DE3525542A1 - Kopiergeraet mit dokumententransportvorrichtung - Google Patents

Kopiergeraet mit dokumententransportvorrichtung

Info

Publication number
DE3525542A1
DE3525542A1 DE19853525542 DE3525542A DE3525542A1 DE 3525542 A1 DE3525542 A1 DE 3525542A1 DE 19853525542 DE19853525542 DE 19853525542 DE 3525542 A DE3525542 A DE 3525542A DE 3525542 A1 DE3525542 A1 DE 3525542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
document
copier
receiving table
driving force
copied
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853525542
Other languages
English (en)
Other versions
DE3525542C2 (de
Inventor
Susumu Sakurai Nara Hohjoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3525542A1 publication Critical patent/DE3525542A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3525542C2 publication Critical patent/DE3525542C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/60Apparatus which relate to the handling of originals
    • G03G15/602Apparatus which relate to the handling of originals for transporting
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/62Holders for the original
    • G03B27/6207Holders for the original in copying cameras
    • G03B27/6221Transparent copy platens
    • G03B27/6235Reciprocating copy platens

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Holders For Sensitive Materials And Originals (AREA)

Description

TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER 3 525 542
-■3-
BESCIiREIBUITG
Die Erfindung betrifft ein Kopiergerät genäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art.
Ein derartiges kopiergerät besitzt einen hin- und herbev/egbaren Dokumentenaufnahrnetisch und eine Dokumententransport-vorrichtung zur Positionierung eines zu kopierenden Blattes bzw. Dokuments an einer vorbestimi'ütGn Position auf dem Do-kumentenaufnähmetisch. Mit Hilfe einer optischen Abtasteinrichtung wird ein Bild des zu kopierenden Blattes auf einem strahlungsempfindlichen Träger, beispielsweise einer lichtempfindlichen Trommel, erzeugt. Dieses Bild ist ein latentes, elektrostatisches Bild, das mit Hilfe eines Entwicklers, der Tonerteilchen enthält, entwickelt wird. Der Toner kann beispielsweise bestimmte Pigmentarten besitzen. Auf diese Weise wird ein Tonerbild erhalten, daß in einer Übertragungsstation am Umfang der lichtempfindlichen Trommel auf ein Kopierpapier übertragen wird. Das auf das Kopierpapier übertragene Tonerbild wird in einer Fixierstation fixiert, z. B. erhitzt, und anschließend vom Kopiergerät ausgegeben.
Damit das Bild des zu kopierenden Blattes korrekt auf die lichtempfindliche Trommel übertragen werden kann, wird das zu kopierende Blatt auf den Dokumentenaufnahmetisch gelegt und optisch abgetastet. Die Abtastung erfolgt mit Hilfe von aus einer Lichtquelle emittierten Lichtstrahlen, die am zu kopierenden Blatt reflektiert und über eine optische Einrichtung, die üblicherweise Spiegel und Linsen enthält, auf die photoempfindliche Trommel übertragen bzw. 0 fokussiert werden. Da sich letztere dreht, wird die Abtastung zeilen- bzw. abschnittsweise vorgenommen. Dabei sind zwei Abtastarten möglich. Zum einen kann sich der Dokumenten-
TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEISTER 3 5 2 5 5 A 2
aufnahmetisch synchron mit der Drehung der lichtempfindlichen Trommel bewegen, während zum anderen der Dokumentenaufnahmetisch mit dem daraufliegenden zu kopierenden Blatt ruht und das optische Übertragungssystem zur Abtastung des zu kopierenden Blattes beweglich angeordnet ist.
Ein Kopiergerät mit hin- und herbewegbarem Dokumentenauf nähmet isch, Dokumententransportvorrichtung und konstantem optischen Lichtweg besitzt einen relativ kompakten und einfachen Aufbau. Andererseits können bei einem Kopiergerät mit stationärem Dokumentenaufnähmetisch und beweglicher optischer Abtastvorrichtung auch Dokumente, wie z. B. Bücher, Kataloge und dgl., zur Erzeugung von Kopien gegen den Dokumentenaufnahmetisch gedrückt und festgehalten werden. Darüber hinaus läßt sich eine automatische Dokumentenzufuhr- bzw. Transporteinrichtung leicht mit einem stationären Dokumentenaufnähmetisch verbinden. Die Einrichtung besitzt im wesentlichen einen Träger zur Speicherung von Dokumenten, von denen Kopien angefertigt werden sollen, eine Zufuhreinrichtung zum Zuführen der zu kopierenden Dokumente, eine Transporteinrichtung, mit deren Hilfe ein zu kopierendes Dokument an eine vorbestimmte Position auf der oberen Fläche des Dokumentenaufnähmetisches transportierbar ist, und eine Einrichtung zur Ausgabe eines kopierten Dokumentes und zur Speicherung dieses Dokumentes auf einen Dokumentenausgabeträger.
Bei Verbindung einer konventionellen Dokumententransport-0 vorrichtung mit einem hin- und herbewegbaren Dokumentenaufnahmetisch wurden sich allerdings Probleme ergeben. In diesem Fall müßten sowohl der Dokumentenaufnahmetisch als auch die Dokumententransportvorrichtung eine hin- und hergehende Bewegung ausführen, so daß es schwierig wäre, 5 das zu kopierende Dokument genau abzutasten. Darüber hinaus
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER 352 5 5 A 2
müßten zwischen der Dokumententransportvorrichtung und dem Grundgehäuse des Kopiergerätes Versorgungs- und Steuerleitungen gezogen werden, da die Dokumententransportvorrichtung üblicherweise elektrische Motoren und Steuereinrichtungen enthält.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfach aufgebautes und zuverlässig arbeitendes Kopiergerät mit hin- und herbewegbarem Dokumententisch und einer daran befestigten Dokumententransportvorrichtung zu schaffen.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegeben.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dem Unteranspruch zu entnehmen.
Das Kopiergerät nach der Erfindung mit einem hin- und herbewegbaren Dokumentenaufnahmetisch und einer Dokumententransportvorrichtung zur Positionierung eines zu kopierenden Blattes an einer vorbestimmten Position auf dem Dokumentenaufnahmetisch, und mit einer optischen Abtasteinrichtung zur Erzeugung eines Bildes des zu kopierenden Blattes auf einem strahlungsempfindlichen Träger, besitzt eine oberhalb des Dokumentenaufnahmetisches angeordnete und mit diesem mitbewegbare Dokumententransportvorrichtung, eine mit der Dokumententransportvorrichtung verbundene Antriebskraft-Übertragungseinrichtung zur Übertragung einer Antriebskraft auf die Dokumententransportvorrichtung, eine erste mit dem Kopiergerät verbundene Antriebseinrichtung zur übertragung der Antriebskraft auf die Antriebskraft-Übertragungseinrichtung, sowie eine zweite mit dem Kopiergerät verbundene Einrichtung zur Übertragung der Antriebskraft auf die Antriebskraft-Übertragungseinrichtung nur 5 dann, wenn sich nach Abschluß einer Bildabtastung der Do-
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER 3 5 2 5 5 A
kumentenaufnahmetisch letzmalig in seine Ausgangsposition bewegt.
Die Antriebskraft-Übertragungseinrichtung ist durch die erste Antriebseinrichtung vorzugsweise während eines Zeitraums antreibbar, der zwischen der Detektion des zugeführten zu kopierenden Blattes durch das Kopiergerät und dem Erreichen des Blattes an der vorbestimmten Position auf dem Dokumentenaufnahmetisch liegt. 10
Zum Einzug eines zu kopierenden Blattes bzw. Dokuments wird zunächst die erste Antriebseinrichtung in Bewegung versetzt, um über die Antriebskraft-Übertragungseinrichtung das Transportband der Dokumententransportvorrichtung in einer solchen Richtung anzutreiben, daß ein zugeführtes zu kopierendes Dokument eingezogen wird. Es liegt dann zwischen der unteren Seite des Transportbandes und der oberen Seite des Dokumentenaufnahmetisches an einer vorbestimmten Position. Anschließend werden Dokumentenaufnahmetisch und Dokumententransportvorrichtung gemeinsam in Vorwärtsrichtung bewegt, so daß das auf dem Dokumentenauf nahmetisch liegende Blatt optisch abgetastet wird. Soll nur eine einzige Kopie von diesem Blatt angefertigt werden, so wird bei Rückwärtsbewegung von Dokumentenaufnahmetisch und Dokumententransportvorrichtung, also nach der Bildabtastung, die Antriebskraft durch eine zweite und ebenfalls mit dem Kopiergerät verbundene Einrichtung, auf die Antriebskraft-Übertragungseinrichtung übertragen, um das Transportband in gleicher Richtung wie zuvor anzu-0 treiben. Bei der genannten Rückwärtsbewegung wird dann das zu kopierende Dokument ausgegeben und auf einem Aufnahmeträger abgelegt, der sich ebenfalls mitbewegt. Die erste Antriebseinrichtung und die zweite Einrichtung sind dabei unabhängig voneinander.
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER 3 5 2 5 5 A
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines elektronischen Photokopiergerätes mit einer Dokumententransportvorrichtung,
und
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des wesentlichen Teils eines Antriebssystems der Dokumententransportvorrichtung nach Fig. 1.
Das Kopiergerät 1 nach Fig.. .1 kann beispielsweise ein elektrophotographisches Kopiergerät oder irgendein anderes Kopiergerät sein. Oberhalb des Kopiergeräts 1 befindet sich ein Dokumentenaufnahmetisch 2, der eine transparente Platte besitzt, auf die zu kopierende Dokumente, beispielsweise Schriftstücke, Zeichnungen und dgl., auflegbar sind. Der Dokumentenaufnahmetisch 2 kann hin- und herbewegt werden. Eine Kopierpapierkassette 3 ist mit dem Kopiergerät 1 verbindbar und dient zur Speicherung von Kopierpapier. Ein Aufnahmeträger 4, der ebenfalls mit dem Kopiergerät 1 verbunden ist, dient zur Aufnahme der innerhalb des Kopiergeräts 1 angefertigten Kopien. Innerhalb des Kopiergerätes 1 befindet sich eine sensibilisierte bzw. strahlungsempfindliche Einheit in Form einer Trommel, um die herum eine Ladestation, eine Belichtungsstation, eine Entwicklerstation, eine Übertragungsstation, eine Reinigungsstation und weitere benachbarte elektrische Einrichtungen angeordnet sind. Die Belichtungsstation dient 0 zur Belichtung eines auf dem Dokumentenaufnahmetisch 2 liegenden Dokuments, wobei das vom Dokument reflektierte Licht über eine optische Einrichtung, die unter anderem Linsen enthält, auf die photoempfindliehe Trommel übertragen wird. In Übereinstimmung mit einem Papierzuführsignal wird aus der Papierkassette 3 Kopierpapier in das Kopier-
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER 3 5 2 5 5 A 2
gerät 1 eingeführt. Dieses Kopierpapier wird entlang einer Transportbahn transportiert, erreicht die Übertragungsstation und wird anschließend auf dem Aufnahmeträger 4 abgelegt, der zur Aufnahme angefertigter Kopien dient. Entlang des Transportweges zwischen der Übertragungsstation und dem Aufnahmeträger 4 ist eine Fixierstation angeordnet, die ein auf das Kopierpapier übertragenes Tonerbild auf dem Kopierpapier fixiert, z. B. durch Erhitzung.
Oberhalb des Dokumentenaufnahmetisches 2, der zur Anfertigung einer Kopie eine Hin- und Herbewegung ausführt, befindet sich eine Dokumententransportvorrichtung 5. Ein Transportband 51 läuft über eine Antriebsrolle 52 und eine Umlenkrolle 53 und steht mit der transparenten Platte, auf der ein zu kopierendes Blatt liegt, in Kontakt, über eine Dokumentenzuführeinrichtung 54 kann ein Benutzer das zu kopierende Blatt direkt in die Nähe des Transportbandes 51 bringen, so daß es von diesem erfaßt wird. Nach Anfertigung einer Kopie wird das zu kopierende Blatt auf einem Dokumentenaufnahmeträger 55 abgelegt. Sowohl die Dokumentenzuführeinrichtung 54 als auch der Dokumentenaufnahmeträger 55 sind integral mit dem Dokumentenaufnähmetisch 2 verbunden. Die Dokumententransportvorrichtung 5 besitzt keine eigene Antriebseinrichtung. Das manuell zugeführte zu kopierende Blatt bzw. Dokument wird in Vorwärtsrichtung transportiert, und zwar in Übereinstimmung mit der Bewegungsrichtung des Transportbandes 51. Durch die Bewegung des Transportbandes 51 wird das zu kopierende Blatt auch wieder ausgegeben bzw. dem Dokumentenaufnahmeträger 55 zuge-0 führt. Das Transportband 51 wird über die Antriebsrolle 52 sowohl durch eine Antriebseinrichtung innerhalb des Kopiergerätes 1 als auch durch die Bewegung des Dokumentenaufnahmetisches 2 angetrieben. Wird beispielsweise das manuell eingesetzte und von der Dokumentenzuführeinrichtung 54 kom-5 mende zu kopierende Blatt durch einen Sensorschalter 56
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER 3 5 2 5 5 A
detektiert, so wird die innerhalb des Kopiergerätes 1 erzeugte Antriebskraft zunächst auf die Transportbahn-Antriebsrolle 52 übertragen. Das Transportband 51 wird daraufhin so in Bewegung gesetzt, daß das zugeführte und zu kopierende Blatt eingezogen und auf den Dokumentenaufnahmetisch 2 positioniert wird. Hat das zu kopierende Blatt bzw. Dokument eine vorbestimmte Position auf dem Dokumentenaufnahmetisch 2 erreicht, das durch eine Sensoreinrichtung 57 detektiert wird, so wird keine Antriebskraft mehr von der Antriebseinrichtung innerhalb des Kopiergerätes 1 auf die Antriebsrolle 52 übertragen. Das Transportband 51 wird also an einer Position gestoppt, die durch die Sensoreinrichtung 57 erfaßt wird. Die Sensoreinrichtung 57 innerhalb des Kopiergerätes 1 enthält ein lichtemittierendes Element zur Beleuchtung des Dokumentenauf nahmetisch.es 2 und ein lichtempfindliches Element, welches am Dokumentenaufnahmetisch 2 reflektiertes Licht empfängt. Erreicht das zu kopierende Blatt die vorbestimmte Position auf dem Dokumentenaufnahmetisch 2, so empfängt die Sensoreinrichtung 57 am zu kopierenden Blatt reflektiertes Licht und ist infolgedessen in der Lage, die Position des zu kopierenden Blattes auf dem Dokumentenaufnahmetisch 2 genau zu erfassen. Sobald das zu kopierende Blatt an der vorbestimmten Position auf dem Dokumentenaufnahmetisch 2 ruht, was durch die Sensoreinrichtung 57 festgestellt wird, beginnt der Kopiervorgang. Der Dokumentenaufnahmetisch 2 bewegt sich aus seiner Ruheposition heraus, und zwar in Übereinstimmung bzw. synchron mit der Drehung der s.ensibilisierten Einheit bzw. photo empfindlichen Trom-0 mel innerhalb des Kopiergerätes 1. Dabei wird der Dokumentenaufnahmetisch 2 von einem Dokumentenaufnahmetischantrieb innerhalb des Kopiergeräts 1 angetrieben, so daß er die bereits erwähnte Hin- und Herbewegung ausführen kann. Das Dokumentenbild wird dabei abschnittsweise bzw. nacheinan-5 der auf die photoempfindliche Trommel übertragen, so daß
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER 3 525 54-2
auf dieser ein latentes elektrostatisches Bild entsteht.
Nach Beendigung der Vorwärtsbewegung des Dokumentenaufnahmetisches 2 wird dieser in der entgegengesetzten Richtung zurückbewegt, bis er seine ursprüngliche und in Fig. 1 gezeigte Ausgangsposition wieder erreicht hat. Während dieser Periode wird die Transportband-Antriebsrolle 52 durch eine während der Rückwärtsbewegung des Dokumentenauf nahmetisches 2 erzeugte Antriebskraft so gedreht, daß das zu kopierende Blatt, das sich in einer vorbestimmten Position auf dem Dokumentenaufnahmetisch 2 befindet, zum Dokumentenaufnahmeträger 55 transportiert wird.
In der Fig. 2 ist ein hierfür geeigneter Antriebsmechanismus genauer dargestellt. Die Achse der Antriebsrolle 52 des Transportbandes 51 ist mit der Achse einer Antriebskraft-übertragungsrolle 58 über eine Verbindungseinrichtung gekoppelt, beispielsweise über Zahnräder. Dreht sich die Antriebskraft-Übertragungsrolle 58, so dreht sich auch die Antriebsrolle 52, um das Transportband 51 zu bewegen. Die Antriebskraft-Übertragungsrolle 58 liegt im seitlichen Bereich des Dokumentenaufnahmetisches 2, genauer gesagt, an der Seite der Dokumententransportvorrichtung Liegt der Dokumentenaufnahmetisch 2 in seiner in Fig. 1 dargestellten Ausgangsposition, so wird die Antriebskraft-Übertragungsrolle 58 gegen eine Antriebsrolle 6 des Kopiergerätes 1 gedrückt. Die Antriebsrolle 6 beginnt sich zu drehen, wenn durch den Sensorschalter 56 detektiert wird, daß ein zu kopierendes Dokument eingeführt worden ist.
0 Ihre Drehung wird in dem Moment beendet, wenn die Sensoreinrichtung 57 feststellt, daß das zu kopierende Blatt die gewünschte Position auf dem Dokumentenaufnahmetisch 2 erreicht hat. Unabhängig von der Antriebsrolle 6 dient ein Andruckbalken 7, der gegen die Antriebskraft-Übertra-5 gungsrolle 58 drückbar ist, zur übertragung der Antriebs-
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER 35 25542
kraft in Richtung der Bewegung des Dokumentenaufnahmetisches 2. An der Unterseite des Andruckbalkens 7 sind Führungselemente 8 vertikal nach unten weisend angeordnet, die in geeigneten Führungsöffnungen 8a verschiebbar sind. Auf den Führungselementen 8 liegen Spiralfedern 9, die sich an der Unterseite des Andruckbalkens 7 und den Rändern der Führungsöffnungen 8a abstützen. Durch die Spiralfedern
9 wird der Andruckbalken 7 nach oben gedrückt, also in Richtung des Dokumentenaufnahmetisches 2. Der Andruckbaiken 7 ist über einen Verbindungsstab 11 mit einer Spule
10 verbunden, durch die der Andruckbalken 7 gegen die Kraft der Federn 9 nach unten gezogen werden kann. Fließt durch die Spule 10 ein Strom, so wird der Andruckbalken 7 abgesenkt und von der Antriebskraft-Übertragungsrolle 53 getrennt. Fließt dagegen kein Strom durch die Spule 10, so wird der Andruckbalken 7 durch die Federn 9 (Spiralfedern) gegen die Antriebskraft-Übertragungsrolle 58 gepreßt. Die Spule TO ist normalerweise von Strom durchflossen, außer nach einem Kopiervorgang, und bis der Dokumentenaufnahmetisch 2 wieder seine Ausgangsposition erreicht hat, nachdem er eine vorbestimmte Anzahl von Hin- und Herbewegungen beendet hat, um eine vorbestimmte Anzahl von Kopien anzufertigen. Fließt also mit anderen Worten kein Strom durch die Spule 10, und ist der Dokumentenaufnahmetisch 2 noch auf dem Weg zu seiner Ausgangsposition, wird der Andruckbalken 7 gegen die Antriebskraft-Übertragungsrolle 58 gedrückt, um diese zu drehen, so daß auf diese Weise die Antriebskraft auf die Transportband-Antriebsrolle 52 bzw. auf das Transportband 51 übertragen wird, so daß diese in einer solchen Richtung bewegbar sind, daß sie das zu kopierende Blatt bzw. Dokument in Richtung des Dokumentenaufnahmeträgers 55 ausgeben. Der Verschiebeweg des Dokumentenaufnahmetisches 2 ist vorbestimmt. Es ist daher zweckmäßig, den Transportweg des Transportbandes 5 51 so einzustellen, daß er langer als der Verschiebeweg des
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTES 3 525
Dokumentenaufnahmetisches 2 ist. Dies kann dadurch geschehen, daß eine Verbindungseinrichtung, beispielsweise Zahnräder, zwischen der Antriebskraft-Übertragungsrolle 53 und der Transportband-Antriebsrolle 5 2 mit einem geeigneten übersetzungsverhältnis angeordnet wird. Beispielsweise kann ein Verhältnis 1 für den Getriebeteil auf der Antriebskraft-Übertragungsrolle 58 und ein Verhältnis kleiner als 1 für den Getriebeteil auf der Transportband-Antriebsrolle 52 eingestellt werden.
Im nachfolgenden wird der Betrieb des Kopiergerätes anhand der Fig. 1 und 2 beschrieben. Zunächst wird ein zu kopierendes Dokument bzw. Blatt über die Dokumentenzufuhreinrichtung 54 zur Dokumententransporteinrichtung 5 des Kopiergerätes 1 geführt. Mit Hilfe des Sensorschalters 56 wird das zu kopierende Blatt erfaßt bzw. detektiert, so daß die Antriebsrolle 6 an dem Kopiergerät 1 in Drehung versetzt wird. Sie dreht sich dabei in Pfeilrichtung. Gleichzeitig wird auch die Antriebskraft-Übertragungsrolle 58 in Drehung versetzt, da diese mit der Antriebsrolle 6 in Kontakt steht. Da die Spule 10 zu dieser Zeit vom Strom durchflossen ist, wird der Andruckbalken 7 nach unten gezogen und ist dadurch von der Antriebskraft-Übertragungsrolle 58 getrennt. Die Antriebskraft-Übertragungsrolle 58 dreht sich daher nur aufgrund der Drehung der Antriebsrolle 6. Das Transportband 51 wird dabei über die Transportband-Antriebsrolle 52 angetrieben. Das über die Dokumentenzufuhreinrichtung 54 eingeführte zu kopierende Blatt wird infolgedessen in den Raum zwischen Transportband 51 und transparenter Platte des Dokumentenaufnahmetisches 2 gezogen. Dabei wird das Blatt durch das Transportband 51 über die Oberfläche der transparenten Platte des Dokumentenaufnahmetisches 2 transportiert. Durch die Sensoreinrichtung 57 wird festgestellt, ob das zu kopieren-5 de Dokument bzw. Blatt die vorbestimmte Position auf der
TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEISTE^ 3 5 2 5 b A
transparenten Platte des Dokumentenaufnahnietisches 2 erreicht hat. Hat es die Position erreicht, liefert die Sensoreinrichtung 57 ein Detektorausgangssignal, durch das die Antriebsrolle 6 gestoppt wird. Das zu kopierende Blatt wird dann nicht weitertransportiert und verbleibt an der vorbestimmten Position auf dem Dokumentenaufnahmetisch 2.
Im Anschluß hieran kann ein Kopiervorgang durchgeführt werden. Dieser läßt sich dadurch einleiten, daß entweder eine Kopierstarttaste gedrückt wird oder anstelle des Tastensignals das Detektorausgangssignal der Sensoreinrichtung 57 verwendet wird, das dann erzeugt wird, wenn das zu kopierende Blatt die vorbestimmte Position auf dem Dokumentenaufnahmetisch 2 exakt erreicht hat. Die Antriebskraft vom Kopiergerät 1 wird dann auf den Dokumentenauf nahmetisch 2 übertragen, um diesen in Bewegung zu setzen. Er wird zunächst in Vorwärtsrichtung angetrieben, daß das zu kopierende Dokument optisch abgetastet werden kann. Die Abtastung bzw. Verschiebung des Dokumentes erfolgt synchron zur Drehung der photoempfindlichen Trommel. Während dieser Zeit bleibt der Andruckbalken 7 weiterhin von der Antriebskraft-Übertragungsrolle 58 getrennt, da die Spule 10 noch von Strom durchflossen wird. Hieraus folgt, daß sich bei einer Bewegung des Dokumentenaufnahmetisches 2 in Vorwärtsrichtung die Antriebskraft-Übertragungsrolle 58 nicht dreht, so daß der Dokumentenaufnahmetisch 2 mit dem zu kopierenden Blatt in Vorwärtsrichtung in eine vorbestimmte Position verscho-0 ben werden kann.
Bei der Vorwärtsbewegung des Dokumentenaufnähmetisches 2 wird das Dokument abschnittsweise bzw. nacheinander auf der sensibilisierten Einheit bzw. photoempfindlichen Trom-5 mel abgebildet. Dabei wird ein latentes elektrostatisches Bild auf der Oberfläche dieser Trommel erzeugt. Dieses la-
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER 3 5 2 5 5 A 2
tente elektrostatische Bild wird durch die Entwicklerstation in ein Tonerbild umgewandelt. Das sichtbare Tonerbild wird anschließend auf das Kopierpapier übertragen, das von der Kopierpapierkassette 3 zur photoempfindlichen Trommel geführt worden ist. Das auf das Kopierpapier übertragene Tonerbild wird dann auf diesem fixiert, und zwar in der bereits genannten Fixierstation, die zwischen der Übertragungsstation und dem Aufnahmeträger 4 zur Aufnahme der angefertigten Kopien liegt. Nach Abschluß der übertragung des Tonerbildes auf das Kopierpapier wird der restliche Toner von der Oberfläche der photoempfindlichen Trommel entfernt, was durch die Reinigungsstation geschieht. Eine Entladestation dient zur Beseitigung von noch vorhandenen Restladungen auf der Oberfläche der photoempfindliehen Trommel. Sie kann anschließend zur Erzeugung einer weiteren Kopie neu belichtet werden.
Sobald die Vorwärtsbewegung des Dokumentenaufnahmetisches 2 bzw. die Abtastung des zu kopierenden Dokuments beendet ist, wird dieser in Rückwärtsrichtung bewegt.
Sollen mehrere Kopien angefertigt werden, so wird der Dokumentenaufnahmetisch 2 jedesmal neu in Vorwärtsrichtung bewegt, nachdem er seine Ruheposition erreicht hat, bis die vorgegebene Anzahl anzufertigender Kopien erhalten worden ist. Nach der letzten Abtastoperation kehrt der Dokumentenaufnahmetisch 2 seine Bewegungsrichtung letztmalig um, um in seine Ruheposition zurückzukehren.
0 Ist die letzte Abtastung des Dokuments beendet, und beginnt der Dokumentenaufnahmetisch 2 sich in Richtung seiner Ruheposition zu bewegen, wird der die Spule 10 durchfließende Strom abgeschaltet. Der Andruckbalken 7 wird dann durch die Federn 9 gegen die Antriebskraft-Übertragungsrolle 58 5 gedrückt. Bei der Rückwärtsbewegung des Dokumentenaufnahmetisches 2 zusammen mit der Dokumententransportvorrichtung
TER MEER · MÖLLER ■ STEINMEISTER 35 75 6
5 wird dann die Antriebskraft-Übertragungsrolle 58 in Fig. 2 in Uhrzeigerrichtung gedreht, da der Andruckbalken 7 gegen sie gepreßt ist und der Dokumentenaufnahmetisch 2 und Dokumententransportvorrichtung 5 in Fig. 2 nach rechts bewegt werden. Bei Drehung der Antriebskraft-Übertragungsrolle 58 in Uhrzeigerrichtung wird das Transportband 51 durch die Transportband-AntriebsroiIe 52 ebenfalls in Uhrzeigerrichtung um die Rollen 52, 53 herum gedreht. Das auf dem Dokumentenaufnahmetisch 2 an der vorbestimmten Position liegende zu kopierende Blatt wird dabei in Vorwärtsrichtung ausgegeben und auf dem Dokumentenaufnahmeträger 55 abgelegt. Sobald der Dokumentenaufnahmetisch 2 seine Ausgangsposition erreicht wird, wird seine Rückwärtsbewegung gestoppt und der Strom durch die Spule 10 wieder eingeschaltet. Dabei wird der Andruckbalken 7 wieder von der Antriebskraft-Übertragungsrolle 58 getrennt.
Wie bereits erwähnt, befindet sich zwischen der Achse der Antriebsrolle 52 und derjenigen der Antriebskraft-Übertragungsrolle 58 eine Verbindungseinrichtung, beispielsweise ein Zahnradgetriebe. Dieses Getriebe besitzt ein geeignetes Übersetzungsverhältnis, wodurch erreicht wird, daß auch zu kopierende Blätter mit großer Blatthöhe vom Dokumentenaufnahmetisch 2 vollständig heruntergezogen werden, bevor dieser seine Ausgangsposition erreicht hat. Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann das zu kopierende Blatt leicht und vollständig mit Hilfe der Antriebsrolle 6 vom Dokumentenaufnahmetisch 2 heruntertransportiert werden, wenn diese für eine bestimmte Zeit gedreht wird, 0 nachdem der Dokumentenaufnahmetisch 2 in seine Ausgangsposition zurückgekehrt ist. Um dies zu erreichen, sind sowohl die Antriebskraft-Übertragungsrolle 58 als auch die Transportband-Antriebsrolle 52 auf einer gemeinsamen Achse angeordnet, ohne Zwischenschaltung des genannten Getriebes.
TER MEER · MÜLLER - STEINMElSTEr? 3 5 2 5 5 A
Bei dem Kopiergerät nach der Erfindung ist die Dokumententransportvorrichtung mit dem hin- und herbewegbaren Dokumentenaufnahmetisch 2 verbunden, durch dessen Verschiebung die Dokumententransportvorrichtung antreibbar ist, wenn sich der Dokumentenaufnahmetisch seiner Ruheposition nähert. Hat er die Ruheposition erreicht, ist die Dokumententransportvorrichtung über eine mit dem Kopiergeräteantrieb verbundene Antriebsrolle antreibbar. Die Dokumententransportvorrichtung braucht daher keine eigene, gesonderte Antriebseinrichtung zu besitzen, so daß sie auch nicht mit irgendwelchen Versorgungsleitungen verbunden zu werden braucht. Der Aufbau des Kopiergeräts nach der Erfindung vereinfacht sich daher erheblich.

Claims (2)

3525542 TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTER PATENTANWÄLTE-EUROPEAN PATENT ATTORNEYS Dipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl. Ing. H. Steinmeister Dipl. Ing F E. Müller Artur-Ladebeck-Strasse 51 Mauerkircherstrasse 45 D-8000 MÜNCHEN 80 D-48OO BIELEFELD 1 2609/GER-CP-A . 17. Juli 198 5 Mü/Ur/sm SHARP KABUSHIKI KAISHA 22-22, Nagaike-cho, Abeno-ku, Osaka / Japan Kopiergerät mit Dokumententransportvorrichtung Priorität: 18. Juli 1984, Japan, Ser. No. 59-150939 (P) PATENTANSPRÜCHE
1. Kopiergerät mit einem hin- und herbewegbaren Dokumentenauf nahmetisch (2) und einer Dokumententransporteinrichtung (5) zur Positionierung eines zu kopierendenden Blattes an einer vorbestimmten Position auf dem Dokumentenaufnahmetisch (2), und mit einer optischen Abtasteinrichtung zur Erzeugung eines Bildes des zu kopierenden Blattes auf einem strahlungsempfindlichen Träger, gekennzeichnet durch
- eine oberhalb des Dokunentenaufnahnetisches (2) ange-1ü ordnete und mit diesem mitbevzegbare Dokumententransportvorrichtung (5) ,
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER O C O Γ [T /
- eine uiL der Dokumentcntransjportvorrichtun'? (5) verbundene Antriebskraft-übertragur.gseinrichtunc (5G) zur Übertragung einer Antriebskraft auf die Dokumententransportvorrichtung (5),
- eine erste lait dem Kopiergerät (1) verbundene Antriebseinrichtung (6) zur Übertragung der Antriebskraft auf die Antriebskraft-Übertragungseinrichtung (53), und durch
- eine zweite mit dem Kopiergerät (1) verbundene Einrichtung (7) zur Übertragung der Antriebskraft auf die Antriebskraft-Übertragungseinrichtung (58) nur dann, wenn sich nach Abschluß einer Bildabtastung der Dokumentenaufnähmetisch (2) letztmalig in seine Ausgangsposition bewegt.
2. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Antriebskraft-Übertragungseinrichtung (53) durch die erste Antriebseinrichtung (6) während eines Zeitraumes antreibbar ist, 0 der zwischen der Detektion des zugeführten zu kopierenden Blattes durch das Kopiergerät (1) und dem Erreichen des Blattes an der vorbestimmten Position auf dem Dokumentenaufnähmetisch (2) liegt.
BAD ORIGINAL
DE19853525542 1984-07-18 1985-07-17 Kopiergeraet mit dokumententransportvorrichtung Granted DE3525542A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15093984A JPS6127534A (ja) 1984-07-18 1984-07-18 原稿移動式の複写機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3525542A1 true DE3525542A1 (de) 1986-01-30
DE3525542C2 DE3525542C2 (de) 1987-06-04

Family

ID=15507714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853525542 Granted DE3525542A1 (de) 1984-07-18 1985-07-17 Kopiergeraet mit dokumententransportvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4647183A (de)
JP (1) JPS6127534A (de)
DE (1) DE3525542A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4707113A (en) * 1986-08-19 1987-11-17 Xerox Corporation Document feeder for moving platen copiers
DE69011664T2 (de) * 1990-03-21 1995-02-23 Agfa Gevaert Nv Abtastbelichtungsvorrichtung.
JP3696067B2 (ja) * 1999-09-30 2005-09-14 株式会社リコー 給紙装置および画像形成装置
JP2002331329A (ja) * 2001-05-08 2002-11-19 Nachi Fujikoshi Corp 転造用平ダイス
JP4883340B2 (ja) * 2005-06-09 2012-02-22 株式会社ジェイテクト ウォーム製造方法および転造ダイス

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4367947A (en) * 1981-05-20 1983-01-11 International Business Machines Corporation Document feeder for moving bed machines such as copiers
GB2113188A (en) * 1978-10-14 1983-08-03 Canon Kk A copying apparatus with original feed means

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS503653A (de) * 1973-05-11 1975-01-16
US4068949A (en) * 1976-06-30 1978-01-17 Pitney-Bowes, Inc. Document handling device
US4368977A (en) * 1981-05-20 1983-01-18 International Business Machines Corporation Document ejector apparatus and method useful for copiers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2113188A (en) * 1978-10-14 1983-08-03 Canon Kk A copying apparatus with original feed means
US4367947A (en) * 1981-05-20 1983-01-11 International Business Machines Corporation Document feeder for moving bed machines such as copiers

Also Published As

Publication number Publication date
US4647183A (en) 1987-03-03
DE3525542C2 (de) 1987-06-04
JPS6127534A (ja) 1986-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425207C3 (de) Vorrichtung zum Speichern und Abgeben von Blättern
DE3906630C2 (de)
DE3542895C2 (de)
DE2843975A1 (de) Kopiergeraet mit wahlweise einstellbarer vorlagengrundlinie
DE2804492A1 (de) Verfahren zur herstellung beidseitig bedruckter, sortierter kopiesaetze und zur durchfuehrung des verfahrens geeignete vorrichtung
DE3138467A1 (de) Zweifachdruck-einrichtung
DE1944146A1 (de) Vorrichtung zur insbesondere elektrofotografischen Aufzeichnung unterschiedlich dargestellter Bildinformationen
DE3006532C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit Antriebseinrichtungen für die Bearbeitungsstationen
DE2555115A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von schriftstuecken o.dgl., insbesondere fuer eine kopiermaschine
DE3443060A1 (de) Selbsttaetige original-zufuhrvorrichtung und mit einer solchen vorrichtung ausgestattetes bilderzeugungsgeraet
DE3626819A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE2624579C2 (de) Vervielfältigungsgerät mit mehreren Betriebsarten
DE3429549A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE3919949A1 (de) Kombinierte einheit, bestehend aus elektrofotografischem drucker, kopierer und telefax
DE2846525A1 (de) Kopiergeraet
DE2801112A1 (de) Vorlagen-abtastvorrichtung fuer ein kopiergeraet
DE3420328A1 (de) Automatisches zweiseiten-photokopiergeraet
DE3330007A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE2510813A1 (de) Kopiergeraet
DE2919591C3 (de) Fotokopiergerät
DE1946095C3 (de) Faksimile-Sendeempfänger
DE3525542A1 (de) Kopiergeraet mit dokumententransportvorrichtung
DE2738660A1 (de) Kopiergeraet
DE2538153A1 (de) Elektrostatisches reproduktionsverfahren und -geraet
DE2753021A1 (de) Optomechanische abtasteinrichtung fuer ein elektrostatisches kopiergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee