DE3540912C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3540912C2
DE3540912C2 DE3540912A DE3540912A DE3540912C2 DE 3540912 C2 DE3540912 C2 DE 3540912C2 DE 3540912 A DE3540912 A DE 3540912A DE 3540912 A DE3540912 A DE 3540912A DE 3540912 C2 DE3540912 C2 DE 3540912C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
counter
roll
rider
conical jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3540912A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3540912A1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Theilacker (Fh), 8904 Friedberg, De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE19853540912 priority Critical patent/DE3540912A1/de
Priority to EP86113461A priority patent/EP0223020B1/de
Priority to US06/927,736 priority patent/US4711171A/en
Priority to JP61274251A priority patent/JPS62176846A/ja
Publication of DE3540912A1 publication Critical patent/DE3540912A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3540912C2 publication Critical patent/DE3540912C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung in einem Farb- oder Feuchtwerk zum seitlichen transportieren überschüssiger Farbe, Farb-/Wasseremulsion oder überschüssigem Feuchtmittel von Randbereichen einer Farb- oder Feuchtwerkswalze zur Walzenmitte hin für eine Rotationsdruckmaschine.
Aus der älteren nicht vorveröffentlichten DE-OS 34 19 764 ist bereits eine Vorrichtung der vorangehend spezifizierten Art bekannt. In dieser sind die Walzenhälften exzentrisch zueinander versetzt, wobei jeweils die zur Walzenmitte hin geführten Walzenabschnitte sich in Anlage an der gemeinsamen Gegenwalze befinden. Bei einer derartigen Vorrichtung mit exzentrisch zueinander versetzten Mantelabschnitten ist nicht auszuschließen, daß sich die Trennfuge zwischen benachbarten Mantelabschnitten mit Farbe zusetzt.
Des weiteren ist aus der DE-AS 24 12 412 eine Übertragwalze bekannt, die zur axialen Einwärtsverschiebung des Farbfilms mit einer profilierten Mantel­ fläche versehen ist, z. B. mit eingeschliffenen, spiralförmigen Rillen. Diese Rillen können sich ebenfalls mit Farbe zusetzen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art so weiterzubilden, daß sich der Walzenmantel über die gesamte Maschinenbreite ohne Stoßstellen erstrecken kann.
Diese Aufgabe wird durch die Anwendung des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 bis 3 eine Gegenwalze mit einer an diese angestellten changierenden Walze gemäß der Erfindung bei verschiedenen Betriebszuständen und
Fig. 4 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße changierende Walze.
Fig. 1 bis 3 zeigen eine Gegenwalze (1), beispielsweise eine Farb- oder Feuchtwerkswalze, die als Auftragwalze in einem Farb- oder Feuchtwerk einer Rotationsdruckmaschine verwendbar ist. An die Gegenwalze (1) ist die erfindungsgemäß ausgebildete changierende Walze als Reiterwalze (2) angestellt. Gemäß der Erfindung umfaßt der Walzenmantel (3, 4, 5) der Reiterwalze (2) zwei konische Mantelabschnitte (4, 5), deren Verjüngung jeweils nach außen zeigt. Es ist vorteilhaft, zwischen den konischen Mantelabschnitten (4, 5) einen zylindrischen Mantelabschnitt (3) vorzusehen, der ständig in Anlage mit der Gegenwalze verbleibt, so daß die Reiterwalze (2) permanent durch Friktion von der Gegenwalze (1) antreibbar ist. Es ist jedoch auch möglich, einen separaten Antrieb für die changierende Reiterwalze (2) zu verwenden.
Die Reiterwalze (2) ist in herkömmlicher Weise beidseitig in Seitenwänden (6, 7) gelagert, wobei vorzugsweise zwecks Anstellung an die Gegenwalze (1) exzentrische Lagerzapfen (8, 9) verwendet werden. Die Reiterwalze (2) weist rohrförmige Endbereiche (10 und 11 ) mit stärkerer Wandung auf, in die Lagerhülsen (12, 13) eingreifen. In den Lagerhülsen (12, 13) sitzen Gleitlager (21, 22), die die Zapfen (14, 15) der Achse (18) der Reiterwalze (2) aufnehmen. An dem linken Zapfen (14) ist eine Kurve (16) befestigt, in der eine ortsfest gehaltene Rolle (17) geführt ist, wodurch die Changierbewegung, d. h. der axial hin- und hergehende Hub für die Reiterwalze (2) von dem Umfangsantrieb her abgeleitet werden kann. Gegebenenfalls kann die axial hin- und hergehende Bewegung auch durch einen separaten, auf die Achse (18) wirkenden Antrieb erzeugt werden.
In erfindungsgemäßer Weise sind auf der Achse (18) exzentrisch Lager (19 und 20) angeordnet, deren exzentrischer Versatz E um 180° zueinander festgelegt ist, wie die Fig. 1, 3 und 4 erkennen lassen (E). Auf den Lagern (19, 20) sind die rohrförmigen Endbereiche (10, 11) angeordnet.
Beispielsweise im linken, rohrförmigen Endbereich (10) ist eine abgesetzte Buchse (23) vorgesehen, die links über ein Lagerpaar (24) im rohrförmigen Endbereich (10) stark exzentrisch zum Mantel der Reiterwalze (2) gelagert ist. Die abgesetzte Buchse (23) weist zwei Verzahnungen mit unterschiedlicher Zähnezahl auf. In die linke Verzahnung greift eine zentrisch zur Achse (18) sitzende Hülse (25) mit ihrer Außenverzahnung ein. Die Hülse (25) ist über einen nicht näher bezeichneten Flansch mit der feststehenden Lagerhülse (12) verbunden. In die rechte Innenverzahnung der abgesetzten Büchse (23) greift ein zentrisch auf der Achse (18) sitzendes Stirnrad (26) ein. Wie Fig. 4 zeigt, ist die abgesetzte Büchse (23) exzentrisch im rohrförmigen Bereich angeordnet.
Durch die beschriebene Anordnung wird in vorteilhafter Weise beim Drehen des durch Friktion mitgenommenen Mantels (3, 4, 5) der Reiterwalze (2) das in der größeren Innenverzahnung der abgesetzten Büchse umlaufende Zahnrad (26) in Drehung versetzt, da sich die abgesetzte Büchse (23) auf der Außenverzahnung der feststehenden Lagerhülse (12) abrollt. Dadurch wird die Achse (18), die fest mit dem Stirnzahnrad (26) verbunden ist, ebenfalls gedreht und, da mit dieser die Kurve (16) verbunden ist, wird ihr eine axiale Hin- und Herbewegung aufgezwungen. Dabei wird in vorteilhafter Weise eine Untersetzung zwischen der Drehzahl des Walzenmantels (3, 4, 5) und der axialen Hin- und Herbewegung erreicht. Vorzugsweise liegt diese Untersetzung bei etwa 16 : 1, d. h. wenn sich der Walzenmantel (3, 4, 5) sechzehnmal dreht, wird die Achse (18) nur einmal gedreht, bewegt sich dabei einmal hin und her, führt also einen Hub aus. Selbstverständlich können auch beliebige andere Untersetzungsverhältnisse durch entsprechende Dimensionierung der Zahnradpaarungen gewählt werden.
Gleichzeitig wird erreicht, daß beim Drehen der Achse (18) durch den exzentrischen Versatz des Lagers (19) und durch den exzentrischen Versatz des Lagers (20) abwechselnd entsprechend der Drehposition der Achse (18) entweder der linke konische Mantelabschnitt (4) oder der rechte konische Mantelabschnitt (5) in Anlage mit der Gegenwalze (1) gelangt, und zwar stets dann, wenn der anliegende konische Mantelabschnitt (4 oder 5) eine Bewegung nach innen, d. h. zur Walzenmitte hin, ausführt. Da sowohl die Changierbewegung als auch die Kippbewegung für die konischen Mantelabschnitte (4, 5) von der Achse (18) abgeleitet werden, wird ein exakter zeitlicher Bezug zwischen der Changierbewegung der Reiterwalze (2) und dem Kippen derselben zum richtigen Zeitpunkt erreicht. Somit können überschüssige Farbe oder Wasser oder Emulsionen von den Randbereichen der Gegenwalze (1) zu deren Mitte hin geschoben werden. Dadurch wird die Gefahr vermieden, daß dieser Überschuß an den Randbereichen abspritzt oder antrocknet.
Bei einer Ausführungsform kann beispielsweise die Gegenwalze (1) eine Länge von 1000 mm aufweisen. In diesem Fall sollte der mittlere zylindrische Mantelabschnitt (3) etwa eine axiale Länge von 100 mm aufweisen. Der exzentrische Versatz beträgt etwa 0,2 mm. Ebenfalls um 0,2 mm verjüngt sich in dem Fall die konische Form der konischen Mantelabschnitte (4, 5) nach außen hin.

Claims (5)

1. Vorrichtung in einem Farb- oder Feuchtwerk zum seitlichen Transportieren überschüssiger Farbe, Farb-/Wasseremulsion oder überschüssigem Feuchtmittel von Randbereichen einer Farb- oder Feuchtwerkwalze zur Walzenmitte hin für eine Rotationsdruckmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (4, 5) einer an die als Gegenwalze (1) wirkenden Farb- oder Feuchtwerkwalze angestellten Reiterwalze (2) aus zwei sich nach außen verjüngenden konischen Mantelabschnitten (4, 5) besteht, die abwechselnd an die Gegenwalze (1) anlegbar sind, daß durch eine Changiervorrichtung (16, 17) die Reiterwalze (2) entlang der Gegenwalze (1) axial hin- und herbewegbar ist, in der Weise, daß jeweils der mit der Gegenwalze (1) in Berührung stehende konische Mantelabschnitt durch die Changiervorrichtung (16, 17) zur Walzenmitte der Gegenwalze (1) hin bewegt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den konischen Mantelabschnitten (4, 5) ein zylindrischer Mantelabschnitt (3) vorgesehen ist, der stets in Anlage mit der Gegenwalze (1) verbleibt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die konischen Mantelabschnitte (4, 5) jeweils auf einem Lager (19, 20) angeordnet sind, daß die beiden Lager (19, 20) mit 180° zueinander versetzter Exzentrizität (E) auf der Achse (18) der changierenden Reiterwalze (2) angeordnet sind und daß mit der Achse (18) eine die Changierbewegung erzeugende Kurve (16) verbunden ist, in die eine ortsfest gelagerte Rolle (17) eingreift.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem rohrförmigen Endbereich (10) eines konischen Mantelabschnittes (4 oder 5) eine abgesetzte Buchse (23) gelagert ist, die zwei Innenverzahnungen mit unterschiedlichen Zähnezahlen aufweist, wobei mit der einen eine Außenverzahnung einer feststehenden Lagerhülse (12) und mit der anderen einer Außenverzahnung eines auf der Achse (18) sitzenden Zahnrades (26) kämmen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die abgesetzte Buchse (23) exzentrisch in dem rohrförmigen Endbereich (10) angeordnet ist.
DE19853540912 1985-11-19 1985-11-19 Vorrichtung zum seitlichen transportieren ueberschuessiger farbe, farb-/wasseremulsion oder wasser Granted DE3540912A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853540912 DE3540912A1 (de) 1985-11-19 1985-11-19 Vorrichtung zum seitlichen transportieren ueberschuessiger farbe, farb-/wasseremulsion oder wasser
EP86113461A EP0223020B1 (de) 1985-11-19 1986-10-01 Vorrichtung zum seitlichen Transportieren überschüssiger Farbe, Farb-/Wasseremulsion oder Wasser
US06/927,736 US4711171A (en) 1985-11-19 1986-11-05 System for lateral transport of liquid along a printing machine roller
JP61274251A JPS62176846A (ja) 1985-11-19 1986-11-19 過剰のインキ、インキ/水エマルジヨンまたは水を側方向に運ぶための装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853540912 DE3540912A1 (de) 1985-11-19 1985-11-19 Vorrichtung zum seitlichen transportieren ueberschuessiger farbe, farb-/wasseremulsion oder wasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3540912A1 DE3540912A1 (de) 1987-05-21
DE3540912C2 true DE3540912C2 (de) 1987-10-08

Family

ID=6286316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853540912 Granted DE3540912A1 (de) 1985-11-19 1985-11-19 Vorrichtung zum seitlichen transportieren ueberschuessiger farbe, farb-/wasseremulsion oder wasser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4711171A (de)
EP (1) EP0223020B1 (de)
JP (1) JPS62176846A (de)
DE (1) DE3540912A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927664A1 (de) * 1989-08-22 1991-03-14 Heidelberger Druckmasch Ag Reibwalze im farb- oder feuchtwerk von druckmaschinen
DE102006026868A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-20 Man Roland Druckmaschinen Ag Auftragswerk für eine Rotationsdruckmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10257746B3 (de) * 2002-12-10 2004-06-24 Man Roland Druckmaschinen Ag Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere einer Offsetdruckmaschine
DE10014853C2 (de) * 2000-03-24 2002-02-07 Koenig & Bauer Ag Reibwalze mit axialem Hub
US6772685B2 (en) 2001-10-25 2004-08-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Combination of a distributor roller of a printing machine and a traversing mechanism therefor, inking unit and printing press having the combination
DE102005006064A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-24 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids auf eine Druckform
CN101045367A (zh) * 2006-03-28 2007-10-03 海德堡印刷机械股份公司 网纹辊印刷装置
DE102006046521A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckwerk einer Druckmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1096414A (en) * 1964-11-28 1967-12-29 Deritend Eng Co Improvements relating to apparatus for treating blanks or webs of material for example, for cutting, creasing, scoring, printing
US3433155A (en) * 1965-09-13 1969-03-18 Harris Intertype Corp Mechanism for applying a coating to a plate
GB1245204A (en) * 1969-03-29 1971-09-08 Johann Heinrich Saueressig Colour intaglio printing machine, more particularly for printing textiles
DE2045717A1 (de) * 1970-09-16 1972-03-23 Winkler Duennebier Kg Masch Verreibwalze, insbesondere für Buchdruck- oder Offsetdruckmaschinen
US3815498A (en) * 1971-03-26 1974-06-11 Moore Business Forms Inc Oscillating roll for printing presses
DE2238481A1 (de) * 1972-08-04 1974-02-14 Zeuthen & Aagaard As Antrieb fuer eine gleichzeitig drehsowie hin- und herbewegbare verreiberwalze an druckmaschinen
IT1029928B (it) * 1974-03-15 1979-03-20 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Meccanismo di stampa offset rotativo con dispositivo incho stratore ed inumiditore
DE2931141C3 (de) * 1979-08-01 1982-01-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Vorrichtung zum axialen Hin- ud Herbewegen einer Reibwalze
US4487122A (en) * 1983-11-04 1984-12-11 Gravure Research Institute, Inc. Deflection compensating roll for providing uniform contact pressure
DE3419764C2 (de) * 1984-05-26 1986-05-28 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum seitlichen Transportieren überschüssiger Farbe, Farb-/Wasseremulsion oder Wasser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927664A1 (de) * 1989-08-22 1991-03-14 Heidelberger Druckmasch Ag Reibwalze im farb- oder feuchtwerk von druckmaschinen
DE102006026868A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-20 Man Roland Druckmaschinen Ag Auftragswerk für eine Rotationsdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3540912A1 (de) 1987-05-21
EP0223020A3 (en) 1989-02-01
US4711171A (en) 1987-12-08
EP0223020B1 (de) 1991-03-13
JPS62176846A (ja) 1987-08-03
EP0223020A2 (de) 1987-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19911180C2 (de) Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE3542473A1 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung von stabfoermigen gegenstaenden
DE3540912C2 (de)
DE3918128C2 (de)
DE10023935A1 (de) Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE3419764C2 (de) Vorrichtung zum seitlichen Transportieren überschüssiger Farbe, Farb-/Wasseremulsion oder Wasser
EP0267504B1 (de) Lagerung für changierende Auftragwalzen von Druckmaschinen
CH623515A5 (de)
EP0615841B1 (de) Druckmaschine
DE4032470C2 (de)
DE1611196A1 (de) Farbverteilerwalze fuer eine Druckmaschine
DE3143909C2 (de) Farbwerk für eine Offsetrotationsdruckmaschine
DE2916291A1 (de) Farbwerk fuer eine druckmaschine
DE3644982C2 (de)
EP0598677A1 (de) Einrichtung zur Vermeidung von Schwingungen in Druckmaschinen
DE1246767B (de) Falz- und Sammelvorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen
DE2610825C3 (de) Reibwalze eines Farbwerkes
DE2916212A1 (de) Farbwerk fuer eine druckmaschine
DE19714222C1 (de) Feuchtmittelwalze
DE4140651C2 (de) Feuchtauftragwalzenantrieb in Druckmaschinen
DE2724531B1 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen eines Druckwerks einer Druckmaschine
DE2021599C3 (de) Farbwerk für eine Offsetdruckmaschine zum Bedrucken von Hohlkörpern wie Tuben u.dgl.
EP0389740B1 (de) Feuchtwerk
DE2126691C3 (de)
DE4214708A1 (de) Einstellvorrichtung fuer changierende auftragwalzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee