DE2738749A1 - Vorrichtung zum halten eines abziehbogens mit mehreren darauf befestigten substratmaterialstuecken - Google Patents

Vorrichtung zum halten eines abziehbogens mit mehreren darauf befestigten substratmaterialstuecken

Info

Publication number
DE2738749A1
DE2738749A1 DE19772738749 DE2738749A DE2738749A1 DE 2738749 A1 DE2738749 A1 DE 2738749A1 DE 19772738749 DE19772738749 DE 19772738749 DE 2738749 A DE2738749 A DE 2738749A DE 2738749 A1 DE2738749 A1 DE 2738749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
cavity
radiation source
substrate material
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772738749
Other languages
English (en)
Other versions
DE2738749C2 (de
Inventor
William A Fielder
Robert E Waugh
Harold E Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DL Auld Co
Original Assignee
DL Auld Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DL Auld Co filed Critical DL Auld Co
Publication of DE2738749A1 publication Critical patent/DE2738749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2738749C2 publication Critical patent/DE2738749C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0067Using separating agents during or after moulding; Applying separating agents on preforms or articles, e.g. to prevent sticking to each other
    • B29C37/0075Using separating agents during or after moulding; Applying separating agents on preforms or articles, e.g. to prevent sticking to each other using release sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/68Release sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0827Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using UV radiation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Vorrichtung zum »alten eines Abziehbogens mit mehreren darauf befestigten Substratmaterialstücken
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gießmaschine und spezieller eine Vorrichtung, die zum Gießen und Härten von Kunststoff bei der Herstellung dekorativer Embleme brauchbar ist.
dekorative Embleme können so hergestellt werden, daß ein Foliensubstrat aus kristallisiertem "lylar-Polyesterfilm, Vinylkunststoff oder Papier oder dünnem Aluminium mit einem klaren Kunststoffmaterial überzogen wird. Ein Substratmaterialbogen kann in der Weise hergestellt werden, daß mehrere dekorative Embleme auf eine Seite des Bogens projiziert, sodann geprägt oder getrieben werden und daß dann eine Kleberschicht auf der entgegengesetzten Seite des Substrats aufgebracht wird. Ein Trennpapier wird über die mit dem Kleber beschichtete Seite des Substratmaterials gelegt. Es kann dann ein leicht berührendes Schneidwerkzeug verwendet werden, um durch das Substrat um jedes der aufgedruckten Embleme herum zu schneiden, ohne das Trennpapier zu durchschneiden. Das überschüssige Substratmaterial zwischen den Emblemen wird dann von dem Trennpapier abgezogen und weggeworfen. Es können auch andere Methoden der Substratherstellung verwendet werden. Das allgemeine Ziel ist jedoch das gleiche, nämlich die Herstellung eines Bogens von Trennpapier, auf dem mehrere gedruckte Embleme
809809/1OiS
haftend befestigt sind.
Der Trennpapierbogen, auf dem eine Reihe bedruckter Emblemsubstrate angeordnet sind, welche beispielsweise geprägt wurden, sinddann fertig für das Gießen, bei dem eine genaue Menge Kunststoffmaterial auf der oberen Flächen eines jeden Emblemsubstrates aufgebracht wird. Während das Kunststoffmaterial auf jedem Substrat aufgebracht wird, breitet es sich gleichmäßig über der Oberfläche des Substrates aus. Wegen der Oberflächenspannung des Kunststoffes fließt es jedoch nicht von dem Substrat herunter;sondern erzeugt einen Linseneffekt, indem es in der Mitte etwas dicker als an den Kanten ist. Der Kunststoff wird dann gehärtet und führt zu einem attraktiven dekorativen Emblem.
Es ist wichtig während des Gießverfahrens, daß jedes der Foliensubstrate im wesentlichen flach oder eben gehalten wird. Wenn dies nicht der Fall ist, läuft ein Teil des flüssigen Kunststoffes von dem Substrat ab, und das Emblem wird so ruiniert. Außerdem muß das Substrat auch während der Här tung eben gehalten werden. Da die Härtung des Kunststoffes typischerweise Strahlung von einer Ultraviolettlichtquelle oderetaerlnfrarotstrahlenquelle sowie die Anwendung von Wärme einschließt, können DimensionsVeränderungen in dem Bogen des Trennpapieres und/oder dem Substrat dazu führen, daß das Substrat sich etwas verwirft. Selbst wenn dies dann erfolgt, nachdem der Kunststoff ausreichend ausgehärtet ist, um nicht mehr
109809/1046
von der Oberfläche des Substrates abzulaufen, wird das resultierende Emblem doch in seiner Form deformiert und ist dann wahrscheinlich nicht mehr annehmbar.
Je nach der verwendeten Substrattype und der Größe des erwünschten Emblems kann es erforderlich oder erwünscht sein, die Substrate vor dem Gießen derart zu erhitzen, daß die Viskosität des Kunststoffmaterialgießlings auf den Substraten herabgesetzt wird und so über größere Flächen fließen kann. Außerdem ist es erwünscht, in der Lage zu sein, die Temperatur der Substrate zu regulieren, während die Embleme mit Infrarot- oder Ultraviolett-Strahlung bestrahlt werden und der Kunststoff einer Härtung unterliegt. Der Bogen des Trennpapiers und die Emblemsubstrate müssen während des gesamten Gießens und Härtens im wesentlchen eben gehalten werden. Somit ist es erwünscht, daß die Gieß- und Härtungsapparatur in die Betriebsstellungen bewegbar ist, statt den Trennpapierbogen und die Embleme zu bewegen.
Nährend des Gießens und Härtens muß eine Ventilation vorgesehen sein. Außerdem kann es unter bestimmten Umständen erwünscht sein, in der Lage zu sein, Strahlung nur periodisch während der Härtung auf das Kunststoffmaterial zu bringen.
Somit besteht ein Bedarf an einer Vorrichtung, die ein Substrat während des Gießens und Härtens in seiner Position hält und die die Strahlungsaufbringung und die Temperatur der Substrate
809809/1048
während des gesamten Verfahrens regelt. Eine solche Vorrichtung sollte ventiliert sein und es gestatten, daß die Folge der Maschinenstufen geändert wird je nach der Type der Gießoperation.
Eine faschine zum Halten eines Trennbogens, auf dem mehrere Emblemsubstrate befestigt sind, während Kunststoff auf die Substratmaterialstücke gegossen wird, und zum anschließenden Härten des Kunststoffes enthält eine Platte zum Halten des Trennbogens, während Kunststoff gegossen und gehärtet wird. Die Platte begrenzt einen ersten Hohlraum und einen zweiten Hohlraum und mehrere öffnungen, die den ersten Hohlraum mit der ebenen Oberfläche der Platte verbinden. Einrichtungen sind vorgesehen, um ein Teilvakuum in dem ersten Hohlraum aufrechtzuerhalten, und außerdem sind Einrichtungen vorgesehen, um die Flüssigkeit zu dem zweiten Hohlraum zuzuführen. Eine Strahlungsquelle ist in eine Position oberhalb der oberen Fläche der Platte bewegbar angeordnet.
Es kann mehr als eine Flüssigkeitstemperatur dem zweiten Hohlraum der Platte zugeführt werden. Auch sind Einrichtungen vorgesehen, um die Strahlungsquelle in eine Position oberhalb der oberen Fläche der Platte vor dem Gießen des Kunststoffmaterials zu bewegen und die Stücke von Substratmaterial vor dem Gießen zu erhitzen. Die Strahlungsquelle kann während des Härtungsverfahrens periodisch betrieben werden. Die Strahlungsquelle kann eine Quelle für Infrarotstrahlung oder ültraviolettstrah-
809809/1046
lung sein, je nach der Art des verwendeten Kunststoffhärtungsverfahrens .Ein Exhaustor oder Absaugegerät oder Gebläse ist vorgesehen, um Luft über die Platte und an der Strahlungsquelle vorbeizuziehen und danach die Luft über eine Exhaustorleitung abzusaugen.
Demnach ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Maschine zu bekommen, die ein Substrat im wesentlichen eben hält, während Kunststoff darauf gegossen und gehärtet wird, eine solche Maschine zu bekommen, in der die Temperatur des Substrates geregelt werden kann, eine solche Maschine zu erhalten, in welcher eine Strahlungsquelle in eine Betriebsstellung in Nachbarschaft zu dem Substrat und aus dieser Betriebsstellung bewegbar ist, und eine Maschine zu erhalten, in welcher flüchtiger Rauch oder Dampf wirksam abgesaugt wird.
In der Zeichnung bedeutet
Figur 1 eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung nach der Erfindung und erläutert die Art und Weise, in der ein Teil der Vorrichtung bewegt werden kann,
Figur 2 eine seitliche Darstellung der Vorrichtung,
Figur 3 einen senkrechten Schnitt durch ein mit der Vorrichtung der Erfindung hergestelltes Emblem einschließlich eines Teils des Trennbogens, auf dem das Emblem befestigt ist,
809809/1048
Figur 4 eine Draufsicht auf die Platte nach der Erfindung nit weggebrochenen Teilen, um die Innenstruktur zu zeigen,
Figur 5 die Darstellung der Platte von unten mit weggebrochenen Teilen, um die Innenstruktur zu zeigen,
Figur 6 einen Schnitt entlang der Linie 6-6 in Figur 4, Figur 7 einen Schnitt entlang der Linie 7-7 in Figur 4, Figur 8 einen Schnitt entlang der Linie 8-8 in Figur 4 und
Figuren 9a und 9b zusammengenommen die Schaltung, die den Betrieb der vorliegenden Erfindung regelt.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verwendung beim Gießen und Härten von Kunststoff auf Substratmaterialstücken. Wie in Figur 1 ersichtlich ist, ist typischerweise eine Zahl von Substratmaterialstilcken 15 auf einem Trennbogen 17 vorgesehen. Das 8ubstratmaterial kann typischerweise auf einem Trennbogen 17 vorgesehen sein. Das Substratmaterial kann ein metallisierter Mylar-Polyesterfllm sein, der bedruckt und geprägt wurde und eine Klebstoffgegenbeschichtung aufweist. Der Trennbogen besteht typischerweise aus einem Papiermaterial mit einer wenig haftenden Oberfläche, wie einer solchen, die mit Wachs oder Silikon behandelt ist von welcher die Substratmaterialstücke leicht entfernt werden können.
809809/10U
Ein einfaches Gießen besteht darin, daß ein Arbeiter abgemessene Anteile eines Kunststoffmaterials, wie eines flüssigen Polyurethans, auf die obere Oberfläche eines jeden der Substrate 15 aufbringt. Bevorzugt sind Polyurethanharze, denen unmüelbar vor den Gießen ein Katalysator zugesetzt wurde, um eine Härtung zu initiieren. Ujt schnell alles, was an flüchtigen Flüssigkeiten in dem flüssigen Polyurethan enthalten ist, auszutreiben und die Härtung zu fördern, kann eine Infrarotstrahlungsquelle zur Zufuhr von Infrarotstrahlung vorgesehen sein, die das Polyurethan bestrahlt. Eine solche Quelle ist in dem Teil 20 eingeschlossen, das in Figur 1 in gestrichelten Linien gezeigt ist.
Es wird als bevorzugt angesehen, die Strahlungsquelle statt des Trennbogens und der Substrate zu bewegen, da eine Bewegunga der letzteren dazu führen könnte, daß gegossenes flüssiges Polyurethan auf den Trenn- oder Abziehbogen 17 fließt. Der verlängerte Abschnitt des Teils 20 ist auch in Figur 2 zusamraen mit Lampen 23 gezeigt, die die Infrarotstrahlung liefern. Das Teil wird mit Hilfe eines Luftzylinders 25 bewegt. ES ist verständlich, daß auch ein mit Ultraviolett nicht härtbarer Kunststoff unter Verwendung der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung gegossen werden kann. In einem solchen Fall wären die Lampen Ültraviolettstrahlungsquellen.
Figur 3 ist ein Schnitt durch ein Emblem, das in der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, und
809809/1046
zeigt, wie der Kunststoff 27 dazu neigt, die Form einer Linse auf dem Substrat 15 anzunehmen. Die Krümmung der Oberfläche des Kunststoffes 27 ist ein Ergebnis der Oberflächenspannung der Polyurethanflüssigkeit. Es ist wichtig, daß das Substrat 15 und der Trennbogen 17 während des gesamten Gießens und Härtens im wesentlichen flach oder eben gehalten werden. Wenn dies nicht der Fall ist, kann der gegossene Kunststoff 27 über die Kante des Emblems 15 hinaus und auf den Trennbogen fließen, oder das Emblem kann sich verformen. In jedem Fall wird das Emblem dann unbrauchbar und muß weggeworfen werden.
Obwohl nur sehr kleine Mengen an flüchtigen Stofen von dem Kunststoff während der Härtung abgegegen werden, sind ein Exhaustor mit einem Gebläse 29, einer Absaugleitung 30 und einem nicht gezeigten, damit verbundenen Motor vorgesehen, um zu gewährleisten, daß der Arbeiter der Maschine nicht unnötigerweise Dämpfe oder Gase einatmet. Wie in Figur 2 erläutert ist, wird Umgebungsluft in die Kammer 31 durch den Ventilator 29 angesaugt. Die Luft wird über die Oberseite der Platte 35 gesaugt, die den Trennbogen, welcher die gegossenen Embleme trägt, hält. Die Luft wird auch an den Lampen 23 vorbeigesaugt oder geblasen, was verhindert, daß Rauch oder Dämpfe aufwärts durch das Teil 20 strömen und außerdem die Lampen 23 kühlt.
Es kann erwünscht sein, die Temperatur der Substrate vor und während des Gießens und Härtens zu regeln. Unter bestimmten Umständen kann es erwünscht sein, die Substrate v/ährend des
809809/1046
Gießens und eines Teils des Härtens auf einer Temperatur zu halten und -sodann die Substrate auf einer zweiten Temperatur zu halten. Zu diesem Zweck sind Wassereinlässe 36 und 37 und ein oder mehrere Auslässe 38 vorgesehen/um auf mehr als einer Temperatur befindliches Wasser aufzunehmen und dazufuhren.
Es kann auch erwünscht sein, die Substrate vor dem Gießen derart zu bestrahlen, daß die Substrate erhitzt werden und die Viskosität des gegossenen Kunststoffes vermindert wird, wenn er auf die Substrate fließt. Diese Verminderung der Viskosität bewirkt, daß der Kunststoff gleichmäßiger über ein größeres Foliensubstrat fließt. Da es erwünscht ist, in der Lage zu sein,leicht die Stufenfolge und die Reihenfolge dieser Stufen zu verändern, ist eine Reihe von Zeitgebern und Regeleinrichtungen, die allgemein mit 39 bezeichnet sind, vorgesehen. Eine Vakuumpumpe 41 ist ebenfalls vorgesehen, um an eine Vakuumplatte 35 ein Vakuum anzulegen, um den Trennbogen 17, wie nachfolgend beschrieben , zu halten.
Die Konstruktion der Platte 35 ist im einzelnen in den Figuren 4-8 gezeigt. Figur 4 ist eine Draufsicht auf die Plattenkonstruktion mit von der oberen Platte weggebrochenen Teilen, um die Innenstruktur zu zeigen. Das mittige Teil 45 und die oberen Platte 47 begrenzen einen ersten Hohlraum 49, der sich in Nachbarschaft zu der oberen Oberfläche der Plattenkonstruktion 35 befindet.
809809/1048
Die Öffnung 51 verbindet den ersten Hohlraum 49 mit der Vakuumpumpe 41 über eine nicht gezeigte geeignete Vakuumleitung. Wie in Figur 7 ersichtlich ist, kann die Öffnung 51 ein Gewinde aufweisen, um ein Verbindungsstück für eine solche Vakuumleitung aufzunehmen. Mehrere Öffnungen oder Absaugschläuche 55 sind in der Platte 47 vorgesehen und stehen mit dem Hohlraum 49 in Verbindung. Wenn die Vakuumpumpe 41 läuft, wird kontinuierlich Luft über die Öffnungen 55 gesaugt. Wenn ein Trennpapierbogen, der Substrate trägt, auf die obere Oberfläche der Plattenkonstruktion gelegt wird, hält das Ansaugen durch die Öffnungen 55 das Trennpapier und die Substrate sicher in einer im weeentlichen ebenen Lage während des anschließenden Gießens und Härtens.
Wie in Figur 5 ersichtlich ist, wird ein zweiter Hohlraum 57 durch das Teil 45 und die Bodenplatte 60 begrenzt. Ein Ein:- laß 62 und ein Auslaß 64 sind vorgesehen, um ein Temperaturstabilisierfließmittel dem zweiten Hohlraum 57 zuzuführen.
Weiter wird aus Wassereinlässen 36 und 37 (Figur 2) mit Hilfe geeigneter mit Solenoiden oder Magnetspulen geregelter Ventile,
Wasser die nachfolgend noch beschrieben werden/dem Einlaß und Auslaß 62 und 64 zugeführt. Wie In Figur 5 ersichtlich ist, begrenzen Rippen 66 einen Schlangenweg, durch den das Wasser fließt. Wärmeleitfähige Einrichtungen, die Rippen 68 umfassen, erstrecken sich aufwärts durch den ersten Hohlraum 49 und sind für eine Wärmeleitung zwischen der oberen Oberfläche der Plattenkonstruktion 35 und dem zweiten Hohlraum 57 vorgesehen. In den Rippen 68 sind
909803/1046
ORIGINAL INSPECTED
Spalten 70 vorgesehen, um ein Teilvakuum in dem gesamten Hohlraum 49 aufrechtzuerhalten.
In den Ficmren 9a und 9b ist schematisch die Regelschaltung nach der vorliegenden Erfindung gezeigt, wenn diese beiden Figuren mit Figur 9a oberhalb Figur 9b miteinander vereinigt werden. Neben jedem durch Zeitgeber geregelten Satz von Kon-
an
takten ist dessen Zustand gegeben, wenn der Zeitgeber rückgestellt wird, wenn der Zeitgeber zeitlich steuert und wenn der Zeitgeber außerhalb der Zeitsteuerung, aber vor der Rückstellung sich befindet. Das Zeichen "X" bedeutet geschlossene Kontakte und das Zeichen "0" offene Kontakte.
Die folgende Beschreibung erläutert die Art und Weise, in der die Regelschaltung arbeitet, wobei der Wärmeregelahalta: 75 und der Wärmeverzögerungsschalter 80 eingeschaltet sind. Strom wird den Endeingängen 85 und als Ergebnis davon dem Transformator 90 über Schmelzsicherungen 91 zugeführt. Die Maschine wird durch augenblickliches Schließen des Stromgeberschalters 93 angestellt. Das Relais R1 wird dabei betätigt, und die Kontakte Ria schließen in dem Relais R1.
Angenommen, daß eine Vorheizung erwünscht ist, wird der Schalter 95 augenblicklich geschlossen und betätigt das Relais R2. Die Kontakte R2a werden dann geschlossen und bewirken, daß der Zeitgeber T1 der Zeitsteuerung des Vorheizverfahrens beginnt. Die Kontakte T1b werden geschlossen und sind, wie gezeigt wer-
809809/10A6
den wird, für die Dauer der Zeitgebung geschlossen. Die Kontakte R2c werden geschlossen, und der elektromechanische Betätiger HC1 wird unter R3a unter Strom gesetzt. Das Solenoid HGI -xfrliefttdie Kontakte HC1a, HC1b und Hdc, und die Lampen 23 werden unter Strom gesetzt. Obwohl nur drei Lampen 23 in Figur 9a gezeigt sind, ist es klar, daß auch eine wesentliche Zahl zusätzlicher Lampen parallel zu diesen dreien geschaltet sein kann. Der Betätiger AV1 wird auch durch die Relaiskontakte R2b
be unter Strom gesetzt. Der Betätiger AVi wirkt, wenn er unter Strom gesetzt ist, daß Luft zu dem Zylinder 25 zugeführt wird und da3 die Lampen in ihre Stellung oberhalb der Plattenkonstruktion bewegt werden. Das Vorheizen findet dann während der von dem Zeitgeber T1 bestimmten Zeit statt. Am Ende dieser Zeit öffnen sich die Kontakte Tia und bringen das Relais R2 zum Abfall, so daß die Lampen und der Luftzylinder AV1 ausser Strom gesetzt werden.
Das Härten wird durch Schließen des Schalters 100 eingeleitet. Der Schalter 100 setzt das Relais R8 über Kontakte T6a unter Strom. Kontakte R8aschließen in dem R8. Die Kontakte R8b werden dann geschlossen, und der Härtungszeitgeber T4 beginnt seinen Zeitgeberzyklus. Die Kontakte T4b und T4c schließen und setzen so die Relaiswicklung R9 unter Strom. Die Kontakte R9a und R9b schließen dann und bewirken, daß das Solenoidventil AV1 die Lampen 23 über die Plattenkonstruktion erstreckt, und daß das Solenoid HC1 die Kontakte HC1a, HC1b und HC1cachließt. Am Ende des Härtungszeitgebungszyklus beendet der Zeitgeber T4
809809/1048
seine Zeitgebung und bringt das Relais R9 zum Abfall. Dies öffnet seinerseits die Kontakte, die das Luftventil AV1 und das Solenoid HC1 unter Strom setzen, so daß die Lampen erlöschen und znrückgezogen werden.
Wenn der Wasserregelschalter 110 sich in der automatischen Stellung befindet, wird die Zufuhr von heißem und kaltem Wasser zu der Plattenkonstruktion durch Zeitgeber T5 und T6 und Luftventile AV2 und AV3 geregelt. Zum Zeitpunkt, wenn der Härtungsschalter 100 gedrückt wird und das Relais R8 unter Strom gesetzt wird schließen die Relaiskontakte R8c und beginnen den Zeitgeberzyklus des Zeitgebers T5. Die Kontakte T5b und T5c führen dem Luftventil AV2 über die Kortakte R11a nur während des Zeitgebungszyklus Strom zu. Das Luftventil AV2 regelt die Zufuhr von Heißwasser zu der Plattenkonstruktion.
Am Ende des Zeitgeberzyklus des Zeitgebers T5 setzen die Kontakte T5d den Zeitgeber T6 unter Strom. Außerdem schließen die Kontakte T6c und setzen sowohl das Luftventil AV3, das die Zufuhr von kaltem Wasser zu der Plattenkonstruktion regelt, wie auch die Wicklung von R11 unter Strom. Der Kontakt RiIIa öffnet dann und verhindert die weitere Zufuhr von heißem Wasser zu der Plattenkonstruktion. Da die Kontakte T5c nicht geöffnet haben, wird die Wicklung R10 unter Strom gesetzt, und die Kontakte R10a werden geschlossen. Der Zeitgeber T6 arbeitet dann während seines Zeitgebungszyklus. Am Ende dieses Zyklus wird der Zeitgeber abgestellt, so daß die Zufuhr von kaltem
809809/1048
27387A9
Wasser zu der Plattenkonstruktion aufhört.
Unter der Regelung der Schalter 75 und 80 gestatten die Zeitgeber T2 und T3 eine Bestrahlung durch die Lampen 23 in periodischer oder gesteuerter Weise. Der Zeitgeber T2 regelt die Zeitdauer, während welcher die Lampen eingestellt sind, während der Zeitgeber T3 die Unterbrechungszeiten regelt, in denen die Lampen abgestellt sind. Die Schalter 75 und 80 werden ein- und ausgeschaltet, je nachdem, ob es erwünscht ist, eine solche zyklische Bestrahlung während der Härtung oder während des Vorheizens des Maschinenbetriebes oder während beider Stufen vorzusehen.
Der Schalter 75 ist ein Schalter mit vier Stellungen, der den Stromzufuhr zu den Relaiswicklungen R3 und R4 regelt. Wenn ein Arbeltsspiel die Form des Betriebs während des Vorheizens erwünscht ist, schaltet der Schalter 75 in seine zweite Stellung, in der der Kontakt 75a geschlossen und der Kontakt 75b offen ist.Der Wärmeverzögerungsschalter 80 wird abgeschaltet, so daß 8Oa geschlossen und 80b geöffnet ist. Bei dieser Betriebsweise wechseln die Zeitgeber T2 und T3 ihre Zeitgeberzyklen mit ab, wobei der Zeitgeber T2 anfangs die Zeitmenge zumißt und regelt, während der HC1 unter Strom steht, und der Zeitgeber T3 die Menge der alternierenden Perioden regelt, während derer HC1 nicht unter Strom steht.
Wenn der Wärmeverzögerungsschalter 8 abgeschaltet ist und der
809809/1046
27387Λ9
Wärmeregelselektorschalter 75 in seine dritte Stellung geschaltet ist, v/erden die Kontakte 75a und 75 b beide geschlossen, und der Arbeitsspiel__^betrieb läuft x^ährend des Vorheiz- und des Härtungszyklus. Auf diese Weise beginnt der Zeitgeber T2 *ine Arbeit anfangs mit schließenden alternierenden Perioden, die von dem Zeitgeber T3 zugemessen werden. In seiner vierten Stellung schließt der Wärmeregelschalter 75 nur die Kontakte 75b und bewirkt so, daß die Zeitgeber T2 und T3 eine ähnliche Einschaltdauerfolge nur während des Härtungszyklus zumessen.
Wenn der Wärmeverzögerungsschalter 80 abgeschaltet wird, verläuft der Arbeitsspielbetrieb für jedes Steuern des Schalters 75, doch wird die Anfangsperiode von dem Zeitgeber T3 bestimmt. So werden die Lampen 23 anfangs nicht betätigt, doch wird von dem Zeitgeber T3 eine Anfangsverzögerungsperiode bestimmt.
Die Zufuhr von kaltem oder heißem Wasser zu der Plattenkonstruktion kann natürlich auch von Hand mit Hilfe eines Schalters 110 geregelt werden. Der Schalter 120 führt Strom-zu einem Pumpenmotorsolenoid 125 zu, das die Kontakte M1a und M1b schließt und so Strom zu der Vakuumpumpe 41, die durch einen Pumpenmotor angetrieben ist (Figur 2), zuführt. Die Pumpe läuft normalerweise während des Betriebs der Vorrichtung kontinuierlich. In gleicher Weise gestattet der Schalter 130, daß der Ventilätonaotor 135 läuft und kontinuierlich den Ventilator
809809/1046
2-9 betätigt. Der Schalter 140 setzt das Solenoid V1 unter Strom, das das Anlegen von Vakuum an die Plattenkonstruktion mit Hilfe der Pumpe 41 regelt.
909809/1046

Claims (11)

Dr. Hans-Heinrich Willrath t Dr. Dieter Weber Dipl.-Phys. Klaus Seiffert PATENTANWÄLTE File 6279 υ-6's -VliStfAI'EN -5. Aug. 1977 W/B Posttadi 6145 Giinw-Freyuf-Stnfe* B 9 (DMfI) 371710 Ttfecnnrnwdrmc: WOLPATENTTelex: 4-186 Ϊ738749 The D. L. AuId Company, 12O9 North Fifth Street, Columbus, Ohio 432O1 /USA Vorrichtung zum Halten eines Abziehbogens mit mehreren darauf befestigten Substratmaterialstücken Priorität: 30. August 1976 in USA, Serial-No. 718 578 Patentansprüche
1./Vorrichtung zum Halten eines Abziehbogens mit mehreren darauf befestigten Substratmaterialstücken, besonders Emblemsubstraten, während des Gießens und Härtens von Kunststoff auf den Substraten, gekennzeichnet durch eine Plattenkonstruktion, die den AbUehbogen während des Giessens und Härtens des Kunststoffes im wesentlichen eben
B09809/1CU6
hält und die Temperatur des Abziehbogens und der Substrate regelt, eine Strahlungsquelle und eine Einrichtung zur Bewegung der Strahlungsquelle in eine Stellung oberhalb der Plattenkonstruktion, in der die von der Strahlungsquelle ausgehende Strahlung den auf dem jeweiligen Substrat gegossenen Kunststoff härtet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Exhaustoreinrichtung aufweist, die Luft über die Plattenkonstruktion und an der Strahlungsquelle vorbeizieht und diese Luft über eine Absaugleitung entfernt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenkonstruktion den Abziehbogen mit Hilfe von Saugöffnungen in dar oberen Oberfläche der Plattenkonstruktion an seiner Stelle hält.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle eine Einrichtung aufweist, die den gegossenen Kunststoff nur periodisch während der Härtung bestrahlt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1-4, gekennzeichnet durch eine Strahlungsquelle und einen den Abziehbogen mit den Substraten haltende Plattenkonstruktion mit einer Einrichtung, die einen ersten Hohlraum in Nachbarschaft zu der oberen Oberfläche der Plattenkonstruktion begrenzt, eine Einrichtung zum Evakuieren
809809/1046
des ersten Hohlraumes, eine Einrichtung, die öffnungen zwischen der oberen Oberfläche und dem ersten Hohlraum begrenzt, eine Einrichtung, die einen zweiten Hohlraum unterhalb des ersten Hohlraumes begrenzt, Einlaß- und Auslaßeinrichtungen für die Zufuhr eines temperaturstabilisierenden Fließmittels in den zweiten Hohlraum und wärmeleitende Einrichtungen, die sich derart in dem ersten Hohlraum aufwärts erstrecken, daß sie zwischen der oberen Oberfläche der Plattenkonstruktion und dem zweiten Hohlraum Wärme leiten.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1-5, gekennzeichnet durch eine Plattenkonstruktion, die den Abziehbogen hält, während Kunststoff auf die auf dem Abziehbogen befestigten Substratmaterialstücke gegossen und darauf gehärtet wird, wobei die Plattenkonstruktion einen ersten Hohlraum und einen zweiten Hohlraum begrenzt und mehrere den ersten Hohlraum mit der ebenen oberen Oberfläche der Plattenkonstruktion verbindende öffnungen aufweist, eine Einrichtung zur Aufrechterhaltung eines Teilvakuums in dem ersten Hohlraum, wobei Luft durch diese öffnungen derart gesaugt wird, daß der Abziehbogen eben auf der oberen Oberfläche der Plattenkonstruktion gehalten wird, eine Einrichtung zur Zufuhr einer Temperaturregulierflüssigkeit zu dem zweiten Hohlraum in der Plattenkonstruktion, wodurch die Temperatur der oberen Oberfläche regulierbar ist, eine Strahlungsquelle und Einrichtungen zur Bewegung der Strahlungsquelle in eine
809809/1046
Stellung oberhalb der oberen Oberfläche der Plattenkonstruktion, in der der Kunststoff bestrahlt wird,und zum Zurückziehen der Strahlungsquelle nach der Bestrahlung des Kunststoffes.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Zuführen von Temperaturregulierflüssigkeit eine Einrichtung zur aufeinanderfolgenden Zufuhr von Flüssigkeit unterschiedlicher Temperatur zu dem zweiten Hohlraum in der Plattenkonstruktion ist..
8. Vorrichtung nach Anspruch 1-7, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Bewegung der Strahlungsquelle in eine Stellung oberhalb der oberen Oberfläche der Plattenkonstruktion vor dem Gießen des Kunststoffmaterials, die die Substratmaterialstücke derart bestrahlt, daß das Substratmaterial erhitzt wird und die Viskosität des Kunststoffmaterials, wenn es auf die Substratmaterialstücke gegossen wird,vermindert wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle eine Arbeitsspieleinrichtung aufweist, die periodisch den Kunststoff während vorbestimmter Zeitperioden bestrahlt und deren alternierender vorbestimmter Zeitperioden den Kunststoff nicht bestrahlt.
809809/1046
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsspieleinrichtung so einstellbar ist, daß sie mit einer vorbestimmten Zeitperiode beginnt, während der der Kunststoff bestrahlt wird, oder mit einer vorbestimmten Zeitperiode beginnt, während der der Kunststoff nicht bestrahlt v/ird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle eine Quelle für Infrarotstrahlung oder Ultraviolettstrahlung ist.
809809/1046
DE2738749A 1976-08-30 1977-08-27 Vorrichtung zum Auflegen eines Abziehbogens mit mehreren darauf befestigten Substraten Expired DE2738749C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/718,578 US4034708A (en) 1976-08-30 1976-08-30 Modular device for production of cast plastic emblems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2738749A1 true DE2738749A1 (de) 1978-03-02
DE2738749C2 DE2738749C2 (de) 1984-11-22

Family

ID=24886605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2738749A Expired DE2738749C2 (de) 1976-08-30 1977-08-27 Vorrichtung zum Auflegen eines Abziehbogens mit mehreren darauf befestigten Substraten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4034708A (de)
JP (1) JPS5328660A (de)
DE (1) DE2738749C2 (de)
GB (1) GB1584659A (de)
IE (1) IE45472B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005376A1 (de) * 1978-05-08 1979-11-14 The D.L.Auld Company Verfahren zur Herstellung dekorativer Embleme
DE3305934A1 (de) * 1983-02-21 1984-08-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur temperaturbehandlung von substraten, insbesondere von halbleiterkristallscheiben
DE3527261A1 (de) * 1984-07-30 1986-02-06 Toyoda Gosei Co., Ltd., Haruhi, Aichi Verfahren zur herstellung von polyurethanueberzuegen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4207356A (en) * 1976-12-09 1980-06-10 The D. L. Auld Company Method for coating glass containers
US4292827A (en) * 1978-05-08 1981-10-06 The D. L. Auld Company Method for making decorative emblems
US4225638A (en) * 1979-04-16 1980-09-30 The D. L. Auld Company Method and apparatus for flow coating with suck-back control
US4460429A (en) * 1982-08-25 1984-07-17 The D. L. Auld Company Apparatus for manufacturing foil shapes having a cast plastic cap
US20050058837A1 (en) * 2003-09-16 2005-03-17 Farnworth Warren M. Processes for facilitating removal of stereolithographically fabricated objects from platens of stereolithographic fabrication equipment, object release elements for effecting such processes, systems and fabrication processes employing the object release elements, and objects which have been fabricated using the object release elements
NL2000357C2 (nl) * 2006-12-06 2008-06-09 Herikon B V Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van polyurethaan producten, in het bijzonder dagmerken voor boeien.
WO2009041964A1 (en) 2007-09-25 2009-04-02 Entrotech, Inc. Paint replacement films, composites therefrom, and related methods
US10981371B2 (en) 2008-01-19 2021-04-20 Entrotech, Inc. Protected graphics and related methods
US9790318B2 (en) * 2008-09-26 2017-10-17 entrotech, inc Methods for polymerizing films in-situ
US8828303B2 (en) 2010-03-31 2014-09-09 Entrotech, Inc. Methods for polymerizing films in-situ using a radiation source
DE102011119192B4 (de) * 2011-11-22 2015-10-29 Maschinenfabrik Herbert Meyer Gmbh & Co. Kg Kaschiervorrichtung für eine kontinuierliche Vakuumkaschierung
US20190161646A1 (en) 2016-09-20 2019-05-30 Aero Advanced Paint Technology, Inc. Paint Film Appliques with Reduced Defects, Articles, and Methods
US10328635B1 (en) * 2017-12-06 2019-06-25 Massivit 3D Printing Technologies Ltd. Complex shaped 3D objects fabrication

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3202561A (en) * 1961-03-30 1965-08-24 Johns Manville Method for making acoustical tile with thermoplastic film covering
DE1909896A1 (de) * 1969-02-27 1970-09-10 Elastmetall Gmbh Giessverfahren zum Herstellen von Formkoerpern aus Kunststoff mit zugehoeriger Vorrichtung
DE2331864A1 (de) * 1973-06-22 1975-01-23 Wendler Gmbh Geb Verfahren zum thermischen verbinden oder verheften mehrerer lagen oder folien, insbesondere textiler lagen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2424532A1 (de) * 1974-05-21 1975-12-04 Gerhard Seidel Temperaturregelgeraet fuer insbesondere giesswerkzeuge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2770550A (en) * 1955-07-01 1956-11-13 Griffith Laboratories Meat-curing salt composition
US2928149A (en) * 1957-04-10 1960-03-15 Lothar R Zifferer Apparatus and method for curing a formed granular article
US3381947A (en) * 1965-09-20 1968-05-07 Midland Ross Corp Furnace vestibule having a movable ceiling

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3202561A (en) * 1961-03-30 1965-08-24 Johns Manville Method for making acoustical tile with thermoplastic film covering
DE1909896A1 (de) * 1969-02-27 1970-09-10 Elastmetall Gmbh Giessverfahren zum Herstellen von Formkoerpern aus Kunststoff mit zugehoeriger Vorrichtung
DE2331864A1 (de) * 1973-06-22 1975-01-23 Wendler Gmbh Geb Verfahren zum thermischen verbinden oder verheften mehrerer lagen oder folien, insbesondere textiler lagen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2424532A1 (de) * 1974-05-21 1975-12-04 Gerhard Seidel Temperaturregelgeraet fuer insbesondere giesswerkzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005376A1 (de) * 1978-05-08 1979-11-14 The D.L.Auld Company Verfahren zur Herstellung dekorativer Embleme
DE3305934A1 (de) * 1983-02-21 1984-08-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur temperaturbehandlung von substraten, insbesondere von halbleiterkristallscheiben
DE3527261A1 (de) * 1984-07-30 1986-02-06 Toyoda Gosei Co., Ltd., Haruhi, Aichi Verfahren zur herstellung von polyurethanueberzuegen
US4631206A (en) * 1984-07-30 1986-12-23 Toyoda Gosei Co., Ltd. Method for curing polyurethane coating

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5328660A (en) 1978-03-17
DE2738749C2 (de) 1984-11-22
IE45472B1 (en) 1982-09-08
US4034708A (en) 1977-07-12
IE45472L (en) 1978-02-28
GB1584659A (en) 1981-02-18
JPS5342787B2 (de) 1978-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738749A1 (de) Vorrichtung zum halten eines abziehbogens mit mehreren darauf befestigten substratmaterialstuecken
DE2101104A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen keramischer Massen
DE2257296A1 (de) Steuerung fuer die arbeitsweise eines foerdergeraetes fuer originaldokumente
DE2020415A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Druckplatten
DE4211866C2 (de)
DE2454919C3 (de) Schneidvorrichtung für beschichtete Platten
DE2316547A1 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet
DE2522933B2 (de) Vorrichtung zum entwickeln photoempfindlichen materials
DE3021982A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anhebung der temperatur eines elektrisch leitfaehigen materials auf einen vorbestimmten wert
DE2453867C3 (de) Elektrofotografischer Mehrfarben-Kopierer
DE1284888B (de) Vorrichtung zum Aufsiegeln von Deckeln auf vorgeformte Behaelter
DE202004017044U1 (de) Leuchte zur Belichtung von Siebdruckschablonen, Offsetdruckplatten, Flexodruckplatten, Inkjet-Beschichtungen o.dgl. sowie Vorrichtung zur Belichtung
DE2257303C3 (de) Dokumentenfördergerät
DE2316401A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer reliefdruckform aus fluessigem, lichtempfindlichem harz
DE1807100A1 (de) Wiedergabevorrichtung
DE1447917B2 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von belichteten Offset-Druckplatten
WO1995023537A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verlängerung von fingernägeln
DE1207795B (de) Verfahren zur Entwicklung fotografischer Emulsionen und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1135294B (de) Durchlauf-Behandlungsgeraet zur Herstellung von blattfoermigen Druckformen
DE3320700A1 (de) Verfahren zum kunststoffumhuellen von elektrischen bauelementen
DE2445279B2 (de) Druckvorrichtung mit mehreren elektromechanisch in die gewünschte Druckstellung einstellbaren kreisscheibenförmigen Zeichenträgern
DE3127437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von druckplatten
DE2163278C3 (de) Photokopiermaschine mit Vakuum-Kopierrahmen
DE3400037C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von streifenförmigen Fotosatz-Papierabzügen für die Herstellung hochwertiger Druckereierzeugnisse
DE1805204A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbendrucken

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee