DE352413C - Sicherheitsschloss mit federndem Sperriegel fuer den Hauptriegel - Google Patents

Sicherheitsschloss mit federndem Sperriegel fuer den Hauptriegel

Info

Publication number
DE352413C
DE352413C DE1920352413D DE352413DD DE352413C DE 352413 C DE352413 C DE 352413C DE 1920352413 D DE1920352413 D DE 1920352413D DE 352413D D DE352413D D DE 352413DD DE 352413 C DE352413 C DE 352413C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
key
spring
nut
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920352413D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ HAASER
Original Assignee
FRANZ HAASER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ HAASER filed Critical FRANZ HAASER
Application granted granted Critical
Publication of DE352413C publication Critical patent/DE352413C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/02Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action
    • E05C1/06Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the bolt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSG-EGEBEN
AK 26. APRIL 1922
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 68a GRUPPE
Franz Haaser in Taura b. Burgstädt i. Sa.
Sicherheitsschloß mit federndem Spernegel für den Hauptriegel.
Patentiert im Deutschen' Reiche vom 23. September 1920 ab.
Die Erfindung betrifft ein Schloß mit einer federnden Riegelsperre, die mit Hilfe eines mittels des Schlüssels zu drehenden zweiarmigen Hebels ausgelöst werden kann. Um solche an sich bekannten Sperren bei Schlössern mit einem mit dem Riegel kämmenden Schlüsselzahnrad anwenden zu können, sitzt gemäß der Erfindung auf dem Schlüsseldorn eine besondere Nuß, die mit einer ringförmigen Nut versehen ist, mit dem Schlüssel durch Zapfen oder An- to
sätze des letzteren gekuppelt wird und nach ; einem zur Auslösung der Riegelsperre durch den Schlüssel notwendigen Totgang das Riegelzahnrad mitdreht.
Zum öffnen des Schlosses bedarf es eines eigenartig ausgebildeten Schlüssels, der außer dem üblichen eine besondere Profilierung auf- \ weisenden Schlüsselbart Ansätze besitzt. Durch diese Ansätze wird die drehbar gelagerte Nuß :
ίο bewegt, die derart ausgebildet ist, daß sie durch die Drehbewegung des Schlüssels von den an ; ihm befindlichen Ansätzen mitgenommen wird. ; Bei der vom Schlüssel auf die Nuß ausgeübten Drehbewegung wird zunächst ein zweiarmiger Hebel vom Schlüsselbart derartig beeinflußt, daß er die als federnder Schieber ausgebildete > Sicherung aus einer im Riegel vorgesehenen Einkerbung heraushebt. Hierbei wird der , Riegel frei, um durch das jetzt mitgedrehte i Zahnrad bewegt zu werden. Die ganze Einrichtung macht es unmöglich, das Schloß ohne ι den hierzu erforderlichen, besonders ausgebil- I deten Schlüssel zu öffnen. '
In der Zeichnung ist das Sicherheitsschloß in !
einer beispielsweisen Ausführungsform darge- >
stellt, und zwar zeigt: ;
Abb. ι eine Draufsicht desselben bei abge- ;
nommener Schloßplatte in geöffneter Stellung, :
während :
Abb. 2 dieselbe Ansicht in Schließstellung j veranschaulicht, und die
Abb. 3 und 4 Querschnitte nach der Linie j
A-B der Abb. 1 und C-D der Abb. 2 sind. i
Der in der üblichen Weise im Schloßgehäuse a j
angeordnete Riegel δ besitzt an seiner unteren Kante Zähne, welche mit denjenigen des Zahnrades c im Eingriff stehen. Das Rad c sitzt gemeinsam mit der drehbar angeordneten Nuß d auf dem Schlüsseldorn e. Die Nuß d ist mit zwei Aussparungen f und einem Schlitz g ausgestattet. In den letzteren ragt ein auf dem Zahnrad c befestigter Mitnehmerstift h.
In der Schließstellung wird der Riegel δ durch die sich in die Ausnehmung i des Riegels δ legende Sicherung k gesperrt. Dieselbe ist verschiebbar im Schloßgehäuse α angeordnet und steht unter dem Einfluß einer Druckfeder^, durch welche sie gegen die Unterkante des Riegels δ gedrückt wird. Die Auslösung der Sicherung erfolgt mittels eines zweiarmigen Hebels m, der bei η seinen Drehpunkt hat und mit seinem einen Ende in aine Ausnehmung 0 der Sicherung k ragt, während das andere freie Ende als Angriff für den auf den Dorn e zu steckenden Schlüssel dient,
In der Sperrstellung (Abb. 2) legt sich die Sicherung k in die Ausnehmung * des Riegsls δ und hält denselben fest. Soll das Schloß geöffnet werden, so dreht der mit sich in die Ausnehmungen f der Nuß d legenden Ansätzen -p ausgestattete Schlüssel zunächst die Nuß, ohne das Zahnrad c zu beeinflussen. Hierbei gerät der entsprechend profilierte Schlüsselbart gegen das freie Ende des Hebels m und bringt den letzteren zum Ausschlag, wodurch die Feder Z überbrückt wird und die Nase h aus der Aussparung i des Riegels δ heraustritt.
Bei der weiteren Drehbewegung des Schlüssels gelangt der Mitnehmerstift h an das Ende des Schlitzes g, so daß nunmehr auch das Zahnrad c in Drehung versetzt wird, um den Riegel δ derart zu beeinflussen, daß er aus der Schließstellung herausgeschoben wird (Abb. 1).
Beim Schließvorgang dreht sich zunächst die Nuß d, ohne das Zahnrad c zu beeinflussen, und zwar um so viel, bis das Ende des Schlitzes g sich gegen den Mitnehmerstift Ji legt. Nunmehr wird der Riegel δ in die SchließsteEung geschoben. Hierbei tritt die Aussparung i in den Bereich der Sicherung k, wodurch diese infolge der Wirkung der Feder I in die Aussparung i schnellt, so daß also der Riegel b gesperrt ist.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Sicherheitsschloß mit federndem Sperrriegel für den Hauptriegel, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem den, Schlüssel aufnehmenden Dorn (e) eine drehbar angeordnete Nuß (d) angeordnet ist, welche durch einen in ihr vorgesehenen Schlitz (g) und einen an dem ebenfalls auf dem Dorn (e) sitzenden Zahnrad (c) befindlichen Mitnehmerstift (A) derart mit dem den Riegel (δ) aus der Schließstellung herausschiebenden Zahnrad (c) in Verbindung steht, daß der letztere erst dann durch die Drehung des Schlüssels beeinflußt wird, wenn die Sicherung (k) den Riegel (δ) freigegeben hat.
2. An dem im Anspruch 1 gekennzeichneten Sicherheitsschloß die Einrichtung, daß zur Drehung der Nuß (d) mittels eines Schlüssels zwei Aussparungen (/") vorgesehen sind, in welche am Hohlschlüssel befindliche Ansätze (-p) greifen.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1920352413D 1920-09-23 1920-09-23 Sicherheitsschloss mit federndem Sperriegel fuer den Hauptriegel Expired DE352413C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE352413T 1920-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE352413C true DE352413C (de) 1922-04-26

Family

ID=6275089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920352413D Expired DE352413C (de) 1920-09-23 1920-09-23 Sicherheitsschloss mit federndem Sperriegel fuer den Hauptriegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE352413C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE352413C (de) Sicherheitsschloss mit federndem Sperriegel fuer den Hauptriegel
DE498939C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Kombinationsschloessern ohne aeussere Einstellung der Kombination
DE366761C (de) Sicherheitsschloss
DE372618C (de) Feststellvorrichtung fuer einen teilweise als Zahnstange ausgebildeten Sicherheitskantenriegel fuer Tueren
DE333843C (de) Fahrzeugsicherung
DE371014C (de) Als Sicherheitsverschluss fuer Tueren dienender, federnd angeordneter und durch Zahnstangenantrieb verstellbarer Vorreiber
DE322181C (de) Tuerschloss mit verschliessbarer Falle
DE353472C (de) Vorhaengeschloss
DE585482C (de) Sicherheitsvorrichtung gegein Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE392178C (de) Sicherheitsschloss mit Fall- und Schubriegel
DE345743C (de) Aus einem federnden Sperrstift bestehende Schlosssicherung
DE388910C (de) Sicherheitsschloss
DE354831C (de) Hohler Schluessellochsperrer fuer Moebelschloesser
DE354829C (de) Sicherheitsschloss mit Schraubspindel als Riegel
DE383304C (de) Bramahschloss
DE358177C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Kasten- und aehnliche Schloesser
DE2947069A1 (de) Lenkschloss
DE110069C (de)
DE333379C (de) Tuerschloss mit einem Riegel und einer schiessenden Falle
DE215622C (de)
DE339599C (de) Sicherheitsschloss
DE562123C (de) Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge
DE343300C (de) Mit Hilfe eines bartlosen Schluessels zu oeffnender Sicherheitsriegel
AT92274B (de) Sicherheitsschloß mit einem Querriegel für den Hauptriegel.
DE466173C (de) Sicherheitsschloss