DE525777C - Einrichtung zum Pruefen von Materialien - Google Patents

Einrichtung zum Pruefen von Materialien

Info

Publication number
DE525777C
DE525777C DES69509D DES0069509D DE525777C DE 525777 C DE525777 C DE 525777C DE S69509 D DES69509 D DE S69509D DE S0069509 D DES0069509 D DE S0069509D DE 525777 C DE525777 C DE 525777C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test body
rod
vibrations
test
exciting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES69509D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Gerdien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES69509D priority Critical patent/DE525777C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE525777C publication Critical patent/DE525777C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/32Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying repeated or pulsating forces
    • G01N3/38Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying repeated or pulsating forces generated by electromagnetic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0014Type of force applied
    • G01N2203/0016Tensile or compressive

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Prüfen von Materialien Materialprüfverfahren, bei welchen das zu prüfende Material raschen Belastungsschwankungen ausgesetzt wird, sind bereits bekannt. Man hat z. B. einen aus dem zu prüfenden Material hergestellten Stab als elastisches Glied in einem schwingenden System verwandt und dadurch raschen Belastungsschwankungen unterworfen. Ferner hat man einen elastischen Stab an einem Ende eingespannt und am anderen Ende mit einer Masse versehen und das so hergestellte Schwingungsgebilde zu Schwingungen angeregt. Durch die bekannten Verfahren läßt sich aber nicht viel mehr als Zerreißfestigkeit einwandfrei feststellen. Es ist auch bekannt, einen Körper in transversale Schwingungen zu versetzen. Dieses Verfahren besitzt jedoch den Nachteil, daß der Querschnitt des Prüfkörpers nicht gleichartig belastet wird.
  • Die Erfindung beruht demgegenüber auf denn Gedanken, die Festigkeit und Festigkeitsänderung von Materialien durch Erregung eines Prüfkörpers zu longitudinalen Schwingungen zu bestimmen. Vorrichtungen, welche longitudinale Schwingungen eines Prüfkörpers erzeugen, sind an und für sich bekannt. Der Prüfkörper wurde dabei finit zusätzlichen Massen versehen, die mit ihm zusammen ein schwingungsfähiges Gebilde darstellten. Es ist ferner bekannt geworden, daß man den Elastizitätsmodul von Materialien dadurch ermitteln kann, daß man einen Prüfstab ohne Anwendung zusätzlicher Schwingmassen an einer Stelle einspannt und ihn zu longitudinalen Schwingungen erregt. Das für diese physikalische Messung notwendige Erregen des Stabes erfolgt mechanisch, insbesondere durch Reiben des Stabes. Für die Messung genügt eine einmalige kurzzeitige Erregung.
  • Dieses Prinzip wird nun erfindungsgemäß zur Ausbildung einer Prüfvorrichtung verwendet, die nicht nur für die Bestimmung des Elastizitätsmoduls; sondern auch für Dauerversuche geeignet ist, d. h. zur Feststellung der Gefüge bzw. Festigkeitsänderungen oder Ermüdungser$cheinungen, die sich unter dem Einfluß häufig wiederkehrender Belastungen ergeben.
  • Zu diesem Zweck ist an einem Ende des Prüfkörpers, der an einer Stelle, insbesondere in der Mitte, fest eingespannt und an den Enden unter Vermeidung von zusätzlichen Schwingmassen longitudinal frei beweglich ist, eine Vorrichtung zur elektromagnetischen oder elektrodynamischen Erregung des Stabes angeordnet. Die Erregung erfolgt ungefähr im Takte der Eigenfrequenz des Prüfkörpers. Diese Frequenz ist wegen der Vermeidung zu. sätzlicher Schwingmassen ziemlich hoch, so daß die Belastungswechsel schneller erfolgen als bei Einrichtungen, bei denen der Prüfkörper nur das elastische Glied eines mit zusätzlichen Schwingmassen versehenen schwingungsfähigen Gebildes darstellt.
  • Gibt man dem Prüfkörper eine einfache Form (Stab oder Rohr), so läßt sich durch das Aufnehmen der Resonanzkurve und aus den :4bmessungen des Prüfkörpers in sehr einfacher Weise der Elastizitätskoeffizient berechnen. Da sich aus der Resonanzkurve a uc 'h die Dämpfung t> leicht feststellen läßt, so kann man die in dem Material auftretende Formänderungsarbeit bestimmen. Da diese erst beim Überschreiten der Elastizitätsgrenze und bei Ermüdungserscheinungen des Materials größere Werte annimmt, so kann man durch Feststellung der Dämpfung über diese Verhältnisse wertvolle Anhaltspunkte gewinnen. Die jeweilige Belastung wird aus der Amplitude der Schwingungen errechnet. Das Verfahren gemäß der Erfindung besitzt noch den besonderen Vorteil. daß man sehr rasche Belastungsänderungen, wie sie in der Praxis oft eintreten, anwenden kann.
  • In den Abb. i bis 3 sind Anordnungen dargestellt, durch welche Prüfkörper in longitudinale Schwingungen versetzt werden können. In Abb. i ist mit i ein Stab bezeichnet, der aus dem zu prüfenden Material hergestellt ist. Bei 2 ist er fest eingespannt. Mit 3 ist ein mit Wechselstrom gespeister Elektromagnet bezeichnet, der den Stab i zu Iongitudinalen Schwingungen anregt.
  • Abb.2 zeigt eine Vorrichtung, die sich zum Anregen von Schwingungen in leitenden, nicht magnetischen Materialien besonders eignet. Bei ihr wird das zu prüfende Material in Form eines Rohres oder eines Stabes, der wenigstens an einem Ende mit einer Bohrung versehen ist, verwendet. Mit q. ist dieses Rohr bezeichnet, das bei 5 fest eingespannt ist. Das eine Ende dieses Rohres taucht in das magnetische Feld des Topfmagneten 6. Durch die Spule 7 werden Wechselströme geleitet, die durch induktive Wirkung in dem Rohre ebenfalls Wechselströme hervorrufen. Durch Wechselwirkung des magnetischen Feldes des Topfmagneten und der im Rohre q. fließenden Ströme wird das Rohr in Schwingungen versetzt.
  • Um metallische, nicht magnetische Materialien zu Schwingungen anzuregen, kann man aber auch einen Stab aus dem zu prüfenden Material in einer von Wechselströmen durchflossenen Spule anordnen. Durch die gegenseitige Wirkung zwischen den in dem zu prüfenden Material entstehenden Strömen und den in der Spule fließenden Strömen kann ebenfalls das Material zu Schwingungen angeregt werden.
  • Zum Anregen von Schwingungen von nicht metallischen Materialien eignet sich die in Abb.3 dargestellte Vorrichtung. Mit 8 ist der zu prüfende Stab bezeichnet. In der Mitte ist er auf den Schneiden 9 und i o gelagert, die an den Polen eines hufeisenförmigen Elektromagneten angebracht sind. Wird der Magnet init Wechselstrom erregt, so ziehen sich die Pole an und werden sich dadurch abwechselnd nähern und entfernen. Die dabei entstehende Bewegung wird auf den Stab 8 übertragen, so daß dieser in Schwingungen gerät.
  • Um die Amplituden der Schwingungen des zu prüfenden Materials zu bestimmen, macht man weiter erfindungsgemäß eine Fläche des zu prüfenden Körpers zu der einen Belegung eines elektrischen Kondensators. Bei nichtleitenden Materialien wird an diesem Ende eine leitende Schicht aufgebracht. Die zweite Belegung des Kondensators besteht aus einer . Platte, deren Abstand von dem zu prüfenden Material zweckmäßig verschieden eingestellt werden kann.
  • In Abb. q. ist eine Schaltung dargestellt, die sich wegen ihrer hohen Empfindlichkeit besonders zum Messen der Amplituden eignet. Mit 13 und 14 sind zwei Hochfrequenzgeneratoren bezeichnet, deren Spannungsänderung in den Windungen 16, 17 überlagert werden. Die Kapazität 15 des Hochfrequenzgenerators 13 wird durch die Kapazität zwischen den Enden des zu prüfenden Stabes und der feststehenden Platte dargestellt. Ändert sich diese Kapazität, so ändert sich die Frequenz der vom Hochfrequenzgenerator erzeugten Schwingungen, und somit ändert sich auch die Frequenz der Schwebung. Der in den Windungen 16, 17 fließende Strom wird durch die Röhre 17 gleichgerichtet, so daß in den Windungen ig ein Strom fließt, der die Schwebungsfrequenz besitzt. Die Windungen i g wirken auf den nahezu auf die Schwebungsfrequenz abgestimmten Schwingungskreis 2o. Die Amplitude der Schwingungen in diesem Schwingungskreise verändert sich dann entsprechend den Frequenzänderungen der Schwebungsfrequenz, ist also von der jeweiligen Größe der Kapazität 15 abhängig. Die im Schwingungskreise 2o fließenden Ströme werden dann in der Röhre 21 gleichgerichtet. In der Primärwicklung des Transformators 22 !ließt dann ein Strom, dessen Spannungsänderung der Größe der Kapazitätsänderung entspricht. Die Spannungsänderung kann mit Hilfe eines in die Sekundärseite des Transformators 22 eingeschalteten Meßinstrumentes 23 gemessen werden.

Claims (1)

  1. PATENT ANSL'R GCHL: i. Einrichtung, insbesondere für Dauerversuche, zum Prüfen von Materialien durch Erregung eines Prüfkörpers zu longitudinalen Schwingungen, dadurch gekennzeichnet, daß sich an einem Ende des Prüfkörpers, der an einer Stelle, insbesondere in der Mitte, fest eingespannt und an den Enden unter Vermeidung von zusätzlichen Schwingmassen longitudinal frei beweglich ist, eine elektromagnetische oder elektrodynamische Erregungsvorrichtung befindet. z. Einrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen mit Wechselstrom gespeisten Elektromagneten, der !in Prüfkörper auf induktivem Wege Wechselströme erzeugt, die mit den erregenden Strömen in Wechselwirkung treten und dadurch den Körper zu Longitudinalschwingungen anregen. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Prüfkörper in einem konstanten magnetischen Felde angeordnet ist, dem durch eine Wechselstromwicklung ein pulsierendes Magnetfeld übergelagert ist. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Prüfkörper wenigstens an einem Ende mit einer Bohrung versehen ist, in die der eine Pol eines Topfmagneten eingeführt ist.
DES69509D 1925-04-03 1925-04-03 Einrichtung zum Pruefen von Materialien Expired DE525777C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES69509D DE525777C (de) 1925-04-03 1925-04-03 Einrichtung zum Pruefen von Materialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES69509D DE525777C (de) 1925-04-03 1925-04-03 Einrichtung zum Pruefen von Materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE525777C true DE525777C (de) 1931-05-28

Family

ID=7501033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES69509D Expired DE525777C (de) 1925-04-03 1925-04-03 Einrichtung zum Pruefen von Materialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE525777C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894923C (de) * 1940-08-17 1953-10-29 Atlas Werke Ag Vorrichtung zum Pruefen der Zerreissfestigkeit von Probestuecken, insbesondere aus nichtmetallischen Stoffen
US3304449A (en) * 1963-08-22 1967-02-14 Pohlman Reimar Apparatus for producing sonic and ultrasonic oscillations

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894923C (de) * 1940-08-17 1953-10-29 Atlas Werke Ag Vorrichtung zum Pruefen der Zerreissfestigkeit von Probestuecken, insbesondere aus nichtmetallischen Stoffen
US3304449A (en) * 1963-08-22 1967-02-14 Pohlman Reimar Apparatus for producing sonic and ultrasonic oscillations

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE268353C (de)
DE3031997C2 (de) Anordnung zur berührungslosen Messung statischer und dynamischer Drehmomente
DE3206008C1 (de) Verfahre zur beruehrungslosen Messung statischer und dynamischer Drehmomente
DE102010035341B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Viskosität eines Mediums mit einem Coriolis-Massedurchflussmessgerät
DE102005044008A1 (de) Verfahren zur Prüfung eines Massendurchflußmeßgeräts
DE667716C (de) Viskosimeter
DE525777C (de) Einrichtung zum Pruefen von Materialien
DE4343612A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Elastizität von Materialien
DE730973C (de) Einrichtung zur Dickenmessung nicht- oder schwachmagnetischer Schichten auf magnetisch leitfaehigen Unterlagen mit Hilfe von wechselstromerregten Magneten mit Mehrschenkel-Polen
AT390522B (de) Anordnung zur messung magnetischer eigenschaften
DE2361349C3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Schwingfestigkeit harter Prüflinge
DE447864C (de) Verfahren zum Feststellen von Wandstaerken oder Querschnittsaenderungen von Rohren
DE828851C (de) Vorrichtung zur Absoluteichung von Schallaufnahmegeraeten mittels in einer Druckkammer durch Volumenaenderung erzeugten definierten Schalldrucks
AT159094B (de) Einrichtung zum Prüfen von magnetisierbaren Drahtseilen, Drähten, Rohren, Stangenmaterial od. dgl., insbesondere auf Querfehler mit Hilfe magnetischer Streufelder.
DE405266C (de) Verfahren zur Pruefung von Materialien
DE1044266B (de) Anordnung zur Messung der magnetischen Feldstaerke, insbesondere in ferromagnetischen Probekoerpern
DE1745799U (de) Holzfaserplatte zur Herstellung eines Fußbodens
DE627556C (de) Vorrichtung zum Messen der Bewegungen schwingender Koerper zum Zwecke des Auswuchtens von Maschinen
DE3342938A1 (de) Elektromagnetischer kraftmesser
AT200364B (de) Einrichtung zur Messung der Resonanzfrequenzen von Probekörpern
DE957605C (de) Anordnung zum Messen von Kräften oder Wegen mit Hilfe einer schwingenden Saite
DE102022129037A1 (de) Verfahren zum Testen eines Coriolis-Massedurchflussmessgeräts
AT289248B (de) Anordnung zur Messung der magnetischen Eigenschaften ferromagnetischer Werkstoffe
AT359313B (de) Verfahren zur bestimmung der maximalen spannung in einer wechselbeanspruchten probe
DE422100C (de) Einrichtung zum Pruefen der Ermuedungserscheinungen von Baustoffen mit Wechselbeanspruchungen