DE3523947A1 - Narkosemittelverdunster mit auswechselbarer verdunsterkammer - Google Patents

Narkosemittelverdunster mit auswechselbarer verdunsterkammer

Info

Publication number
DE3523947A1
DE3523947A1 DE19853523947 DE3523947A DE3523947A1 DE 3523947 A1 DE3523947 A1 DE 3523947A1 DE 19853523947 DE19853523947 DE 19853523947 DE 3523947 A DE3523947 A DE 3523947A DE 3523947 A1 DE3523947 A1 DE 3523947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anesthetic
evaporator
evaporator chamber
chamber
dosing unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853523947
Other languages
English (en)
Other versions
DE3523947C2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Falb
Martin Dipl Phys Dr Ryschka
Carl-Friedrich Dipl I Wallroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE19853523947 priority Critical patent/DE3523947A1/de
Priority to SE8602617A priority patent/SE464965B/sv
Priority to US06/879,326 priority patent/US4693853A/en
Priority to FR8610123A priority patent/FR2584297A1/fr
Priority to JP61155232A priority patent/JPS628768A/ja
Priority to GB08616320A priority patent/GB2177007B/en
Publication of DE3523947A1 publication Critical patent/DE3523947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3523947C2 publication Critical patent/DE3523947C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/14Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
    • A61M16/18Vaporising devices for anaesthetic preparations
    • A61M16/186Locking systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/65Vaporizers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Narkosemittelverdunster mit einer Verdunsterkammer, in welche ein Gaseinlaß­ kanal für Frischgas mündet und die über einen Auslaß­ kanal mit einer Dosiereinheit verbunden ist, welche Einstellmittel für die an das Frischgas abzugebende Narkosemittelkonzentration enthält.
Ein derartiger Narkosemittelverdunster ist aus der DE-OS 25 07 261 bekanntgeworden.
Narkosemittelverdunster werden an Anästhesiegeräten in den Frischgaskreislauf eingeschaltet, um das dem Pa­ tienten zuzuführende Frischgas mit einem gewünschten Narkosemittel von unterschiedlicher, einstellbarer Konzentration anzureichern. Zu diesem Zweck wird die Frischgasleitung an den Narkosemittelverdunster ange­ schlossen und ein Teilstrom des Frischgases über eine Leitung in die Verdunsterkammer abgezweigt und der andere Teil über eine Bypassleitung geführt. Der Ver­ dunsterkammerstrom wird mit Narkosemitteldampf gesät­ tigt und vereinigt sich wieder mit dem Frischgasteil­ strom aus der Bypassleitung. Durch Einstellen eines Regelventils im Verdunsterkammerstrom wird der Anteil des Verdunsterkammerstromes zum Bypass-Strom variiert, wodurch die gewünschte Narkosemittelkonzentration im Frischgasstrom eingestellt werden kann. Im Verlauf des Bypass-Stromes ist eine sich in die Verdunsterkammer erstreckende temperaturabhängige Regeleinrichtung an­ geordnet, die den Temperatureinfluß kompensiert und eine gleichbleibende Dosierung bei unterschiedlichen Betriebstemperaturen ermöglicht. Die Narkosemittelkon­ zentration kann mit Hilfe einer als Skalenring ausge­ bildeten Anzeigeeinheit abgelesen werden, welcher ent­ sprechend der Einstellung des Regelventils in seiner Position veränderbar ist. Nach der Zusammenführung der Teilströme wird das mit Narkosemittel angereicherte Frischgas über einen Gasgemischausgangskanal in das zum Patienten führende Atemsystem eingeleitet.
Bei dem bekannten Narkosemittelverdunster ist die Ver­ dunsterkammer fest mit der Dosiereinheit verbunden, da eine dem jeweiligen benutzten Narkosemittel zugeordnete Dosiereinheit eingesetzt werden muß. Wegen des unter­ schiedlichen Dampfdruckes und der unterschiedlichen Viskosität verschiedener Narkosemittel führt eine gleiche Einstellung des Regelventils zu unterschied­ lichen Konzentrationen an Narkosemittel in dem dem Pa­ tienten zugeführten Frischgasstrom. Ist daher während einer Narkose der Wechsel eines Narkosemittels erfor­ derlich, muß der bekannte Narkosemittelverdunster mit seiner dazugehörigen Dosiereinheit gänzlich ausgewech­ selt werden. Ein Entleeren des bekannten Narkosemit­ telverdunsters und das nachträgliche Befüllen mit einem anderen Narkosemittel ist nicht möglich, da die Innenflächen der Verdunsterkammer, besonders die zur Verdunstung verwendeten Dochte, mit dem alten Narkose­ mittel getränkt sind, das sich mit dem neuen Narkose­ mittel in unkontrollierbarer Weise vermischen würde. Für die Anwendung mehrerer unterschiedlicher Narkose­ mittel während einer durchzuführenden Narkose ist daher ein für jedes Narkosemittel gesondert kalibrier­ ter Narkosemittelverdunster bekannter Art vorzusehen und auch während der Durchführung der Narkose bereitzuhal­ ten. Dies bedeutet einen beträchtlichen Herstell- und Beschaffungsaufwand. Darüber hinaus ist in der Regel zu diesem Zwecke an Narkosegeräten ein entsprechender Aufnahmeplatz für mehrere Narkosemittelverdunster für verschiedene Narkosemittel vorgesehen. Deshalb müssen an ein Narkosegerät, welches den bekannten Narkosemit­ telverdunster benutzt, mehrere Narkosemittelverdunster anschließbar sein. Sollen diese Verdunster während der Benutzung des Narkosegerätes angeschlossen bereitste­ hen, ist für jeden Narkosemittelverdunster eine sepa­ rate Zuführungsleitung für Frischgas und Gasgemisch sowie der Anbringungsraum für mehrere Narkosemittel­ verdunster vorzusehen. Diese Maßnahmen erhöhen das Ge­ wicht eines Narkosegerätes beträchtlich, erschweren dessen Handhabung und benötigen erheblichen Platz.
Die vorliegende Erfindung geht von der Aufgabenstel­ lung aus, einen Narkosemittelverdunster der bekannten Art derart zu verbessern, daß auch bei Verwendung ver­ schiedener Narkosemittel dieselbe Dosiereinheit ver­ wendbar ist, wobei im Narkosegerät der Platz und die Anschlüsse für lediglich einen Narkosemittelverdunster vorgesehen zu werden brauchen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Verdunster­ kammer als ein über Verbindungsstücke an die Dosier­ einheit ankoppelbares, in sich geschlossenes Gehäuse­ teil ausgebildet ist und die Einstellmittel an die Ab­ gabe des jeweiligen benutzten Narkosemittels anpaßbar sind.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil liegt haupt­ sächlich darin, daß bei einem Wechsel auf ein neues Narkosemittel lediglich die das Narkosemittel und den zur Verdunstung notwendigen Docht enthaltende Verdun­ sterkammer von der Dosiereinheit abgetrennt zu werden braucht und eine mit dem neuen Narkosemittel gefüllte Verdunsterkammer an die am Narkosegerät verbleibende Dosiereinheit angebracht werden kann. Neben der Ko­ stenersparnis durch Mehrfachverwendung der Dosierein­ heit braucht am Narkosegerät zu diesem Zwecke der Platz für nur einen Narkosemittelverdunster vorgesehen zu sein. Somit ist es möglich, mit nur einer Dosier­ einheit in Kombination mit verschiedenen Verdunster­ kammern mehrere Narkosemittel zu dosieren. Die ge­ schlossene Ausbildung der Verdunsterkammer ermöglicht einen Transport der abgenommenen Verdunsterkammer, ohne daß Reste von in ihr verbliebenen Narkosemitteln an die Umgebung abgegeben werden könnten. Die abgekop­ pelten Verdunsterkammern können separat von der Do­ siereinheit gelagert werden, so daß Lagerplatz gespart wird.
Bevorzugt sind die Verbindungsstücke derart ausgelegt, daß sie mit dem Gaseinlaßkanal für Frischgas und dem Auslaßkanal in Eingriff kommen. Es ist zweckmäßig, die Öffnungen der beiden Kanäle bei abgenommener Verdun­ sterkammer beispielweise mittels Kugelventilen abzu­ dichten, welche beim Ankoppeln der Verdunsterkammer an die Dosiereinheit durch entsprechende, in die Kugel­ ventile eingreifende Stehbolzen aufgedrückt werden. Die Stehbolzen enthalten dazu entsprechende Bohrungen für den Gaseinlaßkanal und den Auslaßkanal als Ver­ bindungsführungen zwischen der Verdunsterkammer und der Dosiereinheit. Am Umfang der Stehbolzen sind Dichtringe angeordnet, welche den Gaseinlaßkanal und den Auslaßkanal der Verdunsterkammer gegenüber der Atmosphäre abdichten, bevor die Kugelventile geöffnet werden.
Die Anpassung der Einstellmittel an die erforder­ liche Abgabe des benutzten Narkosemittels kann auf mehrere Arten erfolgen. Vorzugsweise geschieht dies über eine Kennung, welche in die Dosiereinheit ein­ greift und auf diese Weise dem Anwender des Narkose­ mittelverdunsters bei angekoppelter Verdunsterkammer angibt, welches Narkosemittel der Dosiereinheit zugeführt wird.
Zweckmäßigerweise wird die Kennung als Kenn-Stifte ausgebildet, welche an eine axial verschiebbare Skalentrommel für die Konzentrationseinstellung der zu dosierenden Narkosemittel angreifen. Auf der Skalen­ trommel sind auf der äußeren Umfangsfläche in axialem Abstand zueinander verschiedene, den jeweiligen zu dosierenden unterschiedlichen Narkosemitteln zugeord­ nete Konzentrationsskalen angebracht. Beim Ankoppeln der Verdunsterkammer an die Dosiereinheit wird durch die Kennstifte eine dem in der Verdunsterkammer be­ findlichen Narkosemittel entsprechende Skala freige­ geben, welche bei Betätigung der Dosiereinheit die für das entsprechende Narkosemittel zutreffende Konzentra­ tionsangabe zeigt. Eine farbliche Hinterlegung der verschiedenen Anzeigeskalen oder eine mit der Benen­ nung des jeweiligen Narkosemittels versehene Anzeige­ skala erleichtert die Erkennung des jeweiligen dosier­ ten Narkosemittels.
Eine weitere, einfache Kennung kann darin bestehen, daß durch entsprechende elektrische Kodierstifte beim Ankuppeln der Verdunsterkammer an die Dosiereinheit den verschiedenen Narkosemitteln zugeordnete elektri­ sche Signaleinheiten, wie farbige Lampen oder Schriftzeichen, aktiviert werden.
Die Kennung kann auch mit geeigneten Mitteln derart an die Dosiereinheit angreifen, daß in dieser je nach an­ geschlossener Verdunsterkammer beispielsweise das Übersetzungsverhältnis eines Getriebes an den Übertra­ gungselementen für die Einstellung des Regelventils geändert wird.
Ist eine temperaturabhängige Regeleinrichtung Teil der Dosiereinheit, kann sie vorteilhafterweise für alle ankoppelbaren Verdunsterkammern gleichwertig einge­ setzt werden. Die Verdunsterkammer selbst kann einfa­ cher, leichter und kostengünstiger gebaut werden. Es brauchen in ihr lediglich einfache Wärmeleitelemente in Form von Wärmeleitblechen oder -blöcken vorgesehen zu sein. Diese bilden den Wärmekontakt des verdampften Narkosemittels zu einer Zwischenplatte, welche bei an­ gekoppelter Verdunsterkammer als flächiges Verbin­ dungsstück zur Dosiereinheit und bei abgekoppelter Verdunsterkammer als deren Gehäuseabschluß dient.
Als temperaturabhängige Regeleinrichtungen können be­ kannte mechanisch betätigbare oder auch elektrisch ge­ steuerte eingesetzt werden. Wird beispielsweise ein elektrisch ansteuerbares, im Bypassstrom angeordnetes Regelventil benutzt, erfolgt dessen Ansteuerung zweck­ mäßigerweise über einen Temperaturfühler. Dieser ragt in die Verdunsterkammer hinein und gibt ein der Tempe­ ratur entsprechendes Signal an die Dosiereinheit ab. Die Verbindung des Temperaturfühlers mit der Dosier­ einheit erfolgt über eine elektrische Trennstelle.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung schematisch dargestellt und im folgenden nä­ her erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch Verdunsterkammer und Dosiereinheit,
Fig. 2 die abgekoppelte Verdunsterkammer.
Die Fig. 1 zeigt einen Narkosemittelverdunster, der aus der Dosiereinheit 10 in einem Dosiergehäuse 21 und einer Verdunsterkammer 1 besteht, welche über Stehbol­ zen 7, 23 an die Dosiereinheit 10 angekoppelt ist. Die Dosiereinheit 10 ist über ein Handrad 12 einstellbar. Aus dem Dosiergehäuse 21 führt ein Gaseinlaßkanal 2 den Verdunsterkammerstrom in den Führungskäfig 18 eines als Kugelventil 5 ausgebildeten Dichtelementes, welches im dargestellten Zustand geöffnet und durch eine Feder 20 gegen den Stehbolzen 7 gehalten ist. Der Innenraum des Führungsgehäuses 18 ist mit dem schlauchförmig ausgebildeten Docht 9 verbunden, wel­ cher mit dem flüssigen Narkosemittel 16 über den Dochtmantel 40 getränkt ist. Der mit dem verdunsteten Narkosemittel 16 gesättigte Verdunsterkammerstrom wird über die Narkosegaszuführung 4 zu einem weiteren Füh­ rungskäfig 22 geführt, welcher ein ebenfalls als Ku­ gelventil 6 ausgebildetes Dichtelement enthält. Die Narkosegaszuführung 4 mündet in den Innenraum des Füh­ rungskäfigs 22 und setzt sich über den Auslaßkanal 3 innerhalb des weiteren Stehbolzens 23 fort, welcher in die Dosiereinheit 10 führt.
Innerhalb der Dosiereinheit 10 führt der Auslaßkanal 3 den Verdunsterkammerstrom wieder in die Frischgaslei­ tung zurück. Den Abschluß der Verdunsterkammer 1 zur Dosiereinheit 10 bildet eine Zwischenplatte 14, welche die für die Stehbolzen 7, 23 notwendigen Öffnungen 15 enthält. An den Stehbolzen 7, 23 ist eine O-Ring-Dich­ tung 24 angebracht, welche die Innenräume der Führungsgehäuse 18, 22 gegenüber der Umge­ bung abdichten. In der der Verdunsterkammer 1 zuge­ wandten Fläche der Zwischenplatte 14 sind um die Öffnun­ gen 15 Ventilsitze 19 angeordnet, auf welche die Kugel­ ventile 5, 6 bei abgenommener Verdunsterkammer 1 auflie­ gen. Aus der Zwischenplatte 14 ragen an ihrer der Do­ siereinheit 10 zugewandten Fläche Kennstifte 8 heraus, durch welche die Skalentrommel 11 in eine solche Posi­ tion gebracht sind, daß eine dem jeweiligen Narkosemit­ tel 16 entsprechende, nicht dargestellte Anzeigenskala in dem Sichtfenster 13 erscheint. Die Skalentrommel 11 ist gegenüber der Dosiereinheit 10 drehbar angeordnet und über den in sie hineinragenden Mitnehmerstift 17 mit dem Handrad 12 verbunden.
Zur besseren Wärmeleitung sind in der Verdunsterkammer 1 Wärmeleitelemente 25 angebracht, welche über die Zwi­ schenplatte 14 mit der Dosiereinheit 10 in Kontakt ste­ hen.
(D) In Fig. 2 ist die von der Dosiereinheit 10 abgekoppelte Verdunsterkammer 1 dargestellt. Gleiche Teile, die auch in Fig. 1 dargestellt sind, sind mit denselben Nummern beziffert. In die Zwischenplatte 14 ist eine Bohrung 26 bis zu einer begrenzten Tiefe in das Wärmeleitelement 25 eingelassen. In dieser Bohrung 26 befindet sich ein Tem­ peraturfühler 27, dessen Anschlußleitungen 28 mit einem Anschlußstück 29 verbunden sind. In angekoppeltem Zu­ stand der Verdunsterkammer 1 greift das Anschlußstück 29 in das Verbindungsstück 30 an der Dosiereinheit 10. An­ schlußstück 29 und Verbindungsstück 30 bilden somit eine elektrische Trennstelle, an der über Stiftkontakte 32 nicht nur die Anschlußleitungen 28, sondern auch weitere Kontakte zur Betätigung einer elektrischen Kennung für die verschiedenen verwendbaren Narkosemittel enthalten sind.

Claims (7)

1. Narkosemittelverdunster mit einer Verdunsterkammer, in welche ein Gaseinlaßkanal für Frischgas mündet und die über einen Auslaßkanal mit einer Dosiereinheit verbun­ den ist, welche Einstellmittel für die an das Frisch­ gas abzugebende Narkosemittelkonzentration enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdunsterkammer (1) als ein über Verbindungsstücke (7, 23) an die Dosiereinheit (10) ankoppelbares, in sich geschlossenes Gehäuseteil ausgebildet ist und die Einstellmittel (11, 12) an die Abgabe des jeweiligen benutzten Narkosemittels anpaßbar sind.
2. Narkosemittelverdunster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstücke als durch Stehbolzen (7, 23) öffenbare Dichtelemente (5, 6) in dem Gaseinlaßkanal (2) und dem Auslaßkanal (3) ausgebildet sind.
3. Narkosemittelverdunster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtelemente als in einem Führungskäfig (18, 22) eingebundene, durch eine Feder (20) in Schließrichtung gegen einen Ventil­ sitz (19) gedrückte Kugelventile (5, 6) ausgebildet sind.
4. Narkosemittelverdunster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdunsterkammer (1) eine in die Dosiereinheit (10) eingreifende Ken­ nung (8) zur Anpassung der Einstellmittel (11, 12) aufweist.
5. Narkosemittelverdunster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennung als Kenn­ stifte (8) ausgestaltet und das Einstellmittel (11) als in axialer Richtung verschiebbare Skalentrommel ausgebildet ist.
6. Narkosemittelverdunster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine temperaturabhän­ gige Regeleinrichtung ein Teil der Dosiereinheit (10) ist und die Verdunsterkammer (1) mit Wärmeleitelemen­ ten (25) ausgestattet ist, die in innigem Kontakt zu einer Zwischenplatte (14) stehen, welche als Abschluß der Verdunsterkammer (1) an der Dosiereinheit (10) flächig anliegt.
7. Narkosemittelverdunster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrisch ge­ steuerte temperaturabhängige Regeleinrichtung ein Teil der Dosiereinheit (10) ist, wobei ein Temperaturfühler (27) in die Verdunsterkammer (1) hineinragt und über eine elektrische Trennstelle (29, 30) mit der Dosier­ einheit (10) verbunden ist.
DE19853523947 1985-07-04 1985-07-04 Narkosemittelverdunster mit auswechselbarer verdunsterkammer Granted DE3523947A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853523947 DE3523947A1 (de) 1985-07-04 1985-07-04 Narkosemittelverdunster mit auswechselbarer verdunsterkammer
SE8602617A SE464965B (sv) 1985-07-04 1986-06-11 Narkosmedelfoeraangare med en foeraangningskammare
US06/879,326 US4693853A (en) 1985-07-04 1986-06-27 Anesthetic vaporizer
FR8610123A FR2584297A1 (fr) 1985-07-04 1986-07-01 Evaporateur de produit anesthesique a chambre d'evaporation interchangeable
JP61155232A JPS628768A (ja) 1985-07-04 1986-07-03 麻酔剤蒸発室を有する麻酔剤蒸発装置
GB08616320A GB2177007B (en) 1985-07-04 1986-07-04 Anaesthetic vaporiser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853523947 DE3523947A1 (de) 1985-07-04 1985-07-04 Narkosemittelverdunster mit auswechselbarer verdunsterkammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3523947A1 true DE3523947A1 (de) 1987-01-08
DE3523947C2 DE3523947C2 (de) 1990-04-26

Family

ID=6274963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853523947 Granted DE3523947A1 (de) 1985-07-04 1985-07-04 Narkosemittelverdunster mit auswechselbarer verdunsterkammer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4693853A (de)
JP (1) JPS628768A (de)
DE (1) DE3523947A1 (de)
FR (1) FR2584297A1 (de)
GB (1) GB2177007B (de)
SE (1) SE464965B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813520A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Draegerwerk Ag Kodierung fuer eine narkoseeinrichtung
DE3912818A1 (de) * 1989-04-19 1990-10-25 Draegerwerk Ag Narkosemittelverdunster mit temperaturkompensierender drosselvorrichtung
EP3034123A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-22 Drägerwerk AG & Co. KGaA Narkosemittelverdunstereinheit

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8726925D0 (en) * 1987-11-18 1987-12-23 Shell Int Research Catalyst systems
US4879997A (en) * 1988-04-07 1989-11-14 Bickford Allan M Anesthetic vaporizer
US5293865A (en) * 1988-04-22 1994-03-15 Dragerwerk Ag Coding for an anesthetics device
GB8810873D0 (en) * 1988-05-07 1988-06-08 Penlon Ltd Anaesthesia equipment
DE69110785T3 (de) * 1990-08-02 2002-05-23 Boc Group Plc Narkosemittelverdampfer.
FI95351C (fi) * 1990-12-18 1996-01-25 Instrumentarium Oy Datex Nestettä höyrystävä laite
US5404871A (en) * 1991-03-05 1995-04-11 Aradigm Delivery of aerosol medications for inspiration
DE4110211A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-01 Draegerwerk Ag Narkosemittelverdunster zur dosierung von unterschiedlichen narkosemitteln
WO1992017231A1 (en) * 1991-03-28 1992-10-15 Innomed, Inc. Microelectronic inhaler having a counter and timer
US5651357A (en) * 1991-11-14 1997-07-29 Ohmeda Inc. Connection to a gas cylinder
US5231979A (en) * 1992-02-14 1993-08-03 Puritan-Bennett Corporation Humidifier for CPAP device
GB2279015A (en) * 1993-06-14 1994-12-21 Blease Medical Equipment Limit Vaporizer flow path
DE4320921C1 (de) * 1993-06-24 1994-03-24 Draegerwerk Ag Narkosemittelverdunster nach dem Bypass-Prinzip
FI100639B (fi) * 1994-03-04 1998-01-30 Instrumentarium Oy Menetelmä ja laitteisto anestesianestesäiliön tunnistamiseksi
US5758637A (en) 1995-08-31 1998-06-02 Aerogen, Inc. Liquid dispensing apparatus and methods
SE505095C2 (sv) * 1995-10-02 1997-06-23 Engstrom Medical Ab Anordning för förgasning av vätska och dosering av sålunda åstadkommen gas
FI104791B (fi) * 1995-12-29 2000-04-14 Instrumentarium Oy Sovitelma anestesiahöyrystimen yhteydessä
US6021777A (en) * 1997-03-13 2000-02-08 Anesta-Pac, Inc. Portable anesthesia machine
SE9801429D0 (sv) * 1998-04-23 1998-04-23 Siemens Elema Ab Förgasare
US6235177B1 (en) * 1999-09-09 2001-05-22 Aerogen, Inc. Method for the construction of an aperture plate for dispensing liquid droplets
US8336545B2 (en) 2000-05-05 2012-12-25 Novartis Pharma Ag Methods and systems for operating an aerosol generator
US6948491B2 (en) * 2001-03-20 2005-09-27 Aerogen, Inc. Convertible fluid feed system with comformable reservoir and methods
US7971588B2 (en) 2000-05-05 2011-07-05 Novartis Ag Methods and systems for operating an aerosol generator
US7100600B2 (en) * 2001-03-20 2006-09-05 Aerogen, Inc. Fluid filled ampoules and methods for their use in aerosolizers
JP4612217B2 (ja) * 2001-04-09 2011-01-12 帝人株式会社 酸素濃縮装置
CA2472644C (en) 2002-01-07 2013-11-05 Aerogen, Inc. Devices and methods for nebulizing fluids for inhalation
US7677467B2 (en) 2002-01-07 2010-03-16 Novartis Pharma Ag Methods and devices for aerosolizing medicament
WO2003059424A1 (en) 2002-01-15 2003-07-24 Aerogen, Inc. Methods and systems for operating an aerosol generator
AU2003229188A1 (en) * 2002-05-17 2003-12-02 Greenlight Power Technologies, Inc. System and method for converting a liquid into a vapor
ES2572770T3 (es) 2002-05-20 2016-06-02 Novartis Ag Aparato para proporcionar pulverización para tratamiento médico y métodos
US8616195B2 (en) 2003-07-18 2013-12-31 Novartis Ag Nebuliser for the production of aerosolized medication
GB2408208B (en) * 2003-11-11 2008-04-02 Richard John Fiedorowicz Anaesthetic vaporiser
US7946291B2 (en) 2004-04-20 2011-05-24 Novartis Ag Ventilation systems and methods employing aerosol generators
CA2607747C (en) 2005-05-25 2015-12-01 Aerogen, Inc. Vibration systems and methods
US8701662B2 (en) * 2005-09-27 2014-04-22 Ric Investments, Llc Humidifier with back-flow prevention valve
US8997740B2 (en) * 2005-09-27 2015-04-07 Ric Investments, Llc Humidifier with back-flow prevention valve
US8522839B2 (en) * 2006-03-06 2013-09-03 Baxter International Inc. Adapters for use with an anesthetic vaporizer
US7784504B2 (en) 2006-03-06 2010-08-31 Baxter International Inc. Adapters for use with an anesthetic vaporizer
WO2009120057A1 (es) * 2008-03-28 2009-10-01 Innovamédica S.A.P.I. De C.V. Cartuchos de anestésico líquido y vaporizador
US8534328B2 (en) * 2008-04-09 2013-09-17 Baxter International Inc. Adapters for use with an anesthetic vaporizer
DE102008045081A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Dräger Medical AG & Co. KG Docht für einen Narkosemittelverdunster
CN101780302B (zh) * 2009-01-16 2014-04-02 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 麻醉蒸发器及温度补偿单元
US8267081B2 (en) 2009-02-20 2012-09-18 Baxter International Inc. Inhaled anesthetic agent therapy and delivery system
WO2010135436A1 (en) * 2009-05-20 2010-11-25 Baxter International Inc. Container and pharmaceutical product
JP7200098B2 (ja) 2016-06-21 2023-01-06 セダナ メディカル リミテッド 鎮静装置
US11491292B2 (en) 2016-06-21 2022-11-08 Sedana Medical Limited Sedation device
US11179538B2 (en) * 2017-09-29 2021-11-23 General Electric Company Systems for anesthetic agent vaporization

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2003036B (de) * Chemetron Corp , Chicago, 111 (V St A) Verfahren und Apparat zur Herstellung eines Narkosegasgemisches
DE1098169B (de) * 1956-12-24 1961-01-26 Cyprane Ltd Vorrichtung zum Mischen des Dampfes fluechtiger Narkosemittel mit Gasen
DE1491664B1 (de) * 1962-02-15 1970-04-23 Cyprane Ltd Vorrichtung zum geregelten Anreichern eines Traegergases mit einem fluechtigen Narkosemittel
DE2507261A1 (de) * 1975-02-20 1976-09-09 Draegerwerk Ag Narkosemittelverdunster mit einem der verdunsterkammer parallelgeschalteten bypass
US4058120A (en) * 1976-06-29 1977-11-15 Air Products And Chemicals, Inc. Vaporizer carousel for anesthesia machine
DE3222047C1 (de) * 1982-06-11 1983-10-20 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Sperrvorrichtung fuer Verdampfer an Narkosegeraeten
DE3432814A1 (de) * 1983-09-12 1985-03-28 The BOC Group plc, London Anaesthesieverdampfer

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB789729A (en) * 1954-12-14 1958-01-29 Eric Crisp Lewis Connector means for permitting fluid flow to or from a container
US3038472A (en) * 1957-08-12 1962-06-12 Koch & Sons Inc H Separable connection device for survival kits
GB964414A (en) * 1960-02-16 1964-07-22 Cyprane Ltd Improvements in volatile anaesthetic vaporising methods and apparatus
GB976329A (en) * 1962-03-16 1964-11-25 Graham George Homewood Improvements in or relating to liquid dispensers
US3486730A (en) * 1966-08-18 1969-12-30 Us Army Quick disconnect coupling and valve combination
US3534732A (en) * 1966-11-07 1970-10-20 Foregger Co Inc Anesthetic vaporizer
US3459245A (en) * 1967-02-17 1969-08-05 Fraser Sweatman Safety filling device
GB1307905A (en) * 1969-04-01 1973-02-21 Saccab Spa Evaporator for volatile anaesthetics
GB1385670A (en) * 1970-11-01 1975-02-26 Cyprane Ltd Anaesthesia machines
DE2507262C3 (de) * 1975-02-20 1978-08-17 Draegerwerk Ag, 2400 Luebeck Narkosemittelverdunster
DE2507281A1 (de) * 1975-02-20 1976-09-02 Weber Reinhard Elektrische zentral-speicherheizung
JPS5710951Y2 (de) * 1978-08-29 1982-03-03
GB2052271B (en) * 1979-04-03 1983-03-09 Medishield Corp Ltd Gas administration apparatus
US4267974A (en) * 1979-07-25 1981-05-19 C. R. Bard, Inc. Nebulizer device
DE3007755C2 (de) * 1980-02-29 1983-01-27 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Narkoseeinrichtung
US4346701A (en) * 1980-03-28 1982-08-31 The Medishield Corporation Limited Gas administration apparatus
GB2084469B (en) * 1980-09-09 1984-02-01 Medishield The Corp Ltd Anaesthetic vaporiser
CA1185856A (en) * 1983-06-08 1985-04-23 Southmedic Incorporated Safety control and lock for anesthetic vaporizers

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2003036B (de) * Chemetron Corp , Chicago, 111 (V St A) Verfahren und Apparat zur Herstellung eines Narkosegasgemisches
DE1098169B (de) * 1956-12-24 1961-01-26 Cyprane Ltd Vorrichtung zum Mischen des Dampfes fluechtiger Narkosemittel mit Gasen
DE1491664B1 (de) * 1962-02-15 1970-04-23 Cyprane Ltd Vorrichtung zum geregelten Anreichern eines Traegergases mit einem fluechtigen Narkosemittel
DE2507261A1 (de) * 1975-02-20 1976-09-09 Draegerwerk Ag Narkosemittelverdunster mit einem der verdunsterkammer parallelgeschalteten bypass
US4058120A (en) * 1976-06-29 1977-11-15 Air Products And Chemicals, Inc. Vaporizer carousel for anesthesia machine
DE3222047C1 (de) * 1982-06-11 1983-10-20 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Sperrvorrichtung fuer Verdampfer an Narkosegeraeten
DE3432814A1 (de) * 1983-09-12 1985-03-28 The BOC Group plc, London Anaesthesieverdampfer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813520A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Draegerwerk Ag Kodierung fuer eine narkoseeinrichtung
DE3912818A1 (de) * 1989-04-19 1990-10-25 Draegerwerk Ag Narkosemittelverdunster mit temperaturkompensierender drosselvorrichtung
EP3034123A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-22 Drägerwerk AG & Co. KGaA Narkosemittelverdunstereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
SE8602617D0 (sv) 1986-06-11
JPH0337429B2 (de) 1991-06-05
FR2584297A1 (fr) 1987-01-09
SE464965B (sv) 1991-07-08
GB8616320D0 (en) 1986-08-13
DE3523947C2 (de) 1990-04-26
US4693853A (en) 1987-09-15
SE8602617L (sv) 1987-01-05
JPS628768A (ja) 1987-01-16
GB2177007A (en) 1987-01-14
GB2177007B (en) 1989-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3523947A1 (de) Narkosemittelverdunster mit auswechselbarer verdunsterkammer
EP0280645B1 (de) Abgabevorrichtung für fliessfähige Massen
EP0598867B1 (de) Vorrichtung zur gezielten, steuerbaren abgabe einer flüssigkeit oder einer viskosen masse
DE2553165C3 (de) Gasmischvorrichtung für die Atemschutz-, Tauch-, Medizin- und Labortechnik k
EP0408961B1 (de) Kalibrierbare Dosiervorrichtung für ein Gasgemisch
DE2729206A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von narkosemitteln
DE1566580B2 (de) Zyklussteuerung für ein Beatmungsgerät
DE3038562C2 (de) Wahlventil für ein Anästhesiegerät
DE3538744A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer die durchgangskanaele eines endoskopes
DE4021809C2 (de) Spritzgerät zur Injektion dosierter Mengen verschiedener flüssiger Therapeutika
EP0245642A1 (de) Vorrichtung zur Probenaufgabe durch Thermodesorption
EP1697736A1 (de) Vorrichtung zur probenvorbereitung
DE1773218A1 (de) Eicheinrichtung fuer Leckmessgeraete
DE3109616C2 (de) Stechkanülenanordnung insbesondere für einen nach der Dampfraummethode arbeitenden Probengeber in der Gaschromatographie
EP0114287A2 (de) Stechkanülenanordnung zum Einleiten eines Trägergases in ein Probengefäss
DE1929844A1 (de) Geraet zum Abgeben von Verbrauchsstoffen,z.B. Rasierkrem
DE1598267C3 (de) Einrichtung für Probenahmen in Analysatoren
DE2716013A1 (de) Vorrichtung zur eindosierung von proben in hochdruckgas- oder fluessigkeitschromatographen
DE2507580B2 (de) Vorrichtung zum zufuehren fliessfaehigen materials unter druck
DE2625850A1 (de) Geraet zum foerdern von druckfarbe zu einer druckeinrichtung
EP1624808B1 (de) Austraganordnung fuer zwei komponenten mit austragkartusche und mischer
EP0090207A2 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Dosieren von Flüssigkeiten
DE2442774B2 (de) Rauchgerät zum Ansaugen von gashaltigen Gemischen
DE1598223B2 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen auftragen von proben auf chromatographische kolonnen
DE1040297B (de) Fuellventil an Feuerzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee