DE354045C - Mechanik fuer Tasteninstrumente (Klaviere, Fluegel u. dgl.) - Google Patents
Mechanik fuer Tasteninstrumente (Klaviere, Fluegel u. dgl.)Info
- Publication number
- DE354045C DE354045C DE1921354045D DE354045DD DE354045C DE 354045 C DE354045 C DE 354045C DE 1921354045 D DE1921354045 D DE 1921354045D DE 354045D D DE354045D D DE 354045DD DE 354045 C DE354045 C DE 354045C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pianos
- rocker
- pusher
- hammer
- mechanics
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10C—PIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
- G10C3/00—Details or accessories
- G10C3/16—Actions
- G10C3/168—Actions with hanging jacks, i.e. jacks connected to hammer-butts or hammer-shanks
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10C—PIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
- G10C1/00—General design of pianos, harpsichords, spinets or similar stringed musical instruments with one or more keyboards
- G10C1/04—General design of pianos, harpsichords, spinets or similar stringed musical instruments with one or more keyboards of grand pianos
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10C—PIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
- G10C3/00—Details or accessories
- G10C3/16—Actions
- G10C3/18—Hammers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Toys (AREA)
Description
- Mechanik für Tasteninstrumente (Klaviere, Flügel u. dgl.). Die Erfindung ibetrifft eine Mechanik der Art, bei ,cler die Tastenbewegung auf den Hammer durch Stelze, Wippe und Stößer übertragen wird. Es ist für eine derartige Mechanik vorgeschlagen, den Stößer sowohl an dem Hammer wie an der Wippe .durch Gelenke zwangläaifig zu verbinden. Der Stöß.er besteht hierbei aus zwei Teilen, welche aneinander, an den Hammer und an die Wippe angelenkt sind. Erfindungsgemäß wird ein einziger, in .sich starrerStößer,zur unmitt.ellrarenKupplungdes HaininersinitderWippeverwerudet. Diese steht finit der Stelzte durch Vermittlung deiner an der Wippe (drehbar gelagerten Rolle firn Eingriff, so daß die Stelze auf :die Wippe bei jeder Lage dieser beiden Teile zueinander zur Wirkung kommen kann. Der Vorteil dieser An-.ordnung gegenilher den bekannten Anordnungen bestecht in der wesentlich vereinfachten Bauart und in dem kräftigen Antrieb (des Hummers, da bei solcher Anor dnung ,der Angriffspnunkt des Stößers an der Wippe weiter von dein Dreliptinkt_@der Wippe als :der Angriffspun kt der Stelze entfernt ist.
- Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnungbeispielsweise bei einer Klaviermechanik dargestellt.
- Abb. i ist ein lotrechter Schnitt ;durch .die Mechanik.
- Abb.2 ist eine teilweise Draufsicht des Tastenhebels.
- Abb. 3 ist eine Einzelheit.
- Mit a ist der Tastenhebel ,und mit b die Stelze bezeichnet, welche die bekannte Stoßwarze c und das Rückprallkissen d besitzt. Die Stelze ist an einem bloclmrtigen Lagerstück e bei f angelenkt. Die Befestigung des Lagerstückes e an dem Tastenhebel a erfolgt in bekannter Weise mittels der Befestiatingsschraube ä. Mit la ist eine Stellschraube bezeichnet, welche in ein Gewinde (des Lagerstückes e eingreift und in einer Ausnehmung an der oberen Fläche des Tastensiebels ca ge- lagert ist. Durch Lösen Ü:er Schraube ; und Einstellen der Schraube la kann .das hintere Ende des Lagerstückes e -in bezug auf seine Höhenlage über .dem Tastenhebel eingestellt werden, so daß das obere Ende des Springers bzw. die Stoßwiarze und das Rückprallkissen dementsprechend .eingestellt wenden.
- . Mit i :ist ein Vorsprung der Stelze bezeichnet, welche dadurch eine L-förmige Gestalt erhält. Zwischen idem Vorsprung i und dem Lagerstück e ist eine Schrantbenfeder j eingeschaltet. h ist eine Stellscbranbe, w@elehe frei durch einte Öffnung in dem Vorspning i hindurchgeht und in ein Gewinde des Lagerstückes e eingreift. Die Stellschraube k trägt eine Schira.ubeninutter 1, welche sich gegen die obere .Fläche des Vorsprunges i anlegt. Durch Einstellen der Schraaubenmutter L auf der Schraube k wird die Stelze b ;auf seinem Drehzapfen f derart in bekannter Weise geschwenkt, (daß :das ,die Stoßwarze c und das Rückprallkissen d dementsprechend mach vorwärts oder rückwärts eingestellt werden können. Durch die Stellschraube 1a kann .dagegen eine Einstellung des Sprintgers in bezug auf den Tastenhebel cc in senkrechter Richtung-bewirkt wenden.
- Mit in ist die Wippe bezeichnet, mittels deren die Stelze den Hammer za und :den Dämpfer o betätigt. Letzterer erhält durch Vermittlung des Drahtes p und des Hebels q den Antrieb. Der Hammer wird mittels des Stößers r bewegt. Der Stößier r ist einerseits an der Wippe in bei s und anderseits an dein FHaininer n. bei >; angelenkt. Der Hebel in träg; eine Rolle ar., welche auf der Stoßwarze c ruht, so daß die ßewe,;tingen der Stelze dem He-J,el na durch diese Rolle mitgeteilt werden. Die Rolle 1a ist in einem Schlitz der Wippe n: gelagert und auf einem Zapfen v frei drehbar angeordnet.
- Anstatt des festen Stößers r, wie in Abb. i gezeigt, kann dieser gemäß Alb. 3 in seiner Länge verstellbar sein. Die beiden die Gelenke t und s tragenden Stücke sind @initei.nander zu einem einzigen starren Stößer durch zwei Schraubenteile u., verbunden, von :denen der eine ein Linksgewinde und der andere ein Rechtsg,e,winde aufweist.
- Die dargestellte Mechanik kann auch für Instrumente mit wagerechten Saiten (Flügel o. @dgl.) angewendet werden, bei denen der Hammer in bekannter Weise annähernd wagerecht angeordnet ist.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Mechanik für Tasteninstrumente (Klaviere, Flügel o. @dgl.), bei der der Hammer mit der Taste durch Stelze, Wippe und Stößer in Verbindung steht, und bei der der Stößer sowohl mit .denn Hammer wie mit der Wippe durch Gelenke zwangläufig verbrunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur unmittelbaren Kupplung des Hammers (n) mit der Wippe (in) ein einzii,er starrer,Stößer (r) verwendet ist, und daß die Wippe (in) mit der Stelze (b) durch Vermittlung einer an der Wippe drehbar gelagerten Rolle (tu) im Eingriff steht.
- 2. Mecbanic nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ralle (na) zwischen dem Drehpunkt .der Wippe und dein Angriffspunkt (s) ,des Stößers (r) angeordnet ist.
- 3. Mechanik nach Anspruch i und 2, ,dadurch gekennzeichnet, daß der Stößer (r) in seiner Länge veränderlich ist, so daß der Hammer (n.) mit der Wippe (fitz) einstellbar verbunden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE354045T | 1921-01-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE354045C true DE354045C (de) | 1922-06-01 |
Family
ID=6286004
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1921354045D Expired DE354045C (de) | 1921-01-09 | 1921-01-09 | Mechanik fuer Tasteninstrumente (Klaviere, Fluegel u. dgl.) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE354045C (de) |
-
1921
- 1921-01-09 DE DE1921354045D patent/DE354045C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE354045C (de) | Mechanik fuer Tasteninstrumente (Klaviere, Fluegel u. dgl.) | |
DE356086C (de) | Vorrichtung fuer Klaviere zur Milderung des Hammeranschlages | |
DE413799C (de) | Repetitionsmechanik fuer Fluegel und aehnliche Tasteninstrumente | |
DE465573C (de) | Antriebsvorrichtung fuer die Typenhebel von Schreibmaschinen | |
DE559479C (de) | Tasteninstrument mit Doppelklaviatur und Oktavkupplung | |
DE137603C (de) | ||
DE393967C (de) | Tasteninstrument mit Vorrichtung zum Anreissen der Saiten | |
DE529922C (de) | Repetitionsmechanik fuer Klaviere | |
DE376240C (de) | Tastenmusikinstrument (Klavier, Fluegel o. dgl.) mit gleitend gelagerten Schlagkoerpern | |
DE394348C (de) | Pedalvorrichtung fuer den Dockenrechen von Musikinstrumenten mit Anreisskoerpern, Kielfluegeln, Cembali u. dgl. | |
DE640768C (de) | Fahrradsattel oder Mitfahrersitz | |
DE422022C (de) | Klaviermechanik | |
DE388299C (de) | Repetitionsmechanik | |
DE358344C (de) | Haemmerwerk fuer Saiteninstrumente | |
DE322029C (de) | ||
DE49779C (de) | Repetitionsmechanik für Pianoforte's | |
DE225427C (de) | ||
DE385262C (de) | Oktavkupplung fuer Tasteninstrumente (Klaviere o. dgl.) | |
DE207965C (de) | ||
DE1222770B (de) | Klaviermechanik | |
DE480152C (de) | Schuhstrecker | |
DE178504C (de) | ||
DE376239C (de) | Oktavkuppelung | |
AT149092B (de) | Mechanik für Tasteninstrumente. | |
AT72567B (de) | Dämpferanordnung für Klaviere mit Wiener Mechanik. |