DE3527261A1 - Verfahren zur herstellung von polyurethanueberzuegen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von polyurethanueberzuegen

Info

Publication number
DE3527261A1
DE3527261A1 DE19853527261 DE3527261A DE3527261A1 DE 3527261 A1 DE3527261 A1 DE 3527261A1 DE 19853527261 DE19853527261 DE 19853527261 DE 3527261 A DE3527261 A DE 3527261A DE 3527261 A1 DE3527261 A1 DE 3527261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyurethane
catalyst
coating
polyol
polyurethane coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853527261
Other languages
English (en)
Other versions
DE3527261C2 (de
Inventor
Akira Nagoya Aichi Mabuchi
Hisashi Inazawa Aichi Mizuno
Kenji Yano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE3527261A1 publication Critical patent/DE3527261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3527261C2 publication Critical patent/DE3527261C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/24Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/10Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by other chemical means
    • B05D3/107Post-treatment of applied coatings
    • B05D3/108Curing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/02Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/2419Fold at edge
    • Y10T428/24198Channel-shaped edge component [e.g., binding, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • Y10T428/3158Halide monomer type [polyvinyl chloride, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • Y10T428/31587Hydrocarbon polymer [polyethylene, polybutadiene, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Härtung von Polyurethanüberzügen und insbesondere ein derartiges Härtungsverfahren, das sich für Polyurethanüberzüge eignet, die auf der Oberfläche von Fenstergummis an Kraftfahrzeugen, an denen Glasscheiben gleiten, aufgebracht worden sind.
Auf die Oberfläche von Kraftfahrzeugfenstergummis, an denen Glasscheiben gleiten, werden, wie in Fig. 2 gezeigt, Polyurethanüberzüge 2 aufgebracht, um den Gleitwiderstand zu verringern und die Abriebfestigkeit zu erhöhen. Zu diesem Zweck wird ein Polyurethanüberzug vom Einkomponenten- oder Zweikomponententyp mit einem unveränderlichen Gehalt an einem Isocyanatpräpolymerisat verwendet. Die aus diesen beiden Typen gebildeten Überzüge härten langsam. Lässt man den Überzug bei Raumtemperatur oder bei Temperaturen v°n nicht über 1000C härten, so ist die zur Erzielung eines ausreichenden Härtungsgrads erforderliche Zeitspanne so lang, dass dies die Produktivität bei der Herstellung von Fenstergummis beeinträchtigt.
Im Fall von Fenstergummis aus EPDM (Ä'thylen-Propylen-Dien-Terpolymerisat) geht man bisher in der Praxis beispielsweise so vor, dass man auf die Oberfläche des Fenstergummis, an der später eine Glasscheibe gleiten soll, einen Polyurethanüberzug aufbringt und diesen 6 bis 10 Minuten in einer Heizatmosphäre von etwa 15O0C belässt. In letzter Zeit wurde die Verwendung von thermoplastischen Elastomeren, wie PVC (Polyvinylchlorid) oder PO (Polyolefin) die von geringerer Wärmebeständigkeit sind, als Substrat für derartige Fensterstreifen verwendet. Infolgedessen besteht ein Bedürfnis zur Entwicklung eines Verfahrens, mit dem Polyurethanüberzüge in einer Heizatmosphäre von nicht mehr als 1000C innerhalb von kurzer Zeit gehärtet werden können.
In der japanischen Patentveröffentlichung SHO 53 (1978)-19 038 ist ein Verfahren zur Härtung eines Polyurethanüberzugs beschrieben, bei dem der überzug für eine bestimmte Zeitspanne mit einem Katalysatordampf behandelt wird. Bei erfindungsgemäss angestellten Voruntersuchungen mit dem Ziel, dieses Verfahren auf die Härtung von Polyurethanüberzügen an Fenstergummis anzuwenden, stiess man auf folgende Schwierigkeiten.
(a) Dieses Verfahren eignet sich nur für solche Katalysatoren, die leicht verdampfen. Dies bringt eine Beschränkung hinsichtlich der Auswahl von für Polyurethanüberzüge optimalen Katalysatoren mit sich.
(b) Bei der kontinuierlichen Fertigung von Fenstergummis ist es schwierig, die Stufe der Dampfbehandlung in ein geschlossenes System einzubauen. Die Einführung einer derartigen Dampfbehandlungsstufe wirkt sich nachteilig auf die Sicherheit in'den Fertigungsräumen aus.
(c) Da die Konzentration an Katalysatordampf nicht erheblich erhöht werden darf, ist die zum Eindringen des Katalysatordampfs in den überzug erforderliche Zeitspanne zu lang, als dass eine ausreichende Verringerung der für die Härtung des Überzugs erforderlichen Zeit erzielt werden könnte.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethanüberzügen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man einen Polyurethanüberzug mit einem Gehalt an einem Isocyanatpräpolymeren auf ein Substrat aufbringt, anschliessend einen Katalysator (Härtungsbeschleuniger) auf den ungehärteten Polyurethanüberzug aufbringt und schliesslich den Polyurethanüberzug in einer Heizatmosphäre von 60 bis 1000C härtet.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Härtung eines Polyurethanüberzugs weist folgende Vorteile auf:
(a) Auch bei Verwendung von festen Katalysatoren kann dieser mit Hilfe eines Lösungsmittels in eine Form, die leicht auf ein vorgegebenes Substrat aufgebracht werden kann, übergeführt werden. Diese Tatsache ermöglicht eine problemlose Auswahl von für Polyurethanüberzüge optimalen Katalysatoren.
(b) Auch wenn es sich bei dem zum Aufbringen des Katalysators verwendeten Lösungsmittel um eine flüchtige Substanz handelt, kann das Aufbringen des Katalysators erfolgen, indem man den aus der Katalysatorlösung entstehenden Lösungsmitteldampf absaugt. Somit stellt die Flüchtigkeit des Lösungsmittels keine merkliche Beeinträchtigung der Sicherheit in der Fertigungshalle dar.
(c) Da eine Auswahl des optimalen Katalysators für Polyurethanüberzüge ohne jegliche Beschränkungen möglich ist, kann dieser Katalysator in hochkonzentrierter Form aufgebracht werden, wodurch die Reaktion der Urethanbildung äusserst rasch abläuft. Somit wird die zum Härten des Polyurethanüberzugs erforderliche Zeitspanne sehr stark abgekürzt und dadurch die Produktivität der Fenstergummiherstellung erheblich erhöht.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Fliessdiagramm zur Erläuterung eines typischen erfindungsgemässen Verfahrens; und
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Fenstergummi, an dem das erfindungsgemässe Verfahren angewandt wird.
Auf einem extrudierten Substrat 1 (Oberflächenbereich 2, an dem bei Fenstergummis eine Glasscheibe gleitet) wird ein Polyurethananstrich unter Bildung eines ungehärteten Polyurethanüberzugs 2 aufgebracht. Anschliessend wird ein Katalysator (Härtungsbeschleuniger) auf diesen ungehärteten Polyurethanüberzug aufgebracht. Die so gebildete Masse wird
- 6 - . ..·■·. dann zur Härtung des Überzugs 2 erwärmt.
(a) Hinsichtlich des als Substrat verwendeten Materials gibt es keine speziellen Beschränkungen. Beispiele für als Substrate geeignete Materialien sind Kautschukmaterialien, wie EPDM und CR (Chloroprenkautschuk), thermoplastische Elastomere, wie PVC und PO, Kunststoffmaterialien für allgemeine Zwecke, Metall und Holz.
(b) Der Polyurethananstrich ist nicht auf die nachstehend angegebenen Überzugsmassen vom Polyolhärtungstyp (vgl. japanische Patentanmeldung SHO (1973)-200 084) beschränkt, sondern es können auch unter der Einwirkung von Feuchtigkeit härtende Überzugsmassen verwendet werden, unter der einzigen Bedingung, daß sie ein Isocyanatpräpolymer enthalten. Ggf. können die nachstehend angegebenen Überzugsmassen anorganische oder organische . Füllstoffe, wie Kohlenstoff, Talcum, Siliciumdioxid, Calciumcarbonat, chloriertes Polypropylen und chloriertea Polyäthylen, enthalten.
Überzugsmassen
(1) Durch Umsetzung eines Polyesterpolyols mit einem organischen Diisocyanat erhaltenes Hydroxylpräpolymer 100 Gewichtsteile
(2) Rizinusölpolyol 0 bis 60 Gewichtsteile
(3) Isocyanatpräpolymer, erhalten
durch Umsetzung eines niedermolekularen Polyols mit einem
organischen Diisocyanat 1 bis 100 Gewichtsteile
(4) Fluorharz 2 bis 100 Gewichtsteile
(5) Siliconöl 2 bis 100 Gewichtsteile
(c) Das vorerwähnte Polyurethananstrichmittel wird im allgemeinen mit einem der nachstehend aufgeführten organischen Lösungsmittel auf eine geeignete Viskosität verdünnt und sodann auf das Substrat durch Tauchen, Spritzen, ,Bürsten, Messerauftrag oder Walzenauftrag aufgebracht.
Beispiele für entsprechende Lösungsmittel sind Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon, Benzol, Toluol, Xylol, Essigsäuremethylester, Essigsäureäthylester, Essigsäureisopropylester, Trichloräthylen, 1,1,1-Trichloräthan und Dimethylformamid.
(d) Nachstehend sind Beispiele für Katalysatoren vom Amintyp und vom Organozinntyp aufgeführt, die zur Beschleunigung der Urethanisierungsreaktion eingesetzt werden können.
(1) Amintyp: Methylamin, Äthylamin, Propylamin, Isopropylamin, Butylarain, Hydrazin, Triäthylendiamin, Dimethyläthanolamin, Triäthanolamin und das Phenolsalz von 1,8-Diazabicyclo-(5.4.0)-undecen-7·
(2) Organozinntyp: Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinndioctoat, Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndiesterat, Tributylzinnacetat, Tributylzinnoctoat, Tributylzinnlaurat, Dioctylzinndiacetat, Dioctylzinndilaurat, Diäthylzinndioleat und Monomethylzinndioleat.
(e) Die vorerwähnten Katalysatoren werden im allgemeinen mit dem gleichen Lösungsmittel, das zur Verdünnung des genannten Polyurethanüberzugs verwendet wird, auf 0,5 bis 10 Gewichtsprozent verdünnt. Liegt der Katalysator in flüssigem Zustand vor, so kann er in unverdünnter Form eingesetzt werden. Vorzugsweise werden aber auch diese Katalysatoren in verdünnter Form eingesetzt, da das Eindringen des Katalysators in den Polyurethanüberzug durch Anwesenheit eines Lösungsmittels beschleunigt wird.
-δι (f) Das Erwärmen des aufgebrachten, ungehärteten Polyurethanüberzugs wird im allgemeinen unter Verwendung einer Heizvorrichtung, z.B. eines Trockners oder Ofens, auf einen Temperaturbereich von 60 bis 1000C während einer Zeitspanne von 30 Sekunden bis 5 Minuten durchgeführt, übersteigt die Temperatur 100 C, so besteht die Gefahr, dass bei einem Substrat aus PVC oder einem ähnlichen Material durch den Erwärmungsvorgang eine Erweichung und Verformung des Substrats hervorgerufen wird. Liegt die Temperatur unter 60 C, so wird in der Regel nicht die gewünschte rasche Polyurethanhärtung erzielt. In diesem Fall wird bei einem Stehenlassen des Polyurethanüberzugs für eine bestimmte Zeitdauer (3 Stunden) nicht die vorgeschriebene Abriebfestigkeit erreicht. Diese Zeitspanne von 3 Stunden stellt die minimale Zeitspanne dar, nach der der Fenstergummi von der Fertigungsanlage entfernt und in einem Kraftfahrzeug montiert wird.
Der Mechanismus, der für die beträchtliche Verringerung der Härtungszeit von Polyurethanüberzügen verantwortlich ist, ist noch nicht geklärt. Eine mögliche Erklärung für diesen Mechanismus ist folgende: Da der Katalysator in hochkonzentrierter Form in Kontakt mit dem Polyurethanüberzug gebracht werden kann, wird das Eindringen des Katalysators in den Polyurethanüberzug beschleunigt. Gleichzeitig trägt die Erwärmung zur Erhöhung der Geschwindigkeit der Urethanisierungsreaktion bei.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
Bei den Beispielen bedient man sich der in Fig. 1 schematisch dargestellten Verfahrensweise. Eine PVC-Masse der nachstehend angegebenen Zusammensetzung wird bei einer Temperatur von 130 bis 14O0C zu einem Streifen von 10 mm Dicke und 29 mm Breite extrudiert. Auf das Substrat wird ein Polyurethanüberzug der nachstehend angegebenen Zusammen-
2 setzung durch Walzenauftrag in einer Menge von 3 mg/cm
1 (bezogen auf den Feststoffanteil) aufgebracht. Dieser Überzug wird 30 Sekunden bei 40°C vorgehärtet. Auf den vorgehärteten Überzug werden die in Tabelle I aufgeführten unterschiedlichen Katalysatoren, die mit 1,1,1-Trichloräthan auf
5 die angegebene Konzentration verdünnt sind, aufgespritzt. Sodann wird bei 90 C in einem Trockenofen weiter gehärtet und eine Temperungsbehandlung durchgeführt.
(1) PVC-Masse Gewichtsteile
Polymerisat 100
Dioctylphthalat 75
Bariumstearat 2
Zinkstearat 1
(2) Polyurethanüberzug Gewichtsteile
Hydroxylpräpolymer *1) 25
Rizinusölpolyol 8
Isocyanatpräpolymer *2) 10
Fluorharz 8
Siliconöl 8
Russ 0,5
chloriertes organisches
Lösungsmittel 1 18
Dibutylzinndllaurat 0,065
25 Phenolsalz von 1,8-Diazabicyclo-
(5.4.0)-undecen-7 0,065
*1) Dieses Präpolymer wird durch Herstellung eines PoIy-
esterpolyols (Hydroxylzahl 56,0) aus 1,4-Butandiol 30 und Adipinsäure und durch Umsetzen dieses Polyols mit 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat mit einem NCO/OH-Molverhältnis von 4/5 erhalten.
*2) Dieses Präpolymer wird erhalten, indem man Trime-35 thylolpropan mit Toluylendiisocyanat bei einem NC0/0H-Molverhältnis von 3/1 umsetzt.
-ιοί Man lässt die verschiedenen Polyurethanüberzüge 3 Stunden stehen und prüft dann ihre Abriebfestigkeit unter Verwendung eines Abriebfestigkeitstestgeräts vom Typ KI unter den nachstehend angegebenen Bedingungen. In Tabelle I ist die Zeitspanne angegeben, die erforderlich ist, um den Überzug so zu härten, dass er 10 000 Reibebewegungen übersteht (nach 10 000 Reibebewegungen ist das Substrat nicht freigelegt). Der Vergleichsversuch spiegelt den Zustand wieder, der bei Härtung unter Verwendung von Dxmethylathanolamin in einer Konzentration von 1000 ppm (4O0C) erhalten wird.
Testbedingungen:
Gegenstand zur Durchführung
der Reibebehandlung Glas (5 mm Dicke)
Belastung 3 kp
Reibefrequenz 60 x/min
Weg der Reibebewegung 145 mm
Aus den in Tabelle I zusammengestellten Ergebnissen geht hervor, dass bei den Beispielen 1, 3, 4 und 6 die Härtungszeit jeweils etwa 1 min beträgt. Dies zeigt, dass durch das erfindungsgemässe Verfahren die Härtungszeit erheblich abgekürzt werden kann.
- 11 -
Tabelle I
Katalysator
Zum überstehen von 10 000 Reibebewegungen erforderliche Heizungszeit (min)
Beispiel 1 Triäthylendiamin
(1 Gew.-%)
1
Beispiel 2 Dibutylzinndilaurat
(1 Gew.-%)
3
Beispiel 3 Phenolsalz von DBU *1)O Gew.-%) 1
Beispiel 4 Dimethyläthanolamin
(1 Gew.-%)
1
Beispiel 5 Triäthanolamin
(T Gew.-%)
8
Beispiel 6
Vergleichs
beispiel 1
TEDA Λ\ (0,1 Gew.-%)
DBTDL 5) (0,1 Gew.-%)
keine Behandlung mit
Katalysator
1
20
Vergleichs
beispiel 2
Dimethyläthanolamin-
Dampf in einer Kon-
zentration von 1000 ppm
*1) T,8-Diazabicyclo-(5.4.0)-undecen-7 *2) Triäthylendiamin *3) Dibutylzinndilaurat
Al
- Leerseite -

Claims (5)

VOSSIUS · VOSSIUS - TAUCH NE·=? · HEUNkMANN · RAUH PATENTANWÄLTE SIEBERTSTRASSE -4- ■ 8OOO MÜNCHEN 86 · PHONE: (O89) 47 4-O CABLE: BENZOLPATENT MÖNCHEN ■ TELEX 5-29 4-53 VOPAT D £527261 u.Z.: T 917 3 0, juu 1985 Case: DTP 35 B08 TOYODA GOSEI CO. LTD. Nishikasugai-gun, Aichi-ken, Japan "Verfahren zur Herstellung von Polyurethanüberzügen" Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Polyurethanüberzügen, gekennzeichnet durch folgende Stufen:
(1) Aufbringen eines Polyurethanüberzugs mit einem
Gehalt an einem Isocyanatpräpolymeren auf eine be- ψ stimmte Stelle auf der Oberfläche eines Substrats, ' ] *■
(2) Aufbringen eines Katalysators (Härtungsbeschleunigers) auf den in Stufe (1) gebildeten ungehärteten Polyurethanüberzug und
(30 Härten des Polyurethanüberzugs in einer Heizatmosphäre von 60 bis IOO0C.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Substrat ein thermoplastisches Elastomeres vom Polyvinylchloridtyp oder Polyolefintyp verwendet.
3- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator mindestens einen Bestandteil aus folgender Gruppe verwendet: Triäthylendiamin, Dibutylzinndilaurat,Gemische der vorgenannten beiden Verbindungen, Phenolsalz von 1,8-Diazabicyclo-(5.
4,0)-undecen-7 und Dimethyläthanolamin.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Polyurethanüberzug eine Überzugsmasse vom Polyolhärtungstyp der nachstehend angegebenen Zusammensetzung verwendet:
(1) durch Umsetzung eines Polyesterpolyols mit einem organischen Diisocyanat erhaltenes Hydroxylpräpolymer 100 Gewichtsteile
(2) Rizinusölpolyol 0 bis 60 " 10
(3) Isocyanatpräpolymer, erhalten durch Umsetzung eines niedermolekularen Polyols mit einem organischen Diisocyanat '1 bis 100 "
(4) Fluorharz 2 bis 100 "
(5) Siliconöl 2 bis 100 "
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den Katalysator aufbringt, indem man ihn im gleichen Lösungsmittel, das zur Verdünnung des Polyurethananstrichs verwendet worden ist, auf eine Konzentration von 0,5 bis 10 Gewichtsprozent verdünnt.
DE19853527261 1984-07-30 1985-07-30 Verfahren zur herstellung von polyurethanueberzuegen Granted DE3527261A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59161313A JPS6138662A (ja) 1984-07-30 1984-07-30 ウレタン塗膜の硬化方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3527261A1 true DE3527261A1 (de) 1986-02-06
DE3527261C2 DE3527261C2 (de) 1987-06-04

Family

ID=15732722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853527261 Granted DE3527261A1 (de) 1984-07-30 1985-07-30 Verfahren zur herstellung von polyurethanueberzuegen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4631206A (de)
JP (1) JPS6138662A (de)
CA (1) CA1261214A (de)
DE (1) DE3527261A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0334166A2 (de) * 1988-03-24 1989-09-27 Hercules Incorporated Katalysator enthaltende Beschichtung zur raschen Härtung von Polyurethanlacken
EP0655488A1 (de) * 1993-11-26 1995-05-31 Kinugawa Rubber Ind. Co., Ltd. Funktionelle Beschichtung zur Verringerung der Reibung
WO2012085276A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Basf Coatings Gmbh Erosionsschutz-beschichtungszusammensetzungen

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4891248A (en) * 1988-03-24 1990-01-02 Hercules Incorporated Catalyst-containing coating to promote rapid curing of polyurethane lacquers
GB8918888D0 (en) * 1989-08-18 1989-09-27 Lrc Products Production of thin walled hollow polymeric articles and polymeric coatings on substrates
US5221707A (en) * 1989-11-30 1993-06-22 Gencorp Inc. Coating blend compositions
US5154950A (en) * 1989-12-07 1992-10-13 Miles Inc. Rapid curing, light stable, two-component polyurethane coating compositions
JPH03292376A (ja) * 1990-04-10 1991-12-24 Toyobo Co Ltd ガラス飛散防止用コーティング剤
US5489461A (en) * 1990-11-22 1996-02-06 Toyoda Gosei Co., Ltd. Rubber layered structure and manufacturing process therefor
GB9303678D0 (en) * 1993-02-24 1993-04-14 Schlegel Uk Holdings Coloured extruded strips
US5578346A (en) * 1993-11-24 1996-11-26 The Sherwin-Williams Company Multi-layer coating composition incorporating migratory catalyst
US5573812A (en) * 1993-11-24 1996-11-12 The Sherwin-Williams Company Multi-layer coating composition incorporating migratory catalyst
US5580610A (en) * 1993-11-24 1996-12-03 The Sherwin-Williams Company Multi-layer coating composition incorporating migratory catalyst
US5578345A (en) * 1993-11-24 1996-11-26 The Sherwin-Williams Company Multi-layer coating composition incorporating migratory catalyst
US5488092A (en) * 1994-04-26 1996-01-30 Gencorp Inc. Low VOC, primerless, polyurethane compostions
AU3573799A (en) * 1998-04-29 1999-11-16 Mohammad W. Katoot Novel polymer additives for forming objects
US6146556A (en) * 1998-04-29 2000-11-14 Katoot; Mohammad W. Polymer additives for forming objects
US6020028A (en) * 1998-06-05 2000-02-01 Kinneberg; Bruce I. Silane adhesion catalysts
AU2001283452A1 (en) * 2000-08-18 2002-03-04 Huntsman International Llc One component thermoset polyurethane system
EP1375546A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-02 Crompton GmbH Zinn-Katalysatoren mit geringer Emission
JP3778168B2 (ja) * 2002-12-24 2006-05-24 ダイキン工業株式会社 皮革用塗料組成物、塗装方法および塗装皮革
WO2007034330A2 (en) * 2005-09-23 2007-03-29 Spectraglass Holdings Pty. Ltd. Isocyanate prepolymer catalysts and related curing processes
JP4874854B2 (ja) * 2007-04-10 2012-02-15 富士フイルム株式会社 ホログラフィック記録用組成物およびホログラフィック記録媒体
JP5498232B2 (ja) * 2010-04-06 2014-05-21 ミサワホーム株式会社 塗装樹脂成形品の製造方法
CN104710772A (zh) * 2015-03-13 2015-06-17 西安华油兴科技术开发有限公司 一种新型耐剪切减阻物及其制备方法
CN112482044A (zh) * 2020-11-02 2021-03-12 东莞质研工业设计服务有限公司 一种玻璃纤维增强喷熔无纺布及其制备方法
CN114213946A (zh) * 2021-12-16 2022-03-22 中国航空制造技术研究院 一种吸波涂层材料制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3991255A (en) * 1975-01-09 1976-11-09 Uniroyal Inc. Adhesion of polyurethane to EPDM elastomer
DE2738749A1 (de) * 1976-08-30 1978-03-02 Auld D L Co Vorrichtung zum halten eines abziehbogens mit mehreren darauf befestigten substratmaterialstuecken

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3083118A (en) * 1958-03-04 1963-03-26 Tee Pak Inc Method of depositing a polymer of olefinically unsaturated monomer within a polymeric material and the resulting product
JPS5141891B2 (de) * 1973-02-03 1976-11-12
US4520042A (en) * 1983-06-20 1985-05-28 Thermocell Development, Ltd. High-modulus, flexible urethane coating and method of preparation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3991255A (en) * 1975-01-09 1976-11-09 Uniroyal Inc. Adhesion of polyurethane to EPDM elastomer
DE2738749A1 (de) * 1976-08-30 1978-03-02 Auld D L Co Vorrichtung zum halten eines abziehbogens mit mehreren darauf befestigten substratmaterialstuecken

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch "Kunststoff-Handbuch" Bd. 7 (Polyur- ethane), Carl Hauser Verlag, München, 1966, S. 96-103, 445, 448 *
JP-Veröffentlichung SHO 53 (1978)-19 038 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0334166A2 (de) * 1988-03-24 1989-09-27 Hercules Incorporated Katalysator enthaltende Beschichtung zur raschen Härtung von Polyurethanlacken
EP0334166A3 (de) * 1988-03-24 1990-05-02 Hercules Incorporated Katalysator enthaltende Beschichtung zur raschen Härtung von Polyurethanlacken
EP0655488A1 (de) * 1993-11-26 1995-05-31 Kinugawa Rubber Ind. Co., Ltd. Funktionelle Beschichtung zur Verringerung der Reibung
US5763011A (en) * 1993-11-26 1998-06-09 Kinugawa Rubber Ind. Co., Ltd. Functional coating for reducing friction
US6084034A (en) * 1993-11-26 2000-07-04 Kinugawa Rubber Ind. Co., Ltd. Functional coating for reducing friction
WO2012085276A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Basf Coatings Gmbh Erosionsschutz-beschichtungszusammensetzungen
US9221997B2 (en) 2010-12-23 2015-12-29 Basf Coatings Gmbh Erosion-resistant coating compositions

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0525554B2 (de) 1993-04-13
US4631206A (en) 1986-12-23
DE3527261C2 (de) 1987-06-04
CA1261214A (en) 1989-09-26
JPS6138662A (ja) 1986-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3527261C2 (de)
DE2715185C3 (de) Verfahren zur Behandlung einer Oberfläche aus Polyvinylidenfluorid und Verwendung der so hergestellten Beschichtungen als Zwischenschicht zum Befestigen eines dritten Polymeren
DE3503479C2 (de)
DE2122377C3 (de) Lösung eines Gemisches von polymerem, NCO-Endgruppen enthaltendem Material und ihre Verwendung
DE19931323B4 (de) Verbundgebilde mit einer oder mehreren Polyurethanschichten, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2916700A1 (de) Trennmittel zum ausformen von kunststoffen, insbesondere polyurethan-kunststoffen
DE3220866A1 (de) Vernetzbare harzmischungen
DE10055559A1 (de) UV-beständiger Beflockungsklebstoff für Polymere Substrate
DE2352626A1 (de) Verfahren zur herstellung von einen polyurethanueberzug aufweisenden geweben
DE3439319A1 (de) Laufschiene fuer bewegliche fensterscheiben von kraftfahrzeugen
DE2221756A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanueberzuegen
DE3004327C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Velourleder-Imitaten im Umkehrverfahren
EP1651698B1 (de) Isocyanatfreie primerzusammensetzung für glas und glaskeramiken
DE1272532B (de) Rueckbildungskatalysatoren fuer blockierte Isocyanatverbindungen
DE2808870C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Polyvinylfluorid zum Verbessern seiner Haftung mit anderen Polymeren
DE1240656B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanfolien
DE1494465B2 (de) Feuchtigkeitstrocknende Eintopf Überzugs und klebemasse
DE3309992A1 (de) Verfahren zum beschichten von (spalt)leder
EP0025500A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines haftenden Polyurethan- bzw. Polyharnstoffelastomerfilms auf Gummi-Formartikeln
DE2740783C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes mit mattierter PoIyurethanuberzugsschicht
DE19731864A1 (de) Wäßrige PUR-Dispersionen mit verbesserten Eigenschaften
DE1546400C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines zu einer Einheit vereinigten Blattmaterials auf Cellulosebasis
DE3942616C2 (de) Verkleben von wasserdampfundurchlässigen Substraten mit feuchtigkeitshärtenden Schmelzklebstoffen
DE19632925A1 (de) Reaktionsfähige Massen mit hoher Topfzeit
DE1621883B2 (de) Verfahren zum lackieren von oberflaechen mit polyurethanlacken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee