DE3529573A1 - Horizontal-pendelstab - Google Patents

Horizontal-pendelstab

Info

Publication number
DE3529573A1
DE3529573A1 DE19853529573 DE3529573A DE3529573A1 DE 3529573 A1 DE3529573 A1 DE 3529573A1 DE 19853529573 DE19853529573 DE 19853529573 DE 3529573 A DE3529573 A DE 3529573A DE 3529573 A1 DE3529573 A1 DE 3529573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
wire
handle
pendulum rod
antenna element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853529573
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Schildt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHILDT, JOSEF, DIPL.-KAUFM. DR., 4044 KAARST, DE
Original Assignee
SCHILDT JOSEF DIPL KAUFM DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHILDT JOSEF DIPL KAUFM DR filed Critical SCHILDT JOSEF DIPL KAUFM DR
Priority to DE19853529573 priority Critical patent/DE3529573A1/de
Publication of DE3529573A1 publication Critical patent/DE3529573A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V9/00Prospecting or detecting by methods not provided for in groups G01V1/00 - G01V8/00
    • G01V9/002Prospecting or detecting by methods not provided for in groups G01V1/00 - G01V8/00 using fields or radiation detectable only by persons susceptible therefor, e.g. radio-esthesis, dowsing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Horizontal-Pendelstab für radiästhetische, geologische, geobiologische oder medizinische Untersuchungen mit einem Pendel­ körper, einem Antennenelement und einem Haltegriff.
Ein Horizontal-Pendelstab stellt ein Gerät dar, welches, wie beispielsweise senkrecht zu haltende Pendel, dazu dient, im Bereich der Radiästhesie und Baubiologie nach der Begehung eines Geländes oder Bauwerks mit einer Wünschlrute gemutete unter­ irdische Wasseradern, ihre Haupt- und Mittelzonen, Randzonen sowie deren Ankündigungszonen genau zu erkennen, deren Lage genau zu orten und die Fließrichtung des Wassers in der Ader festzu­ stellen; die überall vorhandenen Globalnetz­ strahlungen (z. B. das Hartmann'sche Magnet- Globalnetzgitter oder das Curry-Strahlungsnetz) genau zu definieren und exakt zu orten. Im Bereich der Medizin und Biologie werden Schwing-Pendel für die Untersuchung von Medikamenten und/oder Nah­ rungsmitteln, wie überhaupt die Prüfung von Gegen­ ständen auf ihre Wirkungen auf Menschen, Tiere und Pflanzen verwendet, aber auch für Diagnosezwecke.
Rutengänger, Ärzte, Geologen oder Pendler schätzen den horizontal zu haltenden Pendelstab, weil er gegenüber den senkrecht, z. B. an Faden oder Kettchen zu haltenden Pendeln den Vorteil hat, daß er schneller reagiert, und vor allem in waag­ rechter/horizontaler Haltung an alle beliebigen Gegenstände, Versuchs- oder Untersuchungsobjekte herangeführt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Horizontal-Pendelstab derart auszubilden, daß in einfacher Weise die Schwingungslänge des Pendels in Abhängigkeit von den jeweils durchzuführenden Untersuchungen (Strahlungsfelder von bestimmten Strahlungsquellen) und in Abhängigkeit von der Sen­ sibilität der Testperson verstellt werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei einem Pendelstab der eingangs beschriebenen Art im wesentlichen dadurch gelöst, daß der Haltegriff als Griffrohr ausgebildet ist, der Pendelkörper aus einem elastischen, im Griffrohr geführten Draht besteht und daß das Antennenelement am vorderen Ende des Pendeldrahtes mittels Arretiermittel auswechselbar befestigt ist und das hintere Ende des Pendeldrahtes eine Schlaufe aufweist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist es möglich, die Schwingungslänge des Pendelstabs durch Hin- und Herschieben des elastischen Drahtes im Griffrohr zu variieren, z. B. je nach Empfindsamkeit oder der Sensibilität des Anwenders oder ent­ sprechend der Wellenlänge/Intensität der zu untersuchenden Strahlung.
Das am vorderen Ende des Pendeldrahtes befestigte Antennenelement kann durch leichtere oder schwe­ rere, größere oder kleinere Ringe oder Ringe aus unterschiedlichen Materialien ersetzt werden. Anstelle von Ringen können auch Scheiben, Platten, Spiralen, Kegel, Kugeln oder sonstig geformte Gegenstände wahlweise als Antennenelement auf dem elastischen Draht befestigt werden.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn als Antennen­ element ein Hohlkörper verwendet wird, der mit Testmaterial wahlweise gefüllt werden kann.
Besonders zweckmäßig ist es nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, wenn das Griffrohr eine vordere und eine hintere Führungsbuchse für den Pendeldraht aufweist, so daß der Pendeldraht sicher geführt und in seiner Länge verändert werden kann und in seiner jeweiligen Länge arretiert ist.
Der erfindungsgemäße Horizontal-Pendelstab kann beispielsweise in einer Ebene oszilieren oder aber auch eine kreisende Schwingung (Rotation) durch­ führen. Je nach Art der empfangenen Strahlung setzt sich das Antennenelement auf dem elastischen Draht in kreis- oder ellypsenförmige Links- oder Rechts­ rotation bzw. in senkrechte oder waagrechte Oszillationsbewegung, die je nach Intensität der empfangenen Strahlung mehr oder weniger stark ist.
Zur Sicherstellung der jeweiligen Pendellänge ist es vorteilhaft, wenn eine z. B. die hintere, Führungsbuchse im Griffrohr mit einer Klemmvor­ richtung für den Pendeldraht versehen ist.
Gemäß einem abgewandelten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Griffrohr ein vorderes, ein inneres und ein hinteres, den Pendeldraht eng umschließendes Schlauchstück auf. Durch diese, den Pendeldraht eng umschließenden Schlauchstücke wird die Hin- und Herverschiebung des elastischen Drahtes im Griffrohr gehemmt, so daß eine unab­ sichtliche Veränderung der wirksamen Pendellänge verhindert ist.
Als Antennenelement dient vorzugsweise eine ebene Kreis(ring)-Scheibe.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher beschrieben und erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Horizontal-Pendelstab teilweise im Schnitt.
Der Pendelstab 1 weist einen elastischen Pendel­ draht 2 auf, der vorzugsweise aus Stahl besteht und einen Durchmesser von etwa 1 mm und eine Gesamtlänge bis zu 50 cm aufweist. Am vorderen Ende des Pendel­ drahtes 2 ist mit Hilfe einer Klemmvorrichtung oder Arretiervorrichtung 12, beispielsweise einer Klemmschraube, ein Antennenelement 4 befestigt, welches beispielsweise aus einem Ring oder einer Scheibe 13, vorwiegend aus Metall, z. B. aus einer 2 mm starken Messingscheibe besteht. Als Antennen­ element 4 kann auch, abweichend von dem in der Zeichnung dargestellten Ring 13, eine Scheibe, eine Kugel, ein Kegel, eine Feder oder ein anderer geometrischer Körper befestigt sein.
Der Pendeldraht 2 ist im einem Griffrohr 6 eines Haltegriffes 3 verschiebbar geführt. Das Griffrohr 6 weist an seinem vorderen Ende eine Führungsbuchse 7 und am hinteren Ende eine Führungsbuchse 8 auf. Diese Führungsbuchsen 7 bzw. 8 können im Griffrohr 6 fest eingeschlagen, verklebt oder auch ver­ schraubt sein. Es ist auch möglich, beispielsweise die hintere Führungsbuchse 8 als Stopfbuchse auszubilden, mit der der Pendeldraht 2 in seiner jeweiligen Position von Hand festgeklemmt wird.
In der Zeichnung ist gleichzeitig eine Alter­ nativ-Lösung dargestellt, bei der vor dem Griffrohr 6 ein Kunststoffschlauchstück 9, im Griffrohr 6 ein weiteres Schlauchstück 10 und am hinteren Ende ein drittes Schlauchstück 11 angeordnet ist. Die Schlauchstücke 9, 10 und 11 sind derart bemessen, daß sie den Pendeldraht eng umschließen. Dadurch wird eine ungewollte Verschiebung des elastischen Pendeldrahtes 2 im Griffrohr 6 gehemmt bzw. verhindert.
Der Pendeldraht 2 weist an seinem hinteren Ende eine Schlaufe 5 auf, die den Pendeldraht 2 gegen ein völliges Herausziehen aus dem Griffrohr 6 sichert und einen Verletzungsschutz bietet. Bei bestimmten Anwendungsfällen kann der Pendelstab 1, beispielsweise bei vertikaler Anwendung, an der Schlaufe 5 gehalten oder an eine Schnur oder ein Kettchen gehängt werden.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, insbesondere nicht auf die angegebenen Materia­ lien. Sie umfaßt auch Abwandlungen, Vereinfachungen sowie Teil- und Unterkombinationen der beschrie­ benen und/oder dargestellten Merkmale.
  • Bezugszeichenliste 1 Pendelstab
    2 Pendeldraht
    3 Haltegriff
    4 Antennenelement
    5 Schlaufe
    6 Griffrohr
    7 vordere Führungsbuchse
    8 hintere Führungsbuchse
    9 vorderes Schlauchstück
    10 inneres Schlauchstück
    11  hinteres Schlauchstück
    12 Arretiermittel
    13 ebene Ringscheibe

Claims (6)

1. Horizontal-Pendelstab für radiästhetische, geologische, geobiologische, medizinische und andere Untersuchungen mit einem Pendelkörper, einem Antennenelement und einem Haltegriff, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltegriff (3) als Griff­ rohr (6) ausgebildet ist, der Pendelkörper aus einem elastischen, im Griffrohr (6) geführten Draht (2) besteht und daß das Antennenelement (4) am vorderen Ende des Pendeldrahtes (2) mittels Arretiermittel (12) auswechselbar befestigt ist und das hintere Ende des Pendeldrahtes (2) eine Schlaufe (5) aufweist.
2. Horizontal-Pendelstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffrohr (6) eine vordere und eine hintere Führungsbuchse (7 bzw. 8) für den Pendeldraht (2) aufweist.
3. Horizontal-Pendelstab nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine z. B. die hintere Führungs­ buchse (8) mit einer Klemmvorrichtung für den Pendeldraht (2) versehen ist.
4. Horizontal-Pendelstab nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffrohr (6) ein vorderes, ein inneres und ein hinteres, den Pendeldraht (2) eng umschließendes Schlauchstück (9 bzw. 10 bzw. 11) aufweist.
5. Horizontal-Pendelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Antennen­ element (4) eine ebene Kreis(ring)-Scheibe (13) vorgesehen ist.
6. Horizontal-Pendelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Antennen­ element als Hohlkörper zur Aufnahme von Test­ material ausgebildet ist.
DE19853529573 1985-08-17 1985-08-17 Horizontal-pendelstab Withdrawn DE3529573A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853529573 DE3529573A1 (de) 1985-08-17 1985-08-17 Horizontal-pendelstab

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853529573 DE3529573A1 (de) 1985-08-17 1985-08-17 Horizontal-pendelstab

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3529573A1 true DE3529573A1 (de) 1987-02-19

Family

ID=6278794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853529573 Withdrawn DE3529573A1 (de) 1985-08-17 1985-08-17 Horizontal-pendelstab

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3529573A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402315A1 (de) * 1994-01-27 1995-09-28 Christof Prof Dr Ing Rohrbach Resonanzpendel
DE19938843C1 (de) * 1999-08-17 2000-11-30 Guenter Duerschinger Pendel für die Magnetfeldtherapie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402315A1 (de) * 1994-01-27 1995-09-28 Christof Prof Dr Ing Rohrbach Resonanzpendel
DE19938843C1 (de) * 1999-08-17 2000-11-30 Guenter Duerschinger Pendel für die Magnetfeldtherapie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3529573A1 (de) Horizontal-pendelstab
DE892516C (de) Vorrichtung zur Messung der Schallintensitaet in Fluessigkeiten
DE2039646B2 (de) Messvorrichtung zur schichtdickenmessung mit radionukliden
DE661871C (de) Halter fuer elastische Fluguebungsschwingen
DE913243C (de) Einrichtung zur Schall- oder Ultraschallbehandlung von Fluessigkeiten oder Gasen
DE744635C (de) Vorrichtung zum Behandeln des menschlichen Koerpers mit Ultraschallwellen
DE619084C (de) Durch eine Antriebsvorrichtung in Drehung versetzbares Heilbett
DE4003603A1 (de) Halterung fuer eine ultraschall-sonde
DE750422C (de) Spaltblende zur Ausblendung eines Roentgenstrahlenkegels
AT234795B (de) Elastische Mikrophonaufhängung
DE396473C (de) Anzeigevorrichtung fuer Pendelwaagen
AT240638B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Wachstums von Pflanzen
DE1735760U (de) Radiologisches bestrahlungsgeraet.
DE411841C (de) Rechenvorrichtung
DE269173C (de)
CH243731A (de) Röntgenapparat mit einem die Röntgenstrahlen schwächenden Filter.
DE2617840A1 (de) Tragbares uebungsgeraet
DE243382C (de)
AT75734B (de) Vorrichtung zur Lokalisation von Fremdkörpern mittels Röntgenstrahlen.
DE2448750A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer schwingenden saite an einem teil eines messapparates
DE1140743B (de) Tragbare Vorrichtung zur zerstoerungsfreien Werkstoffpruefung, insbesondere von Schweissnaehten
DE2659111A1 (de) Ortungsgeraet
DE8516415U1 (de) Führung für ein Uretero-Renoskop
DE950505C (de) Vorrichtung zur zerstoerungsfreien Werkstoffpruefung mittels Gamma-Strahlen
AT209078B (de) Rechengerät für Anschauungsunterricht

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHILDT, JOSEF, DIPL.-KAUFM. DR., 4044 KAARST, DE

8130 Withdrawal