DE3533265A1 - Vorrichtung zur anzeige des programmablaufes einer elektrisch betriebenen wasch- oder geschirrspuelmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur anzeige des programmablaufes einer elektrisch betriebenen wasch- oder geschirrspuelmaschine

Info

Publication number
DE3533265A1
DE3533265A1 DE19853533265 DE3533265A DE3533265A1 DE 3533265 A1 DE3533265 A1 DE 3533265A1 DE 19853533265 DE19853533265 DE 19853533265 DE 3533265 A DE3533265 A DE 3533265A DE 3533265 A1 DE3533265 A1 DE 3533265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
rod
pointer
dishwasher
toothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853533265
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauknecht Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bauknecht Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauknecht Hausgeraete GmbH filed Critical Bauknecht Hausgeraete GmbH
Priority to DE19853533265 priority Critical patent/DE3533265A1/de
Publication of DE3533265A1 publication Critical patent/DE3533265A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/10Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed
    • H01H43/106Manual programme selecting means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/30Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by mechanical features, e.g. buttons or rotary dials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Anzei­ ge des Programmablaufes einer elektrisch betriebenen Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit einer von einem Pro­ grammsteuergerät angetriebenen Kurvenscheibe, die mit einer beweglich gelagerten Stange in Berührung steht, wel­ che einen über ein Anzeigefeld laufenden Zeiger bewegt.
Aus dem DE-Gbm 19 88 215 ist eine Vorrichtung zur Anzeige des Programmablaufes einer elektrisch betriebenen Wasch­ oder Geschirrspülmaschine mit einer schwenkbar gelagerten Anzeigestange bekannt, auf der ein Zeiger starr befestigt ist. Die Anzeigestange steht mit einer Kurvenscheibe in Berührung, die sich mit dem Ablauf eines in einem Pro­ grammsteuergerät gespeicherten Programmes dreht, so daß dadurch auch die Anzeigestange bewegt wird. Der Zeiger schwenkt hierbei über ein Anzeigefeld, das umso größer sein kann, je länger der Zeiger ist. Diese Vorrichtung er­ fordert somit zur Anzeige des Programmablaufes mit einem größeren, mit gut lesbaren Symbolen beschrifteten Anzeigefeld relativ viel Platz, der in Wasch- und Geschirrspülmaschinen meist nicht vorhanden ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine platzsparende Vorrich­ tung zur Anzeige des Programmablaufes einer elektrisch be­ triebenen Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit einem gut ablesbaren Anzeigefeld zu schaffen.
Diese Aufgabe wird bei einer Anzeigevorrichtung eingangs genannter Art dadurch gelöst, daß die entlang ihrer Längs­ achse verschiebbare und unter axialem Federdruck stehende Stange mit einer ihrer Stirnflächen an der Kurvenfläche der Kurvenscheibe anliegt. Der Zeiger bewegt sich hierbei geradlinig mit einem Bewegungshub, der von der Form der Kurvenscheibe abhängt und ohne zusätzlichen Platzbedarf soweit vergrößert werden kann, daß das hinter dem Zeiger angeordnete Anzeigefeld mit gut lesbaren Symbolen beschriftet werden kann.
Damit der Zeiger bei Programmende in seine Ausgangsposi­ tion zurückkehrt, ist es vorteilhaft, wenn die der Kurven­ scheibe abgewandte Stirnfläche der Stange mit einer parallel zur Achse dieser Stange ausgerichteten Druckfeder in Druckkontakt steht.
Eine weitere Vergrößerung des Bewegungshubes des Zeigers ergibt sich, wenn die Stange als eine erste Zahnstange ausgebildet ist, die über ihre Verzahnung mit einem ersten Zahnrad in Eingriff steht, das mit einem zweiten, größeren Zahnrad verbunden ist, welches in die Verzahnung einer zweiten, entlang ihrer Längsachse verschiebbaren Zahn­ stange eingreift, auf welcher der Zeiger angeordnet ist.
Eine besonders platzsparende Ausgestaltung der Anzeige­ vorrichtung ergibt sich, wenn die erste und zweite Zahn­ stange parallel zueinander angeordnet sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben. Sie zeigt eine Vorrich­ tung zur Anzeige eines Programmablaufes mit zwei parallel­ liegenden und über Zahnräder miteinander verbundenen Zahn­ stangen.
Die in der Figur dargestellte Vorrichtung zur Anzeige des Programmablaufes enthält eine Kurvenscheibe 1, die auf einer von einem Programmsteuergerät 2 angetriebenen Welle sitzt. Die Stirnfläche 4 einer axial verschiebbaren und unter dem axialen Druck einer Druckfeder 5 stehenden ersten Zahnstange 6 steht mit der Kurvenfläche 7 der Kurvenscheibe 1 in Berührung. Auf der ersten Zahnstange 6 kann ein entlang eines Anzeigefeldes 16 führbarer Zeiger 15 angeordnet sein.
Um den Bewegungshub des Zeigers 15 und damit auch das An­ zeigefeld 16 zu vergrößern, steht die Verzahnung 8 der ersten Zahnstange 6 mit einem ersten Zahnrad 9 in Ein­ griff. Mit dem ersten Zahnrad 9 ist ein zweites Zahnrad 10 mit größerem Durchmesser verbunden. Die Verzahnung des zweiten Zahnrades 10 greift in die Verzahnung 12 einer zweiten Zahnstange 13 ein, die in einer Führung 14 parallel zur ersten Zahnstange 6 axial verschiebbar gela­ gert ist.
Auf der zweiten Zahnstange 13 ist der Zeiger 15 senkrecht angeordnet, der von der zweiten Zahnstange 13 entlang des Anzeigefeldes 16 geführt wird. Die gesamte Vorrichtung zur Anzeige des Programmablaufes ist auf einer Grundplatte 17 montiert, die auf einer Seitenfläche des Programmsteuer­ gerätes 2 angeordnet ist.
Bei Ablauf eines Programmes wird die Kurvenscheibe 1 vom Programmsteuergerät 2 in Richtung des Pfeiles 18 gedreht. Da sich hierbei der Abstand des Berührungspunktes der Kur­ venfläche 7 und der Stirnfläche 4 von der Welle 3 ver­ größert, wird die erste Zahnstange 6 in Richtung des Pfei­ les 19 axial verschoben. Über die Verzahnung 8 wird das erste und das zweite Zahnrad 9 und 10 in Richtung des Pfeiles 20 gedreht. Da die Verzahnung 11 des zweiten Zahn­ rades 10 in die Verzahnung 12 der zweiten Zahnstange 13 eingreift, wird somit auch die zweite Zahnstange 13 in Richtung des Pfeiles 21 axial verschoben. Dies bewirkt, daß auch der Zeiger 15 in Richtung des Pfeiles 22 über das Anzeigefeld 16 läuft.
Hierbei läßt sich sowohl über die Form der Kurvenfläche 7 der Kurvenscheibe 1 als auch über das Verhältnis der Durchmesser des ersten und des zweiten Zahnrades 9 und 10 der Bewegungshub des Zeigers 15 und damit auch die Größe des Anzeigefeldes 16 variieren.
In Ausgestaltung der Anzeigevorrichtung kann die entlang ihrer Längsachse verschiebbare Stange 6 auch von einem mit der Kurvenscheibe 1 in Berührung stehenden, schwenkbar gelagerten Arm angetrieben werden. Der Zeiger 15 ist hier­ bei an der Stange 6 befestigt.
Außerdem kann die Stange 6 an beiden Enden von parallel liegenden, gleich langen, schwenkbaren Armen gehalten sein, von denen einer mit der Kurvenscheibe 1 in Berührung steht, so daß die Stange 6 den daran befestigten Zeiger 15 bei einer von der Kurvenscheibe 1 verursachten Schwenkbe­ wegung der Arme entlang des Anzeigefeldes 16 führt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Anzeigevorrichtung ist die mit einer Kurvenscheibe in Berührung stehende Stange 6 senkrecht zu ihrer Achse verschiebbar gelagert. Auf der Stange 6 sind Markierungen angebracht, die bei einer von der Kurvenscheibe verursachten Verschiebung der Stange 6 abwechselnd hinter Fenstern einer vor der Stange angeord­ neten Blende erscheinen und Auskunft über den gerade ablaufenden Programmschritt geben.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Anzeige des Programmablaufes einer elektrisch betriebenen Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit einer von einem Programmsteuergerät (2) angetriebenen Kurvenscheibe (1), die mit einer beweglich gelagerten Stange (6) in Berührung steht, welche einen über ein Anzeigefeld (16) laufenden Zeiger (15) bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß die entlang ihrer Längsachse verschiebbare und unter axialen Federdruck stehende Stange (6) mit einer ihrer Stirnflächen (4) an der Kurvenfläche (7) der Kurvenscheibe (1) anliegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Kurvenscheibe (1) abgewandte Stirnfläche der Stange (6) mit einer parallel zur Achse dieser Stange (6) ausgerichteten Druckfeder (5) in Druckkontakt steht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stange als eine erste Zahnstange (6) ausgebildet ist, die über ihre Verzahnung (8) mit einem ersten Zahnrad (9) in Eingriff steht, das mit einem zwei­ ten, größeren Zahnrad (10) verbunden ist, welches in die Verzahnung (12) einer zweiten, entlang ihrer Längsachse verschiebbaren Zahnstange (13) eingreift, auf welcher der Zeiger (15) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Zahnstange (6, 13) parallel zuein­ ander angeordnet sind.
DE19853533265 1985-09-18 1985-09-18 Vorrichtung zur anzeige des programmablaufes einer elektrisch betriebenen wasch- oder geschirrspuelmaschine Withdrawn DE3533265A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853533265 DE3533265A1 (de) 1985-09-18 1985-09-18 Vorrichtung zur anzeige des programmablaufes einer elektrisch betriebenen wasch- oder geschirrspuelmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853533265 DE3533265A1 (de) 1985-09-18 1985-09-18 Vorrichtung zur anzeige des programmablaufes einer elektrisch betriebenen wasch- oder geschirrspuelmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3533265A1 true DE3533265A1 (de) 1987-03-19

Family

ID=6281281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853533265 Withdrawn DE3533265A1 (de) 1985-09-18 1985-09-18 Vorrichtung zur anzeige des programmablaufes einer elektrisch betriebenen wasch- oder geschirrspuelmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3533265A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2640391A1 (fr) * 1988-12-08 1990-06-15 Bosch Siemens Hausgeraete Support de legendes pour appareil electromenager, muni d'une loupe de lecture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2640391A1 (fr) * 1988-12-08 1990-06-15 Bosch Siemens Hausgeraete Support de legendes pour appareil electromenager, muni d'une loupe de lecture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4219393C1 (de) Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen
DE3533265A1 (de) Vorrichtung zur anzeige des programmablaufes einer elektrisch betriebenen wasch- oder geschirrspuelmaschine
DE4110648C2 (de) Scheibenwischer mit veränderlichem Armdruck
DE3644142C1 (en) Steering column switch for indicating the direction of travel in motor vehicles
DE734423C (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2164557A1 (de) Textilmaschine mit periodisch hinund herbewegten teilen
DE1485177C3 (de) Zickzack-Nähmaschine
DE828662C (de) Nockengesteuerte Kontaktvorrichtung, insbesondere fuer Echolote
DE429138C (de) Zughebelanordnung fuer Bowdenzuege
DE212077C (de)
DE691140C (de) Nullstellvorrichtung an Rechenmaschinen
DE562238C (de) Selbsttaetige Zaehlvorrichtung fuer Textilerzeugnisse
DE1710550C3 (de) Programmschaltwerk, insbesondere fur Waschmaschinen
DE3142011C2 (de) Meßuhr mit Auslöseeinrichtung
EP0219172A2 (de) Anzeigevorrichtung für ein programmgesteuertes Haushaltsgerät, insbesondere für eine Wasch- oder Geschirrspülmaschine bzw. einen Wäschetrockner
DE2362900C3 (de) Vorrichtung zum Zählen wirksamer Arbeitshübe an Pressen
DE2055110C3 (de)
DE1918956A1 (de) Kontaktvorrichtung fuer Messinstrumente
DE2341617C3 (de) Nummernschalter für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechgeräte, mit einer Einrichtung zur Mitnahme der Impulsnockenscheibe
DE2236105C3 (de) Elektromotorisch angetriebene Handwerkzeugmaschine mit Schneidwerkzeug
DE4042374A1 (de) Schwenkantrieb, insbesondere fuer schaltgeraete
DE525926C (de) UEber dem zu beschreibenden Papier verschiebbare Kleinschreibmaschine
DE706153C (de) Pendelgetriebe fuer Scheibenwischer
DE506186C (de) Einrichtung zur mechanischen Einstellung beliebiger Glieder in Abhaengigkeit von Messgeraeten
DE680750C (de) Stellvorrichtung fuer elektrisch gestellte dreibegriffige Formsignale mit beweglichen Signalgliedern

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAUKNECHT HAUSGERAETE GMBH, 7000 STUTTGART, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee