DE2536039B2 - Verfahren zur Herstellung eines elastischen Polyurethanschaums - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines elastischen Polyurethanschaums

Info

Publication number
DE2536039B2
DE2536039B2 DE2536039A DE2536039A DE2536039B2 DE 2536039 B2 DE2536039 B2 DE 2536039B2 DE 2536039 A DE2536039 A DE 2536039A DE 2536039 A DE2536039 A DE 2536039A DE 2536039 B2 DE2536039 B2 DE 2536039B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
ethylene oxide
mixture
urethane prepolymer
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2536039A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2536039A1 (de
Inventor
Osamu Konosu Saitama Fujii
Toshio Saitama Kishimoto
Akio Matsuyama Saitama Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TOYO RUBBER CHEMICAL INDUSTRIAL CORP TOKIO
Original Assignee
TOYO RUBBER CHEMICAL INDUSTRIAL CORP TOKIO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TOYO RUBBER CHEMICAL INDUSTRIAL CORP TOKIO filed Critical TOYO RUBBER CHEMICAL INDUSTRIAL CORP TOKIO
Publication of DE2536039A1 publication Critical patent/DE2536039A1/de
Publication of DE2536039B2 publication Critical patent/DE2536039B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/02Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by the reacting monomers or modifying agents during the preparation or modification of macromolecules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4833Polyethers containing oxyethylene units
    • C08G18/4837Polyethers containing oxyethylene units and other oxyalkylene units
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0008Foam properties flexible
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0083Foam properties prepared using water as the sole blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/905Hydrophilic or hydrophobic cellular product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/914Polyurethane cellular product formed from a polyol which has been derived from at least two 1,2 epoxides as reactants

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

a) einer mehrere aktive Wasserstoffatome enthaltenden Verbindung nur mit Äthylenoxyd,
b) einer mehrere aktive Wasserstoffatome enthaltenden Verbindung nur mii einem Epoxyd aus der Gruppe Propylen-, Butylen- und Styroloxyd und
c) Einer mehrere aktive Wasserstoffatome enthaltenden Verbindung mit Äthylenoxyd und einem Epoxyd aus der Gruppe Propylen-, Butylen- und Styroloxyd
besteht, erhalten worden ist, und man bei der Umsetzung des Urethanprepolymeren mit dem Wasser gegebenenfalls 3-15 Gewichtsprozent Harnstoff, bezogen auf das Urethanpropolymere, zufügt.
Aus der DE-OS 23 19 706 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanschaums durch Umsetzung eines Isocyanatgruppen aufweisenden Urethanpropolymeren, das aus einem Polyätherpolyol und überschüssigem Polyisocyanat hergestellt worden ist, mit 6,5 bis 390 Mol Wasser pro Mol NCO-Gruppen im Urethanpropolymeren bekannt. Das Polyätherpolyol ist das Reaktionsprodukt aus einer polyfunktionellen Starterkomponente und Äthylenoxyd, gegebenenfalls unter Mitverwendung geringer Mengen eines verhältnismäßig hydrophoben Comonomeren, wie Propylenoxyd oder Dutylenoxyd, wobei der Äthyknoxydgehalt des Copolymeren etwa 60 Mol-% oder mehr beträgt, vorzugsweise über etwa 75 Mol-%.
Das Prepolymere, das man von Polyätherpolyolen mit dem genannten hohen Äthylenoxydgehalt erhält, ist bei Raumtemperatur ein Feststoff oder eine Flüssigkeit mit extrem hoher Viskosität. Das Prepolymere muß also erhitzt werden, um seine Viskosität abzusenken und es dann in Wasser zu dispergieren. Dieser notwendige zusätzliche Erwärmungsvorgang führt zu erhöhten Herstellungskosten des Polyurethanschaums. Nachteilig ist ferner, daß eine Dispergierung eines Prepolymeren hoher Viskosität in Wasser ohne Erhitzung nicht zu einer gleichmäßigen Dispersion führt, so daß sich ein ungleichmäßiges Schäumen des Polymeren ergibt
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des bekannten Verfahrens zu beseitigen und einen elastischen Polyurethanschaum mit hohem Expansionsgrad in einfacher Weise herzustellen.
Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung eines elastischen Polyurethanschaums durch Umsetzung eines Isocyanatgruppen aufweisenden Urethanprepolymeren, das aus einem Polyätherpolyol und überschüssigem Polyisocyanat hergestellt worder, ist, mit 10 bis 150 Gewichtsprozent Wasser, bezogen auf das Urethanprepolymere. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man als Isocyanatgruppen aufweisendes Urethanprepolymeres ein solches verwendet, das durch Umsetzung von überschüssigem Polyisocyanat mit einem Polyätherpolyol, der das Additionspolymerisationsprodukt einer mehrere aktive Wasserstoffatome enthaltenden Verbindung mit Äthylenoxyd und einem Epoxyd aus der Gruppe Propylen-, Butylen- und Styroloxyd darstellt und der 15-60 Gewichtsprozent Äthylenoxyd enthält oder einem Gemisch von Polyätherpolyolen, dessen Gehalt an Äthylenoxyd auf 15-60 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gemisch, eingestellt ist und das aus einer Mischung von Additionsprodiikten von
a) einer mehrere aktive Wasserstoffatome enthaltenden Verbindung nur mit Äthylenoxyd,
b) einer mehrere aktive Wasserstoffatome enthaltenden Verbindung nur mit einem Epoxyd aus der Gruppe Propylen-, Butylen- und Styroloxyd und
c) einer mehrere aktive Wasserstoffatome enthaltenden Verbindung mit Äthylenoxyd und einem Epoxyd aus der Gruppe Propylen-, Butylen- und Styroloxyd
besteht, erhalten worden ist, und man bei der Umsetzung des Urethanprepolymeren mit dem Wasser gegebenenfalls 3-15 Gewichtsprozent Harnstoff, bezogen auf das Urethanprepolymere, zufügt.
Durch den gegenüber dem bekannten Verfahren unterschiedlichen Äthylenoxydgehalt erhält man einen elastischen Polyurethanschaum, der beim Schäumprozeß einen 20- bis 30fachen Expansionsgrad erreicht. Beim erfindungsgemäßen Verfahren sind Anwendung von Hitze oder Druck oder die Mitverwendung eines Katalysators nicht erforderlich. Der erhaltene Polyurethanschaum ist nur gering hygroskopisch und ist hinsichtlich seiner Elastizität mit Gummi vergleichbar. Der Schaum zeigt wenig Formschrurripfung mit der Zeit und ist selbstverlöschend, ohne mit einem Flammschutzmittel versehen worden zu sein. Der Schaum ist darüber hinaus geruchlos und hat beim Brennen nur eine niedrige Rauchentwicklung. Er kann als Polstermaterial oder wärmeisolierendes Material verwendet werden.
Beispiele für mehrere aktive Wasserstoffatome enthaltende Verbindungen, die zur Herstellung der Polyätherpolyole verwendet werden können, sind
Äthylenglykol, Diäthylenglykol,
Propylenglykol, Dipropylenglykol,
Butylenglykol, Hexandiol, Glycerin,
Trimethyloläthan.Trimethylolpropan,
1,2,6-Hexantriol,a-Methylglukosid,
Äthylendiamin, Diäthylentriamin,
Sorbit und Rohrzucker.
Zur Herstellung des Polyurethanschaums verwendbare Polyisocyanate sind z. B.
ToluylendiisocyanauNaphthaündiisocyanat,
Diphenylmethandiisocyanat,
Xylylendiisocyanat und
HexamethylendiisocyanaL
Das PolyätheφoIyol und das Polyisocyanat können über zwei bis fünf Stunden unter üblichen Bedingungen, z.B. bei Temperaturen von 60 bis 100"C unter Umrühren miteinander in Reaktion gebracht werden. Die zu dem Polyätherpolyol zugefügte Menge an Polyisocyanat liegt etwas über dem stöchiometrischen Wert
Das Molekulargewicht des Polyätherpolyols kann über einen weiten Bereich verändert werden durch Dosierung des Äthylen-, Propylen-, Butylen- oder Styroloxyds.
Das Wasser kann zugefügt werden in natürlicher Form oder in Form eines wäßrigen Latex, einer wäßrigen Emulsion oder Dispersion oder als wäßrige Lösung. Diese -wäßrigen Substanzen enthalten Wasser und verschiedene Arten natürlicher oder künstlicher Harze oder natürlicher oder synthetischer Gummis.
Bei der Herstellung des Schaums aus dem Urethanpropolymeren und Wasser bzw. wäßrigen Substanzen kann ein Flammschutzmittel, z. B. chloriertes Paraffin oder Aluminiumhydroxyd, ein Schäummittel, wie Methylenchlorid oder Monofluortrichloräthan, ein Schaumstabilisierungsmittel, wie Silikonöl, ein Vernetzungsmittel und verschiedenen Arten von Füllstoffen zugesetzt werden
Durch den Zusatz von 3-15 Gewichtsprozent Harnstoff, bezogen auf das Ureu.anprepolymere, läßt sich die Zeit zur Gelierung, Jie Summe der Cremezeit, Steigzeit und Aushärtzeit, erheblich ν .rkürzen.
Obwohl der Reaktionsverlauf noch nicht völlig geklärt ist, wird angenommen, daß die Reaktion nach folgenden Schritten abläuft. Danach reagieren das Urethanpropolymere und Wasser miteinander gemäß Reaktionsgleichung (ί) unter Bildung von Aminverbindungen und Kohlensäuregas, das zum Schäumen beiträgt.
— R-NCO + H2O-R-NH2+ CO2! d)
Die Harnstoffbrücken und noch nicht reagierte Anteile des Urethanprepolymeren reagieren miteinander gemäß der Reaktionsgleichung (3) und bilden eine Biuret-Vernetzung, die ihrerseits die Basis einer Vernetzungsstruktur bildet (dreidimensionale Netzstruktur).
-NH-C-NH-+ -R-NCO --NH-C-N- (3)
IO
15
20 die Reaktionshitze in einem weit größeren Umfang als im bekannten Verfahren nach dem Stand der Technik. Wird daher die den elastischen Polyurethanschaum bildende Mischung in eine Form gegossen, dann braucht die Metallform nicht gekühlt zu werden. Weiterhin kann der Schaum außerordentlich einfach hergestellt werden durch Hinzufügung einer im angegebenen Bereich liegenden bestimmten Wassermenge zu dem Urethanprepolymeren unter Rühren, so daß keinerlei komplizierte Vorrichtungen installiert werden müssen. Da der Schaum mit niedrigem Schaumdruck geformt wird, kann eine billige Kunststoff- oder Holzform neben der üblicherweise benutzten Metallform verwendet werden. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beispiele erläutert
Beispiel 1
60 Gewichtsteile eines durch Addition einer 80:20 Äthylenoxyd/Propylenoxyd-Mischung an Glycerin hergestellten Polyäthertriols mit einem Molekulargewicht von etwa 3000 und einer Hydroxylzahl von % (Polyo! A) und 40 Gewichtsteile eines durch Addition von Propylenoxyd an Glycerin hergestellten Polyäthertriols mit einem Molekulargewicht von etwa 3000 und einer Hydroxylzahl von 56 (Polyol B) wurden miteinander gemischt. Die Menge des Äthylenoxyds in der Mischung entsprach etwa 48Vr. Toluylendiisocyanat (80 :20-Mischung von 2,4-Isomer und 2,6-Isomer) wurde der Polyolmischung in solchen Mengen hinzugefügt und die Reaktion über drei Stunden lang bei 800C aufrechterhalten, daß man ein Urethanprepolymeres mit 3,5% freiem NCO erhielt. 70 Gewichtsteile Wasser wurden unter Umrühren zu 100 Gewichtsteilen des Urethanprepolymeren hinzugefügt und verschäumt
Die Zeit zur Gelierung des Schaums unterteilte sich wie folgt:
45 Cremezeit
Steigzeit
Aushärtzeit
15 Sekunden
82 Seki-iden
120 Sekunden
Der erhaltene Schaum war geruchlos und hatte eine sehr elastische einheitliche Zellenstruktur und folgende ausgezeichnete physikalische Werte:
Die Aminverbindungen reagieren gemäß der Reaktionsgleichung (2) mit unreagierten Anteilen des Urethanprepolymeren und bilden Harnstoffbrücken. >o
-R-NH2 + -R-NCO-R-NH-C-NH-R- (2)
55
Spezifisches Gewicht, g/cm3 0,065
Härte, kg/314 cm2
(gemessen nach dem Testverfahren
gemäß den japanischen Industrienormen (JIS) K-6401 9,1
Dehnfestigkeit, kg/cm2 1,2
Dehnung, % 220
Reißfestigkeit, kg/cm 0,63
bleibende Dehnung, % 8,5
Kugelfallelastizität, % 46
O CO-NH-R
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, das ohne einen Reaktionskatalysator auskommt, verringert sich Nach einer Lagerung von drei Tagen bei Raumtemperatur zeigte der Schaum einen Formschwund von 4,8%, und nach einer 24stündigen Lagerung bei einer Temperatur von 40°C und einer Feuchtigkeit von 80% ergab sich eine Quellung von 3,6%.
Beispiel 2
Ein durch Addition von Äthylenoxyd und Propylenoxyd in einem Gewichtsverhältnis von 40:60 an
Glycerin hergestelltes Polyätherpolyol mit einem Molekulargewicht von etwa 3000 und einer Hydroxylzahl von 56 wurde mit Toluylendiisocyanat (80 : 20-Mischung von 2,4-Isomer und 2,6-Isomer) zu einem Urethanprepolymeren mit 7,7% freiem NCO umgesetzt Die Reaktion wurde über drei Stunden bei 800C unter Hitze und Umrühren durchgeführt Nach der Zugabe von 60 Gewichtsteilen Wasser zu 100 Gewichtsteilen des Urethanprepolymeren erhielt man einen Schaum mit gleichmäßiger feiner Zellstruktur, der im wesentlichen die gleichen Eigenschaften aufwies wie im Beispiel 1 aufgeführt
Beispiel 3
Cremezeit
Steigzeit
Aushärtzeit
3— 5 Sekunden
17-25 Sekunden
5-10 Sekunden
Im Gegensatz hierzu benötigte man zur Herstellung eines elastischen Schaums durch Hinzufügung von 30 Gewichtsteilen Wasser zu 100 Gewichtsteilen des genannten Urethanprepolymeren eine Zeit zur Gelierung von insgesamt 110 bis 127 Sekunden, die sich wie folgt zusammensetzt:
Cremezeit
Steigzeit
Aushärtzeit
5- 7 Sekunden
55-60 Sekunden
50-60 Sekunden
Die vorstehenden Versuche zeigen, daß durch Hinzufügen von Harnstoff zu dem Urethanprepolymeren die Zeit zur Gelierung bis zu einem Drittel der Zeit reduziert werden kann, die bei NichtVerwendung von Harnstoff benötigt wird. Der elastische Schaum, der durch Hinzufügen von Wasser und Harnstoff zu dem Urethanprepolymeren hergestellt wurde, besaß eine Härte von 5—10 kg/314 cm2 (gemessen durch die Testmethoden gemäß JiS K.-6401), eine Dehnfestigkeit von 0,8 bis 1,1 kg/cm2 und eine Reißfestigkeit von 0,4-0,6 kg/cm.
Die Polyätherpolyole A und B aus Beispiel 1 wurden in einem Gewichtsverhältnis von 60 :40 gemischt Zu dieser Mischung wurde Toluylendiisocyanat (80 : 20-Mischung von 2,4-Isomer und 2,6-Isomer) hinzugefügt.
Die Reaktion wurde über drei Stunden bei 8O0C durchgeführt, um ein Urethanprepoiymeres mit i2% an freiem NCO zu erhalten. 100 Teile des Urethanprepolymeren, 5 Gewichtsteile Harnstoff und 30 Gewichtsteile Wasser wurden unter Umrühren gemischt und ver- 2> schäumt.
Die gesamte Zeit zur Gelierung von 25 bis 40 Sekunden, die zur Herstellung des Schaums erforderlich war, unterteilt sich wie folgt:
Beispiel 4
Einem durch Addition von Äthylenoxyd und Propylenoxyd in einem Gewichtsverhältnis von 40 :60 an Glycerin hergestellten Polyätherpolyol mit einem Molekulargewicht von etwa .000 und einer Hydroxylzahi von 56 wurde Toluylendi'socyanat (80:20-Mischung von 2,4-Isomer und 2,6-Isomer) in einer solchen Menge hinzugefügt, daß das Produkt einen Gehalt an freiem NCO von 7,7% enthielt. Die Reaktion wurde fber drei Stunden bei 80°C und Umrühren durchgeführt. 10 Gewichtsteile Harnstoff und 30 Gewichtsteile Wasser wurden 100 Gewichtsteilen des Urethanprepolymeren zugefügt, um einen elastischen Schaum zu erhalten.
Die Zeit zur Gelierung bei der Herstellung des elastischen Schaums durch Zufügen sowohl von Harnstoff als auch von Wasser wurde reduziert auf etwa ein Drittel der Zeit, die erforderlich ist, wenn nur 30 Gewichtsteile Wasser den 100 Gewichteilen des Urethanprepolymeren zugefügt werden. Der elastische Schaum, den man durch Hinzufügen sowohl von Harnstoff als auch von Wasser zu dem Urethanprepolymeren erhält, weist hervorragende mechanische Eigenschaften auf.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung eines elastischen Polyurethanschaums durch Umsetzung eines Isocyanatgruppen aufweisenden Urethanprepolymeren, das aus einem Polyätherpolyol und überschüssigem Polyisocyanat hergestellt worden ist, mit 10 bis 150 Gewichtsprozent Wasser, bezogen auf das Urethanprepolymere, dadurch gekennzeichnet, daß man als Isocyanatgruppen aufweisendes Urethanprepolymeres ein solches verwendet, das durch Umsetzung von überschüssigem Polyisocyanat mit einem Polyätherpolyol, der das Additionspolymerisationsprodukt einer mehrere aktive Wasserstoffatome enthaltenden Verbindung mit Äthylenoxyd und einem Epoxyd aus der Gruppe Propylen-, Butylen- und Styroloxyd darstellt und der 15-16 Gewichtsprozent Äthylenoxyd enthält, oder einem Gemisch von Polyätherpolyolen, dessen Gehalt an Äthylenoxyd auf 15-60 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gemisch, eingestellt ist und das aus einer Mischung von Additionsprodukten von
DE2536039A 1974-08-15 1975-08-13 Verfahren zur Herstellung eines elastischen Polyurethanschaums Ceased DE2536039B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9367074A JPS5417360B2 (de) 1974-08-15 1974-08-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2536039A1 DE2536039A1 (de) 1976-02-26
DE2536039B2 true DE2536039B2 (de) 1978-12-14

Family

ID=14088827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2536039A Ceased DE2536039B2 (de) 1974-08-15 1975-08-13 Verfahren zur Herstellung eines elastischen Polyurethanschaums

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4266043A (de)
JP (1) JPS5417360B2 (de)
BE (1) BE832474A (de)
DE (1) DE2536039B2 (de)
FR (1) FR2281944A1 (de)
GB (1) GB1461030A (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4301110A (en) * 1980-08-25 1981-11-17 Texaco Inc. Rim elastomers with improved heat distortion and tear properties
US4323658A (en) * 1980-09-02 1982-04-06 Texaco Inc. Polyisocyanurates from diols modified with epoxy resins
US4487854A (en) * 1983-12-27 1984-12-11 Basf Wyandotte Corporation Polyoxyalkylene polyether polyols and polyurethane foams prepared therefrom
US4745170A (en) * 1985-07-25 1988-05-17 The Dow Chemical Company Polyurethane elastomers from EO/BO polyether polyols
US4870150A (en) * 1988-05-23 1989-09-26 Tremco Incorporated Polyurethanes made from blends of polypropyleneoxide polyol and polybutyleneoxide polyol intermediates
US4950694A (en) * 1989-06-29 1990-08-21 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Preparation of polyurethane foams without using inert blowing agents
US5876134A (en) * 1992-02-14 1999-03-02 The Gillette Company Foam grip
GB9301995D0 (en) * 1993-02-02 1993-03-17 Ici Plc Process for making flexible foams
GB9307565D0 (en) * 1993-04-13 1993-06-02 Ici Plc Polyurethane foams
US5459170A (en) * 1993-04-13 1995-10-17 Imperial Chemical Industries Plc Polyurethane foams
US5591779A (en) * 1994-11-22 1997-01-07 Imperial Chemical Industries Plc Process for making flexible foams
AU720116B2 (en) * 1994-11-22 2000-05-25 Huntsman Ici Chemicals Llc Process for making flexible foams
WO1996016099A1 (en) * 1994-11-22 1996-05-30 Imperial Chemical Industries Plc Process for making flexible foams
US6884919B2 (en) * 2002-06-25 2005-04-26 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Hydrophobic polyurethane foam as backing material for bandages
US7854754B2 (en) 2006-02-22 2010-12-21 Zeltiq Aesthetics, Inc. Cooling device for removing heat from subcutaneous lipid-rich cells
CN103948468A (zh) * 2006-04-28 2014-07-30 斯尔替克美学股份有限公司 促进皮下富含脂肪细胞冷却的治疗装置中所用的防冻剂
US20070270925A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 Juniper Medical, Inc. Method and apparatus for non-invasively removing heat from subcutaneous lipid-rich cells including a coolant having a phase transition temperature
US9132031B2 (en) 2006-09-26 2015-09-15 Zeltiq Aesthetics, Inc. Cooling device having a plurality of controllable cooling elements to provide a predetermined cooling profile
US20080077201A1 (en) 2006-09-26 2008-03-27 Juniper Medical, Inc. Cooling devices with flexible sensors
US8192474B2 (en) * 2006-09-26 2012-06-05 Zeltiq Aesthetics, Inc. Tissue treatment methods
CA2667964A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-08 Zeltiq Aesthetics, Inc. Method and apparatus for cooling subcutaneous lipid-rich cells or tissue
US20080287839A1 (en) 2007-05-18 2008-11-20 Juniper Medical, Inc. Method of enhanced removal of heat from subcutaneous lipid-rich cells and treatment apparatus having an actuator
US20090018624A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-15 Juniper Medical, Inc. Limiting use of disposable system patient protection devices
US20090018627A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-15 Juniper Medical, Inc. Secure systems for removing heat from lipid-rich regions
US8523927B2 (en) 2007-07-13 2013-09-03 Zeltiq Aesthetics, Inc. System for treating lipid-rich regions
US20090018625A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-15 Juniper Medical, Inc. Managing system temperature to remove heat from lipid-rich regions
US20090018626A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-15 Juniper Medical, Inc. User interfaces for a system that removes heat from lipid-rich regions
ES2693430T3 (es) 2007-08-21 2018-12-11 Zeltiq Aesthetics, Inc. Monitorización del enfriamiento de células subcutáneas ricas en lípidos, como el enfriamiento de tejido adiposo
US8275442B2 (en) * 2008-09-25 2012-09-25 Zeltiq Aesthetics, Inc. Treatment planning systems and methods for body contouring applications
US8603073B2 (en) * 2008-12-17 2013-12-10 Zeltiq Aesthetics, Inc. Systems and methods with interrupt/resume capabilities for treating subcutaneous lipid-rich cells
AU2010242785B2 (en) 2009-04-30 2014-03-06 Zeltiq Aesthetics, Inc. Device, system and method of removing heat from subcutaneous lipid-rich cells
EP2528560A1 (de) 2010-01-25 2012-12-05 Zeltiq Aesthetics, Inc. Applikatoren zur heimanwendung zur nichtinvasiven entfernung von hitze aus subkutanen fettreichen zellen mithilfe von phasenwechsel-kühlungsmitteln sowie entsprechende vorrichtungen, systeme und verfahren
US8676338B2 (en) 2010-07-20 2014-03-18 Zeltiq Aesthetics, Inc. Combined modality treatment systems, methods and apparatus for body contouring applications
US10722395B2 (en) 2011-01-25 2020-07-28 Zeltiq Aesthetics, Inc. Devices, application systems and methods with localized heat flux zones for removing heat from subcutaneous lipid-rich cells
US9844460B2 (en) 2013-03-14 2017-12-19 Zeltiq Aesthetics, Inc. Treatment systems with fluid mixing systems and fluid-cooled applicators and methods of using the same
US9545523B2 (en) 2013-03-14 2017-01-17 Zeltiq Aesthetics, Inc. Multi-modality treatment systems, methods and apparatus for altering subcutaneous lipid-rich tissue
WO2015117026A2 (en) 2014-01-31 2015-08-06 Zeltiq Aesthetics, Inc. Treating systems and methods for treating cellulite and providing other treatments
US10675176B1 (en) 2014-03-19 2020-06-09 Zeltiq Aesthetics, Inc. Treatment systems, devices, and methods for cooling targeted tissue
USD777338S1 (en) 2014-03-20 2017-01-24 Zeltiq Aesthetics, Inc. Cryotherapy applicator for cooling tissue
US10952891B1 (en) 2014-05-13 2021-03-23 Zeltiq Aesthetics, Inc. Treatment systems with adjustable gap applicators and methods for cooling tissue
US10568759B2 (en) 2014-08-19 2020-02-25 Zeltiq Aesthetics, Inc. Treatment systems, small volume applicators, and methods for treating submental tissue
US10935174B2 (en) 2014-08-19 2021-03-02 Zeltiq Aesthetics, Inc. Stress relief couplings for cryotherapy apparatuses
US11154418B2 (en) 2015-10-19 2021-10-26 Zeltiq Aesthetics, Inc. Vascular treatment systems, cooling devices, and methods for cooling vascular structures
WO2017120538A1 (en) 2016-01-07 2017-07-13 Zeltiq Aesthetics, Inc. Temperature-dependent adhesion between applicator and skin during cooling of tissue
US10765552B2 (en) 2016-02-18 2020-09-08 Zeltiq Aesthetics, Inc. Cooling cup applicators with contoured heads and liner assemblies
US11382790B2 (en) 2016-05-10 2022-07-12 Zeltiq Aesthetics, Inc. Skin freezing systems for treating acne and skin conditions
US10682297B2 (en) 2016-05-10 2020-06-16 Zeltiq Aesthetics, Inc. Liposomes, emulsions, and methods for cryotherapy
US10555831B2 (en) 2016-05-10 2020-02-11 Zeltiq Aesthetics, Inc. Hydrogel substances and methods of cryotherapy
US11076879B2 (en) 2017-04-26 2021-08-03 Zeltiq Aesthetics, Inc. Shallow surface cryotherapy applicators and related technology
AU2019315940A1 (en) 2018-07-31 2021-03-04 Zeltiq Aesthetics, Inc. Methods, devices, and systems for improving skin characteristics

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2726219A (en) * 1951-07-19 1955-12-06 Du Pont Polyalkylene ether glycol-arylene diisocyanate elastomer sponge and process for preparing same
US3042631A (en) * 1956-08-03 1962-07-03 Simoniz Co Polyurethane prepolymer and expanded product prepared therefrom
US2977330A (en) * 1957-12-05 1961-03-28 Dow Chemical Co Cellular polyalkylene-etherglycolorganic diisocyanate reaction product and method of preparing same
US3661860A (en) * 1970-05-11 1972-05-09 Kimberly Clark Co Hydrophilic polyurethane
US3793241A (en) * 1972-03-20 1974-02-19 R Kyle Dimensionally stable hydrophilic foam and method of preparing same
US3812618A (en) * 1972-05-03 1974-05-28 Grace W R & Co Seed-foam-fabric composite
CA1042600A (en) * 1972-05-03 1978-11-14 Louis L. Wood Crosslinked hydrophilic polyurethane foams
US3812619A (en) * 1972-05-03 1974-05-28 Grace W R & Co Horticultural foam structures and method
US3959191A (en) * 1973-01-11 1976-05-25 W. R. Grace & Co. Novel hydrophobic polyurethane foams
US3903232A (en) * 1973-10-09 1975-09-02 Grace W R & Co Dental and biomedical foams and method
US4142030A (en) * 1973-11-30 1979-02-27 Bayer Aktiengesellschaft Inorganic-organic plastic
US4057519A (en) * 1974-09-05 1977-11-08 H. H. Robertson Company Sodium silicate extended polyurethane foam

Also Published As

Publication number Publication date
FR2281944B1 (de) 1980-09-12
GB1461030A (en) 1977-01-13
JPS5417360B2 (de) 1979-06-29
BE832474A (fr) 1975-12-01
DE2536039A1 (de) 1976-02-26
JPS5120996A (de) 1976-02-19
US4266043A (en) 1981-05-05
FR2281944A1 (fr) 1976-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536039B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Polyurethanschaums
DE1251019C2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
DE2031160C3 (de) Verfahren zur Imprägnierung von Schaumstoffen mit Polrethanen
DE3530519C2 (de)
DE2507161C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten, elastischen, offenzelligen Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE2659057A1 (de) Polyurethan-schaumstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE1056821B (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyaetherurethanen
DE1520737B1 (de) Verfahren zur einstufigen Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2040644A1 (de) Neue aromatische Diamine,ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
DE1569109A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Polyurethans
DE1153900B (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukartigen thermoplastischen Polyurethanen
DE2829199A1 (de) Polyurethane aus trans-cyclohexan- 1,4-diisocyanat
CH677235A5 (de)
EP0212413A2 (de) Kalthärtende Zusammensetzungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Polyurethanherstellung
DE2534809C2 (de) Biegsamer Polyurethanschaum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2621582A1 (de) Flammfeste und keinen rauch entwickelnde polyurethanschaumstoffe und verfahren zu deren herstellung
EP0675911B1 (de) Aufschäumbares zwei-komponenten-material auf polyurethan-basis
DE2505462A1 (de) Herstellung anionischer, durch waerme haertbarer harzemulsionen
DE2032174C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten und warmverformbaren Biuretgruppen und Urethangruppen aufweisenden Hartschaumstoffen
DE1173649B (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen, gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen nach dem Polyisocyanatadditionsverfahren
DE1161686B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1963190A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen biuretgruppenhaltigen Polyisocyanaten
DE1694618C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Schwefel vulkanisierbaren Polyurethanen
DE1047420B (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen, offenporigen Polyurethanschaumstoffen aufPolyaethergrundlage
DE2136253A1 (de) Polyhydroxyamide und Verfahren zu ihrer Herstellung Ausscheidung aus 2124138

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused