DE2836858C2 - Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens in eine Nähmaschinennadel - Google Patents
Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens in eine NähmaschinennadelInfo
- Publication number
- DE2836858C2 DE2836858C2 DE19782836858 DE2836858A DE2836858C2 DE 2836858 C2 DE2836858 C2 DE 2836858C2 DE 19782836858 DE19782836858 DE 19782836858 DE 2836858 A DE2836858 A DE 2836858A DE 2836858 C2 DE2836858 C2 DE 2836858C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- needle
- groove
- threading
- threading hook
- sewing machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B87/00—Needle- or looper- threading devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einfädein
eines Fadens in eine Nähmaschinennadel, mit einer den Nadelschaft aufnehmenden Nut und einem in der
Nut angeordneten Einfädelhaken.
Durch das DE-GM 73 29 881 ist eine Vorrichtung dieser Art bekannt, die in Form einer zwei federnde
Schenkel aufweisenden Gabel aus Kunststoff ausgebildet ist. Am Ende des einen Schenkels ist auf seiner
Innenseite ein als Einfädelhaken dienender Dorn befestigt, dessen Spitze als Haken ausgebildet ist und in
eine Öffnung des zweiten Schenkels ragt. Diese der Spitze des Doms genau angepaßte Öffnung ist in einer
an der Außenseite des zweiten Schenkels angeordneten keilförmigen Nut vorgesehen. Zum Einfädeln eines
Fadens wird diese Vorrichtung an eine Nähmaschinennadel so angesetzt, daß das Nadelöhr mit der Öffnung
des zweiten Schenkeis fluchtet und die Nadel in der Nut verläuft. Danach werden die beiden Schenkel so
zusammengedrückt, daß der Einfädelhaken durch das Nadelöhr hindurchgeführt wird. Ein im Anschluß daran
auf den Einfädelhaken gelegter Faden wird dann durch Zurücknahme der Vorrichtung schlingenartig durch das
Nadelöhr gezogen. Problematisch ist jedoch das genaue Ansetzen der öffnung des zweiten Schenkels in Höhe
des Nadelöhrs für Ungeübte. Weiterhin besteht beim Zurückziehen der Vorrichtung die Gefahr eines
Verklemmens der auf den Haken des Dorns gelegten Fadenschlinge in der öffnung des zweiten Schenkels,
wenn die beiden gegeneinander gedrückten Schenkel noch vor Abnahme der Fadenschlinge vom Haken
freigegeben werden. Nachteilig ist ferner, daß bei dieser bekannten Vorrichtung der Einfädelhaken in bezug auf
die Nut beweglich angeordnet ist, was in baulicher Hinsicht aufwendig ist.
Diesen Nachteil weisen im übrigen auch die Einfädelvorrichtungen nach dem DE-GM 70 01 555, der
US-PS 38 88 396 und nach der DD-PS 20 768 auf, bei denen durch das Nadelöhr anstelle eines Einfädelhakens
eine Stoßnade! hindurchgeführt wird, die an ihrer Spitze gabelförmig ausgebildet ist. Auch bei diesen Einfädelvorrichtungen
ist die Stoßnadel nämlich in bezug auf die den Nadelschaft aufnehmende Nut beweglich angeordnet.
Vorteilhaft ist bei den Einfädelvorrichtungen nach der US-PS 38 88 396 und nach dem DE-GM .'0 01 555
aber, daß hier zum Ausrichten des Nadelöhrs in bezug auf die Stoßnadel ein Anschlag für die Spitze der
Nähmaschinennadel vorgesehen ist. Dadurch wird das Ansetzen der Vorrichtung an der Nähmaschinennadel
sehr erleichtert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine leicht zu handhabende Vorrichtung zum Einfädeln eines
Fadens in Nähmaschinennadeln gemäß der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und
durch einfaches Anlegen an die Nähmaschinennadel unter weitestgehender Selbstjustierung an die geometrischen
Gegebenheiten der Nähmaschinennadel ein sicheres Hindurchführen des Einfädelhakens durch das
Nadelöhr sowie ein schnelles Einfädeln des vom Einfädelhaken erfaßten Fadens in das Nadelöhr durch
einfaches Entfernen der Vorrichtung vom Nadelschaft gewährleistet
Diese Aufgabe ν ird erfindungsgemäß durch die im
Kennzeichenteil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Das Ansetzen der erfindungsgemäßen Vorrichtung an die Nähmaschinennadel erfolgt zunächst nach
Augenmaß so, daß die Nut sich bereits etwa in Höhe des Konusses des Kolbens der Nähmaschinennadel befindet
Die Vorrichtung findet gegebenenfalls nach kurzer Aufwärtsverschiebung an dem konusförmigen Übergang
zwischen dem Nadelkolben und dem Nadelschaft ihren Anschlag. Der in der Nut fest angeordnete
Einfädelhaken ist dadurch bereits höhenmäßig so genau auf das Nadelöhr ausgerichtet, daß es nur noch einer
kurzen Schwenkbewegung der Vorrichtung bedarf, um den Einfädelhaken durch das Nadelöhr zu schieben. Der
Einfädelhaken steht dann so weit aus dem Nadelöhr vor, daß der Faden beim Herumlegen um die Vorrichtung
mit dem Einfädelhaken in Eingriff kommt Danach braucht der Einfädelhaken nur noch durch Entfernen
der Vorrichtung aus dem Nadelöhr herausgezogen zu werden und der Einfädelvorgang durch Ergreifen des
zunächst schlingenförmig eingezogenen Fadens und Durchziehens von Hand vervollständigt zu werden.
Die Zunahme der Tiefe der Nut vom Einfädelhaken bis zum oberen Ende der Nut hin wirkt sich insofern als
besonders vorteilhaft aus, daß zunächst der zur Lageorientierung erforderliche Anschlag der Vorrichtung
am Kolben der Nähmaschinennadel sicher erfolgen kann, ohne daß dabei der Einfädelhaken schon
mit dem Nadelöhr in Eingriff kommt. Beim Ansetzen der Vorrichtung wird somit die Gefahr eines Anstoßens
des Einfädelhakens an dem Nadelschaft und damit die Gefahr seiner Beschädigung weitgehend ausgeschlossen.
Erst wenn die exakte Justierung der Vorrichtung in Längsrichtung an dem Nadelschaft erfolgi ist, wird die
Vorrichtung vollständig an den Nadelschaft herangeschwenkt, wobei der Einfädelhaken anstoßfrei in das
Nadelöhr eindringt. Dadurch, daß die Nut in ihrem mittleren Drittel ihrer Länge eine bogenförmige
Vertiefung aufweist, kann dann der Nadelschaft r.. B. mit Hilfe des Daumens fest in die Nut gedrückt und die
Vorrichtung während des Einlegens des Fadens in den Einfädelhaken am Nadelschaft sicher fixiert werden.
Durch die mit Patentanspruch 3 beanspruchten Merkmale wird das Einlegen des Fadens in den
Einfädelhaken erleichtert Der Faden braucht lediglich hinter den einen oder den anderen flügelförmigen
Ansatz gelegt und danach um die Unterkante der Ansätze leicht gespannt mit dtm freien Ende nach oben
gehalten zu werfen. Der Einfädelhaken kommt dann beim Zurückziehen automatisch mit dem Faden in
Eingriff. Durch die mit Patentanspruch 4 gegebene Anweisung wird das anstoßfreie Einführen des Einfädelhakens
in das Nadelöhr weiter begünstigt
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nun anhand der Zeichnungen
erläutert In letzteren ist
F i g. 1 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig.2 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß
F i g. 1 mit Teilschnittdarstellung im Bereich des Einfädeihäkens,
Fig.3 eine Rückansicht des den Einfäcidhaken
enthaltenden Teils der Vorrichtung,
Fig.4 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß
Fig. 1,
F i g. 5 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß F i g. 1 mit abgeändertem Handgriff,
F i g. 6 eine Draufsicht der Vorrichtung gemäß F i g. 5,
F i g. 7 eine perspektivische Ansicht einer Nähmaschine im Bereich der Nähnadel mit angesetzter erfindungsgemäßer
Vorrichtung vor deren Schwenken an den Nadelschaft
F i g. 8 eine der F i g. 7 entsprechende Ansicht wobei nach vollständigem Anlegen der erfindungsgemäßen
Vorrichtung an den Nadelschaft der Einfädelhaken durch das Nadelöhr faßt und der Faden um die
Vorrichtung geführt ist,
F i g. 9 eine der F i g. 7 entsprechende Ansicht nach
Rückziehen d .r erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei eine Fadenschlinge vom Einfädelhaken durch das
Nadelöhr gezogen ist
Wie Fig. 1 verdeutlicht, weist die erfindungsgemäße
Vorrichtung einen mit einem Griffstück 3 verbundenen Anlegeteil 2 mit einer Nut 1 auf, die im Bereich ihres
oberen Endes 4 keilförmig ausgebildet ist Die Nut 1, die im übrigen parallelwandig ausgebildet ist, weist, wie aus
den F i g. 2 und 3 ersichtlich ist, in ihrem unteren Bereich einen in ihr fest verankerten Einfädelhaken 5 auf.
Die Fig. 1 und 5 verdejtlichen zusammen mit den
F i g. 7 bis 9, daß die Länge der Nut 1 in etwa der Länge des Nadelschaftes einer Nähmaschinennadel 13 entspricht.
Der Einfädelhaken 5 ist vom oberen Ende 4 der Nut 1 in einem Abstand angeordnet, welcher in etwa der
Schaftlänge der Nähmaschinennadel 13 zwischen ss Nadelöhr 12 und Nadelkolben entspricht. Aus Fig.2
geht hervor, daß die Tiefe der Nut 1 vom Einfädelhaken 5 bis zum oberen Ende 4 der Nut 1 zunimmt und daß die
Nut 1 in ihrem mittleren Drittel ihrer Länge eine bogenförmige Vertiefung 15 aufweist Der Öffnungswinkel
des oberen Endes 4 der sich keilförmig erweiternden Nut beträgt maximal 15°, Beiderseits der
Nut 1 sind flügelförmige Ansätze 6 vorgesehen, deren
Unterkanten 7 mit der Oberkante 8 des Einfädelhakens 5 auf etwa gleicher Höhe liegen, wie F i g. 2 zeigt Die
Längsachse des Einfädelhakens 5 ist zum oberen Ende 4 der Nut 1 hin um 3 bis 5 Winkelgrade geneigt (F i g. 2).
Der Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung soll nun anhand der F i g. 7 bis 9 in Verbindung mit einer
Nähmaschinennadel 13 erläutert werden. Wie aus F i g. 7 hervorgeht, wird die Vorrichtung von hinten an
den Nadelschaft mit der Nut 1 angelegt und mit dieser durch eine zum Betrachter hin verlaufende Verschiebung
der Vorrichtung zum Eingriff gebracht Die keilförmige Erweiterung am oberen Ende 4 der Nut 1
kann z. B. noch um einen gewissen Betrag unterhalb des durch die Nonnvorschriften obligatorischen Konus
liegen (nach DIN 5326 Bl. 1-3 für Dicken bis 120 der Systeme mit Rundkolben: 287.187.34P und Flachkolben
für Systeme 705). Das konstruktionsmäßig günstigste Winkelmaß beträgt 11°. Die Vorrichtung wird nach
oben verschoben, bis sie mit der Nut 1 an den Konus der Nähmaschinennadel 13 anschnäbelt Der Einfädelhiken
5 wird in dieser Stellung (vgl. F i g. 7) noch so weit von dem Nadelöhr 12 entfernt gehalten, daß ein Eingriff
nicht stattfindet
Erst wenn das obere Ende 4 der Nut 1 an dem Konus der Nähmaschinennadel 13 seinen Anschlag gefunden
hat erfolgt eine Verschwenkung der Vorrichtung in Richtung des Pfeils 10 in die in F i g. 8 gezeigte Stellung,
in der der Einfädelhaken 5 mit dem jetzt genau auf ihn ausgerichteten Nadelöhr 12 der Nähmaschinennadel 13
gebracht ist Durch die Neigung der Längsachse des Einfädelhakens 5 zum oberen Ende 4 der Nut 1 hin wird
das Eindringen des Einfädelhakens 5 in das Nadelöhr 12 während der Schwenkbewegung erleichtert
Ein Obergarnfaden 11 wird nun so auf der Außenseite
der Vorrichtung nach unten und darauf an der Unterkante 7 der flügelförmigen Ansätze 6 auf der
Vorderseite entlanggezogen, daß er sich hinter den linken flügelförmigen Ansatz 6 (F i g. 8) legt und auf der
Vorderseite des Anlegeteils 2, zunächst noch an der unteren Fläche des linken flügelförmigen Ansatzes 6
liegend, weiterläuft, bis er zwangsläufig in den Einfädelhaken 5 eingreift, der aus dem Nadelöhr 12 der
Nähmaschinennadel 13 vorsteht. Der restliche Fadenteil wird von Hand in ungefähr horizontaler Lage gehalten.
Wird jetzt die Vorrichtung in Richtung des Pfeils 16 in F i g. 9 zurückgeschwenkt, so nimmt der gleichzeitig aus
dem Nadelöhr 12 herausgezogene Einfädelhaken 5 den Faden 11 mit sich, der dadurch, zunächst allerdings als
Schlaufe, in das Nadelöhr 12 eingefädelt worden ist. Hieraut braucht lediglich der Schlaufenteil, der zum
freien Ende des Fadens 11 führt, von Hand ergriffen und vollständig durch das Nadelöhr 12 der Nähmaschinennadel
13 hindurchgezogen zu werden. Damit ist dann der Einfädelvorgang beendet.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens in eine Nähmaschinennadel, mit einer den Nadelschaft
aufnehmenden Nut und einem in der Nut angeordneten Einfädelhaken, dadurch gekennzeichnet,
daß die Länge der Nut (1) in etwa der Länge des Nadelschaftes einer Nähmaschinennadel (13)
entspricht, daß die Tiefe der Nut (1) vom Einfädelhaken (5), der in der Nut (1) fest verankert
ist, bis zum oberen Ende (4) der Nut (1) zunimmt, daß
der Einfädelhaken (5) von diesem Ende (4) der Nut (1) in einem Abstand angeordnet ist, welcher in etwa
der Schaftlänge der Nähmaschinennadel (13) zwischen Nadelöhr (12) und Nadelkolben entspricht,
und daß die Nut (1) in ihrem mittleren Drittel ihrer Länge eine bogenförmige Vertiefung (15) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Nut (1) im Bereich ihres oberen Endes (4) keilförmig erweitert und der öffnungswinkel
maxircs! 15° beträgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits der Nut (1) flügelförmige
Ansätze (6) vorgesehen sind, deren Unterkante (7) mit der Oberkante (8) des Einfädelhakens 2s
(5) auf etwa gleicher Höhe liegen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Längsachse des Einfädelhakens (5) zum oberen Ende (4) der Nut (1) hin um 3 bis
5 Winkelgrade geneigt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782836858 DE2836858C2 (de) | 1978-08-21 | 1978-08-21 | Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens in eine Nähmaschinennadel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782836858 DE2836858C2 (de) | 1978-08-21 | 1978-08-21 | Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens in eine Nähmaschinennadel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2836858A1 DE2836858A1 (de) | 1980-03-13 |
DE2836858C2 true DE2836858C2 (de) | 1983-03-10 |
Family
ID=6047742
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782836858 Expired DE2836858C2 (de) | 1978-08-21 | 1978-08-21 | Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens in eine Nähmaschinennadel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2836858C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3029372C2 (de) * | 1980-07-31 | 1983-03-24 | Miodrag 1000 Berlin Davidovic | Vorrichtung zum Einfädeln und Festhalten des Obergarns in Nähmaschinennadeln und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung |
US4557408A (en) * | 1984-07-25 | 1985-12-10 | Arnoldus Biemans | Needle threading devices |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7329881U (de) * | 1973-11-22 | Drexler W | Nadeleinfädler mit Haltevorrichtung für Nähmaschinen | |
DD20768A (de) * | ||||
DE7001555U (de) * | 1970-01-19 | 1970-07-09 | Renner Walter | Schnellfaedler fuer naehmaschinen. |
US3888396A (en) * | 1974-04-16 | 1975-06-10 | Lawrence S Liebrecht | Sewing machine needle threader |
-
1978
- 1978-08-21 DE DE19782836858 patent/DE2836858C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2836858A1 (de) | 1980-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69519262T2 (de) | Blockier-/Fangsystem für das Fadenende in Bringergreifer einer Webmaschine | |
DE3045005A1 (de) | Venenpunktionsvorrichtung | |
DE2905848C2 (de) | ||
DE2803669A1 (de) | Vorrichtung zum ausrichten und befestigen der stichkette am beginn einer naht | |
DE2247154A1 (de) | Verbindungsstueck fuer eine ski-uebungseinrichtung | |
EP0146663B1 (de) | Bringergreifer für eine Greiferwebmaschine | |
DE2529402C2 (de) | ||
DE60106511T2 (de) | Werkzeug zum Verbinden von ringförmigen Nadeln | |
DE2836858C2 (de) | Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens in eine Nähmaschinennadel | |
DE828819C (de) | Skibindung | |
DE2923620B2 (de) | Verbindungseinrichtung zwischen der Zugstange eines Ackerschleppers und dem deichseiförmigen Zugglied eines nachgeschleppten, über Zapfwelle antreibbaren Gerätes | |
DE10164441A1 (de) | Befestigungselement zum Einsetzen in ein Langloch einer Trägerplatte | |
DE2161337A1 (de) | Gerat zum Aufbringen eines Selbst klebebandes | |
DE1923712A1 (de) | Eintreibgeraet fuer in einem Magazinstreifen zugefuehrte Befestigungsmittel | |
DE714719C (de) | Skibindung | |
DE2126731C3 (de) | Vorrichtung zum Festhalten des Schußfadens bei Greiferschützen-Webmaschinen | |
DE3805262C2 (de) | ||
DE102004017004B4 (de) | Angiographisches injektionssystem | |
DE601804C (de) | Haekcheneinfaedler fuer Naehnadeln | |
AT363814B (de) | Schere fuer kunststoffrohre | |
DE2929886A1 (de) | Katheteransatz | |
DE2459338A1 (de) | Fadenknuepfgeraet zur bildung des weberknotens | |
DE3921775A1 (de) | Schiebernadel | |
DE855517C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Drahtenden, insbesondere zum Umbinden von Gegenstaenden | |
DE1777152C3 (de) | Spannfutter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: ERFINDER IST ANMELDER |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |