AT200364B - Einrichtung zur Messung der Resonanzfrequenzen von Probekörpern - Google Patents

Einrichtung zur Messung der Resonanzfrequenzen von Probekörpern

Info

Publication number
AT200364B
AT200364B AT200364DA AT200364B AT 200364 B AT200364 B AT 200364B AT 200364D A AT200364D A AT 200364DA AT 200364 B AT200364 B AT 200364B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sound
test specimens
measuring
transducer
resonance frequencies
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dipl Ing Kottas
Original Assignee
Horst Dipl Ing Kottas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horst Dipl Ing Kottas filed Critical Horst Dipl Ing Kottas
Application granted granted Critical
Publication of AT200364B publication Critical patent/AT200364B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/12Analysing solids by measuring frequency or resonance of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/34Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/348Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor with frequency characteristics, e.g. single frequency signals, chirp signals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Messung der Resonanzfrequenzen von Probekörpern   Bei der Messung der Resonanzfrequenz von Probekörpern geht man meist so vor, dass man an bestimmte Oberflächenbereiche dieser Probekörper Schallwandler nahe heran- oder damit in schalltechnischen Kontakt bringt. Solche Bereiche wählt man meist an Stellen, wo die grösstmöglichen Schwingungsamplituden, die Hauptamplituden, auftreten. Für die verschiedenen möglichen Schwingungsarten liegen diese Bereiche nur zum Teil an den gleichen Oberflächenorten. Bei longitudinal erregten Probekörpern werden die Ankopplungspunkte für die Schallwandler in oder nahe den Durchstosspunkten der Längsachsen mit den Körperoberflächen gewählt.

   Werden Probekörper beispielsweise jedoch zu Biege- oder Torsionsschwingungen angeregt, so benützt man Ankopplungsbereiche, welche auf Flächen liegen, die parallel zur Körperlängsachse gerichtet sind. 



  Die Ermittlung der Resonanzfrequenzen von regelmässig geformten Probekörpern gibt einem ein Mittel in die Hand, um dadurch die elastischen Konstanten der Materialien, aus welchen die Probekörper hergestellt sind, zu errechnen. In der Arbeit Anwendungen von Ultraschallmessungen in der österreichischen Betonmesstechnik" vom 3. Januar 1956 in der Zeitschrift des österreichischen Ingenieur- und Architektenvereines ist eine der am häufigsten gebrauchten praktischen Ausführungsformen zur Messung des Elastizitätsmoduls mit Hilfe von Probekörperresonanzen näher beschrieben worden. In Abb. 2 dieser Arbeit sieht man eine Ausführung des zweiteiligen Schallwandlersatzes, welcher auf die obere Begrenzungsfläche des Probekörpers gesetzt wurde. 



  In der einen Hälfte des Schallwandlersatzes ist der Geber und in der andern der Aufnehmer untergebracht. In dieser Ausführungsform sind die Schallübergangselemente der Schallwandler so ausgebildet, dass sie grossflächig am Probekörper aufliegen. In der Abbildung sind nur die Blechgehäuse sichtbar, welche die eigentlichen Schallwandler enthalten. Die letzteren sind von den Gehäusen durch schalldämmende Materialien gut abisoliert. Die Schallwandlergehäuse selbst haben von den Probekörpern noch einen kleinen Abstand. 



  Bei der Messung kleinerer Probekörper benützt man jedoch im allgemeinen nur punktförmige oder nahezu punktförmige Schallübergangskontakte. In diesem Falle sind die Schallwandler   also mit Übertragungsspitzen versehen. Die
Schallwandler sind dann mit einer geeigneten
Halterung versehen, wobei diese Halterung in der
Nähe des zu messenden Probekörpers aufgestellt oder festgeklemmt wird. Durch derartige Anord- nungen werden jedoch häufige Fehlmessungen verursacht. Diese sind dadurch begründet, dass zwischen dem betreffenden Schallwandler und dem Probekörper Relativbewegungen möglich sind, die nur zum Teil durch die schwingungs- dämmende Isolierung der Schallwandler aufge- nommen werden. Beispielsweise dann, wenn
Schallwandlerhalterung und Probekörper, wie dies häufig der Fall ist, auf einer elastischen Un- terlage aufruhen.

   Leichte Erschütterungen bedin- gen dann kleine Schwingungen sowohl des Probekörpers als auch des Schallwandlers samt dessen Halterung um die Ruhelage. Damit sind veränderliche Schallübergangswiderstände und dementsprechende Ungenauigkeiten der Messungen verbunden. In einer andern, ebenfalls heute üblichen Ausführungsart sitzt der Schallwandlerhalter auf dem Gestänge einer Schallmessbank. Dasselbe gilt auch für den Probekörper. Vibrationen der Einzelteile dieser Schallmessbank beeinflussen auch hier wieder das Messresultat im ungünstigen Sinne. 



   Der Erfindungsgedanke besteht darin, dass zur Messung der Resonanzfrequenzen von Probekörpern ein Schallwandlersatz benützt wird, welcher aus einem Schallgeber und einem Schallaufnehmer besteht, die beide mit je einem punktförmigen oder nahezu punktförmigen Schallübergangselement auf dem Probekörper aufgesetzt werden oder diesem als Unterstützung dienen können, wobei dieser Schallwandlersatz noch mit einem dritten Stützpunkt versehen ist, der auch als Schallwandler ausgebildet oder mit einem solchen schalleitend verbunden ist. Dieser dritte Schallwandler ist erfindungsgemäss in oder nahe einer Knoten- oder Hauptamplitudenebene einer Resonanzfrequenz eines Probekörpers angebracht. 



   Die Anbringung eines Schallwandlers, meistens eines Schallaufnehmers im dritten Stützpunkt, dient erfindungsgemäss dazu, um die Anzeige dieses Schallwandlers in entscheidendem oder beurteilendem Sinne benützen zu können. 



   Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung. Mit 1 ist ein parallelepipedischer oder zy- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 lindrischer Probekörper bezeichnet. 2 ist die Schallübertragungsspitze eines Schallgebers und 3 diejenige eines Schallaufnehmers. Beide Schallwandler sitzen elastisch gelagert in einem gemeinsamen, festen Gehäuse 4. Mit 5 ist die schalldämmende Packung der Schallwandler   angege-   ben. Der dritte Stützpunkt des Schallwandlersatzes ist mit 6 bezeichnet. 
 EMI2.1 
 lung der Erfindung, bei welcher der dritte Stützpunkt 6 ebenfalls als Schallübertragungselement eines Schallaufnehmers ausgebildet ist.

   In der gezeichneten Lage des dritten Stützpunktes befindet sich der damit verbundene Schallwandler in der Knotenebene der Torsionsgrundschwingung   8,   aber auch gleichzeitig in der Hauptamplituden- 
 EMI2.2 
 der Spannung, welche der vom Stützpunkt 6 angespeiste Schallaufnehmer liefert, lässt sich nun eine sichere Entscheidung darüber treffen, ob die betreffende gemessene Resonanzfrequenz eine 
 EMI2.3 
 Diese Entscheidung lässt sich ebenfalls ohne Mühe automatisch durchführen, indem man die vom Schallaufnehmer 7 gelieferte Spannung an ein Steuergitter einer Elektronenröhre führt. Ist die Röhre vom Signalstrom des Schallaufnehmers 3 durchflossen, so wird dieser je nachdem, ob eine Torsions-oder Biegeschwingung vorliegt, zweck- 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Einrichtung zur Messung der Resonanzfrequenzen von Probekörpern mittels eines Schallwandersatzes, welcher einen Schallgeber und einen Schallaufnehmer enthält und welcher auf den Probekörper aufgesetzt wird oder diesem als Unterlage dient, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Schallwandlersatz mit einem dritten Stützpunkt versehen ist, der als Schallwandler ausgebildet oder mit einem solchen schalleitend verbunden und der in oder nahe von einer Knoten- oder Hauptamplitudenebene einer Resonanzschwingung von Probekörpern angebracht ist.
AT200364D 1957-03-06 1957-03-06 Einrichtung zur Messung der Resonanzfrequenzen von Probekörpern AT200364B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT200364T 1957-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200364B true AT200364B (de) 1958-10-25

Family

ID=3668898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200364D AT200364B (de) 1957-03-06 1957-03-06 Einrichtung zur Messung der Resonanzfrequenzen von Probekörpern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200364B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113031A2 (de) * 1982-12-03 1984-07-11 Degussa Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Echtheitsprüfung von Edelmetallformkörpern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113031A2 (de) * 1982-12-03 1984-07-11 Degussa Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Echtheitsprüfung von Edelmetallformkörpern
EP0113031A3 (en) * 1982-12-03 1985-04-10 Degussa Aktiengesellschaft Method and apparatus for testing the purity of noble metal shaped bodies

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016323C3 (de) Gerät zur akustischen Messung der Dichte einer Flüssigkeit
DE2534207A1 (de) Verfahren zum pruefen und messen von oberflaecheneigenschaften fester koerper, sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE112012004953T5 (de) Oszillatorgerät und Verfahren zum Messen physikalischer Eigenschaften
CH617770A5 (de)
AT200364B (de) Einrichtung zur Messung der Resonanzfrequenzen von Probekörpern
DE2116410A1 (de) Vorrichtung zur_ Messung der Massen dichte eines Stromungsmittels
DE2845847A1 (de) Beruehrungs-sonde
DE747008C (de) Piezoelektrischer, beschleunigungsempfindlicher Geber
DE3009722C2 (de) Meßeinrichtung für die Bewegung von Anlageteilen
DE1233170B (de) Vorrichtung zum Ermitteln der sechs Deformationskomponenten in Bauwerken aus Beton
DE10326078A1 (de) Verfahren zur Messung der akustischen Impedanz einer Flüssigkeit
DE4034883A1 (de) Vorrichtung zur messung der dichte einer fluessigkeit
DE2053657C3 (de) Vorrichtung zur Schwingungsprüfung von Materialproben
DE1205305B (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Messung des Fuellstandes eines eine Fluessigkeit enthaltenden Behaelters mittels Schallwellen
DE1077441B (de) Taststift fuer Feintaster oder Oberflaechenpruefgeraet
DE2734739C2 (de) Vibrationsdraht-Spannungsmesser
DE2361349C3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Schwingfestigkeit harter Prüflinge
DE1473438A1 (de) Akustisches Spektrometer
DE525777C (de) Einrichtung zum Pruefen von Materialien
DE2648322C2 (de) Verfahren und Anordnung zur frequenzanalogen Durchmesserbestimmung und Fehlstellenermittlung für Kugeln aus elektrisch leitfähigem Werkstoff
CH293461A (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Messen mechanischer Schwingungen.
DE1149541B (de) Tastschneiden fuer eine Messanordnung fuer schwingfaehige Koerper
DE19641115A1 (de) Viskoelastizitätssensor für kHz-Frequenzen
DE3105002A1 (de) Vorrichtung zur zerstoerungsfreien messung der dicke einer oberflaechenschicht
DE289883C (de)