DE913243C - Einrichtung zur Schall- oder Ultraschallbehandlung von Fluessigkeiten oder Gasen - Google Patents

Einrichtung zur Schall- oder Ultraschallbehandlung von Fluessigkeiten oder Gasen

Info

Publication number
DE913243C
DE913243C DES21695A DES0021695A DE913243C DE 913243 C DE913243 C DE 913243C DE S21695 A DES21695 A DE S21695A DE S0021695 A DES0021695 A DE S0021695A DE 913243 C DE913243 C DE 913243C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquids
reflector
gases
sonic
ultrasonic treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES21695A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Nuendel
Dr Rer Nat Paul Wenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES21695A priority Critical patent/DE913243C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE913243C publication Critical patent/DE913243C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H3/00Measuring characteristics of vibrations by using a detector in a fluid
    • G01H3/10Amplitude; Power
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/20Reflecting arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Es ist bekannt, den Schallstrahlnngsdruck mechanischer Schwingungen in Flüssigkeiten oder Gasen zur Messung der Schallintensität zu benutzen, und es gibt auch Einrichtungen, die auf dieser Grundlage beruhen. Die Wirkungen des Schallstrahlungsdrucks, der ein Gleichdruck ist, kann man sowohl an Hindernissen, die sich in einem Schallfeld befinden, wie auch an der Flüssigkeitsoberfläche beobachten. Entsprechend der Schallintensität der mechanischen Schwingungen erfahren die Hindernisse eine Krafteinwirkung in Richtung der Schwingungen, und eine Flüssigkeitsoberfläche wird aufgeworfen und kann einen Sprudel bilden.
  • Es sind ferner Einrichtungen zur Schar oder Ultraschallbehandlung von Flüssigkeiten bekannt. bei denen sich das zu behandelnde Gut zwischen einem Schwingungserzeuger und einem Reflektor befindet, z. B. zur Erzeugung stehender Wellen in dem Behandlungsgut.
  • Erfindungsgemäß werden nun die an sich bekannten, oben geschilderten Einrichtungen und deren NIerkmale vereinigt zu einer neuen Einrichtung für Schall- oder Ultraschallbehandlung von Flüssigkeiten oder Gasen, bei denen sich diese zwischen einem Schwingungserzeuger und einem Reflektor befinden, wobei der Reflektor zugleich als Schallintensitätsmesser ausgebildet und hierzu drucknachgiebig ist.
  • Der große Vorteil der neuen Einrichtung nach der Erfindung besteht darin, daß sie die Uberwachung der Schallintensität unmittelbar während einer Beschallungsbehandlung eines Gutes ermöglicht und daß zur Messung der Beschallungsintensität zusätzliche Einrichtungen und Maßnahmen überflüssig sind. Schallintensitätsmeßgeräte sind zudem oft teure und komplizierte - Einrichtungen.
  • Bei der Einrichtung nach der Erfindung kann dagegen im einfachsten Fall eine sehr einfache und billige Ausführung getroffen werden. Ein Beispiel hierfür zeigt die Zeichnung.
  • Tn einem Beschallungsgefäß I befindet sich ein Schwingungserzeuger 2 und ihm. gegenüber ein als Hohlkörper ausgebildeter Reflektor 3. Dieser Reflektor ist gegen den Teil 4 des Beschallungsgefäßes I durch eine Feder 5 beweglich gelagert. Bei der Beschallung eines Gutes wirkt gegen den Reflektor in der durch den Pfeil gezeigten Richtung der Strahlungsdruck. Ihm entsprechend wird sich also der Reflektor bewegen und die Feder 5 zusammendrücken. Eine Stange 6, die zugleich den Reflektor hält, ist mit Meßmarken versehen. Die Stange wird aus dem Beschallungsgefäß weiter austreten, und an den dabei sichtbar werdenden Meßmarken kann die Schallintensität der Schallbehandlung abgelesen werden.
  • Es sind noch viele andere Ausführungsformen hinsichtlich Ausbildung des Reflektors, der Übertragung der Meßwerte auf eine Anzeigevorrichtung, Lagerung und Federung des Reflektors möglich, die auch komplizierter sein können zwecks genauer Messung. Hierbei kann auch in einfachster Weise die Schallabsorption des Gutes bestimmt werden. Bei vielen Beschallungseinrichtungen wird man jedoch mit einer so einfachen Einrichtung, wie sie die Figur zeigt, auskommen, vor allem wenn es sich nur darum handelt, zu wissen, ob überhaupt eine Schwingungsbehandlung in Gang ist oder nicht. Auch der Nachweis stehender Wellen bei einer Behandlung ist mit einer verhältnismäßig groben Anzeigevorrichtung leicht möglich, da dann an einem Meßzeiger nur ein Höchstausschlag beobachtet zu werden braucht.
  • Besonders vorteilhaft ist es auch, zur Erzielung größerer Reflektionseinwirkung den Reflektor beim Beschallen von Flüssigkeiten als z. B. gasgefüllten oder gasleeren Hohlkörper auszubilden. Beim Beschallen von Gasen genügt jedoch ein gewöhnlicher starrer Reflektor.
  • PATENTANSPROCHE: I. Einrichtung zur Schall- oder Ultraschallbehandlung von Flüssigkeiten oder Gasen, bei denen sich diese zwischen einem Schwingungs erzeuger und einem Reflektor befinden, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor zugleich als Schallintensitätsmesser ausgebildet und hierzu drucknachgiebig-ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor ein Hohlkörper ist, der z. B. ein Gas enthält oder gasleer ist.
DES21695A 1951-01-30 1951-01-30 Einrichtung zur Schall- oder Ultraschallbehandlung von Fluessigkeiten oder Gasen Expired DE913243C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES21695A DE913243C (de) 1951-01-30 1951-01-30 Einrichtung zur Schall- oder Ultraschallbehandlung von Fluessigkeiten oder Gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES21695A DE913243C (de) 1951-01-30 1951-01-30 Einrichtung zur Schall- oder Ultraschallbehandlung von Fluessigkeiten oder Gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE913243C true DE913243C (de) 1954-06-10

Family

ID=7476598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES21695A Expired DE913243C (de) 1951-01-30 1951-01-30 Einrichtung zur Schall- oder Ultraschallbehandlung von Fluessigkeiten oder Gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE913243C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5697346A (en) * 1993-05-28 1997-12-16 Servojet Products International Method for using sonic gas-fueled internal combustion engine control system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5697346A (en) * 1993-05-28 1997-12-16 Servojet Products International Method for using sonic gas-fueled internal combustion engine control system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245322A1 (de) Verfahren und einrichtung zur zerstoerungsfreien messung der schichtdicke von oberflaechenschichten
DE913243C (de) Einrichtung zur Schall- oder Ultraschallbehandlung von Fluessigkeiten oder Gasen
DE1064255B (de) Akustischer Gasanalysator
DE2345709C2 (de) Querultraschallwandler
DE3210173A1 (de) Pruefkopfhaltevorrichtung mit mindestens einem ultraschallpruefkopf
DE1102371B (de) Einrichtung zur Verminderung des Geraeuschaustrittes aus Zwangsbelueftungsanlagen, bei denen als Ausblaseoeffnung eine Duese dient
DE861996C (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten mittels Ultraschall und ultravioletten Strahlen
DE1205305B (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Messung des Fuellstandes eines eine Fluessigkeit enthaltenden Behaelters mittels Schallwellen
DE3129498A1 (de) Ultraschallpruefkopf fuer die handpruefung von rohren und stangen
DE2828016A1 (de) Verfahren zum messen der konzentration einer suspension
AT200364B (de) Einrichtung zur Messung der Resonanzfrequenzen von Probekörpern
DE1154647B (de) Fluessigkeitsstandsmesser
DE1589843C3 (de) Verfahren zur Ortung eines radioaktiv markierten Organes des menschlichen oder tierischen Körpers
DE1573106B1 (de) Vorrichtung zur Volumensmessung von wasserstoffhaltigen Fluessigkeiten in Behaeltern mittels radioaktiver Strahlen
DE2422872A1 (de) Ladevorrichtung fuer dynamische zugproben
AT100838B (de) Vorrichtung zum Messen der Durchflußmenge von Flüssigkeiten oder Gasen in der Zeiteinheit.
DE2604023B2 (de) Anordnung von Ultraschallköpfen zur Messung der Dicke der Hautfettgewebsschicht
AT65537B (de) Einrichtung an einem Wassermesser mit Woltmannflügel, bei dem von einer zu messenden Flüssigkeitsmenge nur ein Teilbetrag den Wassermesser durchströmt.
DE405627C (de) Einrichtung zur Messung von Entfernungen in Luft oder Wasser durch Bestimmung der Zeit des Schallechos
DE710041C (de) Vorrichtung zum Pruefen des Atemwiderstandes von Atemschutzfiltern
DE2345736A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum formen eines ultraschallstrahles
DE1015613B (de) Ultraschalldickenmesser
DE346796C (de) Anordnung zum Senden oder Empfangen von Unterwasserschallwellen
DE960237C (de) Vorrichtung zur Ultraschallimpuls-Reflexions-Werkstoffpruefung
AT374284B (de) Geraet zur messung der groesse und korngroessenverteilung von in stroemenden medien befindlichen teilchen