DE353643C - Einrichtung, um das gleichzeitige OEffnen betriebsmaessig abwechselnd zu schliessender, elektrisch ferngesteuerter Schalter oder Schaltergruppen, insbesondere bei Bahnmotoren, zu verhindern - Google Patents

Einrichtung, um das gleichzeitige OEffnen betriebsmaessig abwechselnd zu schliessender, elektrisch ferngesteuerter Schalter oder Schaltergruppen, insbesondere bei Bahnmotoren, zu verhindern

Info

Publication number
DE353643C
DE353643C DE1918353643D DE353643DD DE353643C DE 353643 C DE353643 C DE 353643C DE 1918353643 D DE1918353643 D DE 1918353643D DE 353643D D DE353643D D DE 353643DD DE 353643 C DE353643 C DE 353643C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switches
closed
circuit
prevent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918353643D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric and Manufacturing Co filed Critical Westinghouse Electric and Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE353643C publication Critical patent/DE353643C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/10Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for automatic control superimposed on human control to limit the acceleration of the vehicle, e.g. to prevent excessive motor current
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

  • Einrichtung, um das gleichzeitige Öffnen betriebsmäßig abwechselnd zu schließender, elektrisch ferngesteuerter Schalter oder Schaltergruppen, insbesondere bei Bahnmotoren, zu verhindern. Die Erfindung Bezieht sn@ch: auf elektrische Schalteinrichtungen, bei denen elektromagnetisch bewegte Schalter benutzt werdien, um den mit den Motoren, insbesondere Bahnmotoren, in einen Stromkreis geschalteten Widerstand und die Verbindungen der Motoren zu ändern. Bei solchen Schaltungsanordnungen werden die Spulen der elektromagnetischen Schalter durch besondere Steuerstromkreise erregt. Hierbei sind mehrere, in ihrer Bewegung voneinander abhängige Schalter an dein elektromagnetisch bewegten Hauptstrom!schaltern angeordnet, die bewirken, d.aß diese Schalter beim Einstellen der Hauptschaler in der richtigen Aufeinanderfolge arbeiten.
  • Blei solchem Schaltungsanordnungen sind an den Motoren häufig Einrichtungen vorhanden, die von zwei Schalterur gesteuert werden, vom denen der eine nicht früher geöffnet werden darf, bis der andere geschlossen ist. Erfindungsgemäß sliind an solichen voneinander abhängigen Sehaltern oder Schaltergruppen je zwei Sätze Hilfskontakte (Verriegelun:gskontakte) angeordnet, die die Spulen der Schalter unabhängig von dem Stromkreise durch den Hauptschalter in solcher Weise erregen, daß, wenn der Hauptschalter den Stromkreis der Spule eines Schalters unterbrochen hat, diese Spule trotzdem über die eigenen: Hilfskontakte und die des zweiten Schalters erregt bleibt, bis letzterer durch den seine Spule durchfließenden Strom umgestellt isst.
  • Auf der Zeichnung sind beispielsweise zwei Ausführungsformen der Erfindung in der An- wendung auf zwei die Feldwicklungen eines Motors regelnde Schalter bzw. Schaltergruppen dargestellt.
  • Der Hauptstromkreis des Motors geht von der Kontaktrolle i durch einen Schalter 2 über die Widerstände 3, 4, 5, die mittels der Schalter 6, 7, 8 kurzgeschlossen werden können, um den Motor zu beschleunigen, und dann über den Anker g und die in zwei Abschnitte io und i i geteilte Feldwicklung und von; hier zur Erde oder Rückleitung 12. Die beiden Abschnitte der Feldwicklung io und i i können mittels des durch die Spule 14 bewegten Schalters 13 in, Reihe geschaltet werden. Zapfleitung en sind an die Wicklungen io, i i angeschlossen und gehen zu den Kontakten eines zweiten Schalters 15, der durch eine Spule 16 gesteueirt wird, so daß, wenn der Schalter 13 geschlossen ist, die Feldwicklungen io und i i mit dem Anker g in einem Stromkreise Liegen, während, wenn der Schalter 15 geschlossen ist, die Fel!dwickluugen zum Teil kurzgeschlossen sind, und infolgedessen die Motorgeschwindigkeit gesteigert wird. Es ist nun von Wichtigkeit, daß der Schalter 15 vor dem Öffnen des Schalters 13 geschlossen wird, da sonst der durch dein Motor gehende Hauptstrom unterbrochen:, wird. Anderseits ist es auch wichtig, den Schalter 13 zu schliießen, bevor der Schalter 15 geÖffnet wird. Die zu diesem Zweck erforderliche Anordnung wird aus folgender Beschreibung der Steuerstromkreise verständlich werden, die in dünneren Linien dargestellt sind.
  • Wenn der Hauptschalter sich in einer der Ste.)J,ungen A oder B befindet, so wird ein Stromkreis gebildet, der vom +-Pol der Batterie 17 über dein Kontakt 18, die beweglichen Segmente ig und 2o, den Kontakt 21, die Leitungen 22 und 23 Und diie Spule 14 zurück zum -Pol 24 der Batterie 17 verläuft. Der Schalter 13 wird geschlossen. und beide Feldwicklungen werden in den Hauptstromkreis geschaltet. Der geschlossene Schalter 13 verv ol:lständligt einen: weiteren Stromkreis, der ! vom ---Pol der Batterie 17 über ein Segment 25 des vorher zwecks Verbindung des Motors mit dem Stromkreise für Vorwärts- oder Rückwärtsb .ng eingestellten Umschalters und von diesem über Leitung 26, Kontakt 27, den bei stromloser Spule 16 und offenem Schalter 15 in der unteren. Stellung sich: befindenden Schalter 28, Kontakt 2g, Leitung 3o, Kontakt 31, den beim Erregen: der Spule 14 und geschlossenem Schalter 13 in der oberen Steli Jung sich befindenden Kontakt 32, den Kontakt 33 und die Leitung 23 und. von dort über die Spule 14 zurück zum --Pol der Batterie verläuft. Dieser Haltestromkreis erregt die Spule 1.4 uhabhängig von dem durch den Hauptschalter gehenden Strom. Wird letzteiier in die Stellung C gebracht, so fließt ein Strom von dem +-Pol der Batterie 17 über den Kontakt 18, Segment ig ünd Segment 34 des Hauptschalters, Kontakt 35, Leitung 36, ' Spule 16, Leitung 37 und zurück zum --Pol 24 .der Batterie 17. Gleichzeitig wird das Segment 2o vom Kontakt 2i getrennt und der Strom über die zur Spule 14 gehende Leitung 22 unterbrochen. Die Spule 14 bleibt jedoch erregt, bis der Schalter 15 sich. geschlossen und dann dien Verriegelumgbskontakt 28 geöffnet hat. Infolgedessen öffnet sich der Schalter 13 nicht, bevor SchrdIter 15 geschlossen ist. Das Schließen dies Salzalters 15 schließt einen Abschnitt der Feldwicklung i o, ii kurz und vergrößert somit die Motorgeschwindnb keit. Das Schließen des Schalters i S und öffnen des: Schalters 13 schließt einen Stromkreis, der vom ---Pol der Batterüe durch- den-Umschalterkontakt 25, die Leitung 38, den in der unteren Stellung befindlichen Schalter-; kontakt 32, den Kontakt 39, die Leitung 40, den Kontakt 44 die Brücke 28, die sich bei il geschlossenem Schalter 15 in der oberen Stel-Jung befindet, den Kontakt 42, die Leitung 43, I die Spule 16 und die Leitung 37 zur Batterie verläuft. Die Spule 16 wird daher durch diesen Haltestromkreis unabhängig vom Haupt-: Schalter erregt. Wenn nun letzterer von seiher Stellung C in eine zwischen A und B gende Stellung gebracht wird, so wird der Kontakt 35 ulnterbrochen und der über den Kontakt 21 führende Stromkreis wieder geschlossen, wodurch die Spule 14 über die Leitungen, 22, 23 in der vorher beschriebenen Weise erregt wird. Der Schalter 13 schließt sich daher und öffnet dann die Verriegelungskontalcte 32, 39. Der Schalter 15 wird daher erst geöffnet, wenn der Schalter 13 geschlossen ist, und eine durch etwaige Öffnung beider Schalter 13, 15 bewirkte Stromunterbrechung wird vermieden.
  • Verriegelwngsvorrichtungen gemäß der Erfindung können auch für andere Schalterverbindumgen angewendet wendlen, die bei Steuerstromkreisen für elektrische Motoren benutzt «-erden. So sind beispielsweise in Abb. 2 die Hauptstromkreisverbindungen eines Motorenpaares dargestellt, die entsprechend der bekannten gemischten Brückenschaltung angeordnet sind. Wenn die Motoren hierbei in Reihre geschaltet sind, so sind die Schalter?-und .44 "geschlossien, dägegen So und 51 offen. Sind die Motoren parallel geschaltet, so ist der Schialter 44 offen und die Schalter 5o und 5 1 sind geschloissen.
  • Es ist beim Übergang von der Reihen- zur Parallelschaltung oder umgekehrt erforderlich, daß die Schalter 44 und 50, 5 1 sich nicht gleichzeitig öffnen, da sonst eine Unterbrechung der Motorstromkreise eintritt. Dies wird erfindungsgjjemäß dadurch erreicht, daß die drei Schalter mit elektromagnetisch arbeitenden Spulen versehen und Verriegelungsschalter an den Schaltern So und 5 a angeordnet sind, die so lange, als diese Schalter offen sind, einen Stromkreis über die Erregerspule des Schalters 44 schließen, unabhängig von dem über den Hauptschalter gehenden Erregerstromkreis, so daß, wenn der Schalter 44 einmal geschlossen ist, er auch trotz Öffnens des Stromkreises für steine Erregerspule durch den Hauptschalter so lange geschlossen bleibt, bis sein Erregerstromkreis durch das Schließen der Schalter So und 5 r geöffnet wird. Ein Widerstand in der zum Schalter 44 führenden Leitung begrenzt den bei gleichzeitigem Schluß der drei Schalter eintretenden Kurzschliuß. Anderseits werden Stromkreise für die Erregerspulen der Schalter So und 5 1 ahne Rücksicht auf den durch den Hauptschalter gelegten Stromkreis durch einen Verriegelungssahalter des Schalters 44 geschlossen. Diese Erregerstromkreise halten, wenn die Schalter So und 51 einmal geschlossen sind, letztere geschlossen, bis nach Unterbrechen ihrer ursprünglichen Erre:gerstromlcre,i,se am Hauptschalter auch Schalter 4q. geschlossen äst.
  • Andere Schalteranordnungen für einen ähnlichen Zweck können in ähnlicher Weise erfindungsgemäß verriegelt werden.
  • Der vöm Hauptschalter unabhängige Erregerstromkreis gelt, wie dargestellt, über einen beweglichen Kontakt 25 des Umschalters in Abb. r. Letzterer wird natürlich vor der Einstellung des Hauptschalters bei MotorIcontrolianlagen eingestellt, oder er isst in jedem Fall geschlossen oder in Arbeitsstellung, wenn der Hauptschalter sich in einer seiner Arbeitsstellungen befindet. Es ist je- doch nicht erforderlich., daß dieser unabhängige Stromkreis durch dien Umschalter oder eine andere Vorrichtung geht, sondern das wesentliche Merkmail besteht darin, daß der uniabhängige Erregerstromkreis der Spule eines Schalters außer über die eigene noch über eine zweite Verriegelung geht, die durch den anderen Schalter geöffnet wird, wenn letzterer geschlossen ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung, um d!as gleichzeitige Öffnen betriebsmäßig abwechselnd zu schließender, elektrisch ferngesteuerter Schalter oder Schaltergruppen, insbesondere bei Bahnmotoren, zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Betätigungsspulen der Schalter besondere Betätigunbeleitungen (Verriegedungsleitungen) unter Umgehung des Steuerschalters geführt sind, deren: jede in jedem der beidenSchalter oder Schaltergruppen über Hilfskontakte (Verriegelungskontakte) geführt ist, wobei die Hilfskontakte von ihren Schaltern derart gesteuert werden, daß unmittelbar nach Sch ruß eines Schalters die dazugehörige Verri'egelungsleitung geschlossen und die zum anderen Schalter gehörige Verriegelungsdeitung geöffnet wird.
DE1918353643D 1918-02-07 1918-02-07 Einrichtung, um das gleichzeitige OEffnen betriebsmaessig abwechselnd zu schliessender, elektrisch ferngesteuerter Schalter oder Schaltergruppen, insbesondere bei Bahnmotoren, zu verhindern Expired DE353643C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE353643T 1918-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE353643C true DE353643C (de) 1922-05-22

Family

ID=6283429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918353643D Expired DE353643C (de) 1918-02-07 1918-02-07 Einrichtung, um das gleichzeitige OEffnen betriebsmaessig abwechselnd zu schliessender, elektrisch ferngesteuerter Schalter oder Schaltergruppen, insbesondere bei Bahnmotoren, zu verhindern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE353643C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE353643C (de) Einrichtung, um das gleichzeitige OEffnen betriebsmaessig abwechselnd zu schliessender, elektrisch ferngesteuerter Schalter oder Schaltergruppen, insbesondere bei Bahnmotoren, zu verhindern
DE479862C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetig fortschreitende Schuetzensteuerungen, insbesondere fuer elektrische Fahrzeugmotoren
DE727187C (de) Schlitzbunkereinrichtung mit mehreren Bunkerabteilen
DE231935C (de)
DE227266C (de)
DE387650C (de) Relaisanlasser fuer Elektromotoren
DE539275C (de) Verfahren zur Fernsteuerung von Motorein, insbesondere fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE368048C (de) Einrichtung zur Erzwingung des Geradlaufes von Verladebruecken u. dgl.
DE106439C (de)
DE529720C (de) Vielfachsteuerung fuer mit Gleichstrom betriebene Bahnfahrzeuge
DE377608C (de) Verfahren zum schnellen Steuern von Hauptstromantrieben, bestehend aus Generatoren, die im Einzelantrieb Motoren speisen
DE726434C (de) Selbsttaetige Regelung der Luftheizung von Eisenbahnwagen
DE178568C (de)
AT128101B (de) Anordnung bei elektrischen Stellwerken für Eisenbahnsignalisierung.
DE605585C (de) Regelanordnung fuer Stufentransformatoren, an welchen ein Zusatztransformator mit Feinregler entlang geschaltet wird
DE176638C (de)
AT55743B (de) Schaltungsweise für selbsttätig wirkende Umkehranlasser.
DE361328C (de) Einrichtung zum Ausgleich der Schiefstellung an Verladebruecken u. dgl.
DE294613C (de)
DE423960C (de) Elektropneumatische Steuerungseinrichtung elektrischer Motoren, insbesondere Bahnmotoren
AT32889B (de) Schaltungseinrichtung für elektrisch angetriebene Fahrzeuge.
DE400829C (de) Elektrische Stellvorrichtung fuer Eisenbahnsignale, Weichen o. dgl.
DE90826C (de)
DE696408C (de) Schalteinrichtung zur Erzielung des Gleichlaufs von Stufenschaltern, insbesondere fuer elektrische Fahrzeuge
DE188234C (de)