/0 029 137 A1, parallele Anmeldung
US 2001029137 A1, parallele Anmeldung *
US 2003/0 082 967 A1, parallele Anmeldung
US 2003082967 A1, parallele Anmeldung *

Also Published As

Publication number Publication date
US20010029137A1 (en) 2001-10-11
DE10003595A1 (de) 2001-08-09
DE10003595C2 (de) 2001-11-15
FR2804363A1 (fr) 2001-08-03
US20030082967A1 (en) 2003-05-01
FR2804363B1 (fr) 2004-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1062128B1 (de) Instrumententafel für ein kraftfahrzeug
DE10228406B4 (de) Verwendung eines Verbundbauteils sowie Verfahren zur Herstellung des verwendeten Verbundbauteils
DE60013557T2 (de) Harter, thermoverformbarer schaum zur verwendung als dachhimmel
DE60018334T2 (de) Fahrzeugdachhimmel und verwandte Artikel
EP1255663B1 (de) Akustisch wirksame hutablage
DE19757060A1 (de) Rückenlehne für ein Kraftfahrzeug
EP0262092A1 (de) Lärmminderndes Bauelement
DE10239261B3 (de) Airbagabdeckung mit Verstärkung aus einem Kunststoffleichtbauteil
DE4439221A1 (de) Verkleidungsteil, insbesondere Türverkleidungsträger, für ein Kraftfahrzeug
DE102016208371B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trittbretts für ein Fahrzeug
EP1436176B1 (de) Innenverkleidungsteil für kraftfahrzeuge
WO2008046924A1 (de) Geformter artikel, vliesstoff sowie deren herstellung und verwendung
EP1567385B1 (de) Instrumententafel sowie verfahren zu deren herstellung
DE10003595C5 (de) Kunststoffbauteil
EP2251858A1 (de) Luftschall isolierender Materialaufbau
EP2049368B1 (de) Fahrzeugverkleidungsteil mit im wesentlichen symmetrisch vorgesehenem schichtaufbau und verfahren zur herstellung eines fahrzeugverkleidungsteils
EP3514020A1 (de) Luftsackführungsvorrichtung zum führen eines airbags eines kraftfahrzeugs, airbagbaueinheit mit einer solchen luftsackführung sowie innenverkleidungsbauteil und verfahren zum herstellen eines entsprechenden innenverkleidungsbauteils, umfassend eine derartige luftsackführung
EP1610984A1 (de) Sicherheitseinchtung in einer seitenverkleidung eines fahrzeugs
EP0512382B1 (de) Sitz, insbesondere Sitzpolster für öffentliche Verkehrsmittel
DE102006045069A1 (de) Mehrlagiges Vliesverbundmaterial und Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Vliesverbundmaterials
DE102015221967A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines naturfaserverstärkten Innenverkleidungsteils
EP1198348B1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkstoffverbundes, danach hergestellter werkstoffverbund, formteil aus einem solchen werkstoffverbund und verfahren zu dessen herstellung
DE19833337B4 (de) Hinterspritzte Kunststofformteile für Säulenverkleidungen von Kraftfahrzeugen
EP1670639A1 (de) Mehrschichtiges verkleidungsteil für ein fahrzeug
EP1698452A1 (de) Verbundplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PEGUFORM GMBH & CO. KG I.INS., 79268 BOETZINGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PEGUFORM GMBH, 79268 BOETZINGEN, DE

R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R206 Amended patent specification

Effective date: 20121011

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801