DE2729206A1 - Vorrichtung zur ausgabe von narkosemitteln - Google Patents

Vorrichtung zur ausgabe von narkosemitteln

Info

Publication number
DE2729206A1
DE2729206A1 DE19772729206 DE2729206A DE2729206A1 DE 2729206 A1 DE2729206 A1 DE 2729206A1 DE 19772729206 DE19772729206 DE 19772729206 DE 2729206 A DE2729206 A DE 2729206A DE 2729206 A1 DE2729206 A1 DE 2729206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
opening
inlet
conduit
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772729206
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Caparrelli
Henry Leong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Products and Chemicals Inc
Original Assignee
Air Products and Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Products and Chemicals Inc filed Critical Air Products and Chemicals Inc
Publication of DE2729206A1 publication Critical patent/DE2729206A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/14Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
    • A61M16/18Vaporising devices for anaesthetic preparations
    • A61M16/186Locking systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/65Vaporizers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87265Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/87338Flow passage with bypass
    • Y10T137/87346Including mixing feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87265Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/87539Having guide or restrictor
    • Y10T137/87547Manually variable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/87925Separable flow path section, valve or closure in each
    • Y10T137/87941Each valve and/or closure operated by coupling motion
    • Y10T137/87949Linear motion of flow path sections operates both
    • Y10T137/87957Valves actuate each other

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Narkosegerät.
Narkosegeräte, bei denen eine Vorrichtung zur Ausgabe eines Narlcosemittels verwendet wird, um mehrere Narkosemittel aus Verdampfern bzw. Verdunstern und Zylindern auszugeben, sind entwickelt worden und werden im weiten Umfang in Krankenhäusern eingesetzt. Diese Geräte ermöglichen die Verabreichung eines einzigen oder eines Gemische von Narkoseraitteln an einen Patienten in einer Sauerstoff- oder lebenserhaltenden Atmosphäre, wodurch einerseits der Anästhesist einwandfrei und ohne Schwierigkeiten arbeiten kann und andererseits die optimale Sicherheit des Patienten gewährleistet ist.
Es sollte möglich sein, dem Patienten aus solchen Narkosegeräten reinen Sauerstoff zu verabreichen; außerdem sollte ein solches Narkosegerät zwischen der Zuführung von Narkosemitteln und Sauerstoff hin- und hergeschaltet werden können. Außerdem muß das Narkosegerät so ausgelegt sein, daß die Möglichkeit einer Verunreinigung der Gase sowie des Auftretens von Bedienungsfehlern so gering wie möglich ist. Beispielsweise sollte bei einem solchen Gerät eine vollständige Trennung der Narkosegase vorgesehen sein, damit sich diese Gase nicht gegenseitig verunreinigen können. Außerdem sollte das Gerät leicht durch den Anästhesisten bei der Vorbereitung von folgenden Operationen sowie allgemein beim Gebrauch zu bedienen sein.
Bei den herkömmlichen Narkosegeräten, die mehrere Verdunster tragen, die zur Vorrichtung zur Ausgabe von Narkosemitteln gehören, sind die Verdunster auf einer Zahnstange in dem Gerät befestigt. Die Verdunster sind in Reihe mit einer gemeinsamen Zuführleitung geschaltet und weisen als Ablaßöffnung einen gemeinsamen Auslaß auf, von dem das Narkosemittel dem Patienten zugeführt wird. Die Steuerung der Strömung zu den Verdunstern wurde durch eine Reihe von Wähl-
709882/0878
Schaltern durchgeführt, wodurch einerseits die Strömung des Gases durch einen vorher ausgewählten Verdunster ermöglicht und die Strömung durch andere Verdunster verhindert wurde.
Obwohl Narkosegeräte, die mehrere, in Reihe liegende Verdunster tragen, in Bezug auf die Sicherheit des Patienten zufriedenstellend arbeiten, haben sie einen relativ komplexen und deshalb komplizierten Aufbau und sind deshalb schwer zu bedienen. Da sie auf der Zahnstange angeordnet sind, treten oft Schwierigkeiten bei der erneuten Füllung dieser Verdunster sowie bei ihrer Reparatur für die folgende Benutzung auf. Weiterhin ließ sich kaum durch einen kurzen Blick feststellen, welcher Verdunster gerade in Betrieb war; und schließlich bestand noch die Gefahr, daß die Narkosegase verunreinigt werden konnten.
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung einer Vorrichtung zur Ausgabe von Narkosemitteln oder eines Narkosegerätes. Allgemein weist ein solches Gerät eine Sauerstoffquelle, mehrere Verdunster, die jeweils ein anderes Narkosemittel enthalten können, sowie eine Einrichtung auf, durch die Sauerstoff oder ein anderes Gas durch einen Verdunster und den Deatmungskreis für die Zuführung zu dem Patienten geführt werden können. Die Verbesserung an diesem Narkosegerät nach der Erfindung bezieht sich insbesondere auf die Ausgabevorrichtung, d.h., einen Verdunstertisch, ein Karussel oder einen Revolverkopf, der bzw. das mehrere Verdunster tragen kann und die Strömung zu dem Verdampfer oder zu der Zuführung zu der Vorrichtung richtet, d.h., dem Beatmungskreis.
Im Grunde weist das Verdampferkarussel nach der vorliegenden Erfindung zwei Hauptteile auf. Das erste dieser Haupttelle ist ein Drehtisch, ein Karussel oder ein Revolverkopf, dor Όζ',ν. das mehrere Vordunster trügt, die jeweiLs ein Nar-
- 10 -
709882/0878
kosemittel ausgeben können. Der Drehtisch ist mit einer Einlaßöffnung und einer Auslaßöffnung für jeden Verdunster versehen, d.h., einem Satz von Öffnungen. Diese Sätze von Öffnungen sind so ausgelegt, daß sie eine gesteuerte Verbindung mit dem Inneren eines Verdunsters herstellen können; dadurch kann ein Gasstromdurch die Einlaßöffnung, durch den Verdunster und aus der Auslaßöffnung herausströmen. Der zweite wesentliche Teil der Vorrichtung nach der Erfindung ist eine Leitung oder ein Leitungsblock mit einer Zuführöffnung und einer Ablaßöffnung, wobei ein erster Gaseinlaßdurchgang die Verbindung zwischen einer Gasquelle, die sich außerhalb der Vorrichtung befindet, und der Zuführöffnung und ein zweiter Gasauslaßdurchgang die Verbindung zwischen der Ablaßöffnung und einem Beatmungskreis herstellt, der sich außerhalb der Vorrichtung befindet. Die Zuführöffnung und die Ablaßöffnung der Rohrleitung sind so ausgelegt, daß sie beim Eingriff mit der Einlaß- bzw. Auslaßöffnung des Drehtellers in abdichtenden Eingriff gebracht werden können.
Der Drehteller und die Rohrleitung dieser Verdampferkarussels werden durch irgendeine geeignete Einrichtung so gehaltert, daß sie sich relativ zueinander drehen können; dadurch wird eine Ausrichtung der Zuführöffnung mit einer Einlaßöffnung eines Verdunsters oder eines Satzes möglich, während die Ablaßöffnung mit der Auslaßöffnung für den gleichen Verduns ter oder den gleichen Satz ausgerichtet wird- Der Drehtisch und die Rohrleitung sind auch so gelagert, daß sie sich relativ zueinander hin- und herbewegen können; wenn also der Drehtisch und die Rohrleitung aufeinanderzubewegt werden, ergibt sich ein abdichtender Eingriff der Zuführöffnung mit einer Einlaßöffnung und der Ablaßöffnung mit einer Auslaßöffnung des entsprechenden Verdunsters. Wenn also die Verdunster an c\<-,n Drehtisch angebracht sind und die Rohrleitung sowie dar Drehtisch aufeinander zu hin- und herbewegt worden sind, um die Ausrichtung oder den Eingriff der zugehörigen Öffnungen durchzu-
709882/0878
-Ii-
- Ii- -
führen, so wird ein kontinuierlicher Durchgang von der äußeren Gasquelle der Vorrichtung in der angegebenen Reihenfolge durch den ersten Gaseinlaßdurchgang, die Zuführöffnung, eine Einlaßöffnung, einen Verdunster, eine Auslaßöffnung, die Ablaßöffnung, den zweiten Gasauslaßdurchgang und den Rohrleitungsauslaß zu dem Äußeren der Vorrichtung hergestellt.
Zu den Vorteilen der verschiedenen Ausführungsformen des Verdampferkarussels nach der vorliegenden Erfindungjphören: Eine Karusseleinheit, die mehrere Verdunster auf einem drehbaren Drehtisch tragen kann, so daß sich der Raumbedarf verringert, der für ein Narkosegerät benötigt wird, das solche Verdampfer trägt; eine Karusseleinheit, die eine leichtere und damit verbesserte Bedienung des Narkosegerätes durch den Anästhesisten ermöglicht, weil ein gewünschter Verdunster beim Betrieb bewegt oder "angewählt" werden kann; außerdem sind die Verdunster leicht zugänglich, so daß sich ihre Entnahme oder erneute Füllung vereinfacht; eine Karusseleinheit, die auf einen kurzen Blick eine Information darüber liefert, welcher Verdunster im Betrieb ist; eine Karusseleinheit, die eine erhöhte Sicherheit für den Patienten bietet, da zu einem bestimmten Zeitpunkt nur ein Verdunster in dem Narkosegerät in Eingriff, also an das Gerät angeschlossen sein kann; eine Karusseleinheit mit mehreren, parallel geschalteten Verdunstern, um die Gefahr einer Verunreinigung in den Leitungen zwischen den Verdunstern so gering wie möglich zu halten; eine Karusseleinheit, die eine redundante Absperrung ermöglicht, so daß die Strömung in den oder aus dem Verdunster unmöglich ist, wenn die Verdunster getrennt sind; eine Karusseleinheit, die sogar dann eine lebenserhaltende Atmosphäre für den Patienten erzeugen kann, wenn die Verdunster außer Eingriff, also getrennt, sind; eine Karusseleinheit, welche die Bedienung durch den Anästhesisten vereinfacht, da er verschiedene Narkose-Formulierungen präparieren und sie den
- 12 -
709882/0878
Verdunstern zuführen kann, die durch das Karussel getragen werden; auf diese Weise kann der Anästhesist mit äußerst geringem Aufwand von einem Nariosegas auf ein anderes umschalten; und eine Karusseleinheit, die einen Arretiermechanismus verwendet, um den zufälligen Anschluß oder die Trennung eines Verdunsters zu verhindern.
Die Erfindung schafft also eine Vorrichtung zur Ausgabe von Narkosemitteln, die einen Drehteller aufweist, der mehrere Verdunster mit einer Einlaß- und Auslaßöffnung für jeden Verdunster und eine Rohrleitung mit einer Zuführöffnung und einer Ablaßöffnung trägt, wobei ein Durchgang eine Verbindung zwischen der Zuführöffnung und einer äußeren Gasquelle und ein weiterer Durchgang eine Verbindung zwischen der Ablaßöffnung und dem Äußeren der Ausgabevorrichtung herstellen kann. Der Drehtisch und die Rohrleitung sind so gehaltert, daß sie eine relative Dreh- sowie Hin- und Herbewegung durchführen können; dadurch kann ein Verdunster durch einen einfachen Handgriff bzw. eine simple Manipulation in seine Stellung gedreht, angeschlossen bzw. in Eingriff gebracht und getrennt bzw. außer Eingriff gebracht werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens eine Leitungskammer in der Rohrleitung angeordnet, wobei ein Einlaßdurchgang die Verbindung zwischen der Leitungskaramer und der Gasquelle und Auslaßdurchgänge die Verbindung zwischen jeder Leitungskammer und der Zuführöffnung und dem Äußeren der Vorrichtung herstellen; zugeordnete Absperreinrichtungen dienen dazu, die Strömung entweder zu der Zuführöffnung oder zu dem Äußeren zu lenken. Auf diese Weise kann die Einheit je nach Bedarf ein Narkosemittel, ein Gemisch von Narkoseraitteln, reinen Sauerstoff oder ein Gemisch aus Sauerstoff und anderen Narkosegasen ausgeben.
- 13 709882/087·
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine isometrische Ansicht einer Verdunster-Karusseleinheit, wobei die Verdunster angebracht und das Karussel in der "AUS" oder außer Eingriff gebrachten Stellung dargestellt sind;
Fig. 2 eine isometrische Ansicht des Drehtischs, wobei die Beziehung der Absperreinrichtungen .zwischen der Rohrleitung und dem Drehtisch zu erkennen sind;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht der in Fig. 2 dargestellten Rohrleitung längs der Linie 3-3» wobei eine typische Kolbenventileinheit und eine Tellervontileinheit zu erkennen sind;
Fig. 4 eine Querschnittsansicht der Rohrleitung nach Fig. 3 längs der Linie 4-4, wobei die Verbindungsdurchgänge zwischen den dritten Einheiten der ersten und zweiten Leitungskammer und dem Auslaß zu erkennen sind;
Fig. 5 eine Querschnittsansicht der Rohrleitung nach Fig. 3 längs der Linie 5-5» wobei die Verbindungsdurchgänge zwischen den zweiten Einheiten der ersten und zweiten Leitungskaininern zu erkennen sind;
Fig. 6 eine Querschnittsansicht der Rohrleitung nach Fig. 3 längs der Linie 6-6, wobei die Verbindungsdurchgänge zwischen den ersten Einheiten der ersten und zweiten Leitungsicarnmern und der Zufuhr-
709882/0878 _i'>_
öffnung zu erkennen sind;
Fig. 7 eine isometrische Ansicht, in Schnittperspektive, des Detätigungsmechanisraus, um das Karussel in und außer Eingriff zu bringen;
Fig. 8 ein Strömungsdiagramra bei Verwendung eines ströinungsgesteuerten Verdunsters (Flow Controlled Vaporizer = FCV), bei dem ein Teil des Sauerstoffbedarfs des Patienten dem FCV zugeführt wird;
Fig. 9 ein Diagramm eines Strömungsdiagrammusters bei dem ein direkt lesender Verdampfer (Direct Reading Vaporizer = DRV) verwendet wird, wobei der gesamte Sauerstoffbedarf des Patienten dem Verdampfer zugeführt wird und der Verdampfer die Strömurg dosiert; und
Fig. 10 ein Strömungsdiagramm, wenn die Karusseleinheit außer Eingriff ist und kontinuierlich Sauerstoff oder ein Narkosemittel von einer Quelle für Druckgas, wie beispielsweise N_0 oder CO0 zuführt.
Dei der einfachsten Ausführungsfortn weist das Verdunsterlarussel einen Drehtisch auf, um mehrere Verdunster zu tragen, wobei durch den Drehtisch eine Einlaß- und Auslaßöffnung für jeden Verdunster gehaltert wird. Außerdem ist eine Rohrleitung vorgesehen, die eine Zuführöffnung, eine Ablaßöffnung, einen Durchgang zu der Zuführungöffnung, um eine Verbindung von einer äußeren Gasquelle herzustellen, und einen Durchgang von der Ablaßöffnung zu einem Auslaß aus der Vorrichtung aufweist. Der Drehtisch und die Rohrleitung sind so gehaLtert, daß sie sich einander gegenüber drehen und hin- und herbewegen können, um die Vorrichtung anzuschließen bzw. in Eingriff zu bringen und ztx trennen bzw. außer Eingriff zu bringen. Im allgemeinen
709882/0878
wird der Drehtisch zur Durchführung der relativen Drehbewegung auf einem rohrförmigen Gehäuse gehaltert; die Rohrleitung wird längs einer im Innern des rohrförmigen Gehäuses angeordneten Welle zur Durchführung einer axialen Hin- und Herbewegung getragen. Um mit einem Verdunster in Eingriff zu kommen, wird der Drehtisch gedreht; wenn der Verdunster in der richtigen Weise ausgerichtet ist, werden die Rohrleitung und der Drehtisch aufeinander zu bewegt, so daß die Zuführöffnung mit der Einlaßöffnung zusammenpaßt bzw. verbunden wird, während die Auslaßöffnung mit der Ablaßöffnung zusammenpaßt bzw. verbunden wird; dann wird eine Strömung von einer äußeren Quelle durch die Zuführöffnung, die Einlaßöffnung zu dem Verdunster, durch den Verdunster, die Auslaßöffnung zu der Ablaßöffnung und dann zu dem Auslaß möglich, wo das Gas einem Patienten zugeführt wird.
Diese Ausführungsform der Erfindung kann auch mit ihrem eigenen, inneren Absperrsystem versehen werden, wie beispielsweise einfachen Ein/Aus-Ventilen, die sich beispielsweise an den Einlaß- und Ausläßöffnungen, den Zufuhr- oder Ablaßöffnungen oder beiden befinden; dieses Absperrsystem kann in Verbindung mit Absperrsystemn betrieben werden, die sich außerhalb des Verdunsterkarussels befinden. Wenn ein äußeres Absperrsystem verwendet wird, und zwar entweder mit oder ohne interne Absperrorgane, ist es möglich, einen Teil des Trägergases, beispielsweise Sauerstoff, vor der Einführung in das Verdunsterkarussel abzuleiten und den abgeleiteten Teil direkt dem Patienten zuzuführen.
Während in der obigen Kurzerläuterung der Erfindung nur die einfachste Ausführungsform behandelt wurde, ist in den Zeichnungen eine kommerzielle Einheit dargestellt, die zusätzliche Merkmale bietet. Um das Verständnis eines Verdunsterkarussels zu erleichtern, wie es auf kommerzieller Basis eingesetzt wird, wird auf die Zeichnungen Bezug genommen.
709882/0878 - l6 -
In Fig. 1 ist eine isometrische Ansicht eines typischen Verdunsterkarussels nach der Erfindung dargestellt. Dieses Verdunsterkarussel 1 weist ein im allgemeinen zylindrisches, rohrförmiges Gehäuse 2, das nach einer bevorzugten Ausführungsform an einem Ende durch eine Grundplatte 3 (die gemäß der Darstellung wiederum auf einem Gestell bzw. Regal bzw. Brett 3a befestigt ist) gehaltert wird, und einen Drehtisch 1I auf. Der Drehtisch k wird drehbar an dem rohrförmigen Gehäuse 2 gehaltert und trägt mehrere Verdunster 5, 6 und 7, wie sie üblicherweise in Narkosegeräten verwendet werden. Jeder Verdunster 5i 6 und 7 ist mit seiner eigenen Einlaßleitung 22a und seiner eigenen Auslaßleitung 23a versehen. Typische, für diesen Zweck geeignete Verdunster sind die strömungsmessergesteuerten Verdunster oder strömungsgesteuerten Verdunster (Flow Controlled Vaporizer = FCV) und direkt anzeigende bzw. Zeiger- bzw. Skalen-Verdunster (Direct Reading Vaporizer = DRV), die manchmal auch als "konzentrationsgeaichte Verdunster" bezeichnet werden. Ein herkömmlicher, strömungsgesteuerter Verdunster wird unter dem Warenzeichen COPPER KETTLE von der Foregger Division der Air Products and Chemicals, Inc. vertrieben. Beispiele für direkt anzeigade Verdunster, die in Narkosegeräten in weitem Umfang eingesetzt werden, sind in den amerikanischen Patentschriften Nr. 3 63O ^38, 3 kjk 732 und 3 703 172 beschrieben.
Einzelheiten des Aufbaus des Verdunsterkarussels 1 sind in den folgenden Figuren, beginnend mit Fig. 2, dargestellt. In dieser isometrischen Ansicht wird insbesondere der Drehtisch k und seine Beziehung mit der Rohrleitung 10 betont, um den Mechanismus darzustellen, der die Strömung von einer Gasquelle (nicht dargestellt) zu den Verdunstern sowie zu dem Auslaß richtet, von λυο aus sie einem Patienten zugeführt wird. Besondere Bedeutung kommt in dieser Figur der unteren Oberfläche des Drehtische k und der oberen Oberfläche der Rohrleitung 10 zu, wobei die Weise dargestellt ist, in der die verschiedenen Bereiche dieser beiden Teile zusammen-
709882/0876
- 17 -
wirken, wenn die beiden Teile in der richtigen Weise ausgerichtet und registriert sind.
Die Rohrleitung 10 ist ein im allgemeinen kreisförmiger Block mit einer Öffnung 11, so daß er sich in einer koaxialen Gleitbewegung längs der Welle 12 (wie in Fig. 3 dargestellt ist) verschieben kann; dabei ist die Welle 12 koaxial in dem rohrförmigen Gehäuse 2 angeordnet. Auf-der oberen Oberfläche der Rohrleitung 10 sind die oberen Öffnungen einer ersten Leitungskammer 13 und einer zweiten Leitungskammer lk dargestellt. In der ersten und zweiten Leitungskammer 13 und lk sind Druckstangen bzw. Stößelstangen 19 angeordnet, die sich von dort aus nach oben erstrecken. Von der oberen Oberfläche der Rohrleitung 10 ragen ein Zuführöffnungskragen 15a und ein Ablaßöffnungskragen l6a nach oben, wobei in jedem Kragen eine Druck- bzw. Stößelstange ky angeordnet ist. Schließlich sind im Abstand um die Rohrleitung 10 drei Löcher 25a für Ausrichtungsstifte vorgesehen. Von der Unterseite der Rohrleitung 10 verlaufen eine Rohr-Auslaßleitung 33a und Einlaßleitungen 35a und 36a. Die Verbindung dieser drei Leitungen sowie ihre Punktion sollen im folgenden bei der Erläuterung der Figuren 3 bis 6 beschrieben werden.
An der Unterseite des Drehtisches k sind drei Paare (Sätze) von Öffnungen zu erkennen, wobei jedes Paar eine Einlaßöffnung 22 und eine Auslaßöffnung 23 aufweist. Jede Einlaßöffnung 22 steht mit der Einlaßleitung 22a eines bestimmten Verdunsters in Verbindung, während jede Auslaßöffnung 23 mit der Auslaßleitung 23a in Verbindung steht, die diesem Verdunster zugeordnet ist. An der Unterseite des Drehtischs k und zwischen den Einlaß- und Auslaßöffnungen 22 und 23 eines jeden Satzes ist ein Ventilbetätigungsblock 2't angeordnet; einer dieser Blöcke , der mit 2'lb bezeichnet ist, ist mit einem Aufnabmeloch 2'ta für die Stößelstange versehen. Von der unteren Oberfläche des Dreh-
709882/087 8 - i8-
tisches ιί erstreckt sich ein Ausrichtungsstift 25 nach unten, der in einem der Ausrichtungsstiftlöcher 25a in der Rohrleitung 10 aufgenommen werden kann. Der Ausrichtungsstift 25 dient dazu, das Zusammenkommen der einander gegenüberliegenden oberen Oberfläche der Rohrleitung 10 und der unteren Oberfläche des Drehtisches k zu verhindern, bis der Ausrichtungsstift 25 in einem der Ausrichtungsstiftlöcher 25a aufgenommen werden kann; zu diesem Zeitpunkt wirken der Ausrichtungsstift 25 und das Ausrichtungsstiftloch 25a zusammen, um die Ausrichtung der Stößelstange 19 mit einer Kombination von zwei Ventilbetätigungsblöcken 2k oder 2'tb, des Zuführöffnungskragens 15a mit einer Einlaßöffnung 22 und des Ablaßöffnungskragens l6a mit einer Auslaßöffnung 23 sicherzustellen; dabei sind die Einlaß- und Auslaßöffnungen dem gleichen Verdunster zugeordnet. Der Ausrichtungsstift 25 und das Ausrichtungsloch 25a wirken weiterhin zusammen, um die relative Bewegung des Drehtisches k und der Rohrleitung 10 aufeinander zu zu ermöglichen; dadurch läßt sich die Ausrichtung, der Eingriff und das Zusammenwirken zwischen den oben erwähnten, aisgerichteten Teilen an dem Drehtisch k und der Rohrleitung 10 erreichen.
Fig. 3 stellt iai einzelnen die Konstruktion der Absperrorgane in der zweiten Leitungskammer l4 und der Zuführö.ffnung 15 dar. Der gleiche Absperrorgantyp wird sowohl in der ersten als auch in der zweiten Leitungskammer 13 bzw. lk verwendet. In ähnlicher Weise werden gleiche Absperrorgane in der Zuführöffnung 15 und der Ablaßöffnung l6 sowie als Einlaßöffnungen 22 und Auslaßöffnungen 23 eingesetzt .
Nachdem der allgemeine Aufbau des Drehtellers k und der Rohrleitung 10 nach Fig. 2 erläutert worden ist, liefert eine Analyse von Fig. 3 eine Beschreibung der Absperrorgane, nämlich der Kolbenventilanordnungen 17 und der auf-
709882/087· " 19 "
und abgehenden Ventile bzw. Tellerventilanordnungen l8; die Kolbenventilanordnungen 17 befinden sich in der ersten Leitungskammer 13 und der zweiten Leitungskammer lk und richten die Strömung zu der Zuführöffnung 15 oder dem Rohrleitungsauslaß 33; die Tellerventilanordnungen l8 befinden sich in der Zuführöffnung 15 und der Ablaßöffnung l6 und lenken die Strömung aus diesen Teilen. Außerdem sind Tellerventilanordnungen l8 im allgemeinen in allen Einlaßöffnungen 22 und Auslaßöffnungen 23 vorgesehen, um die Strömung in die und aus diesen Öffnungen zu steuern;
nicht/ diese Ventilanordnungen sind jedoch zwangsläufig erforder-
t lieh, sondern werden nur bei Bedarf eingesetzt.
Im einzelnen weisen die Kolbenventilanordnungen 17» wie in Fig. 3 dargestellt ist, ein oberes Ventil 26 und ein unteres Ventil 27 auf. Diese Ventile sind zusammengekoppelt, so daß sie sich gemeinsam bewegen; wenn also ein Ventil geschlossen ist, ist das andere Ventil offen. Die Steuerung dieser Ventile wird mittels der Stößelstangen 19 durchgeführt, die gegen das obere Ventil 26 drücken, wenn sie durch den Ventilbetätigungsblock 24 nach unten gestoßen werden; das obere Ventil 26 stößt wiederum gegen das untere Ventil 27, um das Schließen des oberen Ventils 26 und das Öffnen des unteren Ventils 27 durchzuführen. Die Kolbenventilanordnungen 17 in der ersten und zweiten Leitungskammer 13 und lk weisen Federn 28, die sich am Boden befinden, sowie Federn 29 auf, die sich am oberen Ende befinden. Die Bodenfedern 28 drücken oder spannen das obere Ventil 27 in eine normalerweise geschlossene Stellung vor (dadurch wird die Strömung zu der Zuführöffnung 15 unterbunden); außerdem spannen die Bodenfedern 28 das obere Ventil 26 in eine normalerweise offene Stellung vor (dadurch ist eine Strömung zu dem Rohrauslaß 33 möglich). Die oberen Federn 29 dienen als Polster bzw. Kissen zwischen den Platten 2k und den Stößelstangen 19, wenn die Rohrleitung im Eingriff mit dem Drehtisch k ist, d.h., in dem rohr-
709882/0878" 2°~
förmigen Gehäuse 2 angehoben worden ist.
Wie in Fig. 3 dargestellt ist, befinden sich die Tellerventilanordnungen l8 in erster Linie in der Zuführöffnung 15 und der Ablaßöffnung l6, um das Ausströmen des Gases aus der Rohrleitung 10 zu der Atmosphäre zu verhindern. Tellerventilanordnungen, die mit den in der Zuführöffnung 15 und der Ablaßöffnung l6 gezeigten identisch sind, befinden sich in jeder Einlaßöffnung 22 und jeder Auslaßöffnung 23, damit das Narkosemittel nicht aus der Einlaßöffnung oder der Auslaßöffnung eines Verdunsters ausfließen kann, wenn die Einheit abgetrennt wird. Diese Tellerventilanordnungen verhindern nicht nur die Verunreinigung des Narkosemittels in dem Verdunster, sondern auch eine Verunreinigung des Raums, in dem das Narkosegerät betrieben wird.
Wie man den Figuren entnehmen kann, handelt es sich bei den Tellerventilen l8 um einfache Ein/Aus-Ventile, die durch eine Feder 3° zu einer normalerweise geschlossenen Stellung vorgespannt sind. Wenn die Rohrleitung 10 und der Drehtisch 't in Eingriff sind, werden die Ventile durch die Stößelstangen ^9 geöffnet, so daß Gas von der Zuführöffnung 15 zu der Einlaßöffnung 22, durch vorher ausgewählte Verdunster 5» 6 und 7 zurück durch die Auslaßöffnung 23 zu der Ablaßöffnung l6 imd dann zu dem Rohrauslaß 33 fließen kann. Das unbeabsichtige Austreten des Gases zwischen der Zuführöffnung 15 und der Einlaßöffnung 22 sowie der Auslaßöffnung 23 und der Ablaßöffnung l6 wird durch eine Dichtungsoberfläche 3I verhindert, die eine Dichtung gegen die Oberflächen der Einlaß- und Auslaßöffnungen bewirkt, wenn die ÖffnurjBn ausgerichtet sind.
Fig. 11, 5 und 6 zeigen Querschnittsansichten der Rohrleitung iO, wobei insbesondere die Unterteilung der ersten und zwoiten Leitungskammern I3 und l't in drei Einheiten und die Virbindungsdurchgänge zwischen diesen drei Einheiten und der Zuführöffnung Ip, der Ablaßöffnung l6, dem
709882/0871
- 21 -
Rohrauslaß 33 und den Gaseinlaßdurchgängen 35 und 36 zu erkennen sind. Im einzelnen zeigt Fig. d den Querschnitt durch die Durchgänge in der dritten Einheit oder der oberen Einheit. Fig. 5 stellt eine Ansicht der Durchgänge der zweiten Einheit oder der mittleren Einheit dar, während Fig. 6 eine Ansicht der Durchgänge in der ersten Einheit oder der unteren Einheit zeigt.
Wie sich aus Fig. d ergibt, sind die dritten Einheiten der ersten Leitungskammer 13 und der zweiten Leitungskammer ld über einen Durchgang 32 verbunden, während der Auslaß 33aer Rohrleitung über einen Durchgang 3d mit der zweiten Leitungskammer ld verbunden ist. Der Auslaß 33 der Rohrleitung ist an eine Auslaßleitung 33a angeschlossen (siehe Fig. 2), so daß dem Patienten das Narkosegas zugeführt werden kann.
Wie sich aus Fig. 5 ergibt, sind die zweiten oder mittleren Einheiten der ersten Leitungskammer 13 und der zweiten Leitungskararaer ld mit Gaseinlaßdurchgängen 35 und 36 verbunden. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, sind Einlaßleitungen 35a und 36a mit einer Gasquelle (nicht dargestilt) und mit den Gaseinlaßdurchgängen 35 und 36 verbunden, so daß Gas in die mittleren Einheiten der Kammern 13 und lA eingeführt werden kann.
Wie sich aus Fig. 6 ergibt, ist die erste Einheit der ersten Lsitungskannner 13 mit der ersten Einheit der zweiten Leitungskammer ld über einen Durchgang 37 und mit der Zuführöffnung 15 über einen Durchgang 38 verbunden. Ein Durchgang 39 schließt die Ablaßöffnung l6 an den Auslaß 33 der Rohrleitung an. Dadurch fließt also Gas von der Zuführöffnung 15 durch den Verdunster in den Kreis zu der Ablaßöffnung l6, dann über den Durchgang 39 zu dem Auslaß 33 für die Rohrleitung und von dort zu dem Patienten.
ο ο
709882/0878
Nach dieser Erläuterung des Grundaufbaus und der Absperrorgane des Verdunsterkarussels soll der Betätigungsmechanismus für die Ausrichtung und die Durchführung des Eingriffs bzw. des Anschlusses beschrieben werden. Wie sich aus Fig. 7 ergibt, kann der Betätigungsmechanismus als Handgriff 8 bezeichnet werden, der mit einem Arretiermechanismus gekoppelt ist, der einen Trigger- bzi*. Auslöseabschnitt 4O und eine Verriegelung 4l aufweist. Wenn der Auslöseabschnitt 40 zusammengedrückt wird, kommt er außer Eingriff mit der Verriegelung 4i, die dann eine Drehung des Handgriffs 8 ermöglicht. Wenn der Handgriff 8 gedreht wird, dreht sich eine Steuerkurvenscheibe 42 und übt einen Druck gegen die Rohrleitung 10 aus, so daß sich diese in dem rohrförmigen Gehäuse nach oben bewegt, um den Eingriff und die Ausrichtung durchzuführen. Wenn der Handgriff 8 um l80° gedreht wird, wird die Steuerkurvenscheibe 42 in eine abgesenkte Stellung bewegt, wodurch die Rohrleitung 10 absinken und außer Eingriff kommen kann. Das in Fig. 1 gezeigte Fenster 9 ermöglicht es dem Anästhesisten, festzustellen, ob die Einheit sich in der Stellung "EIN" befindet, also im Eingriff ist, ober ob sie sich in der Stellung "AUS" befindet, also außer Eingriff ist. Während der Bewegung der Rohrleitung 10 nach oben oder nach unten wird eine Drehbewegung um die horizontale Achse durch den Schrittstift 43 verhindert, der an der Basis 3 befestigt ist.
Ein vorher ausgewählter, durch den Drehtisch 4 getragener Verdunster wird für den Eingriff in das System durch einen Kugellagar-Rast-Mechanismus ausgerichtet. Dabei lauft im einzelnen ein Kugellager 44, das durch eine Feder 45 von der Welle 12 radial nach außen gedruckt wird, über bzw. auf dem Umfang einer Öffnung 20 in dem Drehtisch 2. Wenn der Drehtisch gedreht wird und das Kugellager 44 mit der Rast 46 bzw. der Feststellvorrichtung bzw. Arretierung (siehe Fig. 2) in Berührung kommt, so ist ein Klicken zu hören und zu fühlen, und der Anästhesist weiß, daß dieser bestimmte Verdunster im wesentlichen ausgerichtet ist. Die präzise Ausrichtung und Befestigung des Drohtisches 4
709882/087·
- 23 -
gegen die Rohrleitung 10 wird mittels des Ausrichtungsstiftes 25 in dem Drehtisch k erreicht, der mit einem der Löcher 25a in Eingriff kommt. Die Einführung des Ausrichtungsstiftes 25 in eins der Löcher 25a verhindert auch etwaige Schaden an den Tellerventilanordnungen und stellt dies optimale bzw. vollständige Ausrichtung der Zuführ- und Ablaßöffnung mit der Einlaß- und Auslaßöffnung sicher.
Fig. 8 zeigt ein typisches Strömungsmuster, wie es sich bei einer Ausrichtung des Drehtisches k und der Rohrleitung 10 ergibt, ; dabei wird ein strörnungsgesteuerter Verdunster (FCV) verwendet, der geeignet ist, verschiedene Narkosegase aiszugeben, wie beispielsweise Diäthyläther, Chloroform, Halothan und Methoxyfluoran. Insbesondere wird bei einem Narkosegerät Sauerstoff und Distickstoff-Monoxid bzw. Lachgas oder ein anderes Narkose-Zylindergas von einer Gasquelle (nicht dargestellt) Rotadurchflußraessern 50, 51 und 52 zugeführt. Der Ausgang des Rotadurchflußmessers 50 steht über die Einlaßleitung 35a und den Einlaßdurchgang 35 mit der mittleren Einheit der ersten Leitungskammer I3 in Verbindung; der kombinierte Ausgang von den Rotadurchflußmessern 51 und 52 steht über die Leitung 36a und den Einlaßdurchgang 35 mit dem Einlaß, d.h., der mittleren Einheit der zweiten Leitungskammer 1^, in Verbindung. Wenn die Verdunsterkarusseleinheit im Eingriff ist, drückt der Ventilbetätigungsblock 2.k auf der Stößelstange 19 nach unten, wodurch das obere Ventil 26 und das untere Ventil 27 nach unten in die erste Leitungskammer 13 gedrückt werden. Dadurch schließt das obere Ventil 26 die obere Einheit (wodurch verhindert wird, daß die Strömung direkt zu dem Auslaß I3 der Rohrleitung gelangt), während sich das untere Ventil 27 öffnet (dadurch kann die Strömung über den Durchgang 3^ zu der Zuführöffnung 15 gelangen). Der Ventilbetätigungsblock 2*1, der eine Öffnung 2*ia aufweist, läßt zu, daß dio Kolbenventilanordnung 17 in der zwo. ten Loitungskaramer I^ in ihrer normalen Stellung bleibt, d.h.,
- 2'i -
709882/0878
das untere Ventil 27 bleibt in der geschlossenen Stellung, während das obere Ventil 26 in der offenen Stellung bleibt. Aufgrund der Tellerventilanordnungen l3 in jeder Zuführöffnung 15, Ablaßöffnung l6, Einlaßöffnungen 22 ünxl Auslaßöffnungen 23 sind diese Öffnungen in den Figuren 8, 9 und 10 als Ventile dargestellt und durch die Bezugszeichen 15, 16, 22 und 23 gekennzeichnet.
Wenn Sauerstoff durch den Rotadurchflußtnesser 50 geleitet wird, strömt das Gas durch die Leitung 35a und den Durchgang 35 in den Einlaß, d.h., die zweite Einheit der ersten Leitungskammer 13, und aus der ersten Einheit heraus über den Durchgang 38 zu. der Zuführöffnung 15· Da die Zuführöffnung 15 mit einer Einlaßöffnung 22 und die Ablaßöffnung l6 mit einer Auslaßöffnung 23 ausgerichtet ist, sind die Tellerventilanordnungen iS in jeder dieser Öffnungen offen, so daß die Strömung zu der Zuführöffnung 15, zu der Einlaßöffnung 22 durch den Verdunster zurück durch die Auslaßöffnung 23 zu der Ablaßöffnung l6, zu dem Durchgang 391 zu dem Auslaß 33 tier Rohrleitung und von dort zu der Leitung 33a gelangen kann, von der sie dem Patienten zugeführt wird. Mittlerweile können die anderen Narkosegase, beispielsweise NpO, durch den Rotadurchflußinesser 51 strömen, während der Sauerstoff durch den Rotadurchfluftmesser 52 durch die Leitung 3t>a zu dem Einlaß, d.h.,der mittleren Einheit der zweiten Leitungskammer 14, und über den Durchgang 3'i aus der dritten oder oberen Einheit hinaus zu dem Auslaß 33 und schließlich weiter zu dem Patienten strömen kann. Zu diesem Zeitpunkt werden der Sauerstoffstrom, der durch den strömungsgesteuerten Verdampfer 5, d.h., der Strom des Durchgangs 39, und der Sauerstoff oder Narkomittel/Sauerstoff-Strom von der zweiten Leitungskammer l^t, d.h., der Strom des Durchgangs Jk, in dem Auslaßdurchgang 33 der Rohrleitung kombiniert, so daß sie sich mischen und eine homogene narkotisierende Atmosphäre bilden, die dem Patienten auf übliche Weise zugeführt wird.
- 25 -
709882/0878
!. V/M -J(i t'x)
Fig· 9 zeigt eine typische Ansicht eines Strömungsdiagriunms, wobei ein einzelner, direkt anzeigender Verdunster (DUV) angeschlossen ist. Im allgemeinen wird der gesamte Sauerstoffbedarf des Patienten durch den direkt anzeigenden Verdunster geführt, da der Verdunst er selbst die gewünschte Menge cm Narkosemi 11 el und Sauers to ff liefert, die dein Patienten zugeführt werden soLl. Solche Verdunster werden für die V'prabreichimg von Markosem Lttein eingesetzt, wie beispielsweise Ilalothan. Wenn bei diesem System die Rohrleitung im Eingriff bzw. angeschlossen ist, drücken di» Ventilbetätigungsblocke 2'l din Stöße Ls tangen nach unten, um dadurch die dritten oder oberen Einheiten zu schließen und das untere Ventil 27 in den ersten oder unteren Einheiten dar ersten Leitungskammer 13 und der zweiten Lei tungskammer i't zu öffnen. Die gesamten, durch die itotadurchf luftmesser 50, 5 1 und 52 fließenden Gase ströi;mn also zu den zweiten oder mittleren Einheiten der ersten und zweiten Le L tungska.nmern 13 und l-'l, über die Durchgänge 37 und 3'°' aus den ersten oder unteren Kinhoiten heraus, durch die Zuführöffnung 15, durch die Ein Laßöffnung 22 dos direkt anzeigenden Verdunsters und dann zu dor Auslaßöffnun.t, 23, der Ab Laßöf fnung l6, dem Durchgang 39 und den Aus Laß 33 der Rohrleitung, so daß .sie anschließend einem Patient on zugeführt worden können.
Fig. 10 zeigt d i.s 3 t riinungsmus ter , wenn das V er duns t *j rkarursseL außer· Eingriff, aL.-jo abgetrennt, ist, und die Einheit den gsü-aüi ton Sauerstoff odor ein Gern i sch von Narkose-,'.M>;.':u ciuj ei nur Quo L Lo für unter Druck stüliendj;; G.\s und :>au !i-sUii'i' zuführt. Wenn die Rohrleitung K) nach unten !loiv.'.rt wird, l):iLL;ifli;ri «ich eile Ko Lb erivon t L Lanor dnungeii 17 i-u de λ or;·; to η und zweiten Lj i tungskammem 13 uiul 1 'iin ihrer normalen Stellung, d,u iieißt, die unteran Ventile 27 sind ;o.sch Lo; sou, so daß k.;in Gas zu do:· Zu führö ffnurig 15 f Ließen kinu; die* oboron V'o.-itiLe 2o !»ufinduti sich in ihrer no rniaLe r\/e i .se offfuion StnlLurij;, wodurch das über c!io !tür ^!ι«ζ.:· ti,'" VJ unr1 3 '■ zu dem Auslaß 33 eier l/uhrLnitunj \u\c\
709882/0878
ORIGINAL INSPECTED
dann zu dem Patienten strömen kann. D.h. also, daß alle Verdunst er außerhalb dieses Strötnungskreises liegen, so daß keine Gefahr einer Verunreinigung des Sauerstoffbedarfs bzw. der Sauerstoffzuführung zu dem Patienten besteht,
Diese Strömungsmuster zeigen, daß es möglich ist, einen Teil der oder die gesamte Gasströmung in Abhängigkeit von dun Anforderungen zu einem einzigen Verdunster zu richten. Sie zeigen auch das Zusammenwirken der Kolbenventile und der TelLerventi1e bei der Bildung eines redundanten Absner rven t i L s zur Erhöhung eier Sicherheit, daß der Sauers toffante IL das Patienten, wie er von den Rotadurchf lußraes sern abgelesen wird, in der Tat dem Patienten zugeführt und nicht durch Narkoseuii 11 ü 1 verunreinigt wird.
Se Lbä tvG rs töiulL ic'ii können Variationen bzw. Modifikationen an der" Funktionsweise dieses Vorduns t ßrkarusae Is vor;;enoi:imeu worden, i^s L.jfc beispielsweise möglich, das Verdunstorkiirussel in der Waise au;; zu Legen , dall der Drehtisch zur Durchführung niunr Hin- und Herbewegung relativ zu der iiohrlo i tung gehaLtert wird, u::i mit ihr in bzw. außer Eingriff zu komtiierij die Rohrleitung wird so gelagert, d-\ß si;! nur eine Drehbewegung durchführt. Ks ist auch möglich, tiLe Absperre irir ic hfcungo :i in der ersten und zweiten Lcitungskanimer , dar Zu führ) l fnung , tier Ab La!'>ö f fnuiig , <\er K in Laßöffnung und i\er Auslassöffnung zu modifizieren; außerdem L.i:it sich da.'; S i ο iw.r ve r f a'if'P Lindern, um daix gL eichen Strönuiigs t yp .'Ji ο rna 11 on. In diesem Zu.sa;:i,n-! iihang darf (Liranf h Ingewi oscn worden, daß dii; i!.:'/,y Lciuiniii;un " 'Uo ibenveri L i L e" Uli'! " i\-1 L or Vi-ut L Le1' nur au.. Ζ·.ν ec 'ci.ia ;Ί L .fl,ky L t .s ,rninil :;η vcri.eii.lct wiirileii; y^Lbs tvcrs ti;iu!L Lc'i k'Juru:n auch ander« Artr:;i v'ni A!.>:s|> ·: rr :;i .ir ich tung.-m und S t v.n o.r e ί rir ί ch t ιιη;;«;ι veruarnK:- wtirdiiii, we Ic!1.« die gLeLciuin Krgebn i. s:;o LLeforn; ::: L L den ob i;.;e η ilf.'iiüiciiiiimgen sol Lon αί.ϊο auch so Lc lit; Ab.s ior r a L nrich tiing->n ui:if..ißt werden. Aulierd-a L .s t dor obsfs AusL.ißdur~V;ang ί ti .U:r ür.utn Lo ί t, unj skamine r nur aus Zi.c: cki.i.i ß i ι,-keil; i;;riiiul(!!i ir.it h;r ob·· ■■; ii ^iiili'H t .!er '/.weiten [.·; i t ung sk.im-
709882/0878 - :r/ -
ORIGINAL INSPECTED
mer verbunden, während umgekehrt der Auslaßdurchgang sich in den unteren Einheiten der ersten und zweiten Leitungskaimner befindet. Obwohl es sich aufgrund der Darstellung um zwei Einlasse handeln könnte, wird dadurch die Funktion eines Auslasses für diese Leitungskammern erfüllt.
709882/0878

Claims (1)

  1. MÜLLER-BORA · DEUFiI · SCHÖN · HEitTEL PATENTANWÄLTE
    '28. JUNIW/
    DR. WOLFGANG MÜLLER-BORE (PATENTANWALT VON 1927 - 1975) OR. PAUL DEUFEL. DIPL.-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN. DIPL.-CHEM. WERNER HERTEL. DIPL.-PHY5.
    HI/Ma - A 2523
    AIR PRODUCTS AND CHEMICALS4INC.
    P.O. Box 538
    Allentown, Pennsylvania 181O5 USA
    Vorrichtung zur Ausgabe von Narkosemitteln
    Patentansprüche
    \ 1.j Vorrichtung zur Ausgabe von Narkosemitteln, g e k e η η zeichnet durch einen mehrere Narkosemittelverdampfer tragenden Tisch, der mehrere Sätze aus einer Einlaßöffnung und einer Auslaßöffnung aufweist, wobei jeder Satz aus einer Einlaßöffnung und eine Auslaßöffnung mit dem Inneren eines einzigen Verdampfers in Verbindung bringbar ist, durch einen Leitungsblock mit einer Zuführöffnung, einer Ablaßöffnung, einer Hinrichtung, die einen Gaseinlaßdurchgang für die Herstellung einer Verbindung zwischen einsr äußeren Gasquelle und der Zuführöffnung bildet, und mit einer Einrichtung, die einen Gasauslaßdurchgang für die Herstellung einer Verbindung zwisehen
    709882/0878 2 _
    MITf(CHIX 8« ■ SIEBIUTSTn. 4 ■ POSTFACH 800720 · KABEL: M [TKBOPAT · TEL. <O99) 47 40 03 · T£L"EX 3-24ÜS5
    ORIGINAL INSPECTED
    der Ablaßöffnung und dem Äußeren der Ausgabevorrichtung bildet, wobei die Zuführöffnung und die Ablaßöffnung in dichtenden Eingriff mit den Einlaß- bzw. Auslaßöffnungen bringbar ist, wobei der Tisch und der Block relativ zueinander bewegbar sind, um die Zuführöffnung mit der Einlaßöffnung eines vorher bestimmten Satzes und die Ablaßöffnung mit der Auslaßöffnung des gleichen Satzes auszurichten, so daß ein abdichtender Eingriff zwischen diesen ausgerichteten Öffnungen herbeigeführt wird, wodurch der Eingriff eines Satzes von Einlaß- und Auslaßöffnungen mit den Zufuhr- und Ablaßöffnungen dazu dient, eine Verbindung von der äußeren Gasquelle durch den Gaseinlaßdurchgang, die Zuführöffnung, eine Einlaßöffnung, einen Verdampfer, eine Auslaßöffnung, die Ablaßöffnung und den Gasauslaßdurchgang zu dem Äußeren der Ausgabevorrichtung herzustellen.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einlaßöffnung, Auslaßöffnung, der Zuführöffnung und der Ablaßöffnung Absperreinrichtungen zugeordnet sind, die sich normalerweise in der geschlossenen Stellung befinden, wodurch die Herstellung einer Verbindung durch die jeweiligen Öffnungen verhindert wird, wobei diese Absperreinrichtungen getrennt in die offene Stellung bringbar sind, wodurch die Herstellung einer Verbindung durch die jeweiligen Öffnungen möglich ist, wenn sich die einer Absperreinrichtung zugeordnete Öffnung in dichtendem Eingriff mit einer weiteren Öffnung befindet.
    3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaseinlaßdurchgang mit einer Einrichtung versehen ist, die eine Leitungskammer zwischen den Enden des Gaseinlaßdurchgangs bildet, wobei ein Ende des Gaseinlaßdurchgangs die Verbindung zwischen der äußeren Gasquelle und der Leitungskammer und das andere Ende des Gaseinlaßdurchgangs die Verbindung zwischen der Leitungskarnmer und der Zuführöffnung herstellt, daß eine weitere Einrichtung vorgesehen ist, die einen Verbindungsdurchgang
    7.0 9882/0878
    bildet, der eine Verbindung zwischen der Leitungskammer und dem Äußeren der Vorrichtung herstellt, daß die Leitungskammer mit einer Absperreinrichtung versehen ist, die sich normalerweise in einer ersten Stellung befindet, in der die Verbindung von der äußeren Gasquelle durch die Kammer zu dem Verbindungsdurchgang und dem Äußeren der Vorrichtung möglich ist, während die Verbindung von der Kammer durch das andere Ende des Gaseinlaßdurchgangs zu der Zuführöffnung verhindert wird, und wobei die Absperreinrichtung in eine zweite Stellung bringbar ist, in der die Verbindung von der äußeren Gasquelle durch die Kammer zu dem anderen Ende des Gaseinlaßdurchgangs und der Zuführöffnung möglich ist, während die Verbindung von der Kammer durch den Verbindungsdurchgang zu dem Äußeren der Vorrichtung verhindert wird, und daß eine Steuereinrichtung für die Betätigung der Absperreinrichtung der Leitungskammer vorgesehen ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3i dadurch gekennzeichnet, daß der Leitungsblock mit mehreren Einrichtungen versehen ist, die jeweils einen Einlaßdurchgang mit einer Leitungskammer zwischen seinen Enden definieren, und daß jede Kammer mit einer getrennten Absperreinrichtung und getrennten Verbindungsgdurchgängen versehen ist, wobei mehrere getrennte Steuereinrichtungen vorgesehen sind, um getrennt und wahlweise die Absperreinrichtungen der Leitungskammern zu betätigen.
    5· Vorrichtung zur Ausgabe von Narkosemitteln mit einem Verdampferkarussel, die bei einer ersten Betriebsart eine Trägergasatmosphäre und bei einer zweiten Betriebsart eine anästhesierende Menge eines Narkosemittels liefern kann, gekennzeichnet durch einen mehrere Verdampfer tragenden Drehtisch, der um seine Achse drehbar ist und mehrere Sätze aus einer Einlaßöffnung und einer Auslaßöffnung aufweist, wobei jeder Satz aus einer Einlaßöffnung und einer Auslaßöffnung die Verbindung mit dem Inneren eines einzigen
    709882/0878
    Verdampfers herstellen kann, weiterhin durch einen Leitungsblock mit einer Einrichtung, die erste und zweite Leitungskammern bildet, wobei jede Kammer einen Einlaß und wenigstens erste und zweite, im Abstand voneinander angeordnete Auslässe aufweist, weiterhin mit einer Zufüh öffnung, einer Ablaßöffnung, einem Rohrleitungsauslaß, einer Einrichtung, die einen ersten Durchgang bildet, der eine Verbindung von der Ablaßöffnung zu den ersten Auslassen in der ersten und zweiten Leitungskammer und zu dem Rohrleitungsauslaß herstellt, und mit einer Einrichtung, die einen zweiten Durchgang bildet, der eine Verbindung von der Zuführöffnung zu den zweiten Auslassen in der ersten und zweiten Leitungskammer herstellt, weiterhin durch eine Leitung zur Herstellung der Vorbindung zu den Einlassen zu den Leitungskammern durch eine Ausrichtungseinrichtung, welche die Zuführöffnung und die Ablaßöffnung in eine ausgerichtete Lage mit der Einlaßöffnung bzw. der Auslaßöffnung eines Satzes bringt, der eine Verbindung mit dem Inneron eines vorher ausgewählten Verdampfers herstellt, durch eine Einrichtung, welche die Relativbewegung zwischen der Rohrleitung und dem Drehtisch von einer ersten Betriebsart, in der die Zufuhr- und die Ablaßöffnungen nicht in dichtendem Eingriff sind, zu einer zweiten Betriebsart herbeiführt, bei der die Zufuhr- und Ablaßöffnungen in dichtendem Eingriff mit den Einlaß- bzw. Auslaßöffnungen eines Satzss sind, durch eine getrennte, in jeder der ersten und zweiten Leitungskammerη angeordnete Leitungsabsperreinrichtung, die jeweils eine erste Stellung, in der die Verbindung von dem Einlaß zu der Kammer zu dem ersten Auslaß aus dieser Kammer möglich ist, während die Verbindung von dem Einlaß zu der Kammer zu dem zweiten Auslaß aus dieser Kammer verhindert wird, und eine zweite Stellung hat, in der die Verbindung \on dem Einlaß zu der Kammer zu dem zweiten Auslaß aus der Kammer möglich ist, während die Verbindung von dem Einlaß zu der Kammer zu dem ersten Auslaß aus der Kammer verhindert wird, wobei sich die Ahsperreinrichtung normalerweise in
    709882/0878
    der ersten Stellung befindet und jede Absperreinrichtung getrennt in die zweite Stellung bringbar ist, weiterhin durch eine Steuereinrichtung, um die Leitungsabsperreinrichtung auf vorher bestimmte Weise selektiv und getrennt zu betätigen, wenn die Zufuhr- und Ablaßöffnungen abdichtend mit einem Satz von Einlaß- und Auslaßöffnungen im Eingriff sind, und durch eine den Einlaßöffnungen und den Auslaßöffnungen zugeordnete Absperreinrichtung, die sich normalerweise in einer ersten, geschlossenen Stellung befindet, in der die Verbindung durch die der Absperreinrichtung zugeordnete Öffnung verhindert wird, und die getrennt in eine zweite Stellung bringbar ist, in der die Verbindung durch die der Absperreinrichtung zugeordnete Öffnung bei abdichtendem Eingriff der Einlaßöffnung und der Auslaßöffnung eines Satzes mit der Zuführöffnung bzw. der Ablaßöffnung möglich ist, wodurch bei einer Ausrichtung und einem ab-dichtenden Eingriff der Zuführöffnung mit einer Einlaßöffnung eines Satzes und der Ausrichtung und dem abdichtenden Eingriff der Ablaßöffnung mit der Auslaßöffnung des Satzes bei der zweiten Betriebsart die dem Satz aus einer Einlaß-Absperreinrichtung und einer Auslaß-Absperreinrichtung zugeordnete Absperreinrichtung in die zweite Stellung und wenigstens eine der Leitungsabsperreinrichtungen in die zweite Stellung gebracht werden, so daß Gas von der äußeren Trägergasquelle und wenigstens einem der Einlasse in der ersten und zweiten Leitungskammer zu der Zuführöffnung, dieser Einlaßöffnung, durch einen Verdampfer, die Auslaßöffnung, die Ablaßöffnung und dann zu der Rohrleitungsöffnung strömen kann, und wodurch bei der zweiten Betriebsart alle Absperreinrichtungen sich in der ersten Stellung befinden, wenn die Zuführ- und Ablaßöffnungen nicht im dichtenden Eingriff mit einem Satz aus Einlaß- und Auslaßöffnungen sind, wodurch die Strömung von den beiden Einlassen in der ersten und zweiten Laitungskammer zu dem Rohrleitungsauslaß geleitet wird.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5» gekennzeichnet durch
    709882/0878 - 6 -
    ein rohrförmiges Gehäuse und eine koaxial in dem Gehäuse angeordnete Welle, wobei das Gehäuse den Drehteller drehbar haltert.
    7- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitungsblock in dem rohrförmigen Gehäuse gehaltert und so um die Welle angeordnet ist, daß er darauf hin- und herbewegbar ist.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Drehteller drehbar an einem Ende des rohrförmigen Gehäuses gehaltert ist.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede der ersten und zweiten Leitungskammern in drei getrennte Einheiten unterteilt ist, nämlich eine erste Einheit, eine zweite Einheit und eine dritte Einheit, wobei der Einlaß, der sich in den zweiten Einheiten der ersten und zweiten Leitungskamraern mit den zweiten Auslässen befindet, die in den ersten Einheiten der ersten und zweiten Leitungskammern angeordnet sind, mit der Zuführöffnung in Verbindung stehen, und wobei die ersten Auslässe, die in den dritten Einheiten der ersten und zweiten Leitungskatnmer angeordnet sind, mit dom Äußeren der Vorrichtung in Verbindung stehen.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9» gekennzeichnet durch einen Durchgang, der mit dem zweiten Auslaß in der ersten Einheit der ersten Leitungskammer, der Zuführöffnung und mit dem zweiten Auslaß in der ersten Einheit der zweiten Leitungskammer in Verbindung steht, und durch einen weiteren Durchgang, der mit dem ersten Auslaß in der dritten Einheit der ersten Leitungskammer, mit dJin ersten Auslaß in der dritten Einheit der zweiten Leitungskamraer und mit der Ablaßöffnung und dem Äußeren der Vorrichtung in Verbindung steht.
    709882/0878
    11. Vorrichtung nach einem der Anprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperreinrichtung Kolbenventile aufweist, die in den ersten Einheiten und in den dritten Einheiten der ersten und zweiten Leitungskammern angeordnet sind, so daß die Steuerung der Strömung entweder zu der Zuführöffnung oder zu dem Äußeren der Vorrichtung möglich ist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch g>kennzeichnet, daß Stößelstangen verwendet werden, um die entsprechende, gesteuerte Bewegung der Kolbenventile in der ersten und zweiten Leitungskammer durchzuführen.
    13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein intermittierend bewegbarer Stift für den kontinuierlichen Eingriff mit der Rohrleitung verwendet wird, so daß eine Drehung vermieden wird, jedoch eine Gleitbewegung in dem rohrförmigen Gehäuse möglich ist.
    l4t. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß in dem rohrförmigen Gehäuse ein Handgriff angeordnet ist, der eine Steuerkurve trägt, um die Hin- und Herbewegung der Rohrleitung in dem rohrförmigen Gehäuse durchzuführen.
    15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1I, gekennzeichnet durch eine Sauerstoffquelle, durch mehrere, ein flüssiges Narkosemittel enthaltende Verdampfer, durch eine Einrichtung zur Erzeugung eine1" anästhesierenden Atmosphäre durch Mischen des Narkosemittels mit Sauerstoff, und durch eine üeatmungsschaltung zur Lieferung des sicli ergebenden, anästhesierenden Gas/Sauerstoff-Gcmischs zu dem Patienten.
    709882/0878
DE19772729206 1976-06-29 1977-06-28 Vorrichtung zur ausgabe von narkosemitteln Withdrawn DE2729206A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/700,861 US4058120A (en) 1976-06-29 1976-06-29 Vaporizer carousel for anesthesia machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2729206A1 true DE2729206A1 (de) 1978-01-12

Family

ID=24815172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772729206 Withdrawn DE2729206A1 (de) 1976-06-29 1977-06-28 Vorrichtung zur ausgabe von narkosemitteln

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4058120A (de)
JP (1) JPS532994A (de)
DE (1) DE2729206A1 (de)
FR (1) FR2356433A1 (de)
GB (1) GB1556936A (de)
MX (1) MX145090A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6520505B1 (en) * 1999-11-19 2003-02-18 Hilti Aktiengesellschaft Method of and a sealing element for sealing a gap

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT68320A (en) * 1977-07-29 1978-08-01 Sodastream Ltd Portable apparatus for carbonating water
DE3011621A1 (de) * 1979-04-03 1980-10-16 Medishield Corp Ltd Reguliereinheit o.ae. komponente fuer gasversorgungseinrichtungen
US4253453A (en) * 1979-10-19 1981-03-03 Airco, Inc. Selector valve for anesthesia machine
US4308865A (en) * 1979-10-19 1982-01-05 Airco, Inc. Interlock system for anesthetic vaporizers
DE3007755C2 (de) * 1980-02-29 1983-01-27 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Narkoseeinrichtung
US4346701A (en) * 1980-03-28 1982-08-31 The Medishield Corporation Limited Gas administration apparatus
US4521308A (en) * 1982-08-13 1985-06-04 The Regents Of The University Of California Rotary support for vacuum filtration apparatus
US4501383A (en) * 1982-09-02 1985-02-26 Iannelli Frank M Housing for a pressurized syrup package
JPS59209356A (ja) * 1983-05-14 1984-11-27 松下電工株式会社 吸入器
DE3523947A1 (de) * 1985-07-04 1987-01-08 Draegerwerk Ag Narkosemittelverdunster mit auswechselbarer verdunsterkammer
US4764994A (en) * 1985-09-19 1988-08-23 Sanitation Equipment Limited Portable toilet
US4747169A (en) * 1986-07-28 1988-05-31 Valbuena Rene F Portable sink with pressurized water supply
DE8705935U1 (de) * 1987-04-24 1987-09-03 Anaesthesia GmbH & Co KG, 5427 Bad Ems Narkoseeinrichtung mit einem Gestell zum lösbaren Anschluß von vorzugsweise mehreren Narkosebaueinheiten wie beispielsweise Verdunster
US5293865A (en) * 1988-04-22 1994-03-15 Dragerwerk Ag Coding for an anesthetics device
US5651357A (en) * 1991-11-14 1997-07-29 Ohmeda Inc. Connection to a gas cylinder
US5807316A (en) 1991-12-06 1998-09-15 Teeple, Jr.; Edward Method and apparatus for preparing and administering intravenous anesthesia infusions
SE9700595L (sv) * 1997-02-20 1998-07-27 Siemens Elema Ab Förgasarkarusell för narkosapparat
SE9703015D0 (sv) 1997-08-21 1997-08-21 Siemens Elema Ab Förreglingsanordning för förgasare vid en narkosapparat
US20030232064A1 (en) * 2001-10-17 2003-12-18 Burns William H. Suppression of human activity in an enclosed space
GB2385639A (en) * 2002-02-22 2003-08-27 G W Pharma Ltd A secure dispenser
US7089927B2 (en) * 2002-10-23 2006-08-15 New York University System and method for guidance of anesthesia, analgesia and amnesia
US6799605B1 (en) * 2003-11-24 2004-10-05 Perfecting Coupling Company Quick-action multi-port fluid coupler
EP1774538A4 (de) * 2004-07-29 2012-06-06 Omniprobe Inc Multiples gasinjektionssystem für strahlinstrumente geladener teilchen
US7472700B2 (en) * 2004-08-12 2009-01-06 Drager Medical Ag & Co. Kg Adaptor for releasably mounting a vaporizer on an anesthesia machine
US8156972B2 (en) * 2007-04-20 2012-04-17 Ric Investments, Llc System and method for filling a portable liquified gas storage/delivery system
US8267081B2 (en) 2009-02-20 2012-09-18 Baxter International Inc. Inhaled anesthetic agent therapy and delivery system
EP2872669A4 (de) 2012-07-13 2016-03-23 Omniprobe Inc Gaseinspritzsystem für instrumente mit energetischem strahl
EP2742964A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-18 General Electric Company Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung eines Anästhesiemittels sowie Anästhesiesystem zur Bereitstellung von Einatemgas an die Lungen eines Subjekts
US9539406B2 (en) * 2013-09-10 2017-01-10 General Electric Company Interface device and method for supplying gas flow for subject breathing and apparatus for supplying anesthetic agent to the interface device
US11918150B2 (en) 2014-09-09 2024-03-05 DoorDash, Inc. Enhanced automated food making apparatus
US10813503B2 (en) 2014-09-09 2020-10-27 Casabots Inc. Automated food making apparatus
US11284748B2 (en) 2014-09-09 2022-03-29 Chowbotics Enhanced automated food making apparatus
NL2013463B1 (en) 2014-09-12 2016-09-28 Sluis Cigar Machinery Bv Testing apparatus and testing method of vaporizers of electronic cigarettes.
WO2017155829A2 (en) * 2016-03-06 2017-09-14 Kathirasen Kathirgugan An automated food making apparatus
EP3682929B1 (de) * 2017-10-20 2022-12-07 Shenzhen Mindray Bio-Medical Electronics Co., Ltd Verriegelungsstruktur für anästhetikumverdunster und anästhesiegerät
CN110841164B (zh) * 2019-11-29 2021-06-25 河南科技大学第一附属医院 一种自适应蒸发温度变化的麻醉剂蒸发器
CN111991665B8 (zh) * 2020-09-22 2021-03-19 张楠 一种麻醉科浓度调节式麻醉装置
CN113995936B (zh) * 2021-09-28 2024-04-19 深圳市光和精密自动化有限公司 一种麻醉蒸发器标定方法、系统
CN113893422A (zh) * 2021-09-28 2022-01-07 深圳市光和精密自动化有限公司 一种用于麻醉蒸发器的标定系统
CN113855981A (zh) * 2021-09-28 2021-12-31 深圳市光和精密自动化有限公司 一种用于麻醉蒸发器的生产辅助系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE255258C (de) *
US2118327A (en) * 1935-11-09 1938-05-24 Alfred H B-Roberts Dry vapor generator
GB1193522A (en) * 1967-06-26 1970-06-03 Basil Raymond Sugg Improvements in Apparatus for Use in the Administration of Anaesthetics
US3703172A (en) * 1967-09-29 1972-11-21 Airco Inc Heated vaporizer anesthesia machine
GB1385670A (en) * 1970-11-01 1975-02-26 Cyprane Ltd Anaesthesia machines
BR7406804D0 (pt) * 1974-08-19 1974-11-12 Takaoka Kentaro Aperfeicoamentos em vaporizadores para liquidos anestesicos

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6520505B1 (en) * 1999-11-19 2003-02-18 Hilti Aktiengesellschaft Method of and a sealing element for sealing a gap

Also Published As

Publication number Publication date
US4058120A (en) 1977-11-15
FR2356433A1 (fr) 1978-01-27
MX145090A (es) 1982-01-05
GB1556936A (en) 1979-12-05
JPS532994A (en) 1978-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729206A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von narkosemitteln
DE60212800T2 (de) Austragvorrichtung mit einer vielzahl von funktionen
DE3523947C2 (de)
DE602004004172T2 (de) Verbesserter mehrfunktionsspender
DE69110630T2 (de) Ausgabevorrichtungen mit Mehrwegehahn.
DE3441659A1 (de) Einrichtung zum synthetisieren von polynukleotid
DE3038562C2 (de) Wahlventil für ein Anästhesiegerät
DE1598222A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum selbstaendigen Eintragen von Proben in chromatographische Kolonnen
DE3038564C2 (de) Sperrsystem für ein Narkosegarät mit zwei anwählbaren Narkosemittel-Verdampfern
DE4408498A1 (de) Umfülleinrichtung für die Medizin und die Pharmazie, z.B. eines Wirkstoffes in eine Lösung
DE69914536T2 (de) Blutentnahmevorrichtung für ein vakuum evakuiertes Röhrchen
DE2208071A1 (de) Ventil für die Abgabe von einem oder mehreren unter Druck stehenden Fluiden
DE2726502A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von fliessfaehigen stoffen, insbesondere von wuerzen
DE60217187T2 (de) Druckluftversorgungsgerät mit einem Verdichter
DE69305925T2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE1906681A1 (de) Ventil fuer die Abgabe stroemungsfaehiger Medien
DE8710276U1 (de) Gasverabreichungsapparat
DE102008044425B3 (de) Ventilanordnung für eine Tierfütterungsanlage
DE3709161A1 (de) Konzentratausgabevorrichtung fuer eine ausgabeeinrichtung fuer nachtraeglich gemischte getraenke
DE3011621C2 (de)
DE2629168C3 (de) Schnellkupplung für Rohrleitungen
DE19709098C2 (de) Reinigungsvorrichtung
DE69411979T2 (de) Ventilblock für eine I.S.-Maschine
DE3510009A1 (de) Mischhahn zum vermischen von warmwasser und kaltwasser
DE3328468A1 (de) Fluessigkeitsinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8130 Withdrawal