DE353552C - Verfahren zum Brikettieren von Brennstoffen mit geringem Bitumengehalt ohne fremde Bindemittel und von bitumenfreien Brennstoffen unter Zusatz eines Bindemittels durch Vorwaermen und Verpressen in erwaermten Formen - Google Patents

Verfahren zum Brikettieren von Brennstoffen mit geringem Bitumengehalt ohne fremde Bindemittel und von bitumenfreien Brennstoffen unter Zusatz eines Bindemittels durch Vorwaermen und Verpressen in erwaermten Formen

Info

Publication number
DE353552C
DE353552C DE1920353552D DE353552DD DE353552C DE 353552 C DE353552 C DE 353552C DE 1920353552 D DE1920353552 D DE 1920353552D DE 353552D D DE353552D D DE 353552DD DE 353552 C DE353552 C DE 353552C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bitumen
fuels
briquetting
pressing
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920353552D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN VAHLE
Original Assignee
HERMANN VAHLE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN VAHLE filed Critical HERMANN VAHLE
Application granted granted Critical
Publication of DE353552C publication Critical patent/DE353552C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

  • Verfahren zum Brikettieren von Brennstoffen mit geringem Bitumengehalt ohne fremde Bindemittel und von bitumenfreien Brennstoffen unter Zusatz eines Bindemittels durch Vorwärmen und Verpressen in erwärmten Formen. Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Verfahren zum Brikettieren von Brennstoffen mit geringem Bitumengehalt (Koksgrus, Flugasche, Braunkohle u. dgl.) ohne fremde Mittel und von bituinenfreien Brennstoffen (Sägemehl, Torfmehl, Laub, Müll o. dgl.) unter Zusatz eines Bindemittels durch Vorwärmen und Verpressen in erwärmten Formen. Ein Verfahren zum Brikettieren eines an sich nicht brikettierbaren Brennstoffes, nämlich zerkleinerter Schilfmasse, in der Weise, daß die zerkleinerte Schilfmasse zunächst völlig getrocknet und dann in stark erwärmten Pressen verarbeitet wird, um in der erhitzten Masse durch Bildung von Bitumen unter dem Einfluß der Wärme ein Bindemittel zu erzeugen und darauf durch Druck ein Brikett entstehen zu lassen, ist bekannt. Bei diesem Verfahren hat aber das-Trocknen, das natürlich auch ein Erwärmen des Brikettiergutes bedingt, nur den Zweck, den ziemlich hohen Wassergehalt des Schilfs auszutreiben. Erst die an die Trocknung anschließende Verpressung in stark erwärmten Pressen soll zunächst durch Wärmewirkung den Bitumengehalt des Gutes auslösen und unmittelbar darauf durch Druck aus dem Gut ein Brikett entstehen lassen. Das Bindemittel in Form von Bitumen tritt also bei diesem Brikettiervorgang erst beim Verpressen selbst und in den Pressen in die Erscheinung. Nun reicht aber die in den stark erwärmten Pressen erzielte Wärmewirkung nicht aus, um die zur Verpressung zu einem haltbaren Brikett notwendige Leichtflüssigkeit des Bitumens zu reichen.
  • Um diesem übelstand abzuhelfen, wird nach dem Verfahren gemäß der Erfindung das Brikettiergut zunächst in einem Aufgaberührwerk in an sich bekannter Weise durch Zusatz von Dampf angefeuchtet und erhitzt und hinterher in geheizten Pressen unter erneuter Wärmezufuhr bei einer Temperatur verpreßt, die höher ist, wie die im Aufgaberührwerk. Durch die Erhitzung des Brikettiergutes in dem Aufgaberührwerk wird das Bitumen schon in diesem ausgelöst und für die nachfolgende Verpressung vorbereitet. Die im Aufgaberührwerk in bekannter Weise als Dampf zugeführte Wärme kann aber das Bitumen nur bis zu einer Temperatur erwärmen, bei der die zur Verpressung notwendige Flüssigkeit desselben noch nicht erreicht ist. Diese Dünnflüssigkeit wird erst in der Presse durch indirekte Wärmezufuhr, z. B. durch hocherhitzten Dampf, dem Bitumen gegeben. Die so erzielte Leichtflüssigkeit des Bitumens gewährleistet eine weitgehende Durchdringung des Brikettiergutes mit Bitumen und daraus einen verminderten Bitumenverbrauch. Dieser verminderte Bitumenverbrauch stellt einen wesentlichen Fortschritt dem Bekannten gegenüber dar. -Um nun die durch das Verfahren nach der Erfindung erzielte Verminderung des Bitumen- oder Bindemittelverbrauches zu steigern und Brikette größter Festigkeit zu erzielen, wird gemäß der Erfindung zwischen die Erwärmung im Aufgaberührwerk und die Erhitzung in der Presse eine Abkühlung des Brikettiergutes eingeschoben. z Dieses Abkühlen des im Aufgaberührwerk durch Erhitzen und durch Kneten erzielten innigen Gemisches von Bitumen und Brikettiergut und dessen Zuführung in abgekühltem Zustande in die stark geheizten Preßformen hat die Wirkung, daß in den Formen infolge der großen Wärmezufuhr eine beträchtliche Volumenvergrößerung eintritt. Da diese Vergrößerung in beschränktem Raume vor sich gehen muß, wird praktisch das Brikett unter weit höherem Druck verpreßt, als wenn die Brikettiermasse in schon heißem Zustande, also praktisch volumenbeständig in die Preßformen gelangt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Brikettieren von Brennstoffen mit geringem Bitumengehalt ohne fremde Bindemittel und von bitumenfreien Brennstoffen unter Zusatz eines Bindemittels durch Vorwärmen und Verpressen in erwärmten Formen, dadurch gekennzeichnet, daß das Brikettiergut während der Pressung auf einer Temperatur gehalten wird, die höher liegt als die im Aufgaberührwerk. a. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das vorgewärmte Brikettiergut vor dem Verpressen einer Abkühlung unterworfen wird.
DE1920353552D 1920-06-13 1920-06-13 Verfahren zum Brikettieren von Brennstoffen mit geringem Bitumengehalt ohne fremde Bindemittel und von bitumenfreien Brennstoffen unter Zusatz eines Bindemittels durch Vorwaermen und Verpressen in erwaermten Formen Expired DE353552C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE353552T 1920-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE353552C true DE353552C (de) 1922-05-19

Family

ID=6282800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920353552D Expired DE353552C (de) 1920-06-13 1920-06-13 Verfahren zum Brikettieren von Brennstoffen mit geringem Bitumengehalt ohne fremde Bindemittel und von bitumenfreien Brennstoffen unter Zusatz eines Bindemittels durch Vorwaermen und Verpressen in erwaermten Formen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE353552C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE353552C (de) Verfahren zum Brikettieren von Brennstoffen mit geringem Bitumengehalt ohne fremde Bindemittel und von bitumenfreien Brennstoffen unter Zusatz eines Bindemittels durch Vorwaermen und Verpressen in erwaermten Formen
DE629656C (de) Verfahren zum Herstellen von verkokten Briketten aus Eisenerz und Backkohle hoher Feinheit
DE889453C (de) Verfahren zum Erzeugen von Briketts von hohem waermebestaendigem Formwert aus eisenhaltigen Feinerzen oder Gichtstaub
DE427855C (de) Verfahren zur Stueckigmachung von Feinkohle
DE476319C (de) Verfahren zum Herstellung von Briketten, insbesondere aus Brennstoffen sowie aus Feinerzen, Gichtstaub u. dgl. unter Verwendung eines Gemisches von Sulfitablauge und unorganischen Stoffen als Bindemittel
DE657930C (de) Aus einer Harzloesung bestehendes Bindemittel
DE409550C (de) Verfahren zum Erzeugen von Koksbriketten
DE671260C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung der bei der Gewinnung von Steinkohle anfallenden Feinkohle
DE715364C (de) Verfahren zur Herstellung von Kokspresslingen aus pflanzlichen Brennstoffen
AT151280B (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoffbriketts.
DE885391C (de) Verfahren zum Herstellen von Briketten aus feinkoernigen Brennstoffen od. dgl.
DE645297C (de) Verfahren zur Erzeugung von Kohlenwassergas aus feinkoernigen Steinkohlen
DE718967C (de) Verfahren zum Brikettieren von anorganischen Stoffen, insbesondere Erzen, Huettenprodukten u. dgl.
DE683478C (de) Verfahren zum Herstellen von Briketts aus torfartigem, an holzigen Bestandteilen reicem Lignit
DE900208C (de) Verfahren zum Brikettieren von Steinkohlenklein
DE653953C (de) Verfahren zum Vorbereiten von Brikettiergut
AT101012B (de) Verfahren zur Herstellung von Holzkohlenbriketts für Plätteisen.
DE875645C (de) Verfahren zum Brikettieren und Schwelen feinkoerniger Brennstoffe
AT160605B (de) Verfahren zur Herstellung von Briketts durch Erhitzen von festen Brennstoffen, insbesondere Kohlen jüngeren geologischen Alters.
DE505672C (de) Verfahren zum Brikettieren nicht backender Brennstoffe mit Hilfe von anorganischen und organischen Bindemitteln
LU81572A1 (de) Verfahren zur regelung des waermehaushalts in einem schachtofen und hierzu verwendetes mittel
DE195653C (de)
DE628481C (de) Verfahren zum Herstellen eines grossstueckigen Kokses aus einem brikettierten Gemisch von schlecht- oder nichtbackenden Kohlen
DE452062C (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoffbriketten mit Hilfe von bituminoesen Bindemitteln, wie Steinkohlenpech oder Petroleumpech, unter Zusatz eines Alkalicarbonats
DE677187C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines rauchlos verbrennenden Briketts