DE354033C - Fluessigkeitsmesser mit Zaehlerwerk - Google Patents

Fluessigkeitsmesser mit Zaehlerwerk

Info

Publication number
DE354033C
DE354033C DE1920354033D DE354033DD DE354033C DE 354033 C DE354033 C DE 354033C DE 1920354033 D DE1920354033 D DE 1920354033D DE 354033D D DE354033D D DE 354033DD DE 354033 C DE354033 C DE 354033C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
thumb
liquid meter
shaft
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920354033D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compteurs Schlumberger SA
Original Assignee
Compteurs Schlumberger SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compteurs Schlumberger SA filed Critical Compteurs Schlumberger SA
Application granted granted Critical
Publication of DE354033C publication Critical patent/DE354033C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/001Means for regulating or setting the meter for a predetermined quantity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  • Flässigkeitsmesser mit Zählerwerk: Die Erfindung bezieht sich auf Flüssigkeitsmesser mit Zählerwerk, das nach Abgabe einer vorher einstellbaren Menge selbsttätig zum Stillstand gebracht wird. Nach der Erfindung sind auf ein und derselben, durch das Meßwerk angetriebenen Welle ein Exzenter und ein Daumen angeordnet, die nacheinander auf das Ablaßventil in der Weise wirken, daß es durch das- Exzenter schnell geöffnet und durch den Daumen schnell geschlossen wird. Hierdurch wird die Genauigkeit der Messung in günstigster Weise beeinflußt.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist die Erfindung in einemAusführungsbeispiel erläutert, wobei ein Zähler angenommen ist, an dessen Einlaßöffnung ein Luftreiniger und in dessen Ausgangsöffnung ein Ventil angebracht ist, das im Ruhezustand durch eine Feder geschlossen wird. An sich kann der Zähler von beliebiger Bauart sein, er arbeitet unter Druck. Auf der Welle i ist ein Winkelradgetriebe z angeordnet, das mit Hilfe eines entsprechenden Winkelrades 3 ein Uhrwerk und mittels eines Winkelrades 4 eine Welle 5 antreibt. Auf der Welle 5 sitzt ein Trieb 6, dessen Drehung durch ein Zahnrad 7 auf eine parallel mit 5 liegende Welle 8 übertragen -wird. Am Ende dieser Welle ist das eine Glied einer Klauenkupplung 9 mit der Klauenzahl n vorgesehen.
  • In der Verlängerung der Achse 8 liegt eine weitere Welle io, auf deren einem Ende das zweite Kupplungsglied i i sitzt. Am anderen Ende ist ein zweckmäßig profilierter Daumen 12 befestigt. Die Welle io kann in ihrer Längsrichtung verschoben werden, so daß die Kupplung 9, i i nach Belieben ein- oder ausgerückt werden kann. Eine federbelastete Ventilklappe 13 ist an einer Stange 14 befestigt, die durch eine Stopfbüchse geht und oben mit einem Bügel 15 versehen ist, auf dem eine Rolle i0 gelagert ist. Au-f diese trifft im gegebenen Augenblick und nacheinander entweder der Daumen 12 oder aber das Eienter 17 auf, das drehbar auf seiner Achse befestigt ist. Die Welle io endlich endigt in einem aufgerauhten.Knopf 18, an dein ein Zeiger i9 befestigt ist, den man über einer Skala 2o verstellen kann. Die Teilung der Skala ist gleich der Breite der Klauen der Kupplung und mit Bezeichnungen von 0 bis N versehen.
  • Die Besonderheit der Anordnung liegt in der Ausführung derjenigen Teile, die das Ablaßventil steuern. Das sind das Exzenter 17 und der Daumen 12, die beide auf der gemeinsamen Welle io sitzen. Die Anordnung dieser Teile führt den Vorteil herbei, daß das Ventil, bei Überführung des lose auf der Achse io sitzenden Exzenters 17 in die Arbeitsstellung, schnell ganz geöffnet, und beim Anlangen des Daumens 12 in der Arbeitsstellung ebenso plötzlich geschlossen wird, während des Ablaufens der Flüssigkeit aber vollständig geöffnet bleibt. Schwingt man das Exzenter 17 nach Einstellung des Zeigers in die auf der Zeichnung (Ansicht) mit vollen Linien gezeichnete Lage herum, so wird die Rolle 16 und damit das Ventil 13 sofort in die Öffnungsstellung übergeführt. In dieser verbleibt es, während die Flüssigkeit abläuft, bis der mit der langsam sich drehenden Welle io verbundene Daumen 12 mit seiner Schubkurve 2i ebenfalls in der Arbeitsstellung anlangt. Diese Schubkurve ist so angeordnet, daß ihr äußerster Punkt einen etwas größeren Abstand von der Welle io hat als die Schubkurve des Exzenters i7 an ihrem äußersten Punkt. Demgemäß wird, wenn der Daumen in der Arbeitsstellung anlangt, die Rolle 16 noch etwas weiter heruntergedrückt, als es nurch die Exzenterfläche geschehen, und dadurch wird das Exzenter frei, um durch die auf es wirkende Feder in die Ruhestellung zurückgeführt zu werden. Im nächsten Augenblick ist dann die Schubkurve des Daumens über die Rolle 16 hinweggegangen, und diese kann in den Ausschnitt der Daumenfläche einfallen, wodurch das Ventil sofort geschlossen wird.
  • Benutzt wird die Vorrichtung in folgender Weise: i. Der Benutzer erfasst den Knopf und rückt durch einen leichten Zug dann die Kupplung aus, gegen den Druck einer nicht mit dargestellten, auf die Welle io wirkenden Feder. 2. Darauf stellt er durch eine Drehung in beliebiger Richtung den Zeiger über die Ziffer, die (ler Zahl der Liter entspricht, die er abzapfen will. Hierbei wird auch (las Kupplungsglied ii, das ja starr mit der Nadel verbunden ist, entsprechend verstellt.
  • 3. Nun wird der Knopf losgelassen und die Kupplung wieder eingerückt.
  • .a.. Wenn man nun dem Exzenter mit Hilfe des daran angebrachten Griffes eine Drehung um ungefähr 4.o° erteilt, so bewirkt es durch Druck auf die Rolle 15 die öffnung der Ventilklappe, während zu gleicher Zeit der Zähler sich in Gang setzt. Die Nadel läuft nun zusammen mit dem Kupplungsglied i i im Sinne der fallenden Ziffern über die Skala und bleibt in der Nullage stehen. Einen Augenblick vorher hat der Daumen 12 mit seiner etwas exzentrisch gestalteten Fläche die Rolle 16 niedergedrückt. Nach dem Vorausgehen des Exzenters gleitet dann die Rolle von der Stützfläche ab und gestattet einen schnellen Schluß des Ventils.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜcHE: i. Flüssigkeitsmesser mit Zählerwerk, das nach Abgabe einer vorher einstellbaren Menge selbsttätig zum Stillstand gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf ein und derselben durch das Meßwerk angetriebenen Welle (io) ein Exzenter (17) und ein Daumen (12) angeordnet sind, die nacheinander auf das hblaßventil (13) in der Weise wirken, daß es durch das Exzenter (17) schnell geöffnet und durch den Daumen schnell geschlossen wird.
  2. 2. Flüssigkeitsmesser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Exzenter (17) lose auf der Welle (io) sitzt und die Ventileröffnung herbeiführt, ohne auf andere Apparatteile einzuwirken.
  3. 3. Flüssigkeitsmesser nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Ventilstangenrolle (16) wirkende Schubkurve (2i) des Daumens (12) an ihrem äußersten Punkt einen etwas weiteren Abstand von der gemeinsamen Achse (io) hat, als das Exzenter (17) am äußersten Punkt. 4.. Flüssigkeitsmesser nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Exzenter unter der Wirkung einer Feder steht, die es in seine Ruhelage zurückzieht, sobald es durch die Einwirkung der Daumenfläche (21) auf die Ventilstangenrolle (16) von dieser freigemacht ist.
DE1920354033D 1915-07-24 1920-06-11 Fluessigkeitsmesser mit Zaehlerwerk Expired DE354033C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR354033X 1915-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE354033C true DE354033C (de) 1922-06-01

Family

ID=8893232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920354033D Expired DE354033C (de) 1915-07-24 1920-06-11 Fluessigkeitsmesser mit Zaehlerwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE354033C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE354033C (de) Fluessigkeitsmesser mit Zaehlerwerk
DE2637954C3 (de) Schraubmaschine für Schienenbefestigungsschrauben
DE952503C (de) Zapfventilsteuerung fuer Durchflussmesser
DE505047C (de) Zaehl- und Druckwerk, insbesondere fuer Brennstoffmessgeraete
DE591854C (de) Freistempelautomat
DE851416C (de) Vorrichtung zum Messen von Druecken
DE3021143A1 (de) Pneumatischer schrauber mit drehmomentanzeiger
DE389337C (de) Fluessigkeitsmesser zur Abgabe einer im voraus bestimmten Fluessigkeitsmenge
DE536489C (de) Dampfmesser
DE889996C (de) Zaehlvorrichtung, insbesondere fuer Fluessigkeitspumpen
DE526615C (de) Flaschenspuelmaschine mit Steuerung des Wasserzuflusses fuer die Innenbuerste
DE693635C (de) Sauerstoffatemgeraet mit lungengesteuertem Sauerstoffzufuehrungsventil
DE577286C (de) Beregnungsgeraet
AT152772B (de) Flüssigkeitsdurchflußmesser mit Voreinstellung der abzugebenden Mengen.
DE514281C (de) Selbstkassierender Brennstoffverkaeufer
DE245850C (de)
DE408398C (de) Fluessigkeitsmesser mit einer festen Messkammer
DE707843C (de) Fluessigkeitsmess- und Ausschankanlage
DE406086C (de) Vorrichtung zum Beschreiben von Tabellen
DE855616C (de) Luftpumpe fuer Geraete fuer kuenstliche Atmung
DE637952C (de) Muenzwassermesser
DE297866C (de)
DE537260C (de) Selbstkassierer zur Abgabe von unter Druck stehenden Fluessigkeiten
DE409296C (de) Rechenmaschine mit Einrichtung zur wahlweisen ein- oder mehrmaligen Betaetigung des Zaehlwerksantriebes
DE634746C (de) Selbstverkaeufer fuer Gas, Wasser o. dgl.