DE3524758A1 - Nadeleinfaedelgeraet - Google Patents

Nadeleinfaedelgeraet

Info

Publication number
DE3524758A1
DE3524758A1 DE19853524758 DE3524758A DE3524758A1 DE 3524758 A1 DE3524758 A1 DE 3524758A1 DE 19853524758 DE19853524758 DE 19853524758 DE 3524758 A DE3524758 A DE 3524758A DE 3524758 A1 DE3524758 A1 DE 3524758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
nadeleinfädelgerät
needle
thread
threading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853524758
Other languages
English (en)
Other versions
DE3524758C2 (de
Inventor
Arnoldus Rotterdam Biemans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3524758A1 publication Critical patent/DE3524758A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3524758C2 publication Critical patent/DE3524758C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B87/00Needle- or looper- threading devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Dipl.- Ing. H ENNICKE ®
Dipl.-Ing. VOLLBACH
KAISER-WILHELM-RING 24
5000 KÖLN 1
Reg.-Nr. Aktenz.:
IJ3m_103 j KÖLN, den 9.7.1985
bitte angeben
Anm.: Herr Arnoldus Biemans
Mathenesserlaan 432, NL-3023 HG Rotterdam (Niederlande)
Titel: Nadeleinfädelgerät
Die Erfindung betrifft ein Nadeleinfädelgerät, bei welchem ein Faden mit Hilfe eines von Hand betätigten Einfädelgliedes durch das Öhr einer gegenüber dem Gehäuse gehaltenen Nadel geführt wird. Insbesondere ist die Erfindung auf ein Nadeleinfädelgerät mit einem in seinem Gehäuse angeordneten, mittels einer Betätigungsvorrichtung hin- und herbeweglichen Einfädelglied und mit einer am Gehäuse angeordneten Vorrichtung zur Positionierung von Nadelöhr und Faden in Ausrichtung zu der Bewegungsbahn des Einfädelgliedes gerichtet, so daß bei der Bewegung des Einfädelgliedes in Einfädelrichtung ein Fadenstück durch das Nadelöhr geführt wird. Ein solches Nadeleinfädelgerät ist aus der DE-OS 33 06 567 bekannt.
Die bekannten handbetätigten Nadeleinfädelgeräte weisen ein Einfädelglied auf, das im Gehäuse des Gerätes so gelagert ist, daß es durch das in der Bewegungsbahn des Einfädelgliedes ausgerichtete Öhr der am Gehäuse gelagerten Nadel hindurchgeführt werden kann. Das Einfädelglied drückt den Faden durch das Nadelöhr, worauf das durch das Nadelöhr gedrückte Fadenstück vor oder während des Herausnehmens der Nadel aus dem Einfädelgerät mit den Fingern durch das Nadelöhr gezogen werden muß, um zu verhindern, daß das Fadenstück beim Herausnehmen der Nadel sich unbeabsichtigt wieder ausfädelt, was zu einer Wiederholung des Einfädelvorgangs zwingen würde. Das Erfassen des durch das Nadelöhr durchgeschobenen Fadenstücks mit den Fin-
gern ist wegen seiner sehr kleinen Länge schwierig. Es bereitet insbesondere beim Einfädeln von Nähmaschinennadeln Schwierigkeiten, da hier der Raum zwischen der Rückseite der Nadel und dem Fußbett der Nähmaschine sehr klein ist. Hinzu kommt eine Sehbeeintrachtigung, da sich das Nadeleinfädelgerät zwischen seinem Benutzer und der Zone befindet, in der der Benutzer die Manipulation mit der Hand durchführen muß.
Ein weiterer Nachteil der in der Vergangenheit vorgesehenen, handbetätigten Nadeleinfädelgeräte besteht darin, daß der Einfädelvorgang etwas umständlich ist und den gleichzeitigen Einsatz beider Hände während des EinfädelVorgangs erfordert. Beim Einfädeln einer Nähmaschinennadel wird die eine Hand dazu gebraucht, das Nadeleinfädelgerät zu positionieren, festzuhalten und/oder zu betätigen, während nach dem Betätigen des Einfädelgliedes die zweite Hand dazu benutzt wird, das freie Fadenende zu erfassen und beim Herausnehmen der Nadel festzuhalten, so daß es nicht aus dem Nadelöhr herausgleiten kann. Beim Herausnehmen der Nadel aus dem Einfädelgerät muß das Gerät stets mit der anderen Hand festgehalten werden. Die Notwendigkeit zur Benutzung gleichzeitig beider Hände in Nähe der Nähmaschinennadel macht den Einfädelvorgang etwas ermüdend. Auch das Einfädeln einer Handnähnadel ist verhältnismäßig umständlich und lästig, da hier mit der einen Hand das die Nadel haltende Gehäuse gehalten und mit der anderen Hand der Betätigungsmechanismus betätigt werden muß. Anschließend muß dann unter weiterem Festhalten des Gehäuses das eingefädelte Fadenstück erfaßt und das freie Fadenende durch die Nadel gezogen werden, worauf die Nadel ergriffen und aus dem Nadeleinfädelgerät herausgenommen wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Nadeleinfädelgerät zu schaffen, mit dem sich Nähmaschinennadeln oder Handnähnadeln durch Handbetätigung unter Vermeidung der vorgenannten Probleme und Schwierigkeiten einfädeln lassen. Insbesondere bezweckt die Erfindung ein leicht zu bedienendes und möglichst
auch handliches Nadeleinfädelgerät.
Nach einem wesentlichen Merkmal der Erfindung ist am Gehäuse des Nadeleinfädelgerätes ein das durch das Nadelöhr durchgeführte Fadenstück bei der Rückstellbewegung des Einfädelgliedes haltender Fadenhalter od.dgl. angeordnet.
Das erfindungsgemäß vorgesehene, handbetätigte Nadeleinfädelgerät ist demgemäß so ausgebildet, daß es beim Einfädelvorgang ein Fadenstück durch das Nadelöhr hindurchführt, worauf das Fadenstück dann durch den Fadenhalter od.dgl. erfaßt und am Gerät festgelegt wird. Beim Herausnehmen der Nadel aus dem Nadeleinfädelgerät wird daher das freie Fadenende durch das Nadelöhr hindurchgezogen, worauf das am Gerät gehaltene Fadenteil von dem Gerät freigegeben wird. Der Einfädelvorgang ist dann beendet. Insbesondere beim Einfädeln von Nähmaschinennadeln ergibt sich hierbei die Möglichkeit, die Nadel dadurch von dem Einfädelgerät zu trennen, daß dieses seitlich von der Nadel fortbewegt wird, um die Freigabe des von dem Nadeleinfädelgerät gehaltenen Fadenteils zu bewirken. Dieser Vorgang läßt sich ohne Sehbeeinträchtigung und auch ohne mühevolle Manipulationen mit beiden Händen in dem engen Raum hinter der Nähmaschinennadel durchführen. Beim Einfädeln einer Handnähnadel kann das erfindungsgemäße Gerät in vorteilhafter Weise so gehandhabt werden, daß die Nadel mit der einen Hand erfaßt und das Einfädelgerät mit der anderen Hand bedient wird, worauf dann die Nadel von dem Gerät abgenommen wird, um den Faden durch das Nadelöhr hindurchzuziehen und damit den Einfädelvorgang zu beenden. Hierbei übt jede Hand des Benutzers ihre eigene Funktion aus, ohne daß während des Einfädelvorgangs die Hände gegenüber der Nadel, dem Faden und/oder dem Gerätegehäuse mehrmals verlagert werden müssen.
3524753
Nach einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung ist das Gehäuse des handbetätigten Nadeleinfädelgerätes in grober Annäherung in Form einer Pistole oder eines Handgriffs so ausgebildet, daß sich das Gerät bequem zwischen den Fingern und der Handfläche erfassen läßt, wobei ein Teil des Geräts zwischen dem Zeigefinger und dem Daumen des Benutzers liegt. Ein Betätigungsorgan zur Betätigung des Einfädelgliedes beim Einfädelvorgang ist hierbei an der Außenseite des Gehäuses im Bereich zwischen Daumen und Zeigefinger so angeordnet, daß es sich mit Hilfe eines dieser Finger bequem betätigen läßt. Diese Gestaltung des Gerätegehäuses begünstigt das Halten und erleichtert die Bedienung des Einfädelgerätes und führt insgesamt auch zur besseren Kontrolle bei der Positionierung des Gerätes gegenüber der einzufädelnden Nadel. Außerdem ist die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Gerätegehäuses besonders vorteilhaft in Verbindung mit dem Einfädeln von Nähmaschinennadeln bei solchen Nähmaschinen, bei denen der Raum zwischen der Nadel und dem Maschinenbett eng begrenzt ist.
Das erfindungsgemäße Nadeleinfädelgerät zeichnet sich demgemäß durch erhebliche Bedienungsvereinfachungen sowohl beim Einfädeln von Handnähnadeln als auch von Nähmaschinennadeln aus. Das erfindungsgemäße Nadeleinfädelgerät ist von einfacher Bauweise und läßt sich preiswert herstellen.
Die für die Erfindung wesentlichen Merkmale sind in den einzelnen Ansprüchen angegeben und werden nachfolgend im Zusammenhang mit den in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Nadeleinfädelgerät in Draufsicht;
Fig. 2 das Gerät nach Fig. 1 in Seitenansicht;
Fig. 3 das Gerät nach Fig. 1 in Stirnansicht, gesehen in Blickrichtung von links nach rechts der Fig. 1;
Fig. 4 einen Querschnitt nach Linie 4-4 der Fig. 2;
Fig. 5 einen Längsschnitt nach Linie 5-5 der Fig. 1, wobei das Fadenstößelglied in seiner zurückgezogenen Position gezeigt ist;
Fig. 6 einen der Fig. 5 entsprechenden Schnitt, wobei sich das Stößelglied in seiner vorgeschobenen Position befindet;
Fig. 7 in größerem Maßstab und teilweise im Schnitt nach Linie 7-7 der Fig. 2 das Einfädelgerät in seinem vorderen Bereich zur Darstellung der Zuordnung von Nadelöhr, Faden und Fadenstößelglied vor Beginn des EinfädelVorgangs;
Fig. 8
und 9 jeweils in einer der Fig. 7 entsprechenden Darstellung die Lageanordnung der genannten Teile während des Einfädelvorgangs;
Fig. 10 in Seitenansicht eine Einzelheit zur Erläuterung der Vorgänge bei Beendigung des Einfädelvorgangs ;
Fig. 11 eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Nadeleinfädelgerätes in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 12 das Gerät nach Fig. 11 im Längsschnitt nach Linie 12-12 der Fig. 11;
Fig. 13 einen Querschnitt nach Linie 13-13 der Fig. 11;
Fig. 14 einen Querschnitt nach Linie 14-14 der Fig. 11.
Das in den Fig. 1 bis 10 gezeigte Nadeleinfädelgerät weist ein Gehäuse 10 mit den beiden gegenüberliegenden Gehäuseenden 12 und 14 und dem Gehäuseboden 16 auf, mit dem das Gerät auf eine Unterlage abgelegt werden kann. Die Gehäuseunterseite ist teilweise durch zwei im Abstand zueinander angeordnete Schenkel 18 gebildet, die sich von dem inneren Ende einer Gehäuseaussparung 20 in Richtung auf das Gehäuseende 12 erstrecken, wodurch das Gehäuseende 12 zu dem Zweck, ein Positionieren des Gerätes gegenüber der Nähmaschinennadel zu ermöglichen, von seinem Gehäuseboden 16 abgehoben wird. Insbesondere erleichtern die Schenkel 18 und die dazwischenliegende Gehäuseaussparung 20 die Aufnahme des Fußbettes der Nähmaschine in der Gehäuseaussparung zwischen den Schenkeln und damit das Positionieren der einzufädelnden Maschinennadel.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Gehäuse 10 aus zwei miteinander verbundenen Gehäusehälften 22 und aus Kunststoff. Wie sich insbesondere aus den Fig. 1 bis 6 entnehmen läßt, sind die seitlichen Innenkonturen der Gehäusehälften 22 und 24 in gegenseitiger Anpassung so geformt, daß die Gehäusehälften im verbundenen Zustand gemeinsam die Betätigungselemente des Gerätes tragen und auch gemeinsam Ausnehmungen zur Positionierung von Nadel und Faden sowie einen Fadenhalter am Ende 12 des Gehäuses bilden. Wie insbesondere in Verbindung mit der Gehäusehälfte 22 in Fig. 5 gezeigt ist, weist jede Gehäusehälfte eine vertikale, halbkreisförmige nutartige Ausnehmung 26, ferner eine seitlich offene Ausnehmung 28, die in Nähe der Ausnehmung 26, zu dieser in Richtung auf das Gehäuseende 14 geringfügig versetzt
3 5 247 5S
angeordnet ist, und einen Finger 30 auf, der oberhalb und in Nähe der Ausnehmung 26, zu dieser geringfügig in Richtung auf das Gehäuseende 12 versetzt, angeordnet ist. Beim Zusammensetzen der beiden Gehäusehälften 22 und 24 bilden die beiden Ausnehmungen 26 zusammen eine vertikale Nadelaufnahmekammer, d.h. eine vertikale Nadelpositionierungsaussparung NR, während die Ausnehmungen 28 gemeinsam eine seitlich offene, als Fadenaufnahme dienende, die Positionierung des Fadens bewirkende Aussparung TR bilden (Fig. 1 bis 3). Im zusammengebauten Zustand der Gehäusehälften 22 und 24 liegen außerdem die ebenen Innenseiten der Finger 30 mit ihren Flächen aneinander. Die Finger 30 weisen an ihrer Kante jeweils eine Abschrägung 30a auf, die gemeinsam einen Einführungskanal bilden, der in Richtung von dem Gehäuseende 14 zu dem Gehäuseende 12 hin konvergiert und in den Zwischenraum zwischen den aneinander-1iegenden Flächen der Finger 30 einmündet.
Vorzugsweise weist jede Gehäusehälfte oben auf der Nadelaufnahme eine geneigte Nadelführungsfläche 32 als Gehäuse-Deckfläche auf. Die Führungsflächen 32 bilden gemeinsam einen Nadelführungskanal, dessen untere Kante in Längsrichtung mit der Nadelpositionierungsaussparung NR fluchtet. Der Führungskanal erleichtert das Einführen der Nadel in die Nadelpositionierungsaussparung.
Wie insbesondere die Fig. 4 bis 6 zeigen, weisen die innenliegenden Seitenflächen der Gehäusehälften 22 und 24 jeweils eine sich in Längsrichtung erstreckende Führungsnut 34 auf, die sich in einer einstückig an der betreffenden Gehäusehälfte angeordneten Rippe 35 befindet. Im zusammengehalten Zustand des Gehäuses bilden die Führungsnuten 34 gemeinsam einen Aufnahme- und Führungskanal für ein stößelartiges Einfädelglied 36, das somit gegenüber dem Gehäuse 10 in Richtung der Bewegungsbahn B linear hin- und herbeweglich ist. Das Einfädelglied 36 weist ein äußeres Ende 38 und ein inneres Ende 4 0 auf; es ist zwischen der in Fig. 5 gezeigten ein-
352475S /73
gefahrenen Position und der ausgefahrenen Position nach Fig. 6 hin- und herbewegbar, in der sein äußeres Ende 38 die Finger 30 durchfaßt und seitlich über die Finger vorspringt. In der eingefahrenen Position nach Fig. 5 befindet sich das äußere Ende 38 des Einfädelgliedes 36 gegenüber dem Fadenaufnahmekanal TR geringfügig nach innen versetzt.
Die Verschiebung des Einfädelgliedes 36 zwischen den beiden vorgenannten Endlagen erfolgt mittels einer Betätigungsvorrichtung, die einen Druckknopf oder Drücker 42, eine Betätigungsstange 44 und eine Vorspannfeder 46 aufweist. Die innenliegenden Seitenflächen der Gehäusehälften 22 und 24 sind am Gehäuseende 14 so geformt, daß sie gemeinsam den Drücker 42 aufnehmen und führen. Wie in Fig. 5 für die Gehäusehälfte dargestellt ist, weist jede Gehäusehälfte eine Stütz- und Führungswand 48 für den Drücker auf, die vom äußeren Ende des Gehäuseteils nach innen versetzt angeordnet ist. An der außenliegenden Bodenwand des etwa topfförmigen Drückers ist innenseitig ein Lagerzapfen 50 angeformt, in welchem die dünne Stange 44 mit ihrem einen Ende durch Klemmung oder in anderer Weise verbunden ist. Das innere Ende 40 des Einfädelgliedes 46 ist mit einer Öffnung für die Aufnahme des inneren Ende 52 der Stange 44 versehen, die hier abgebogen ist, so daß sie seitlich durch die Öffnung im Ende 40 des Einfädelgliedes faßt. Die Rippen 35 im Inneren der beiden Gehäusehälften 22 und 24 sind mit sich in Längsrichtung erstreckenden Nuten 54 versehen, die, wie insbesondere Fig. 4 zeigt, seitlich in die zugeordnete Aussparung oder Nut 3 4 hineinläuft. Die Nuten 5 4 nehmen die Stange 44 und deren Ende 52 während der Hin- und Herbewegung des Einfädelgliedes auf.
Die Stange 44 weist zwischen ihren Enden einen Bund 56 auf. Eine Feder 46 umschließt die Stange 44 zwischen dem Bund 56 und den inneren Enden 58 der Rippen 35 der Gehäusehälften. Die Feder 46 drückt die Stange 44 und damit das Einfädelglied 52 gemäß Fig. 5 nach rechts, d.h. in Richtung ihrer
ORIGINAL INSPECTED
352475S
Rückstellposition. Durch Drücken des Drückers 42 nach links in das Gehäuse 10 hinein wird gemäß Fig. 6 das Einfädelglied 36 gegen die Rückstellkraft seiner Feder 46 in die Ausschubposition vorgeschoben. Beim Freigeben des Drückers 42 wird der Drücker zusammen mit dem Einfädelglied 36 durch die Federrückstellkraft in die Position der Fig. 5 zurückgeführt. Vorzugsweise ist das innere Ende des Drückers 42 unten mit einem nach unten gerichteten Flansch 60 od.dgl. versehen, der sich gegen die Wand 48 legt und damit als Anschlag die Rückstellbewegung des Einfädelgliedes 36 und des Drückers 42 begrenzt. Die beiden Gehäusehälften 22 und 24 können in unterschiedlicher Weise an ihren seitlichen Stoßflächen miteinander verbunden werden, z.B. mittels an den Gehäusehälften angeordneter, ineinanderfassender Vorsprünge und Vertiefungen und/oder durch Kleben. Die Finger 30 des Fadenhalters werden dagegen an ihren einander zugewandten Seitenflächen nicht in der Weise miteinander verbunden, daß ein seitliches Ausbiegen der Finger 30 beim Hindurchlauf des Einfädelgliedes 36 durch den Fingerspalt verhindert wird.
Den Fig. 7 bis 10 ist der Ablauf der Vorgänge beim Einfädelvorgang zu entnehmen. Gemäß Fig. 7 ist eine einzufädelnde Nadel N in die die Nadelaufnahme bzw. Nadelkammer bildende Nadelpositionierungsaussparung NR eingeführt, die das Nadelöhr O in Vertikalrichtung und in Seitenrichtung genau in die Bewegungsbahn P des Einfädelgliedes 36 ausrichtet. Ein Abschnitt des Fadens T wird dann seitlich über das Gerät in die Fadenpositionierungsaussparung TR eingelegt, die den Faden in Vertikalrichtung zu der Bewegungsbahn P ausrichtet. Fig. 7 zeigt nur eine kurze Fadenlänge; es versteht sich aber, daß das eine Ende des Fadens festgelegt sein kann, z.B. an einer Fadenspule oder am Nähgut, während die Länge des quer über das Nadeleinfädelgerät gelegten freien Fadenendes jedenfalls so groß ist, daß es beim Einfädelvorgang durch das Nadelöhr hindurchgestoßen werden kann. Sind die Nadel und der Faden gemäß Fig. 7 zueinander ausgerichtet,
kann der Drücker 42 in das Gehäuse 10 gedrückt werden, wodurch das stößelartige Einfädelglied 36 ausgefahren wird. Wie Fig. zeigt, schiebt sich hierbei das Stößelglied 36 mit seinem Ende 38 gegen den eingelegten Faden T vor und drückt einen Fadenabschnittt TP durch das Nadelöhr und dahinter durch den Spalt zwischen den Klemmfingern 30. Die Kantenabschragungen 30a der Finger 30 erleichtern die seitliche Ausstellbewegung der Finger beim Hineinlaufen des Endes 38 des Einfädelgliedes 36 und des von diesem mitgenommenen Fadenabschnitt TP in den Spalt zwischen die Finger. Hierbei werden die Finger von der in Fig. 8 gestrichelt angedeuteten Position in die voll ausgezeichnete Position quer nach außen elastisch ausgebogen. Der Drücker 42 kann dann anschließend freigegeben werden, so daß er unter der Rückstellkraft seiner Feder 46 das Einfädelglied 36 in die Rückstellposition gemäß Fig. 5 zurückzieht. Während der Rückstellbewegung gleitet das Einfädelglied 36 gemäß Fig. 9 aus dem schlaufenförmigen Fadenabschnitt TP heraus, der hierbei zwischen den Klemmfingern 30 des Fadenhalters seitlich eingeklemmt ist. Wenn anschließend gemäß Fig. 10 die Nadel N aus der Nadelpositionierungsaussparung NR herausgeführt wird, so bewirkt dies ein Hindurchziehen der Fadenabschnitte durch das Nadelöhr O, wobei die Fadenschlaufe TP zwischen den Fingern 30 zunächst eingeklemmt bleibt. In Fig. 10 sind die beiden Fadenenden mit Tl und T2 bezeichnet. Das Fadenende Tl ist das freie Fadenende in Nähe der Nadel, während das Fadenende T2 das in größerem Abstand von der Nadel und/oder an der Garnspule od.dgl. festgelegte Fadenende ist. Wird die Nadel N über die in Fig. 10 gezeigte Position hinaus weiter von dem Nadeleinfädelgerät fortgeführt, so wird hierbei das freie Fadenende Tl durch das Nadelöhr O nach links gezogen. Anschließend kann der Fadenabschnitt TP aus den Klemmfingern 30 herausgezogen werden, wodurch der Einfädelvorgang beendet wird.
ORlGlMAL INSPECTED
3524753
In den Fig. 11 bis 14 ist ein erfindungsgemäßes Nadeleinfädelgerät mit einer im Hinblick auf seine Handhabung und Bedienung besonders zweckmäßigen Gehäuseform dargestellt. Der Einfädelvorgang gestaltet sich bei diesem Nadeleinfädelgerät in der gleichen Weise wie bei dem vorstehend beschriebenen Gerät nach den Fig. 1 bis 10. Das Nadeleinfädelgerat weist ein Gehäuse 70 mit den beiden gegenüberliegenden Gehäuseenden 72 und 74 auf, das ebenfalls zweiteilig ausgebildet ist und aus den beiden miteinander verbundenen, aus Kunststoff bestehenden Gehäusehälften 76 und 78 zusammengesetzt ist. Die inneren Seitenflächen der Gehäusehälften 76 und 78 sind in Anpassung zueinander so geformt, daß sie in zusammengesetztem Zustand die Teile des Betätigungsmechanismus des Geräts aufnehmen und führen und gemeinsam die Nadel- und Fadenpositionierungsaussparungen sowie den Fadenhalter bzw. die Fadenklemme am vorderen Gehäuseende 72 bilden. Wie in Fig. 2 für die Gehäusehälfte 76 dargestellt ist, weist jede Gehäusehälfte eine vertikale, etwa halbkreisförmige Aussparung oder Nut 80, ferner eine seitlich offene Ausnehmung 82 in Nähe der Nut 80 und einen Finger 84 an der gegenüberliegenden Seite der Nut 80 auf. Bei zusammengesetzten Gehäusehälften bilden die beiden Nuten 80 gemeinsam die vertikale Nadelpositionierungsaussparung bzw. die vertikale Nadelaufnahme NR1 und die beiden Ausnehmungen 82 gemeinsam die seitlich offene Fadenpositionierungsaussparung bzw. den Fadenkanal TR' (Fig. 11). Außerdem liegen bei zusammengesetzten Gehäusehälften die ebenen Innenflächen der Finger 84 aneinander, so daß sie während des Einfädelvorgangs den Faden mit Klemmung zwischen sich aufnehmen können. Jede Gehäusehälfte weist außerdem eine Führungsfläche 86 auf, um das Einführen der Nadel in die Ausfluchtung zu der Nadelpositionierungsaussparung NR1 zu erleichtern.
3524753
Wie die Fig. 12 und 13 zeigen, sind die inneren Seitenflächen der Gehäusehälften 76 und 78 jeweils mit einer längsverlaufenden Rippe 88 bzw. 90 versehen. Beim Zusammensetzen der Gehäusehälften bilden die beiden Rippen 88 und 90 gemeinsam einen längsverlaufenden Führungskanal, der das Einfädelglied 92 aufnimmt und bei seiner Linearbewegung entlang der Bewegungsbahn P führt. Das Einfädelglied 92 weist ein äußeres Ende 94 und ein inneres Ende 96 auf; es ist, wie für das Einfädelglied 36 bei dem ersten Ausführungsbeispiel in den Fig. 5 und 6 gezeigt, zwischen einer ausgeschobenen Position und einer Rückstellposition hin- und herbeweglich.
Die vorgenannte Stellbewegung des Einfädelgliedes 92 wird mit Hilfe eines am Gehäuse gelagerten, in Gehäuselängsrichtung verschieblich geführten Betätigungsgliedes 98 bewirkt, welches aus einem außerhalb des Gehäuses an der Gehäuseoberseite liegenden Schieberteil 100 und einem im Gehäuseinneren liegenden Schieberteil 102 besteht, das mit dem Schieberteil 100 über einen Verbindungssteg 104 verbunden ist, der einen Längsschlitz durchfaßt, welcher von Führungsaussparungen 106 der Gehäusehälften gebildet ist. Die Gehäusehälfte 76 weist an ihrer innenliegenden Seitenfläche eine sich in Gehäuselängsrichtung erstreckende Führungsschiene 108 auf, an der sich das Schieberglied 102 verschiebbar abstützt und führt. Das vordere Ende des Schiebergliedes 102 trägt einen nach unten ragenden Ansatz 110, der verschiebbar am Gehäuseboden anliegt und der eine Betätigungsstange 112 trägt, die mit ihrem abgebogenen vorderen Ende 114 durch eine Öffnung am inneren Ende 96 des Einfädelgliedes 92 faßt. Die an den Gehäusehälften angeordneten Rippen 88 und 90 weisen in der Längsrichtung verlaufende entsprechende nutartige Ausnehmungen 88a und 90a für die Aufnahme der Stange 112 und ihres Endes 114 bei der Hin- und Herbewegung des Einfädelgliedes auf. Die Unterseite des Schieberteils 102 trägt einen nach unten gerichteten Ansatz 116, während das rückwärtige Ende des Teils 108 mit einem zur Seite gerichteten Ansatz 118 versehen ist. Eine Vorspannfeder
ORIGINAL INSPECTED
o ' ir:·?1
120 ist mit ihren beiden Enden an den Ansätzen 116 und 118 angeschlossen und zieht das Einfädelglied 92 in die zurückgezogene Position nach Fig. 12. Am Gehäuseteil 76 ist ein Anschlagglied 122 angeordnet, gegen welches sich das rückwärtige Ende des Schieberteils 102 legt, wodurch die Bewegung des Betätigungsorgans 98 und des Einfädelgliedes in Rückstellrichtung begrenzt wird. Ein entsprechendes Anschlagglied 124 ist am Gehäuseteil 76 vor dem Schieberteil 102 so angeordnet, daß es die Bewegung des Betätigungsorgans 98 und des Einfädelgliedes in Ausschub- bzw. Einfädelrichtung begrenzt. Die Bewegung des Einfädelgliedes 92 in Einfädelrichtung, also in Richtung auf das vordere schmale Gehäuseende 72, erfolgt gegen die Rückstellkraft der Vorspannfeder 120. Die Vorspannfeder 120 zieht daher bei Freigabe des Schieberteils 100 den Schieber und mit ihm das Einfädelglied in das Gehäuse bis in die Endposition nach Fig. 12 zurück.
Die Arbeitsweise des in den Fig. 11 bis 14 gezeigten Nadeleinfädelgerätes entspricht derjenigen des Nadeleinfädelgerätes nach den Fig. 1 bis 6, so daß sich eine weitere Erläuterung erübrigt.
Ein wesentliches Erfindungsmerkmal stellt die Formgestaltung des Gehäuses 70 des Nadeleinfädelgerätes nach den Fig. 11 bis 14 dar. Die beiden Gehäusehälften 76 und 78 weisen jeweils eine Seitenwand 76a bzw. 78a, ein oberes Wandteil 76b bzw. 78b und ein Bodenwandteil 76c bzw. 78c auf. Bei vereinigten Gehäusehälften bilden diese Wände und Wandteile das Gehäuse 70 mit vertikal übereinanderliegenden Kopf- und Bodenwänden und den im Seitenabstand zueinander angeordneten Seitenwänden, die sich von dem einen Gehäuseende 72 bis zum gegenüberliegenden Gehäuseende 74 erstrecken. Die Gehäusehälften 76 und 78 können in irgendeiner geeigneten Weise seitlich miteinander verbunden werden; bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel geschieht dies dadurch, daß die Gehäusehälfte 76 an
3524753
den Innenkanten ihrer oberen und unteren Wandteile mit nach innen gerichteten Planschen 76d versehen werden, welche die Innenflächen der entsprechenden Wandteile der anderen Gehäusehälfte 78 übergreifen, wobei eine Verklebung der beiden Gehäusehälften an den sich überlappenden Teilen vorgesehen ist. Wie die Zeichnung zeigt, hat das Gehäuse 70 zwischen seinen Enden 72 und 74 eine Länge, die um ein Mehr- bzw. Vielfaches größer ist als jeweils die durch den Abstand der Seitenwände und den Abstand der Kopf- und Bodenwände definierten Breiten- und Höhenabmessungen des Gehäuses. Vorzugsweise ist die Bodenwand des Gehäuses zwischen den Gehäuseenden 72 und 74 mit einer Reihe muldenartiger Einziehungen versehen, wie in den Fig. 11 und 12 durch das Bezugszeichen 126 angegeben ist.
Nach einem weiteren bevorzugten Merkmal der Erfindung divergieren die Seitenwände des Gehäuses 70 von dem vorderen Gehäuseende 72 zu dem rückwärtigen Gehäuseende 74 hin, wie in Fig. 11 gezeigt. Aufgrund dieser divergierenden Gehäuse-Seitenwände ergibt sich am vorderen Gehäuseende 72 die kleinstmögliche Gehäusebreite, während die Gehäusebreite am hinteren Gehäuseende 74 so gewählt ist, daß sich das Gehäuse bequem in der Hand des Benutzers halten läßt. Die schmale Gehäuseabmessung am vorderen Gehäuseende 72 ist im Hinblick auf die wirtschaftliche Fertigung und die ansprechende Formgestaltung des Nadeleinfädelgerätes wünschenswert und ist auch im Hinblick auf eine möglichst gute Sicht bei der Positionierung des Gerätes gegenüber der einzufädelnden Nadel vorteilhaft.
Die Gehäuseabmessungen sind so gewählt, daß sich das Nadeleinfädelgerät vom Benutzer bequem in einer Hand halten läßt, und zwar mit dem Schieber 100 und den Fingermulden 126 zwischen Daumen und Zeigefinger, wobei diejenigen Fingermulden, die hinter der den Zeigefinger aufnehmenden Fingermulde liegen, zur Aufnahme des Mittelfingers, des Ringfinters und des kleinen Fingers des Benutzers dienen. Die Gehäusebreite in
ORIGINAL INSPECTED
diesem Bereich ist dabei so gewählt, daß das Erfassen der gegenüberliegenden Gehäuseseitenwände zwischen den Spitzen der drei letztgenannten Finger und der Handfläche erleichtert wird. Zugleich ist das Gehäuseende 74 kurvenförmig so geformt, daß sich ein verdicktes, knolliges Endstück 128 ergibt, welches hinter dem kleinen Finger nach unten weist, wenn das Gehäuse in der vorgenannten Weise in der Hand gehalten wird. Wie die Fig. 12 und 13 zeigen, ist der Gehäuseboden zwischen dem Gehäuseende 72 und der ersten Fingermulde eben, während das verdickte gekrümmte Gehäuseende 128 unter die ebene Bodenfläche ragt. Diese Gehäusegestaltung gestattet es, das Nadeleinfädelgerät im Gebrauch bequem in der Hand zu halten und dabei sicher und lagestabil festzuhalten, derart, daß sich das vordere Gehäuseende sehr rasch in Flucht mit der einzufädelnden Nadel bringen und dann der Einfädelvorgang durch Vordrücken des Schieberteils 100 mit dem Daumen schnell und einfach durchführen läßt. Die Formgestaltung des Gehäuses führt auch zu einer geringstmöglichen Vertikalabmessung am vorderen Gehäuseende 72, was insbesondere beim Einfädeln von Nähmaschinennadeln unter beengten Raumverhältnissen vorteilhaft ist, unter denen die Verwendung des Gerätes nach den Fig. 1 bis 6 nicht oder nur unter Inkaufnahme von Erschwernissen möglich wäre.
Die vorgenannten vorteilhaften Eigenschaften und Wirkungen lassen sich bei dem vorstehend beschriebenen Nadeleinfädelgerät beispielsweise mit einem Gehäuse erreichen, dessen Länge etwa 132 mm bei einem Abstand zwischen dem vorderen Ende des Schieberteils 100 und dem äußersten Gehäuseende von etwa 102 mm beträgt. Die Breite des Gehäuses erhöht sich gleichmäßig von etwa 4,8 mm am vorderen Gehäuseende 72 auf etwa 30,2 mm am hinteren Gehäuseende 74, während die Vertikalabmessung bzw. Höhe des Gehäuses zwischen dem Gehäuseboden und der Gehäuseoberseite vom vorderen Gehäuseende 72 bis zu den unmittelbar vor dem Kolbenansatz 128 liegenden Fingermulden etwa 14,3 mm beträgt. Die Fingermulden haben eine
ORIGINAL INSPECTED
Tiefe von etwa 3,2 mm. Es versteht sich, daß die vorgenannten Abmessungen und Gestaltungsmerkmale des Gehäuses auch Abweichungen erfahren können, ohne daß die gewünschten Ergebnisse bezüglich des bequemen Festhaltens des Nadeleinfädelgerätes in einer Hand und bezüglich der einfachen Gerätebedienung beim Einfädelvorgang aufgegeben werden müssen.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen können in verschiedener Hinsicht Änderungen erfahren, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Anstelle der beschriebenen Fadenhalter können auch andere Halte- oder Klemmfinger, die einstückig mit den Gehäusehälften verbunden sein können, zur Erzielung der gewünschten Funktion, also zum Festhalten des durch das Nadelöhr durchgezogenen Fadenabschnitts bei der Rückstellbewegung des Einfädelgliedes, vorgesehen werden. Beispielsweise können von dem Gehäuse getrennte und anschließend am Gehäuse bzw. dessen Gehäusehälften angeschlossene Halte- oder Klemmelemente als Fadenhalter bzw. Fadenklemme vorgesehen werden, wobei diese Teile gesondert an den Gehäusehälften oder aber nach deren Zusammenbau zu dem Gehäuse am Gehäuse selbst befestigt werden. Auch können zur Lagerung der linearbeweglichen Stößelglieder und/oder bezüglich der den Stößelgliedern zugeordneten Vorspannfedern für die Rückstellung der Stößelglieder andere Vorrichtungen und Anordnungen vorgesehen werden. Insbesondere bei dem in den Fig. 12 bis 14 gezeigten Ausführungsbeispiel lassen sich erhebliche Vorteile in der Bedienung des Nadeleinfädelgerätes aufgrund der Formgestaltung des Gehäuses, unabhängig von der Verwendung der Klemmfinger, erreichen.
ORIGINAL INSPECTED
- Leerseite -

Claims (24)

Ansprüche :
1. Nadeleinfädelgerät mit einem in seinem Gehäuse angeordneten, mittels einer Betätigungsvorrichtung hin- und herbeweglichen Einfädelglied od.dgl. und mit einer am Gehäuse angeordneten Vorrichtung zur Positionierung von Nadelöhr und Faden in Ausrichtung zu der Bewegungsbahn des Einfädelgliedes, so daß bei der Bewegung des Einfädelgliedes in Einfädelrichtung ein Fadenstück durch das Nadelöhr geführt wird, dadurch gekennzeichnet , daß am Gehäuse (10, 70) ein das durch das Nadelöhr durchgeführte Fadenstück (TP) bei der Rückstellbewegung des Einfädelgliedes (36, 92) haltender Fadenhalter (30, 84) angeordnet ist.
2. Nadeleinfädelgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung zur Positionierung von Nadelöhr und Faden aus einer vertikalen Nadelaufnahme (NR, NR1) im Gehäuse und einer seitlich offenen Fadenaufnahme (TR, TR1) dicht vor der Nadelaufnahme besteht.
3. Nadeleinfädelgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Nadelaufnahme und die Fadenaufnahme von Gehäuse-Ausnehmungen (26, 28; 80, 82) gebildet sind.
4. Nadeleinfädelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung für das Einfädelglied (36, 92) ein das Einfädelglied gegen eine Rückstellkraft in Einfädelrichtung verstellendes, handbetätigtes Betätigungsorgan (42, 98) aufweist.
5. Nadeleinfädelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Positionierung von Nadelöhr und Faden (NR, NR1; TR, TR1) am einen Ende und die Betätigungsvorrichtung (42, 98) am anderen Ende des Gehäuses (10) oder zwischen den Endes Gehäuses (70) angeordnet ist.
6. Nadeleinfädelgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Einfädelglied (36) auf einer linearen Bewegungsbahn (P) zwischen den Gehäuseenden beweglich ist und daß die Betätigungsvorrichtung aus einem Druckknopf oder Drücker (42) besteht, der entlang der Bewegungsbahn (P) am Gehäuse hin- und herbeweglich gelagert ist.
7. Nadeleinfädelgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Drücker (42) durch die Rückstellkraft einer Federvorrichtung (46) in die Ausgangsstellung zurückstellbar ist.
8. Nadeleinfädelgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Drücker (42) in das hintere Ende (40) des Gehäuses einfaßt und eindrückbar ist.
9. Nadeleinfädelgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenhalter (70, 84) aus einer am Gehäuse angeordneten Fadenklemme od.dgl. besteht.
10. Nadeleinfädelgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Fadenklemme mit beiderseits der Bewegungsbahn (P) angeordneten Klemmfingern (30, 84) versehen ist.
11. Nadeleinfädelgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmfinger (30, 84) mit dem Gehäuse (10, 70) einstückig verbunden sind.
12. Nadeleinfädelgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (70) eine Länge hat, die um ein Mehrfaches größer ist als seine Breite und Höhe.
13. Nadeleinfädelgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß das Betätigungsorgan (102) an der Oberseite des Gehäuses (70) angeordnet ist und vorzugsweise aus einem Schieber besteht.
14. Nadeleinfädelgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß das Einfädelglied (92) und das Betätigungsorgan (100) in Längsrichtung des Gehäuses (70) hin- und herbeweglich sind.
15. Nadeleinfädelgerät nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (70) an seiner Unterseite zwischen seinen Enden (72, 74) Fingermulden (126) aufweist.
16. Nadeleinfädelgerät nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseseitenwände (76a, 78a) vom vorderen Ende (72) zum rückwärtigen Ende (74) des Gehäuses (70) hin divergieren.
3524753
17. Nadeleinfädelgerät mit in seinem Gehäuse angeordnetem, mittels einer Betätigungsvorrichtung über eine Bewegungsbahn beweglichen Einfädelglied und mit einer am einen Gehäuseende angeordneten Halte- und Positioniervorrichtung für Nadelöhr und Faden, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (70) zwischen seinen gegenüberliegenden Enden (72, 74) in Bewegungsrichtung des Einfädelgliedes (92) eine Länge hat, die um ein Mehrfaches größer ist als seine Höhe und Breite, und daß die Betätigungsvorrichtung (98) ein am Gehäuse in Nähe einer der Gehäusewände (76a, 78a, 76b, 78b, 76c, 78c) liegendes, handbetätigtes Betätigungsglied (100) aufweist, wobei das Gehäuse an der Lagerstelle des Betätigungsgliedes eine solche Griffabmessung hat, daß es hier zur Betätigung des Betätigungsgliedes durch den Zeigefinger oder Daumen mit diesen beiden Fingern erfaßt werden kann.
18. Nadeleinfädelgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß das Betätigungsglied (100) in Längsrichtung des Gehäuses (70) entlang der Gehäusewand linear verschieblich ist.
19. Nadeleinfädelgerät nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (100) sich an der oberen Gehäusewand (76b, 78b) befindet.
20. Nadeleinfädelgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (70) zwischen seinen gegenüberliegenden Gehäuseenden Fingermulden (126) aufweist, die vorzugsweise an der Gehäuseunterseite angeordnet sind.
352475
21. Nadeleinfädelgerät nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Gehäuse (70) vom vorderen Ende (72) zum rückwärtigen Ende (74) hin verbreitert.
22. Nadeleinfädelgerät nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das rückwärtige Ende (74) des Gehäuses gegenüber dem Gehäuseboden am gegenüberliegenden Gehäuseende nach unten vorspringt.
23. Nadeleinfädelgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die den Fadenhalter bildenden Klemmfinger (30, 84) an ihrer der Nadelpositionierungsöffnung zugewandten Seite schräg verlaufende Einführungsflächen (30a) für den Einlauf des Einfädelgliedes (36, 92) und des durch das Nadelöhr durchgezogenen Fadenabschnitts (TP) aufweist.
24. Nadeleinfädelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Einfädelglied (36, 92) bis hinter den Fadenhalter bzw. die Fadenklemme (30, 84) durchschiebbar ist.
DE19853524758 1984-07-25 1985-07-11 Nadeleinfaedelgeraet Granted DE3524758A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/634,224 US4557408A (en) 1984-07-25 1984-07-25 Needle threading devices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3524758A1 true DE3524758A1 (de) 1986-02-06
DE3524758C2 DE3524758C2 (de) 1987-06-25

Family

ID=24542897

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3546534A Expired DE3546534C2 (de) 1984-07-25 1985-07-11
DE19853524758 Granted DE3524758A1 (de) 1984-07-25 1985-07-11 Nadeleinfaedelgeraet

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3546534A Expired DE3546534C2 (de) 1984-07-25 1985-07-11

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4557408A (de)
JP (1) JPS6137288A (de)
AU (2) AU554671B2 (de)
BE (1) BE902948A (de)
CA (1) CA1224675A (de)
DE (2) DE3546534C2 (de)
DK (1) DK334985A (de)
ES (1) ES8608073A1 (de)
FR (1) FR2568279B1 (de)
GB (1) GB2162210B (de)
IE (1) IE56584B1 (de)
IT (1) IT1181969B (de)
NL (2) NL8501929A (de)
NO (1) NO157338C (de)
SE (1) SE8503572L (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4697370A (en) * 1986-04-23 1987-10-06 Vissing E D Fishhook threader
GB8824976D0 (en) * 1988-10-25 1988-11-30 Reid B A Apparatus to retain cord
US4911341A (en) * 1988-12-01 1990-03-27 Alan Davis Needle threading device having a needle receiving bore with an insertable actuator
US4913325A (en) * 1989-08-30 1990-04-03 Cacicedo Paulino A Needle threading apparatus
JPH04210089A (ja) * 1990-12-07 1992-07-31 Brother Ind Ltd ロックミシンの糸通し装置
US5469996A (en) * 1992-03-09 1995-11-28 Tavaro, S.A. Threading device
US6880472B2 (en) * 2002-12-17 2005-04-19 Juki Corporation Looper threading apparatus for sewing machine
KR101531423B1 (ko) * 2008-03-10 2015-06-24 가부시키가이샤 고도부키 바늘 실 꿰기 장치
CN103572518A (zh) * 2012-07-24 2014-02-12 招远泽洋工具制造有限公司 专用快速引线器
JP6680462B2 (ja) * 2015-03-30 2020-04-15 蛇の目ミシン工業株式会社 ミシンの糸通し装置
JP6387482B2 (ja) * 2016-03-15 2018-09-05 佳子 井上 針穴への糸通し具
JP6402297B2 (ja) * 2018-05-16 2018-10-10 佳子 井上 針穴への糸通し具
CN110552124A (zh) * 2018-05-31 2019-12-10 昆山市苞蕾众创投资管理有限公司 一种手枪式穿线器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE856988C (de) * 1949-05-11 1952-11-27 Wilhelm Irrgang Einfaedelgeraet fuer Hand- und Maschinennaehnadeln
DE930059C (de) * 1952-02-20 1955-07-07 Edmund V Ullisperger Jun Nadeleinfaedelvorrichtung
DE1660984A1 (de) * 1965-02-10 1971-03-25 Singer Co Verfahren und Vorrichtung zum Einfaedeln einer Naehnadel
DE3306567A1 (de) * 1982-07-07 1984-01-12 Arnoldus 2023 Rotterdam Biemans Nadeleinfaedelgeraet
US4461409A (en) * 1983-06-08 1984-07-24 Arnoldus Biemans Sewing machine needle threader

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE494383A (de) *
US524896A (en) * 1894-08-21 Cimon s
CA463639A (en) * 1950-03-14 Shishkin Nicholas Needle threading device
US2169124A (en) * 1938-03-23 1939-08-08 Asburl L Holland Needle threader
US2311665A (en) * 1940-01-13 1943-02-23 Julian S Kahn Needle threader
US2281180A (en) * 1940-05-09 1942-04-28 Aid Mfg Company Needle threader
US2338159A (en) * 1941-03-03 1944-01-04 Henry W Appleton Needle threader
US2476872A (en) * 1945-06-25 1949-07-19 John N Jamo Needle threader
US2525034A (en) * 1947-02-17 1950-10-10 John N Jamo Needle threader
US2507370A (en) * 1948-03-09 1950-05-09 Albert E Edwards Needle threader
US2641394A (en) * 1949-07-27 1953-06-09 Cotter Products Inc Needle threader
FR1048724A (fr) * 1951-11-08 1953-12-23 Appareil à enfiler automatiquement les aiguilles à coudre
US2679959A (en) * 1952-09-23 1954-06-01 Sr Edmund Von Ullisperger Needle threader
US2701669A (en) * 1952-10-20 1955-02-08 Mario T David Needle threader
FR1066463A (fr) * 1952-11-12 1954-06-08 Appareil permettant d'enfiler les aiguilles de couturières
US2700840A (en) * 1953-06-23 1955-02-01 John N Butts Fishhook snelling device
US2777623A (en) * 1953-10-26 1957-01-15 Balzer Rudolf Needle threading device
FR1108740A (fr) * 1954-06-16 1956-01-17 Appareil à enfiler les aiguilles à coudre
DE1073839B (de) * 1958-05-29 1960-01-21 Bergerhausen Edmund von Ullisperger jun. (Kr. Bergheim) Vorrichtung zum Einfädeln des Fadens in feststehende Nadeln, insbesondere Nähmaschinennadeln
JPS5044297U (de) * 1973-08-23 1975-05-06
GB1465696A (en) * 1974-06-17 1977-02-23 Mayers T Needle-threading devices
JPS5421948Y2 (de) * 1974-10-21 1979-08-02
DE2836858C2 (de) * 1978-08-21 1983-03-10 Miodrag 1000 Berlin Davidovic Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens in eine Nähmaschinennadel
US4198915A (en) * 1978-10-05 1980-04-22 The Singer Company Vacuum-type pneumatic needle threading assist
JPS5836399U (ja) * 1981-09-02 1983-03-09 動力炉・核燃料開発事業団 アニユラス間隙形成部材の熱応力抑制機構
JPS5836398U (ja) * 1981-09-02 1983-03-09 石川島播磨重工業株式会社 原子炉圧力器容器のボルト孔の浸水防止装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE856988C (de) * 1949-05-11 1952-11-27 Wilhelm Irrgang Einfaedelgeraet fuer Hand- und Maschinennaehnadeln
DE930059C (de) * 1952-02-20 1955-07-07 Edmund V Ullisperger Jun Nadeleinfaedelvorrichtung
DE1660984A1 (de) * 1965-02-10 1971-03-25 Singer Co Verfahren und Vorrichtung zum Einfaedeln einer Naehnadel
DE3306567A1 (de) * 1982-07-07 1984-01-12 Arnoldus 2023 Rotterdam Biemans Nadeleinfaedelgeraet
US4461409A (en) * 1983-06-08 1984-07-24 Arnoldus Biemans Sewing machine needle threader

Also Published As

Publication number Publication date
NO852622L (no) 1986-01-27
AU560868B2 (en) 1987-04-16
IT8548269A0 (it) 1985-06-24
FR2568279B1 (fr) 1989-02-03
FR2568279A1 (fr) 1986-01-31
JPS6137288A (ja) 1986-02-22
SE8503572D0 (sv) 1985-07-23
SE8503572L (sv) 1986-01-26
NL8801267A (nl) 1988-09-01
AU554671B2 (en) 1986-08-28
AU5728286A (en) 1986-09-18
ES8608073A1 (es) 1986-06-16
AU4526885A (en) 1986-01-30
DE3524758C2 (de) 1987-06-25
NO157338B (no) 1987-11-23
GB2162210B (en) 1987-06-24
GB8514568D0 (en) 1985-07-10
IE56584B1 (en) 1991-09-25
DK334985D0 (da) 1985-07-23
IE851406L (en) 1986-01-25
JPS6155993B2 (de) 1986-11-29
IT1181969B (it) 1987-09-30
BE902948A (fr) 1985-11-18
NO157338C (no) 1988-03-02
NL8501929A (nl) 1986-02-17
US4557408A (en) 1985-12-10
DK334985A (da) 1986-01-26
ES544576A0 (es) 1986-06-16
CA1224675A (en) 1987-07-28
GB2162210A (en) 1986-01-29
DE3546534C2 (de) 1988-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390364B (de) Chirurgisches klammersetzgeraet
DE3249116C2 (de) Chirurgisches Instrument
DE1950759C3 (de) Chirurgisches Instrument
DE8006721U1 (de) Injektionsvorrichtung zur intramuskulaeren einspritzung eines medikamentes, insbesondere von insulin
DE3524758A1 (de) Nadeleinfaedelgeraet
DE1805474B2 (de) Vorrichtung zum anbringen von befestigern fuer knoepfe, etiketten o.dgl. an textilien oder aehnlichen traegerstoffen
DE3410047A1 (de) Permutationsschloss zum sichern von skiern, fahrraedern oder dergleichen
DE2444457A1 (de) Zufuehreinrichtung fuer eintreibgeraet
DE2858034C2 (de)
DE1561781C3 (de) Füllbleistift
EP1231142B1 (de) Werkzeug zum Binden eines Gegenstandes, insbesondere eines Kabelbaums
DE2442264B2 (de) Schneideinrichtung für eine Nähmaschine
DE3224077C2 (de)
DE1610738B2 (de) Vorrichtung zum zusammensetzen der teile von mit ueberzug versehenen knoepfen
DE2803511C2 (de) Vorrichtung zum Vorlegen einer Aufhängeschlaufe zur Verwendung an einer Maschine zum Verschließen von Wursthüllen
DE2910989C2 (de) Zangenartiges Werkzeug zum Anbinden der Triebe von Kulturgehölzen
DE2649760A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von testtabletten auf kulturen
DE1924237C3 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Kapselteilen
DE3306567A1 (de) Nadeleinfaedelgeraet
DE3640372C2 (de)
DE3026318A1 (de) Injektionsvorrichtung zur intramuskulaeren einspritzung eines medikamentes, insbesondere von insulin
DE2806265C2 (de) Klammermagazin bei einer Vorrichtung zum Verschließen von Verpackungshüllen
DE2753337B1 (de) Spritzgiessform zum Herstellen eines dosenfoermigen Spitzers mit einem umspritzten Messer
DE2405342B2 (de) Nadelapparat für medizinische Zwecke
DE565206C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Zufuehren von quer zu ihrer Achse abzuschneidenden Hohlkoerpern und zum Sondern der durch das Abschneiden getrennten Teile

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3546534

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3546534

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3546534

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3546534

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee