DE3429549A1 - Bilderzeugungsgeraet - Google Patents

Bilderzeugungsgeraet

Info

Publication number
DE3429549A1
DE3429549A1 DE19843429549 DE3429549A DE3429549A1 DE 3429549 A1 DE3429549 A1 DE 3429549A1 DE 19843429549 DE19843429549 DE 19843429549 DE 3429549 A DE3429549 A DE 3429549A DE 3429549 A1 DE3429549 A1 DE 3429549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
beam path
unit
original
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843429549
Other languages
English (en)
Other versions
DE3429549C2 (de
Inventor
Junji Yokohama Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3429549A1 publication Critical patent/DE3429549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3429549C2 publication Critical patent/DE3429549C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/60Apparatus which relate to the handling of originals
    • G03G15/605Holders for originals or exposure platens
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5016User-machine interface; Display panels; Control console
    • G03G15/502User-machine interface; Display panels; Control console relating to the structure of the control menu, e.g. pop-up menus, help screens

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optical Systems Of Projection Type Copiers (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)

Description

Henkel, Pfenning, Feiler, Hänzel & Meinig
KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA Kawasaki-shi / Japan Patentanwälte
European Patent Attorneys Zugelassene Vertreter vor dem Europäischen Patentamt
Dr. phii. G Henkel, München Dipi.-Ing. J Pfenning. Berlin Dr. rer. nat. L. Feiler, München Dipl.-Ing. W. Hänzej, München Dipl -Phys. K. H. Meinig, Berlin Dr. Ing. A. Butenschön, Berlin Dipl.-Ing. D. Kotrmani, München Möhlstraße 37
D-8000 München 80
Tel.: 089/982085-87 Telex: 0529802 hnkid Telegramm, ellipsoid Telefax (Gr 2^3):
089/981426
10. August 1984 MYT-59P135-2 Hz/ld
Bilderzeugungsgerät
* Die Erfindung bezieht sich auf ein Bilderzeugungsgerät zum Auslesen von Bildinformationen einer Vorlage und betrifft insbesondere ein Bilderzeugungsgerät,mit dem auf einem Kopierpapierblatt ein sichtbares Bild entsprechend dem Bild der Vorlage erzeugbar ist.
Bei einem bisherigen Bilderzeugungsgerät, z.B. einem elektronischen Kopiergerät, ist ein Vorlagenträger an einem Gehäuse befestigt. Eine Vorlage wird mit der Vorderseite nach unten so auf den Vorlagenträger aufgelegt, daß sich die zu kopierende Seite mit der Oberseite des Vorlagenträgers in Berührung befindet. Zusätzlich wird die Vorlage im allgemeinen mittels einer Vorlagen-Abdeckung abgedeckt. Die Bedienungsperson weiß daher nicht, wie das Bild der Vorlage auf dem Kopierblatt kopiert wird, bevor nicht die fertige Kopie ausgegeben wird.
Der Kopiervorgang wird einwandfrei durchgeführt, wenn das Vorlagenbild sich auf den Mittelbereich der Vorlage konzentriert. Wenn sich jedoch ein Bild über den gesamten möglichen Kopierbereich des Vorlagenträgers erstreckt und die Vorlage in bezug auf eine Bezugsstellung geringfügig fehlausgerichtet ist, wird ein Teil des Vorlagenbilds nicht mitkopiert. Zudem ist der Bedienungsperson nicht genau bekannt, welcher Teil der Vorlage in einer Vergrößerungsbetriebsart vergrößert (wiedergegeben) wird. Diese Art Kopierbetrieb ist mithin von Vermutungen abhängig. Mit anderen Worten: die Bedienungsperson legt die Vorlage ungefähr in der richtigen Lage auf den Vorlagenträger. Wenn das Bild auf dem Kopierblatt fehlerhart ist oder die Vorlage nicht vollständig kopiert wird, verschiebt die Bedienungsperson die Vorlage etwas gegenüber der Bezugsstellung, um damit den Fehler oder den nicht mitkopierten Teil zu berichtigen.
Bei der Durchführung eines Kopiervorgangs beim bis-
herigen elektronischen Kopiergerät treten demzufolge häufig Betriebs- oder Bedienungsfehler auf.
Im Hinblick auf die geschilderten Gegebenheiten liegt der Erfindung damit die Aufgabe zugrunde, ein Bilderzeugungsgerät zu schaffen, mit dem die Betriebsoder Bedienungsfehler vermindert werden können und ein effektives Kopieren und Aufbereiten, wie Schneiden (von Bildteilen) durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Bilderzeugungsgerät mit
. einem Gehäuse
einer auf dem Gehäuse vorgesehenen Auflage zum Auflegen einer Vorlage,
einer unter der Auflage angeordneten Belichtungseinheit zum Belichten bzw. Beleuchten der auf der Auflage liegenden Vorlage,
einer Antriebseinheit zur Hervorbringung einer Relativbewegung zwischen Auflage und Belichtungseinheit zwecks optischer Abtastung der Vorlage, einem im Gehäuse angeordneten Bildträger oder -aufnehmer, der ein Latentbild entsprechend einer Abbildung (image impression) der Vorlage zu tragen vermag, und ■ einer optischen Einrichtung zur Führung des von der
_ Vorlage reflektierenden Lichts zum Bildträger über
einen entsprechenden Strahlengang zwecks Erzeugung des Latentbilds auf dem Bildträger erfindungsgemäß gelöst durch eine im Strahlengang befindliche Ausleseeinheit zum Auslesen der Abbildung der Vorlage und
zur Erzeugung von die Abbildung wiedergebenden Signalen 30
und eine am Gehäuse angeordnete Anzeigeeinheit zum
. Wiedergeben der Abbildung der Vorlage auf der Grundlage der Signale von der Ausleseeinheit.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der 35
Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. T eine schematische perspektivische Gesamt-Darstellung eines elektronischen Kopiergeräts als Beispiel für ein Bilderzeugungsgerät gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Schnittansicht zur Darstellung des Innenaufbaus des Kopiergeräts nach Fig. 1,
0 Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines ersten und eines zweiten Wagens nebst ihrem Antriebsmechanismus beim Gerät nach Fig. 1,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des elektroni-•jc sehen Kopiergeräts nach Fig. 1 bei entferntem
Gehäuse,
Fig. 5A bis 5C schematische Darstellungen zur Erläuterung eines optischen Systems beim Kopier-2Q gerät nach FIg. 1,
Fig. 6 ein Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung zum Auslesen eines Bilds,
«ρ- Fig. 7 eine perspektivische Darstellung nur eines Vorlagenträgers und des ersten Wagens,
Fig. 8 eine Aufsicht auf den Vorlagenträger und
_ Fig. 9 eine schematische Schnittansicht zur Darstellung ου
des Innenaufbaus des elektronischen Kopiergeräts in einem von Fig. 2 verschiedenen Betriebszustand .
__ Fig. 1 veranschaulicht schematisch den Gesamtaufbau ob
eines elektronischen Kopiergeräts 10 mit einem Gehäuse 12, in dessen rechte Seite (Fig. 1) eine obere und eine untere Papiervorrats-Kassette 14 bzw. 16 heraus-
nehmbar eingesetzt sind. An der gemäß Fig. 1 linken Seite des Gehäuses ist ein abnehmbares Ausgabe-Fach 18 angeordnet, auf dem Kopieblätter .(d.h. Papierblätter P mit je einem Bild entsprechend dem der Vorlage) stapelbar sind.
Praktisch in der Mitte der Oberseite des Gehäuses 12 ist ein Vorlagenträger 20 montiert, auf den eine nicht dargestellte, zu kopierende Vorlage mit der Vorderseite nach unten auflegbar ist. Im vorderen Bereich der Oberseite des Gehäuses 12 ist eine Schalt- bzw. Bedientafel 22 vorgesehen. Auf der Bedientafel 22 befinden sich eine Kopienzahl-Vorgabetaste, eine Wähltaste für die jeweilige Kassette 14 oder 16, eine Start-Taste 23 zur Einleitung des Kopierbetriebs und eine Vergrößerungsfaktor-Taste 24, obgleich diese Tasten im einzelnen nicht näher veranschaulicht sind. Von der Rückseite des Gehäuses 12 ragt eine Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 26 nach oben, auf
2Q welcher durch eine noch näher zu beschreibende Einrichtung ein zu kopierendes Bild übergebbar ist.
Gemäß Fig. 2 sind im inneren des Gehäuses 12 eineVorlagenbeleuchtungs-Lampe 28 und ein erster Spiegel 30
2g einheitlich in der Nähe der Unterseite des Vorlagenträgers 20 so angeordnet, daß sie längs der Unterseite des Vorlagenträgers 20 hin- oder hergehend bewegbar sind. Links von der Lampe 28 und vom ersten Spiegel 30 sind gemäß Fig. 2 ein zweiter Spiegel 32 und ein dritter Spiegel 34 in gegenseitiger Zuordnung so angeordnet, daß sie längs der Unterseite des Vorlagenträgers 20 hin- und hergehend (geradlinig) bewegbar sind. Die Lampe 28 und der erste Spiegel 30 sind an einem noch näher zu beschreibenden ersten Wagen 36 montiert, während zweiter und dritter Spiegel 32 bzw. 34 an einem ebenfalls noch näher zu beschreibenden zweiten Wagen 38 angebracht sind. Die beiden Wagen 36 und 38 sind durch einen noch zu beschreibenden Wagen-
Antriebsmechanismus 40 befahrbar, um die Vorlage in der Weise abzutasten, daß eine konstante Strahlenganglänge erhalten bleibt.
Gemäß Fig. 2 ist im wesentlichen im Mittelbereich des Gehäuses 12 eine im Uhrzeigersinn drehbare lichtempfindliche Trommel 42 angeordnet. Die auf den Vorlageträger 20 aufgelegte Vorlage wird durch die Lampe 20 fortlaufend von ihrem linken Ende zu ihrem rechten Ende hin beleuchtet. Das von der Vorlage reflektierte Licht wird über den ersten Spiegel 30, den zweiten Spiegel 32, den dritten Spiegel 34, eine Linse 44 und einen vierten Spiegel 46 auf die Mantelfläche der Trofttel 42 fokussiert. Eine Aufnahmeeinheit 48 ist in der Nähe der lichtempfindlichen Koransl 42 angeordnet, um deren Mantelfläche aufzuladen. Wenn die aufgeladene Fläche teilweise belichtet wird, wird der belichtete Bereich entladen, so daß ein Latentbild erzeugt wird. Das Latentbild wird sodann durch eine Entwicklungseinheit 50 entwickelt.
Wenn beispielsweise die untere Kassette 16 gewählt ist, werden die in dieser gestapelten Papierblätter P durch eine Abnahmerolle 52 jeweils einzeln abgenommen bzw. ausgegeben. Ein abgenommenes Papierblatt P wird zu zwei Widerstands- oder Ausrichtrollen 54 überführt, zwischen, diesen erfaßt und zur Unterseite der lichtempfindlichen Trommel 42 transportiert. Sodann wird mittels einer tibertragungs-Aufladeeinheit 56 ein Tonerbild auf das Papierblatt P übertragen.
Das mit dem übertragenen Tonerbild versehene Papierblatt P wird durch ein Förderband 58 zu einer Fixiereinheit 60 überführt, welche das Tonerbild auf dem Papierblatt P fixiert. Das fixierte Papierblatt P wird auf das Ausgabe-Fach 18 ausgetragen. Nach erfolgter Bildübertragung wird die Mantelfläche der Trommel 42 mittels einer Reinigungseinheit 62 gereinigt und in eine der Aufladeeinheit 48 gegenüberstehende Stellung zurück-
' M
geführt.
Wenn dagegen die obere Kassette 14 gewählt ist, werden die in ihr enthaltenen Papierblätter P in vereinzeltem Zustand durch eine Abnahmerolle 64 abgenommen bzw. ausgegeben. Jedes Papierblatt P wird sodann auf dieselbe Weise wie bei der unteren Kassette 16 zu den beiden Ausrichtrollen 54 geführt. Das Papierblatt P wird zur Erzeugung einer Kopie über die lichtempfindliche Trommel 42, das Förderband 58 und die Fixiereinheit 60 geleitet. Anschließend wird die fertige Kopie P auf das Fach 18 ausgetragen.
Fig. 3 veranschaulicht in perspektivischer Darstellung den Wagen-Antriebsmechanismus 40, bei dem ein einziger Motor beide Wagen über einen Riemen und einen Drahtzug zur Durchführung der optischen Abtastung antreiben kann. Gemäß Fig. 3 ist als Antriebseinrichtung ein Motor 66 vorgesehen, mit dem eine Riemenscheibe 68 unmittelbar verbunden ist. Ein Riemen 12 ist zwischen der Riemenscheibe 68 und einer Umlenk-Riemenscheibe 70 gespannt. Das eine Ende (erster Befestigungsteil 36a) des ersten Wagens 36 ist senkrecht zum Riemen 72 angeordnet und an diesem befestigt. Der zweite Wagen 38 ist auf eine
25. im wesentlichen parallel zum Riemen 72 verlaufende Leitstange 74 verschiebbar aufgesetzt. Der zweite Wagen ist, ebenso wie der erste Wagen 36, senkrecht zum Riemen 72 angeordnet. An einem auf der Leitstange 74 geführten Führungsteil 76 sind Seilscheiben oder -rollen 78 und 80 drehbar auf Achsen gelagert. Um die Seilscheiben 78 und 80 ist ein Drahtzug 82 herumgelegt, dessen eines Ende mit einem zweiten, am Riemen 72 befestigten Befestigungsteil 84 verbunden ist, während sein anderes Ende unter Zwischenfügung einer Feder 86 mit dem zweiten Befestigungsteil 84 verbunden ist.
Bei der beschriebenen Anordnung wirken die Seilscheiben 78 und 80 als bewegbare Rollen bzw. Untersetzungsrollen,
Aus diesem Grund kann der den zweiten oder dritten Spiegel 32 bzw. 34 tragende zweite Wagen 38 mit der Hälfte der Geschwindigkeit des ersten, die Lampe 28 und den ersten Spiegel 30 aufweisenden Wagen 36 bewegt werden.
Fig. 4 veranschaulicht den Innenaufbau innerhalb des Gehäuses 12. Die Fig. 5A bis 5C sind schematische Darstellungen der Arbeitsweise des optischen Systems.
Gemäß Fig. 4 ist in der Nähe der Linse 44 eine zusätzliche bzw. Hilfs-Linse 88 angeordnet, die von einem ersten Schwenkmechanismus 90 schwenkbar getragen wird. Insbesondere ist die Hilfs-Linse 88 zwischen einer Stellung, in welcher der Strahlengang der Linse 44 nicht abgeschirmt ist, und einer Stellung verschwenkbar, in welcher dieser Strahlengang zur Änderung der Brennweite der Linse 44 abgeschirmt ist. Ein Ladungsverschiebeelement -bzw. CCD-Bildsensor 92 wird von einem zweiten Schwenkmechanismus 94 verschwenkbar getragen und ist auf dieselbe Weise wie die Hilfs-Linse 88 verschwenkbar. Die Hilfs-Linse 88 und der CCD-Bildsensor 92 sind an der Unterseite eines Halters 96 zur Halterung der Linse 44 montiert. Der Halter 96 ist durch eine mit ihm über eine Welle 98 gekoppelten Linsenmotor 100 antreibbar und waagerecht bewegbar. Die beiden Schwenkmechanismen 90 und 94 können aus an sich bekannten Impuls- oder Schrittmotoren, Drehsolenoiden, Solenoid-Lenkeranordnungen, Steuergurten und dergleichen bestehen. Die beiden Wagen 36 und 38 werden durch den Abtast-Impuls- bzw. -Schrittmotor 66 angetrieben. Ein Helm- bzw. Ausrichtrollen-Schrittmotor 102 dient für den Antrieb der Ausrichtrollen (resist rollers) 54 gemäß Fig. 2. Ein bürstenloser Gleichstrommotor dient für den Antrieb der Abnahmerollen 52 und 54, der Entwicklungseinheit 50, der lichtempfindlichen Trommel 42 und der Fixiereinheit 60. Ein Impuls- bzw. Schrittmotor 106 treibt das Förderband 58 an, während ein Impuls- oder Schrittmotor 108 für den Antrieb eines
β J*
Kühlgebläses 110 dient.
Die Wirkungsweise der Hilfs-Linse 88 ist nachstehend anhand der Figuren 5A bis 5C beschrieben. Die Brennweite f der Linse 44 liegt bei Verwendung eines Papierblatts des Formats A3 im allgemeinen im Bereich von 190 bis 230 mm. Die Länge (a + b) eines Strahlengangs bis zur lichtempfindlichen Trommel 40 liegt demzufolge im Bereich von 760 bis 920 mm (Fig. 5A).
Der Abstand zwischen der Linse 44 und dem CCD-Bildsensor 92 beträgt gemäß Fig. 5B etwa 30 mm. Die Länge (c + d) eines (entsprechenden) Strahlengangs·wird dabei größer als 2 m, wenn ein Papierblatt des Formats A3 verwendet wird (c = 297 mm) . Infolgedessen wird die Größe von c größer, und das Gerät vergrößert sich unweigerlich insgesamt. Zur Vermeidung dieses Problems ist gemäß Fig. 5C die Hilfs-Linse 88 in der Nähe der Linse 44 angeordnet, um die kombinierte bzw. gesamte Brennweite f' zu verkleinern. Infolgedessen kann die Beziehung (a + b) = (C + d) oder (a + b) ϊ (c1 + d) aufgestellt werden.
Wenn das von der Vorlage reflektierte Licht zur Durchführung des Papierprogramms auf die lichtempfindliche Trommel 42 fokussiert wird, werden die Hilfs-Linse 88 und der CCD-Bildsensor 92 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß sie außerhalb des Strahlengangbereichs liegen. Wenn dagegen die Bildinformation mittels des CCD-Bildsensors 92 ausgelesen wird bzw. werden soll, werden die Hilfs-Linse 88 und der Bildsensor 92 durch den zugeordneten Schwenkmechanismus 90 bzw. 94 im Uhrzeigersinn verschwenkt und damit in eine den Strahlengang schneidende Stellung gebracht.
Fig. 6 veranschaulicht in Blockschaltbildform eine Schaltungsanordnung des Bilderzeugungsgeräts. Im folgenden ist das Prinzip des Bildinformations-Anzeige-
* systems zur Wiedergabe der Bildinformation der Vorlage auf der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 26 erläutert. Die Schaltungsanordnung umfaßt den CCD-Bildsensor 92, einen Verstärker 112, eine Schmitt-Triggerschaltung 114, eine Verriegelungsschaltung 116, eine Flüssigkristallanzeige-Treiberstufe 118 und die Flüssigkristallanzeigeeinheit 26, die aufeinanderfolgend in der angegebenen Reihenfolge zusammengeschaltet sind.
Die Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 26 arbeitet wie folgt:
Im Kopierbereitschaftszustand befindet sich der erste Wagen 36 an dem gemäß Fig. 2 rechten Ende des Vorlagenträgers 20. Diese rechte Endstellung entspricht einer Abtastendstellung, wenn die lichtempfindliche Trommel im Uhrzeigersinn gedreht wird. Andererseits entspricht die linke Stellung (linkes Ende gemäß Fig. 2) am Vorlagen träger der Abtaststart- oder -anfangsstellung.
Wenn ein Köpiervorgang eingeleitet wird, läßt der Wagen-Antriebsmechanismus 40 den Motor 66 den ersten Wagen 36 sich aus der rechten in die linke Stellung bewegen, um eine Vorabtastung der Vorlage durchzuführen. Zwischenzeitlich werden die Hilfs-Linse 88 und der CCD-Bildsensor 92 in die Stellung gebracht, in welcher sie den Strahlengang schneiden bzw. in diesen eingeschaltet sind. Das bei der Vorabtastung von der Vorlage reflektierte Licht fällt daher auf den CCD-Bildsensor 92. Es sei nun angenommen, daß der Bildsensor 92, der das von der Vorlage reflektierte Licht empfängt, eine Bildinformation für eine Zeile abgreift. Die Vorlageninformation wird durch den Bildsensor 92 in Einheiten von Bildzellendaten (pixel data) ausgezogen. Die Bildzellendaten werden sodann durch den Verstärker 112 auf einen vorbestimmten Pegel bzw. eine vorbestimmte Größe verstärkt. Die verstärkten Paten werden durch die Schmitt-Triggerschaltung 114 digitalisiert. Anschließend werden die Digitalsignale
durch die Verriegelungsschaltung 116 sequentiell verriegelt. Wenn die Digitalsignale für Vorlageninformation einer Zeile verriegelt sind, liefert die Verriegelungsschaltung 116 die Information für eine Vorlagenzeile zur Flüssigkristallanzeige-Treiberstufe 118 die daraufhin die Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 26 zur Wiedergabe des Bilds der einen Vorlagenzeile ansteuert. Durch Wiederholung der beschriebenen Operation kann die gestamte Bildinformation der Vorlage auf der Anzeigeeinheit 26 wiedergegeben werden.
Der in der linken Stellung (d.h. der Abtaststartstellung) befindliche erste Wagen 36 wird in die rechte Stellung, verfahren, wenn die Bedienungsperson das Wiedergabebild auf der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit geprüft hat und eine nicht dargestellte Bestätigungstaste drückt. Daraufhin wird der vorher beschriebene Kopiervorgang durchgeführt. In diesem Fall sind die Hilfs-Linse 88 und der CCD-Bildsensor 92 durch die zugeordneten Schwenkmechanismen 19 bzw. 94 aus dem Strahlengang heraus verschwenkt, so daß sie den Kopierbetrieb nicht behindern. Es ist darauf hinzuweisen, daß der Kopiervorgang nicht unbedingt auf das Drücken der Betätigungstaste hin durchgeführt zu'werden braucht. In diesem Fall kann vielmehr der Kopiervorgang automatisch erfolgen, wenn ein Zeitgeber feststellt, daß eine vorbestimmte Zeitspanne (z. B. 5s) nach Beendigung der Vorabtastung verstrichen ist.Eine Löschtaste kann vorgesehen sein, um das Kopieren eines Bilds zu beenden,
gQ wenn die Bedienungsperson das auf der Anzeigeeinheit 26 wiedergegebene Bild nicht zu kopieren wünscht.
Im folgenden ist anhand der Figuren 7 bis 9 ein Abtastteil zur Abtastung der Vorlage mit variablem Vergrößerungsfaktor oder -maßstab beschrieben. Dabei ist gemäß den Figuren 7 bis 9 an der einen Seite des Vorlagenträgers 20 eine erste Skala 20a angeordnet, die als Bezugsposition am Vorlagenträger 20 dient
und gegen die ein Ende der Vorlage anlegbar ist. Eine zweite Skala 20b ist am ersten Schlitten 36 für die Vorlagenabtastung (Fig. 3) in der Nähe der Unterseite des Vorlagenträgers 20 vorgesehen.
Nachstehend ist ein Kopiervorgang für das Kopieren eines Vorlagenbilds in einer 1 : 1-Betriebsart beschrieben. Die Länge der Förderstrecke der in der gewählten Kassette 14 oder 16 gestapelten Kopierpapierblätter P ist mit 1 bezeichnet. Der erste Wagen 36 wird so verfahren, daß die Markierungen auf der zweiten Skale 20b mit einer von der ersten Skala 20a entfernten Position (L = 1) übereinstimmen. Mit anderen Worten: die zweite Skala 20b wird vor der Durchführung des Kopiervorgangs an die Skale (B) gebracht. Die Bedienungsperson prüft den Kopierbereich (zu kopierende Fläche), legt die Vorlage auf den Vorlagenträger 20 auf und leitet das Kopieren der Vorlage ein. Der erste Spiegel 30 am ersten Wagen 36 bewirkt die Vorabtastung der Vorlage ((B) bis zur linken Position (A) gemäß Fig. 9). Anschließend wird der Kopiervorgang durchgeführt und der erste Spiegel 30 wird zur Stelle (B) zurückgeführt. Wenn mehrere Kopien benötigt werden, wird der beschriebene Vorgang wiederholt, wobei der erste Spiegel zurückgeführt oder schließlich an der Stelle (B) angehalten wird.
Im folgenden ist ein Kopiervorgang in einer Vergrößerungsfaktorbetriebsart beschrieben. Ein Vergrößerungsfaktor oder -maßstab sei mit χ vorausgesetzt.
Dabei wird, die zweite Skale 20b auf einen Abstand L = 1/x von der ersten Skala 20a gebracht. Auf diese Weise kann die Bedienungsperson einen Kopierbereich Y der Vorlage prüfen, dessen Bild vergrößert kopiert werden soll.
Da bei der beschriebenen Ausführungsform die Flüssigkristall-Anzeigeneinheit 26 vorhanden ist, kann die
Bedienungsperson den Inhalt der Vorlage und deren Lage auf dem Vorlagenträger prüfen, so daß Betriebsoder Bedienungsfehler weitgehend ausgeschlossen sind. Außerdem können Schneiden-und Vorlagengröße-Bestimmungen mittels der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 26, welche den Inhalt der Vorlage wiedergibt, einfach durchgeführt werden. Die Vorlageninformation wird (bei Bewegung) in Vorwärtsrichtung ausgelesen, während der Kopiervorgang (bei Bewegung) in Rückwärtsrichtung erfolgt.
Infolgedessen umfaß ein Zyklus der Hin- und Herbewegung sowohl die Informationsabtastung als auch den Kopiervorgang. Hierdurch kann die Betriebszeit insgesamt verkürzt werden. Weiterhin kann der Kopierbereich (zu kopierende Fläche) durch Verschiebung der Wagen unmittelbar bestimmt werden, woraus sich verschiedene Vorteile ergeben.
Af
- Leerseite -

Claims (7)

Patentansprüche;
1. Bilderzeugungsgerät mit
einem Gehäuse,
einer auf einem Gehäuse vorgesehenen Auflage zum Auflegen einer Vorlage,
einer unter der Auflage angeordneten Belichtungseinheit zum Belichten bzw. Beleuchten der auf der Auflage liegenden Vorlage,
jQ einer Antriebseinheit zur Hervorbringung einer Relativbewegung zwischen Auflage und Belichtungseinheit zwecks optischer Abtastung der Vorlage, einem im Gehäuse angeordneten Bildträger oder -aufnehmer, der ein Latentbild entsprechend einer Abbildung (image impression) der Vorlage zu tragen vermag, und einer optischen Einrichtung zur Führung des von der Vorlage reflektierten Lichts zum Bildträger über einen entsprechenden Strahlengang zwecks Erzeugung des Latentbilds auf dem Bildträger,
gekennzeichnet durch
eine im Strahlengang befindliche Ausleseeinheit (88, 90, 92, 94) zum Auslesen der Abbildung der Vorlage und zur Erzeugung von die Abbildung wiedergebenden Signalen und
eine am Gehäuse (12) angeordnete Anzeigeeinheit (26) zum Wiedergeben der Abbildung der Vorlage auf der Grundlage der Signale von der Ausleseeinheit (92, 94).
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (20) am Gehäuse (12) befestigt ist, daß die Belichtungseinheit (28, 36, 40) unter der Auf lage (20) bewegbar ist, daß die Antriebseinheit (66) die Belichtungseinheit (28, 36, 40) geradlinig hin- und hergehend zu bewegen vermag, daß die Ausleseeinheit (88, 90, 92, 94) die Abbildung (image impression) bei
der Vorlaufbewegung der Belichtungseinheit (28, 36, 40) ausliest und daß das Latentbild auf dem Bildträger (42) bei der Rücklaufbewegung der Belichtungseinheit
(28, 36, 40) erzeugbar ist.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleseeinheit (88, 90, 92, 94) aus dem Strahlengang zurückziehbar ist und daß die Ausleseeinheit (88-94) bei der Vorlaufbewegung der Belichtungseinheit (28, 36, 40) in den Strahlengang einführbar ist und bei ihrer Rücklaufbewegung aus dem Strahlengang zurückgezogen wird. 10
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleseeinheit (88 - 94) einen aus dem Strahlengang zurückziehbaren Bildsensor oder -fühler (92) zum Auslesen der Abbildung (image impression) aus dem reflektiereten Licht, wenn er in den Strahlengang eingeschaltet ist,
eine mit dem Bildsensor (92) verbundene erste Antriebseinheit (94) zum Einschalten des Bildsensors (92) in den Strahlengang bei der Vorlaufbewegung der Belichtungseinheit (82, 36, 40) und zum Zurückziehen desselben aus dem Strahlengang bei der Rücklaufbewegung der Belichtungseinheit (28, 36, 40), eine aus dem Strahlengang zurückziehbare Fokussierlinie (88) zum Fokussieren des reflektierten Lichts auf den Bildsensor (92) und
eine zweite Antriebseinheit (90) , die mit der Fokussierlinse (88) verbunden ist und diese bei der Vorlaufbewegung der Belichtungseinheit (28, 36,.4O) in den Strahlengang einschaltet und sie bei der Rücklaufbewegung der Belichtungseinheit (28, 36, 40) aus dem Strahlengang zurückzieht, umfaßt.
5. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Belichtungseinheit (28, 36, 40) einen unter der Auflage (20) vorgesehenen, zwischen einer Abtaststartstellung und einer Abtastendstellung bewegbaren Wagen (36) ,
eine unter dem Wagen /36) angeordnete Belichtungs-Lampe (28) zum Beleuchten der auf der Auflage (20) liegenden Vorlage und
eine mit dem Wagen (36) verbundene Wagenantriebseinheit (40), um den Wagen (36) in einer Bereitschaftsbetriebsart (oder -phase) in die Abtastendstellung zu setzen, ihn in einer Auslesebebetriebsart aus der Abtastendstellung in die Abtaststartstellung zu verfahren und ihn in einer Kopierbetriebsart aus der Abtaststartstellung in die Abtastendstellung zu verfahren, umfaßt.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Strahlengang zurückziehbare Ausleseeinheit (88, 90, 92, 94) bei der Bewegung des Wagens
(36) aus der Abtastendstellung in die Abtaststartstellung in den Strahlengang einschaltbar und bei der Bewegung des Wagens (36) aus der Abtaststartstellung in die Abtastendstellung aus dem Strahlengang zurückziehbar ist.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausleseeinheit (88, 90, 92, 94) einen aus dem Strahlengang zurückziehbaren Bildsensor oder -fühler (92) zum Auslesen der Abbildung (image impression) aus dem reflektierten Licht,
eine mit dem Bildsensor (92) verbundene erste Antriebseinheit (94), um den Bildsensor (92) bei der Bewegung des Wagens (36) aus der Abtastendstellung in die Abtaststartstellung in den Strahlengang einzuschalten und
QQ ihn bei der Bewegung des Wagens (36) aus der Abtaststartstellung in die Abtastendstellung aus dem Strahlengang zurückzuziehen,
eine aus dem Strahlengang zurückziehbare Fokussierlinie (88) zum Fokussieren des reflektierten Lichts auf den Bildsensor (92) und
eine mit der Fokussierlinie (88) verbundene zweite Antriebseinheit (90)-, um die Fokussierlinie (88) bei der Bewegung des Wagens aus der Abtastendstellung in die
Abtaststartstellung in den Strahlengang einzuschalten und sie bei der Bewegung des Wagens (36) aus der Abtaststartstellung in die Abtastendstellung aus dem Strahlengang zurückzuziehen, umfaßt.
DE19843429549 1983-08-12 1984-08-10 Bilderzeugungsgeraet Granted DE3429549A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58146581A JPS6039633A (ja) 1983-08-12 1983-08-12 画像形成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3429549A1 true DE3429549A1 (de) 1985-02-28
DE3429549C2 DE3429549C2 (de) 1987-04-16

Family

ID=15410932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843429549 Granted DE3429549A1 (de) 1983-08-12 1984-08-10 Bilderzeugungsgeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4620234A (de)
JP (1) JPS6039633A (de)
DE (1) DE3429549A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623685A1 (de) * 1985-07-17 1987-01-29 Toshiba Kawasaki Kk Abbildungsgeraet
US4740814A (en) * 1987-01-09 1988-04-26 Xerox Corporation Preview system for an electrophotographic printing machine
EP0302743A2 (de) * 1987-08-06 1989-02-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Optisches Lesegerät
DE4321569A1 (de) * 1992-06-29 1994-01-13 Ricoh Kk Kopierbereichanzeige für einen Kopierer

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62186237A (ja) 1986-02-12 1987-08-14 Minolta Camera Co Ltd バイモルフ駆動素子を有するカメラ
JP2502591B2 (ja) * 1987-05-13 1996-05-29 株式会社リコー 原稿位置検出装置
JPS6489859A (en) * 1987-09-30 1989-04-05 Kodak Japan Contact type image scanner used for film scanning in common
JPH01182867A (ja) * 1988-01-14 1989-07-20 Toshiba Corp 画像形成装置
DE8902851U1 (de) * 1989-03-08 1989-06-29 Kempf, Georg-Ulrich, 2057 Wentorf, De
US5221974A (en) * 1989-09-29 1993-06-22 Mita Industrial Co., Ltd. Image reader using two frames each driven by a different motor for adjustment of focus
JP3077098B2 (ja) * 1993-09-17 2000-08-14 富士通株式会社 イメージスキャナ装置
US5558920A (en) * 1994-03-07 1996-09-24 Technical Manufacturing Corporation Lightweight honeycomb tabletop
US5831749A (en) * 1996-12-02 1998-11-03 Umax Data Systems Inc. Optical scanning apparatus
JP3791600B2 (ja) * 2002-01-11 2006-06-28 リコープリンティングシステムズ株式会社 電子写真装置
GB2415313A (en) * 2002-05-31 2005-12-21 Hewlett Packard Co Image scanner with integral document display screen
US20030231367A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-18 Angelica Quintana Document image capture device with integrated document display screen
US8619313B2 (en) * 2005-10-28 2013-12-31 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Scanning device with plural image capture zones on a platen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925751A1 (de) * 1978-06-26 1980-01-03 Konishiroku Photo Ind Mehrfach-informationsaufzeichnungsgeraet
DE2915512A1 (de) * 1979-04-17 1980-10-23 Agfa Gevaert Ag Projektionskopiergeraet

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4160280A (en) * 1976-11-25 1979-07-03 Dainippon Screen Seizo Kabushiki Kaisha Picture scanner with a scanning light position detector
JPS5489737A (en) * 1977-12-27 1979-07-17 Ricoh Co Ltd Copying machine
JPS56152082A (en) * 1980-04-23 1981-11-25 Toshiba Corp Recording and retrieval device for picture information
US4439790A (en) * 1981-01-23 1984-03-27 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925751A1 (de) * 1978-06-26 1980-01-03 Konishiroku Photo Ind Mehrfach-informationsaufzeichnungsgeraet
DE2915512A1 (de) * 1979-04-17 1980-10-23 Agfa Gevaert Ag Projektionskopiergeraet

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623685A1 (de) * 1985-07-17 1987-01-29 Toshiba Kawasaki Kk Abbildungsgeraet
US4740814A (en) * 1987-01-09 1988-04-26 Xerox Corporation Preview system for an electrophotographic printing machine
EP0302743A2 (de) * 1987-08-06 1989-02-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Optisches Lesegerät
EP0302743A3 (en) * 1987-08-06 1989-03-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Optical reading apparatus
DE4321569A1 (de) * 1992-06-29 1994-01-13 Ricoh Kk Kopierbereichanzeige für einen Kopierer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3429549C2 (de) 1987-04-16
US4620234A (en) 1986-10-28
JPS6039633A (ja) 1985-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3429549A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE3608259C2 (de)
DE3617778C2 (de)
CH618797A5 (de)
DE2446395C2 (de) Abbildungseinrichtung in einem Projektionskopiergerät mit zwei separaten Vorlagenbühnen
DE3618086A1 (de) Bilderzeugungsgeraet mit korrekturfunktion fuer die bilderzeugungsposition
DE3626463C2 (de)
DE3426529C2 (de)
DE4017777A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE2624579C2 (de) Vervielfältigungsgerät mit mehreren Betriebsarten
DE2846525A1 (de) Kopiergeraet
DE3937745C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE3330007A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE3517397C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE2915674A1 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet
DE2534977C2 (de) Kopiervorrichtung zum Projizieren der beiden Seiten eines Originals auf eine Bildebene
DE2627942C2 (de)
DE2538153A1 (de) Elektrostatisches reproduktionsverfahren und -geraet
DE3530114C2 (de)
DE3517383C2 (de) Kopiergerät
DE2753021A1 (de) Optomechanische abtasteinrichtung fuer ein elektrostatisches kopiergeraet
DE2717000A1 (de) Kopiergeraet
DE69825929T2 (de) Bildabtastgerät
DE3011740C2 (de) Einrichtung zum Verändern des Abbildungsmaßstabes in einem Fotokopiergerät
DE3626846C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee