DE3039146A1 - Impraegnierungsmittel und seine verwendung - Google Patents

Impraegnierungsmittel und seine verwendung

Info

Publication number
DE3039146A1
DE3039146A1 DE19803039146 DE3039146A DE3039146A1 DE 3039146 A1 DE3039146 A1 DE 3039146A1 DE 19803039146 DE19803039146 DE 19803039146 DE 3039146 A DE3039146 A DE 3039146A DE 3039146 A1 DE3039146 A1 DE 3039146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diisocyanate
agent according
prepolymer
impregnation agent
diphenylmethane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803039146
Other languages
English (en)
Inventor
Nobuhiro Tajimi Gifu Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wako Kemikaru KK
Original Assignee
Wako Kemikaru KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wako Kemikaru KK filed Critical Wako Kemikaru KK
Publication of DE3039146A1 publication Critical patent/DE3039146A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/48Macromolecular compounds
    • C04B41/488Other macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C04B41/4884Polyurethanes; Polyisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/36After-treatment
    • C08J9/40Impregnation
    • C08J9/42Impregnation with macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2205/00Foams characterised by their properties
    • C08J2205/08Semi-flexible foams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2205/00Foams characterised by their properties
    • C08J2205/10Rigid foams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2475/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/233Foamed or expanded material encased
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31554Next to second layer of polyamidoester

Description

" Imprägnierungsmittel und seine Verwendung
II.
Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf Schaumkunststoffe und insbesondere auf ein Imprägnierungsmittel, das zur Anwendung auf offenzellige weichelastische Schaumkunststoffe geeignet ist, die zuvor auf an sich bekannte Weise hergestellt worden sind, so daß den Schaumkunststoffen erwünschte physikalische Eigenschaften gegeben werden.
Es sind zahlreiche Verfahren zur Herstellung halbhartcr und harter Schaumkunststoffe bekannt, die mechanische Schaumver fahren, Verfahren zum Vermischen im flüssigen Zustand, Verfahren unter Verwendung von Gasdruck und Verfahren und Verwendung von Treibmitteln umfassen.
Alle diese Verfahren betreffen Methoden, bei denen Schaum-
kunststoffe erhalten werden, die innerhalb eines vorbestimmten Bereiches halbhart oder hart sirid. Um ein Erzeugnis mit den gewünschten Eigenschaften zu erhalten, ist es wesentlich, eine spezielle Art der Ausgangssubstanzen und ein spezielles Herstellungsverfahren anzuwenden, das von der Art des Endproduktes abhängt.
Demgemäß ist es schwierig, Schaumkunststoffe mit unterschiedlichen, stufenweise abstellbaren Härtegraden zu erhalten, die Zwischenprodukte zwischen halbharten Schaumkunststoffen und harten Schaumkunststofffen darstellen, so daß ihre physikalischen Eigenschaften auf natürliche Weise begrenzt sind. Demzufolge konnte eine Vielzahl von Schaumkunststoffen nicht erhalten werden. Außerdem sind niemals harte Schaumkunststoffe in Form von offenzelligen Schaumkunststoffen hergestellt worden.
Zusammenfassung der Erfindung
Aufgabe vorliegender Erfindung war es daher, ein Imprägnierungsmittel zur Verfügung zu stellen, das zur Änderung physikalischer Eigenschaften, wie der Härte, von offenzelligen weichelastischen Schaumkunststoffen brauchbar ist, die zuvor hergestellt worden sind. Weiterhin soll das Imprägnierungsmittel in einfacher Weise die Bildung eines Schaumkunststoffes bei der Reaktion des Imprägnierungsmittels gestatten. Außerdem soll das Imprägnierungsmittel als Klebstoff dienen, wodurch ein Schaum in einer gewünschten Form gleichzeitig mit einer Haftung an andere Substanzen geformt werden kann. Darüber hinaus soll das Imprägnierungsmittel die Produktivität von
ORIGINAL: INSPECTED-
3033146
halbharten und harten Schaumkunststoffen verbessern und dadurch Kosten einsparen. Die Erfindung löst diese Aufgabe.
Gegenstand der Erfindung ist demzufolge ein Imprägnierungsmittel, das besteht aus
(a) Diphenylmethan-4.4'-diisocyanat, Toluylendiisocyanat oder deren Gemischen als erste Isocyanatkomponente und
(b) einem Polyurethanprepolymer, das durch Umsetzung von Diphenylmethan-4. 4'-diisocyanat, Toluylendiisocyanat und deren Gemischen als zweite Isocyanatkomponente mit einem Polyol derart hergestellt worden ist, daß der Gehalt an NCO-Gruppen im Prepolymer unter 15 % liegt.
Es sind alle Mischungsverhältnisse der ersten Isocyanatkomponente und des Prepolymers im Bereich von 0:10 bis 10:1 brauchbar. Mit anderen Worten besagt dies, daß die erste Isocyanatkomponente und das Prepolymer einzeln oder in Kombination derart eingesetzt werden können, daß dem Schaumkunststoff die gewünschten Eigenschaften verliehen werden.
Das Imprägnierungsmittel kann weiterhin in geeigneten Mengen ein Lösungsmittel für das Gemisch enthalten.
Weitere Merkmale und Vorteile vorliegender Erfindung sind aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.
ORIGINAL INSPECTED
a ν β β
.yig
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt die Härtekurve eines Schaumkunststoffes in bezug auf die Änderungen der Zusammensetzung des Gemisches aus einem Polyurethanprepolymer und Diphenylmethan-4.4'-diisocyanat, welch letzteres in der folgenden Beschreibungen kurz als "MDI" bezeichnet wird.
Fig. 2 zeigt die Zugfestigkeitskurve eines Schaumkunststoffes in bezug auf die Änderungen der Zusammensetzung eines Gemisches aus einem Polyurethanprepolymer und MDI.
Fig. 3 zeigt die Dehnungskurve eines Schaumkunststoffes in bezug auf die Änderungen der Zusammensetzung des Gemisches aus einem Polyurethanprepolymer und MDI.
Fig. 4 zeigt die Rückprallelastizitätskurve eines Schaumkunststoffes in bezug auf.die Änderungen der Zusammensetzung eines Gemisches aus einem Polyurethanprepolymer und MDI.
Ausführungsformen der Erfindung
Bei der praktischen Durchführung der Erfindung wird ein zuvor hergestellter offenzelliger weichelastischer Schaumkunststoff in einen halbharten oder harten Schaumkunststoff mit den erwünschten physikalischen Eigenschaften, einschließlich Härte, Zugfestigkeit, Dehnung und Rückprallelastizität, überführt. Zu diesem Zwecke sind Imprägnierungsmittel untersucht worden, mittels derer die vorgenannten Erfordernisse zufriedenstellende Eigenschaften liefern. Das heißt, daß Isocyanate verwendet worden sind, um dem Schaumkunststoff die Härte zu verleihen,
ORIGINAL INSPSCTID
3039H6
und es ist ein Polyurethanprepolymer eines speziellen Typs verwendet worden, um dem Schaumkunststoff Dehnung und Rückprallelastizität zu verleihen.
Das Imprägnierungsmittel nach vorliegender Erfindung besteht aus einer ersten Isocyanatkomponente und einem Polyurethanprepolymer in einem geeigneten Mischungsverhältnis. Die gemäß vorliegender Erfindung brauchbare erste Isocyanatkomponente besteht aus Diphenylmethan-4.4'-diisocyanat (MDI), Toluylendiisocyanat (im folgenden kurz als "TDI" bezeichnet) oder deren Gemischen. Diese erste Isocyanatkomponente bildet bei der Reaktion mit Wasser eine Harnstoffbindung, die vornehmlich aus einer Wasserstoffbrückenverteilung zusammengesetzt ist, durch die eine starke Vernetzung gewährleistet wird, und die dem Schaumkunststoff ausgezeichnete physikalische Eigenschaften als Härtesegmente verleiht. Die gemäß vorliegen der Erfindung verwendeten Isocyanate, wie MDI, TDI und deren Gemische, haben den Vorteil, daß sie preisgünstiger als andere Isocyanate und daß sie reaktionsfähiger sind. Diese Isocyanate besitzen die weiteren Vorteile, daß sie gewöhnlich eine niedrigere Viskosität als andere wärmehärtbare Harze besitzen und in einfacher Weise und rasch mit Feuchtigkeit reagieren.
Das Polyurethanprepolymer, das den anderen Bestandteil des Imprägnierungsmittel nach vorliegender Erfindung darstellt, muß einen niedrigen Gehalt an NCO-Gruppen aufweisen und ist durch Umsetzung eines Polyols mit TDI, MDI oder deren Gemischen als zweite Isocyanatkomponente erhältlich.
Es ist selbstverständlich, daß die Eigenschaften des Polyurethanprepolymers durch die Art der als Ausgangsverbindungen verwendeten Isocyanate und Polyole bewirkt wird. Da jedoch in diesem Zusammenhang die Art des Isocyanats auf MDI oder TDI bei der Durchführung vorliegender Erfindung begrenzt ist, hängen die Eigenschaften weitgehend von der Art. des Polyols ab. Mit anderen Worten besagt dies, daß das Molekulargewicht und die Anzahl der funktionellen Gruppen des Polyols einen großen Einfluß auf die Eigenschaften des schließlich erhältlichen Polyurethanprepolymers ausüben. Um ein Polyurethan.prepolymer zu erzeugen, das nach dem Härten durch eine Umsetzung mit Feuchtigkeit ein gummiartiges Elastomer ergibt, weist das verwendete Polyol im allgemeinen eine Funktionalität von 2 bis 4 und ein Molekulargewicht von etwa 1500 bis 4000 auf, wobei der Prozentgehalt an freien NCO-Gruppen im Polyurethanprepolymer auf eine Höhe unter etwa 15 % gesenkt sein muß.
Der Grund, warum ein Polyol verwendet wird, beruht auf der Tatsache, daß, wenn das Isocyanat und ein Polyol unter Bildung einer Urethanbindung umgesetzt werden, der Verzweigungsgrad und das Molekulargewicht derart gesteuert werden, daß die Urethanbindungen hohe elastische Eigenschaften entwickeln. Darüber hinaus liegt der Grund für die Absenkung der reaktionsfähigen NCO-Gruppen des Polyurethanprepolymers auf einer Höhe von unter 15 % darin, daß die Urethanbindungen, die dem Prepolymer hohe Elastizitätseigenschaften verleihen können, in großer Anzahl vorliegen, und daß das Prepolymer nach der Hitzehärtung hochelastisch gemacht wird.
ORIGINAL INSPECTED
3039H6
fc* · ♦ · · 4
a ■ * · ο · ij
β * * «sn
Das erfindungsgemäße Imprägnierungsmittel wird dadurch erhalten, daß man ein Polyurethanprepolymer, das nach dem Härten ein gummiartiges Elastomer ist, zur Verfügung stellt und es mit einem Isocyanat, nämlich TDI, MDI oder deren Gemischen, das den Schaumkunststoffen Härte verleiht, in einer geeigneten Menge vermischt, die in Abhängigkeit von den gewünschten Eigenschaften des Endproduktes variiert.
Die Prozentgehalte an NCO-Gruppen der Ausgangsverbindungen sind in der nachstehenden Tabelle I angegeben.
ORIGINAL INSPECTED
Taljelle I
Formel
MDlekulargewicht
freie
NCO-Gruppen in %
reines MDI rohes MDI TDI
Urethanprepoiymer
OCNQ- CH2-ONCO
NCO
CH3
OKNCO)2
250
174
30
Die änderung bezüglich der Zusammensetzung des Imprägnierungsmittels ist in der nachstehenden Tabelle II angegeben.
Tabelle II
Art Ansatz
Nr.
Verhältnis von
Isocyanat zu
Prepolymer
rohes Isocyanat
in %
MDI TDI
Gemisch aus
MDIumdTDI
hoch
elastisch
ac-0
ac-1
0
1
3
5,7
3
7.6
3
6,65
ac-2 2 8,4 12,2 10,3
halbhart ac-3 3 11,1 16,8 13,95
ac-4 4 13,8 21,4 17,6
ac-5 16,5 36/0 21,25
ac-6 6 19,2 30,6 24,9
ac-7 7 : 21,9 35,2 28,55
hart ac-8 8 24,6 39,8 32,2
ac-9 9 27,3 44,4 55, 85
ac-IO 10 . 30 49 39,5
10
: 9
8
7
' 6
• 5
4
3
2
1
0
ORiGiMAL WSPECTED
- y-
Aus den vorstehenden Tabellen ist ersichtlich, daß man das erfindungsgemäße Imprägnierungsmittel mit unterschiedlichen Mischungsverhältnissen von 0:10 bis 10:0 erhalten kann. Um nicht nur die Viskosität des Imprägnierungsmittels zu erniedrigen, um dadurch das Eindringen in den Schaumkunststoff zu erleichtern, sondern um auch ein Quellen des Schaumkunststoffes und ein einfaches, schnelles und gleichmäßiges Eindringen des Gemisches aus dem Polyurethanprepolymer und dem MDI, TDI oder deren Gemische in die Zellen des Schaumkunststoffes zu gestatten, bevorzugt man die Zugabe eines Lösungsmittels für die Bestandteile des Imprägnierungsmittels. Beispiele derartiger Lösungsmittel sind aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol und dergleichen, ferner aliphatisch^ Kohlenwasserstoffe, wie n-~Hexan, des weiteren Chlor enthaltende Verbindungen, wie Methylenchlorid, 1,1,1-Trichloräthan, Propylendichlorid und dergleichen, darüber hinaus Ester, wie Essigsäure-äthylester oder -butylester und dergleichen, sowie schließlich Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon und dergleichen.
Diese Lösungsmittel können einzeln oder in Kombination verwendet werden. Die Menge des Lösungsmittels ist nicht kritisch, doch wird sie vorzugsweise derart ermittelt, daß die Viskosität des Imprägnierungsmittels bei der Anwendung unter 0,5 Pa. s liegt.
Bei der praktischen Anwendung wird ein Imprägnierungsmittel, das ein Gemisch aus einem Polyurethanprepolymer und beispielsweise MDI in einem solchen Mischungsverhältnis darstellt, das
nach dem Härten je nach den gewünschten Eigenschaften des durch
Heißpressen erhaltenen Schaumkunststoffes variiert, zur Verfügung gestellt und gegebenenfalls mit einem Lösungsmittel vermischt. Das Imprägnierungsmittel dringt in die Platte o.dgl. aus weichelastischem ürethanschaumstoff ein. Ein Überschuß an Imprägnierungsmittel wird mittels Walzen abgequetscht. Danach wird die imprägnierte Platte schwach erwärmt/ um das Lösungsmittel zu verdampfen. Dadurch wird das Imprägnierungsmittel gleichmäßig auf den inneren Wandungen der Zellen des ürethanschaumstoffes abgelagert.
Der derart behandelte ürethanschaumstoff wird dann in einer Form angeordnet und durch Anwendung von Dampf erhitzt, worauf die Reaktion zur Vervollständigung des Verpressens stattfindet. Wenn ein Formkörper nach einem üblichen Verschäumungsverfahren hergestellt wird, dauert dies 10 Minuten oder langer. Die Preßzeit beträgt bei der praktischen Durchführung vorliegender Erfindung jedoch nur etwa 2 Minuten. Die Herstellungsgeschwindigkeit ist demzufolge sehr hoch. Außerdem kann in einfacher Weise ein Formkörper mit einem sehr dünnen Teil und einem verlängerten Teil hergestellt werden, wenn man das erfindungsgemäße Imprägnierungsmittel verwendet. Weiterhin ist die Verwendung des Imprägnierungsmittels insofern vorteilhaft, daß, wenn die Bildung einer Dekorschicht auf der Oberfläche des Preßlings erwünscht ist, ein Dekorationspreßling ohne Verwendung eines Klebstoffes hergestellt werden kann, indem eine derartige Deckschicht auf die Oberfläche vor dem Verpressen aufgebracht und dann das Ganze in einer Form angeordnet wird.
ORIGINAL INSPECTED
O η ■? Ω 1 / C O 1J ^ J IM-O
Die Härteänderung eines imprägnierten Schaumkunststoffes in bezug auf die Änderung des Mischungsverhältnis von MDI zum Urethanprepolymer ist in Fig. 1 gezeigt, in der am linken Ende der Abszisse der Gehalt an MDI 100 %, am rechten Ende der Abszisse der Gehalt an Urethanprepolyraer 100 % und in der Mitte das Mischungsverhältnis von MDI zu Urethanprepolymer 1:1 betragen, d.h.,daß MDI und Urethanprepolymer in gleichen Mengen vorliegen. Auf der Ordinate ist die Härteskala nach dem "ASKER-F-Typ" angegeben. Aus dieser Figur ist ersichtlich, daß größere Mengen MDI höhere Härtewerte liefern.
Fig. 2 zeigt die Änderung der Zugfestigkeit eines imprägnierten Schaumkunststoffes in bezug auf die Änderung des Mischungsverhältnisses des Urethanprepolymers und MDI des erfindungsgemäßen Imprägnierungsmittels, wobei auf der Abszisse am linken Ende der Gehalt an MDI 100 % und am rechten Ende der Gehalt an Urethanprepolymer 100 % betragen und wobei die Ordinate
2
Zugfestigkeitswerte in kg/cm angibt.
Fig. 3 zeigt die Dehnung eines imprägnierten Schaumkunststoffes in bezug auf die Änderung des Mischungsverhältnisses von Urethanprepolymer und MDI des erfindungsgemäßen Imprägnierungsmittels, wobei auf der Abszisse am linken Ende der Gehalt an MDI 100 % und am rechten Ende der Gehalt an Urethanprepolymer 100 % betragen und wobei die Ordinate die Dehnung in Prozent angibt. Aus der Figur wird deutlich, daß die Kurve praktisch geradlinig verläuft, wobei sie sich von etwa 20 % am linken Ende bis zu etwa 95 % am rechten Ende erstreckt. Die Erhöhung der
ORIGINAL INSPECTED
MDI-Menge liefert einen Schaumkunststoff, der etwas brüchiger ist.
Fig. 4 zeigt die Änderung bezüglich der Rückprallelastizität eines imprägnierten Schaumkunststoffes in bezug auf die Änderung des Mischungsverhältnisses von Urethanprepolymer zu MDI des erfindungsgemäßen Imprägnierungsmittels. In dieser Figur ist auf der Absslese am linken Ende der Gehalt an MDI mit 100 %, am rechten Ende der Gehalt an urethanprepolymer mit 100 % und in der Mitte ein Mischungsverhältnis von 1:1 angegeben, während auf der Ordinate die Rückprallelastizität in Prozenten angezeigt ist. Die Rückprallelastizitätskurve steigt im Bereich der höheren MDI-Gehalte allmählich und dann bei Abnahme des MDI-Gehaltes stark an. Das heißt, daß eine Tendenz vorliegt, daß, wenn der Gehalt an MDI größer ist, der Schaumkunststoff härter und brüchiger wird oder daß die Rückprallelastizität sich bei Erhöhung des Urethanprepolymergehalts erhöht.
Aus den Figuren ist ferner ersichtlich, daß die Zugfestigkeit ein Maximum bei einem Mischungsverhältnis von 1:1 erreicht, während die Härte und die Dehnung ausgeglichen sind.
Bei der Durchführung der Erfindung kann ein Schaumkunststoff mit den erforderlichen physikalischen Eigenschaften an Ort und Stelle in einfacher Weise durch Ändern des Mischungsverhältnisses der Ausgangssubstanzen und der Menge des Imprägnierungsmittels hergestellt werden. Die physikalischen Eigenschaften, wie die Härte eines Formkörpers aus dem Schaumkunststoff, können beliebig geändert werden, da das Urethanprepolymer,
ORIGINAL INSPECTED
Uod i 4 b
* β 4 β
ΙΟ·**
das durch Umsetzen des vorbeschriebenen Isocyanate TDI mit einem Polyol derart erhalten worden ist, daß der Prozentgehalt an NCO-Gruppen in dem Prepolymer in einer Menge unter 15% vorliegt, zur Verfugung gestellt und dann an Ort und Stelle mit MDI oder dem anderen Isocyanat in einer solchen Menge vermischt wird, die von den gewünschten physikalischen Eigenschaften abhängt. Demgemäß ist nur eine Art von Urethanprepolymer ausreichend, um Formkörper aus Schaumkunststoffen von unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften zu liefern.
Das erfindungsgemäße Imprägnierungsmittel ist in Hinblick auf offenzellige Schaumkunststoffe beschrieben worden, doch kann es auch,so wie es ist, auf andere Formkörper, wie Filz, Wirrfaservliese, Glasfaservliese u.dgl., aufgebracht werden, um eine Wirkung zu zeigen, wie sie von Schaumkunststoffen erwartet wird.
ORIGINAL INSPECTED

Claims (19)

  1. · · * Λ # Ι» β * β · ■ β α * α»
    Patentan'Sprüche
    Iy Imprägnierungsmittel, bestehend aus
    (a) Diphenylmethan-4,4'-diisocyanatf Toluylendiisocyanat oder deren Gemischen als erste Isocyanatkomponente und
    (b) einem Polyurethanprepolymer, das durch Umsetzung von Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat, Toluylendiisocanat oder deren Gemischen als zweite Isocyanatkomponente mit einem Polyol derart hergestellt worden ist, daß der Gehalt an NCO-Gruppen im Prepolymer unter 15 % liegt.
  2. 2. Imprägnierungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischungsverhältnis der ersten Isocyanatkomponente zum Prepolymer im Bereich von 0:1 bis 10:0 liegt.
  3. 3. Imprägnierungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekenn- f\ zeichnet, daß die erste Isocyanatkomponente Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat und das Prepolymer das Umsetzungsprodukt aus Toluylendiisocyanat und einem Polyol ist.
  4. 4. Imprägnierungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Isocyanatkomponente Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat und das Prepolymer das Umsetzungsprodukt aus Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat und einem Polyol ist.
  5. 5. Imprägnierungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Isocyanatkomponente Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat und das Prepolymer das Umsetzungsprodukt
    ORIGINAL INSPECTED
    aus einem Gemisch aus Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat und Toluylendiisocyanat und einem Polyol ist.
  6. 6. Imprägnierungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Isocyanatkomponente Toluylendiisocyanat und das Prepolymer das Umsetzungsprodukt aus Toluylendiisocynat und einem Polyol ist.
  7. 7. · Imprägnierungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Isocyanatkomponente Toluylendiisocyanat und das Prepolymer das Umsetzungsprodukt aus Diphenylmethan-4,4 '-diisocyanat und einem Polyol ist.
  8. 8. Imprägnierungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Isocyanatkomponente Toluylendiisocyanat und das Prepolymer das Umsetzungsprodukt aus einem Gemisch aus Toluylendiisocyanat und Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat und einem Polyol ist.
  9. 9. Imprägnierungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Isocyanatkomponente ein Gemisch aus Toluylendiisocyanat und Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat und das Prepolymer das Umsetzungsprodukt aus Toluylendiisocyanat und einem Polyol ist.
  10. 10. Imprägnierungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Isocyanatkomponente ein Gemisch aus Toluylendiisocyanat und Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat
    ORIGINAL INSPECTED
    f. r· --. s,
    Uv/J ! 4 D
    und das Prepolymer das Umsetzüngsprodukt aus Diphenylinethan-4,4'-diisocyanat und einem Polyol ist.
  11. 11. Imprägnierungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Isocyanatkomponente ein Gemisch aus Toluylendiisocyanat und Diphenylmethan-4,4'-diisocynat und das Prepolymer das umsetzüngsprodukt aus einem Gemisch aus Toluylendiisocyanat und Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat und einem Polyol ist.
  12. 12. Imprägnierungsmittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt an einem Lösungsmittel für die Imprägnierungskomponenten.
  13. 13. Imprägnierungsmittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel in einer solchen Menge vorliegt, daß die Viskosität des verdünnten Imprägnierungsmittels
    unter 0,5 Pa.s liegt.
  14. 14. Imprägnierungsmittel nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem aromatischen Kohlenwasserstoff als Lösungsmittel.
  15. 15. Imprägnierungsmittel nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem aliphatischen Kohlenwasserstoff als Lösungsmittel.
  16. 16. Imprägnierungsmittel nach Anspruch 12, gekennzeichnet
    ■ ORIGINAL INSPECTED
    »· Q
    • «
    «α
    • ·
    durch einen Gehalt an einer Chlor enthaltenden. Verbindung als Lösungsmittel.
  17. 17. Imprägnierungsmittel nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Ester als Lösungsmittel.
  18. 18. Imprägnierungsmittel nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Keton als Lösungsmittel.
  19. 19. Verwendung der Imprägnierungsmittel nach den Ansprüchen bis 18 zur Herstellung halbharter oder harter Schaumkunststoffe.
    ORIGINAL INSPECTED
DE19803039146 1980-09-01 1980-10-16 Impraegnierungsmittel und seine verwendung Withdrawn DE3039146A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55120946A JPS5744636A (en) 1980-09-01 1980-09-01 Impregnating agent for preparing mainly semirigid or rigid resin foam

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3039146A1 true DE3039146A1 (de) 1982-05-13

Family

ID=14798877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803039146 Withdrawn DE3039146A1 (de) 1980-09-01 1980-10-16 Impraegnierungsmittel und seine verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4419261A (de)
JP (1) JPS5744636A (de)
DE (1) DE3039146A1 (de)
FR (1) FR2490659B1 (de)
GB (1) GB2084594B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211274B4 (de) * 2002-03-13 2012-08-23 Basf Se Nachträglich gehärtete Schaumstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59156969A (ja) * 1983-02-25 1984-09-06 新日本製鐵株式会社 高炉炉壁の補修用吹付材
US4477366A (en) * 1983-05-23 1984-10-16 Ici Americas Inc. Silicone surfactant/organofunctional polysiloxane internal mold release agents
US4548861A (en) * 1983-09-29 1985-10-22 The Boeing Company Foam rigidizing process and products produced therewith
DE3402696A1 (de) * 1984-01-26 1985-08-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von schaumstoffhaltigen polyurethan(harnstoff)-massen, schaumstoffhaltige polyurethan(harnstoff)-massen und ihre verwendung
DE3526185A1 (de) * 1985-07-23 1987-02-05 Bayer Ag Verfahren zur herstellung fuellstoffhaltiger, anionisch modifizierter polyurethan(harnstoff)-massen, entsprechende polyurethan(harnstoff)-massen und ihre verwendung
US5002047A (en) * 1986-09-03 1991-03-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Orthotic pads and methods
US4888225A (en) * 1985-10-04 1989-12-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Resin-impregnated foam materials and methods
US4946726A (en) * 1985-10-04 1990-08-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Orthopedic splinting articles and methods
US5195945A (en) * 1985-10-04 1993-03-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Orthotic pads and methods
US5203764A (en) * 1985-10-04 1993-04-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Foam pads useful in wound management
US4830883A (en) * 1986-09-09 1989-05-16 Hexcel Corporation Polyimide foam precursor and its use in reinforcing open-cell materials
GB8728886D0 (en) * 1987-12-10 1988-01-27 Ici Plc Polyisocyanate compositions
JPH02113260U (de) * 1989-02-27 1990-09-11
FR2654385B1 (fr) * 1989-11-10 1992-05-29 Nat Starch Chem Sa Procede de production d'articles isolants rigides a l'aide d'un adhesif de polyurethanne.
US5238633A (en) * 1991-05-24 1993-08-24 Duraplast Corporation Method and apparatus for recycling plastic waste into a thin profile, mechanically reinforced board
US6562268B1 (en) * 1995-12-21 2003-05-13 Davidson Textron, Inc Interior trim panels and method for manufacturing such panels using silaceous materials
US7562503B2 (en) * 2005-11-02 2009-07-21 Grabowski Richard M Self-forming structures
US9000059B2 (en) * 2012-01-13 2015-04-07 Masterfit Enterprises, Inc. Heat moldable gel and foam composition

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2037613B2 (de) * 1970-07-29 1975-12-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum Behandeln von Schaumstoffen
DE2031160B2 (de) * 1970-06-24 1977-11-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur impraegnierung von schaumstoffen mit polyurethanen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB984300A (en) * 1961-12-13 1965-02-24 Norman Henry Stark Polyurethane foam product and method of making same
US3298857A (en) * 1964-11-30 1967-01-17 Hoover Ball & Bearing Co Method of stiffening polyurethane foams
FR1566513A (de) * 1968-03-12 1969-05-09
JPS5430298A (en) * 1977-08-12 1979-03-06 Nippon Unicar Co Ltd Preparation of high elasticity polyurethane
DE2758114A1 (de) * 1977-12-24 1979-07-05 Basf Ag Verfahren zur herstellung von formstabilen einkomponentenpolyurethanschaumstoffen
US4184022A (en) * 1978-09-15 1980-01-15 Owens-Corning Fiberglas Corporation Polyisocyanurate foam comprising reaction product of a polyisocyanate and a polyol mixture comprising a carboxylic ester polyol and a resole polyether polyol using a catalyst comprising dimethylethanolamine and an alkali metal salt of a carboxylic acid
US4214055A (en) * 1978-11-17 1980-07-22 Union Carbide Corporation High resilience flame-retardant polyurethane foams based on polymer/polyol compositions
US4239642A (en) * 1979-06-29 1980-12-16 Air Products And Chemicals, Inc. Stabilization of halogenated polyols for polyurethane production
US4247655A (en) * 1979-09-18 1981-01-27 Union Carbide Corporation Rigid and semiflexible polyurethane foams produced with phenol-aldehyde-amine resins

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2031160B2 (de) * 1970-06-24 1977-11-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur impraegnierung von schaumstoffen mit polyurethanen
DE2037613B2 (de) * 1970-07-29 1975-12-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum Behandeln von Schaumstoffen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kunststoff-Handbuch, Bd.VII, Polyurethane, C. Hanser Verlag, München 1960, S.84/85, 210, 279 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211274B4 (de) * 2002-03-13 2012-08-23 Basf Se Nachträglich gehärtete Schaumstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2490659A1 (fr) 1982-03-26
FR2490659B1 (fr) 1986-06-06
GB2084594A (en) 1982-04-15
JPS5744636A (en) 1982-03-13
US4419261A (en) 1983-12-06
GB2084594B (en) 1984-08-22
JPS624064B2 (de) 1987-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3039146A1 (de) Impraegnierungsmittel und seine verwendung
DE2261768A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus polyurethan-schaumstoffen und danach hergestellte formkoerper
DE69923210T2 (de) Zellulares kunststoffmaterial
DE2540016C2 (de) Mehrschichtenplatte mit einem Kern aus hartem Polyisocyanuratschaumstoff
DE2536039B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Polyurethanschaums
DE3507984C2 (de)
DE4129666C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines viscoelastischen Dämpfungsschaums mit adhäsiver Oberfläche
DE2832588A1 (de) Polyaetherurethanpolymere und verfahren zu deren herstellung
DE1719218B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
DE2948670C2 (de)
DE1224482B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaetherurethanschaumstoffen
EP1681310A1 (de) Holzklebstoffe
DE2829199A1 (de) Polyurethane aus trans-cyclohexan- 1,4-diisocyanat
DE212011100115U1 (de) Für das ebene Schäumungsverfahren geeigneter MDI-haltiger temperatur-unempfindlicher Gedächtnisschaum
DE3829759C2 (de) Polyurethan-Polymere
CH677235A5 (de)
DE2150556A1 (de) Impraegniertes wasserabgelagertes Blatt
DE3215774C2 (de)
DE1141783B (de) Verwendung von Talloel als reaktionsfaehige Komponente in, gegebenenfalls verschaeumten, Umsetzungsprodukten von Polyhydroxylverbindungen mit Polyiso-cyanaten und gegebenenfalls Vernetzungsmitteln
DE1719275B2 (de) Verfahren zur herstellung von steifen polyurethanschaumstoffen hoher dichte
DE2431945A1 (de) Formverbundkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE2632618B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder mit geschäumten Urethanschichten
DE2529909C3 (de) Verfahren zur Bildung eines Überzugs auf biegsamen Substraten
WO1994014865A1 (de) Aufschäumbares zwei-komponenten-material auf polyurethan-basis
DE1769217A1 (de) Elastisches,zellfoermiges Polyurethan-Verbundgebilde und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal