DE69914536T2 - Blutentnahmevorrichtung für ein vakuum evakuiertes Röhrchen - Google Patents

Blutentnahmevorrichtung für ein vakuum evakuiertes Röhrchen Download PDF

Info

Publication number
DE69914536T2
DE69914536T2 DE69914536T DE69914536T DE69914536T2 DE 69914536 T2 DE69914536 T2 DE 69914536T2 DE 69914536 T DE69914536 T DE 69914536T DE 69914536 T DE69914536 T DE 69914536T DE 69914536 T2 DE69914536 T2 DE 69914536T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular body
bracket
slide
cannula
longitudinal slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69914536T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69914536D1 (de
Inventor
Daniel Pierre Henri Arruego
Alain Bernard Lloze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Altair
Original Assignee
Altair
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Altair filed Critical Altair
Application granted granted Critical
Publication of DE69914536D1 publication Critical patent/DE69914536D1/de
Publication of DE69914536T2 publication Critical patent/DE69914536T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150633Protective sleeves which are axially extensible, e.g. sleeves connected to, or integrated in, the piercing or driving device; pivotable protective sleeves
    • A61B5/150641Protective sleeves which are axially extensible, e.g. sleeves connected to, or integrated in, the piercing or driving device; pivotable protective sleeves comprising means to impede repositioning of protection sleeve from covering to uncovering position
    • A61B5/150656Protective sleeves which are axially extensible, e.g. sleeves connected to, or integrated in, the piercing or driving device; pivotable protective sleeves comprising means to impede repositioning of protection sleeve from covering to uncovering position semi-automatically triggered, i.e. in which the triggering of the protective sleeve requires a deliberate action by the user, e.g. manual release of spring-biased extension means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150259Improved gripping, e.g. with high friction pattern or projections on the housing surface or an ergonometric shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150473Double-ended needles, e.g. used with pre-evacuated sampling tubes
    • A61B5/150488Details of construction of shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150526Curved or bent needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150572Pierceable protectors, e.g. shields, caps, sleeves or films, e.g. for hygienic purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150732Needle holders, for instance for holding the needle by the hub, used for example with double-ended needle and pre-evacuated tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • A61B5/154Devices using pre-evacuated means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/322Retractable needles, i.e. disconnected from and withdrawn into the syringe barrel by the piston
    • A61M5/3221Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning
    • A61M2005/3228Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning the needle being retracted by a member protruding laterally through a slot in the barrel, e.g. double-ended needles

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Blutentnahmevorrichtung für ein Einleiten einer Blutprobe in ein Vakuumröhrchen, das einen durchstechbaren Pfropfen aufweist, wobei die Vorrichtung besteht aus:
    • – einem rohrförmigen Körper, der eine Seitenwand aufweist, die mit wenigstens einem Längsschlitz versehen ist, welcher mit hinteren und vorderen Erweiterungen endet, und einer vorderen Querwand, die mit einer Öffnung versehen ist; und
    • – einer Kanüle, die einen vorderen Bereich und einen hinteren Bereich hat, die zu beiden Seiten eines Schiebers verlaufen, der in dem rohrförmigen Körper untergebracht ist und mit dem Längsschlitz zusammenwirkt, wobei der Schieber zwischen einer extremen hinteren Position, in welcher er in der hinteren Erweiterung des Schlitzes verriegelt ist, während die vorderen und hinteren Bereiche der Kanüle im Inneren des rohrförmigen Körpers angeordnet sind, und einer extremen vorderen Position verschiebbar ist, in welcher er in der vorderen Erweiterung des Schlitzes verriegelt ist, während der vordere Bereich der Kanüle die Öffnung der Querwand des rohrförmigen Körpers durchquert und über diese hinaus in Bezug auf seine Anordnung in eine Zone der Entnahme und der Einleitung einer Blutprobe in das Vakuumröhrchen vorsteht, nachdem das letztere in dem rohrförmigen Körper angeordnet und das Durchstechen des Pfropfens durch das hintere Ende der Kanüle durchgeführt wurde.
  • Die gegenwärtigen Blutentnahmevorrichtungen sind mehrere Male verwendbar, was für die Gesundheit der Personen schwerwiegende Konsequenzen haben kann, die mit den Entnahmen befasst sind.
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit dem Vorschlag, eine solche Wiederverwendung zu verhindern, und um dies zu ermöglichen, befasst sie sich mit einer Blutentnahmevorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie Sicherheitsmittel für ein definitives Feststellen des Schiebers in seiner extremen hinteren Position aufweist, wenn er in diese Position zurückgebracht ist, nachdem er in der vorderen Erweiterung des Längsschlitzes verriegelt worden ist.
  • Als Folge dieser Sicherheitsmittel kann die Entnahmevorrichtung gemäss der Erfindung nicht mehr wiederverwendet werden, wenn sie einmal benutzt worden ist. Die Risiken einer Infizierung der Personen, die sich mit den Entnahmen befassen, sind daher total eliminiert.
  • Da sich die Kanüle insgesamt im Inneren des rohrförmigen Körpers befindet, wenn sich der Schieber in seiner extremen hinteren Position befindet, sind außerdem die Personen, die anfällig sind für eine Manipulation der Entnahmevorrichtungen, gegen zufällige Einstiche geschützt und folglich gegen die Risiken einer Infizierung.
  • Gemäss der Erfindung umfassen die Sicherheitsmittel bewegliche Organe, die an dem Schieber angeordnet sind, und feststehende Organe, die an der Innenfläche der vorderen Querwand des rohrförmigen Körpers angeordnet sind.
  • Die beweglichen Organe bestehen aus:
    • – einem elastischem Bügel, der wenigstens einen Ansatz aufweist, welcher zwischen einer zurückgezogenen Position, in welcher er sich vollständig im Inneren des rohrförmigen Körpers befindet, und einer vorgeschobenen Position verschieblich ist, in welcher er sich wenigstens teilweise außerhalb des rohrförmigen Körpers befindet und in eine seitliche Kerbe vorsteht, die in der hinteren Erweiterung des Längsschlitzes vorgesehen ist, und
    • – einem Haken, der zwischen einer aktiven Position, in welcher er mit dem Bügel in Eingriff ist und den Ansatz in seiner zurückgezogenen Position zurückhält, und einer inaktiven Position versetzbar ist, in welcher er von dem Bügel getrennt ist und den Ansatz in seine vorgeschobene Position zu kommen erlaubt, wodurch der Schieber in seiner extremen hinteren Position zurückgehalten wird.
  • Was die feststehenden Organe anbetrifft, so können sie einen Zapfen aufweisen, der für ein Versetzen des Hakens aus seiner aktiven Position in seine inaktive Position bestimmt ist, wenn der Schieber in seine extreme vordere Position kommt.
  • Wenn der Schieber so in seiner extremen vorderen Position ankommt, dann versetzt der Zapfen, der durch die Querwand des rohrförmigen Körpers getragen ist, automatisch den Haken aus seiner aktiven Position in seine inaktive Position. Der Bügel, der elastisch ist, dehnt sich dann nach außen aus, sobald ihn der Haken freigibt. Wenn der Schieber in seiner extremen hinteren Position zurückgehalten ist, dann kommt der Ansatz in seine vorgeschobene Position im Inneren der seitlichen Kerbe der hinteren Erweiterung des Längsschlitzes und macht dann den Schieber definitiv unbeweglich.
  • Der Schieber kann vorteilhaft ein Steuerorgan aufweisen, welches von einem zweiten elastischen Bügel getragen wird, der hinter dem Bügel angeordnet ist, welcher den Ansatz trägt, wobei das Steuerorgan durch den zweiten Bügel radial nach außen belastet ist und einen Stößel aufweist, der über den Längsschlitz nach außen vorsteht, eine Fußfläche, deren Größe mit derjenigen der Erweiterungen des Längsschlitzes übereinstimmt, und eine Führungszone, die zwischen dem Stößel und der Fußfläche angeordnet ist und deren Breite mit derjenigen des Bereichs des Längsschlitzes übereinstimmt, der zwischen den vorderen und hinteren Erweiterungen angeordnet ist.
  • Indem es durch den zweiten Bügel radial nach außen belastet ist, verriegelt das Steuerorgan den Schieber, wenn sich dieser in seiner extremen hinteren Ausgangsposition oder in seiner extremen vorderen Position befindet.
  • Die Fußfläche des Steuerorgans befindet sich tatsächlich jedes Mal in einer der Erweiterungen des Längsschlitzes und verhindert eine Längsverschiebung des Schiebers über dessen Länge.
  • Um eine solche Verschiebung bewirken zu können, ist es zuerst erforderlich, einen Druck auf den Schieber auszuüben, um die Führungszone vor dem Längsschlitz zu erhalten, worauf dann auf den Schieber ein Längsschub in der gewollten Richtung ausgeübt wird.
  • Die Fußfläche kann vorzugsweise zwei transversale Klauen aufweisen, die gegeneinander abgebogen sind und zwischen sich eine Aufnahme ausbilden, in welcher der zweite Bügel eingerastet wird.
  • Was die Herstellung der Entnahmevorrichtung gemäss der Erfindung anbetrifft, so wird der Schieber ohne das Steuerorgan in den rohrförmigen Körper eingebracht, wobei sehr wohl zu verstehen ist, dass das Einbringen von der Seite des offenen Endes her realisiert wird.
  • Dies geschieht erst, nachdem der Schieber in seiner extremen hinteren Position angeordnet worden ist, in welcher die Fußfläche des Steuerorgans an dem zweiten Bügel eingerastet ist.
  • Ein solches Vorgehen ist relativ einfach zu realisieren, insbesondere dann, wenn das Material, aus welchem der Schieber besteht, eine bestimmte Elastizität aufweist. Es reicht in der Tat aus, einen Druck auf das Steuerorgan auszuüben, damit die transversalen Klauen der Fußfläche sich wechselseitig spreizen und es erlauben, dass sich ein zweiter Bügel in der Aufnahme unterbringen lässt, die zwischen ihnen geschaffen ist. Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Stößel eine Greiffläche auf, deren Größe bestimmt ist für die Überdeckung der hinteren Erweiterung des Längsschlitzes des rohrförmigen Körpers sowie der seitlichen Kerbe dieser Erweiterung, wenn sich der Schieber in seiner extremen hinteren Position befindet.
  • Die Größe der Greiffläche ist so gewählt, dass sie den Ansatz überdeckt, wenn sich der Schieber in seiner extremen hinteren Position befindet und die mutwillige Entriegelung des letzteren mittels eines beliebigen Werkzeuges verbietet.
  • Der Schieber kann vorzugsweise einen dritten Bügel aufweisen, der vor dem Bügel angeordnet ist, welcher den Ansatz trägt, und dessen äußere Abmessungen den inneren Abmessungen des rohrförmigen Körpers mit einem der Verschiebung nahen Spiel entsprechen.
  • Als Folge dieses dritten Bügels kann der Schieber sehr sicher geführt werden, wodurch sein Verklemmen und jedes Risiko eines Ausfalls der Entnahmevorrichtung vermieden werden.
  • Gemäss einer ersten Ausführungsvariante ist die Kanüle gekröpft, wobei ihre vorderen und hinteren Bereiche parallel zueinander verlaufen. und sich dabei der erste neben der Querwand des rohrförmigen Körpers befindet, während der zweite koaxial oder praktisch koaxial zu dem letzteren verläuft.
  • Da sich der vordere Bereich der Kanüle neben der Querwand des rohrförmigen Körpers befindet, kann seine Anordnung in der Zone der Entnahme dadurch realisiert werden, dass die Entnahmevorrichtung in eine Position gebracht wird, die praktisch die Entnahmezone streift, sodass dadurch die Arbeit des Praktikers erleichtert wird.
  • Da außerdem der hintere Bereich der Kanüle koaxial oder praktisch koaxial mit der Achse des rohrförmigen Körpers verläuft, durchsticht er mit Sicherheit den Pfropfen des verwendeten Vakuumröhrchens.
  • Gemäss einer zweiten Ausführungsvariante ist die Kanüle rechteckig und verläuft parallel zu dem rohrförmigen Körper zwischen seiner Achse und seinen Umfang.
  • Diese zweite Variante hat den Vorteil, dass sie weniger teuer zu realisieren ist und insgesamt die Entnahmevorrichtung in einer viel näheren Position anordnen lässt als in dem Fall der gegenwärtigen Vorrichtungen und sie außerdem den Pfropfen des Vakuumröhrchens sogar mit Sicherheit durchstechen lässt.
  • Gemäss einem anderen Merkmal der Erfindung umfasst der rohrförmige Körper an seinem offenen hinteren Ende einen äußeren Kragen, dessen Umfang dafür angepasst ist, eine instabile Stützfläche zu bilden.
  • Es ist auf diese Weise unmöglich, die Entnahmevorrichtung senkrecht auf einem Tisch oder jeder anderen Stützfläche anzuordnen. Die Risiken, dass sich eine Person in dem Fall sticht, wo der Schieber nicht in seine extreme hintere Position zurückgebracht worden ist, sind daher sehr reduziert.
  • Drei Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand von keinesfalls beschränkenden Beispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 eine Ansicht in einem Längsschnitt einer ersten Entnahmevorrichtung gemäss der Erfindung ist, wobei sich der Schieber in seiner extremen hinteren Ursprungsposition befindet;
  • 2 ist eine Schnittansicht nach der Linie II-II der 3, wobei sich der Schieber zwischen seinen extremen hinteren und vorderen Positionen befindet;
  • 3 ist eine Ansicht von oben der in 2 gezeigten Vorrichtung;
  • 4 ist eine Schnittansicht nach der Linie IV-IV der 1;
  • 5 ist eine Ansicht nach der Linie V-V der 3;
  • 6 ist eine Perspektivansicht des Schiebers, wobei der Stößel von seinem Bügel losgelöst ist;
  • 7 ist eine Ansicht mit einem Längsschnitt der Entnahmevorrichtung, wobei sich der Schieber in seiner extremen vorderen Position befindet;
  • 8 ist eine Schnittansicht nach der Linie VIII-VIII der 7;
  • 9 ist eine Ansicht mit einem Längsschnitt der Entnahmevorrichtung, wobei der Schieber in seine extreme hintere Position zurückgebracht ist;
  • 10 ist eine Schnittansicht nach der Linie X-X der 9;
  • 11 ist eine Endansicht einer zweiten Entnahmevorrichtung gemäss der Erfindung, wobei diese Ansicht von der Seite des vorderen Bereichs der Kanüle aufgenommen ist; und
  • 12 ist eine Ansicht mit einem Längsschnitt einer dritten Entnahmevorrichtung gemäss der Erfindung.
  • Die in den Zeichnungen dargestellten Blutentnahmevorrichtungen sind für das Einleiten einer Blutprobe in transparente Röhrchen wie bsp. das Röhrchen T bestimmt, das in 9 teilweise dargestellt ist.
  • Diese Röhrchen, die unter einem Vakuum über durchstechbare Pfropfen B, bsp. aus Gummi, gehalten sind, sind nach einem klassischen Konzept ausgebildet und nehmen augenscheinlich an der Erfindung nicht teil.
  • Die in den 1 bis 10 dargestellte Entnahmevorrichtung weist einen rohrförmigen Körper 1 auf, der aus einer Seitenwand 2 besteht, die mit einem Längsschlitz 3 und einer vorderen Querwand 4 versehen ist, die eine Öffnung 5 aufweist.
  • Der rohrförmige Körper 1 ist vorzugsweise aus einem transparenten Kunststoffmaterial hergestellt. Seine Seitenwand 2 hat in einem Querschnitt eine dreieckförmige Form, während sein hinteres offenes Ende einen äußeren Kragen 6 aufweist, der dafür angepasst ist, diesen aufrecht zu halten, wenn er direkt auf einer Abstützung angeordnet ist, wie bsp. einem Tisch oder einer Labortischplatte.
  • Wie die 3 und 5 zeigen, weist der Kragen 6 einen elliptische Form von konstanter Dicke auf und besitzt eine konkave Schale, welche das offene Ende des rohrförmigen Körpers 1 umgibt. Als Folge seiner elliptischen Form verhindert der Kragen 6 ein Rollen der Entnahmevorrichtung über eine Abstützung und ein Herabfallen.
  • Der Längsschlitz 3 weist eine endseitige hintere Erweiterung 3a und eine endseitige vordere Erweiterung 3b auf, die über einen Zwischenbereich 3c miteinander verbunden sind, der eine konstante Breite hat.
  • Die hintere Erweiterung 3a hat die Form eines T, dessen Querhaupt durch zwei rechteckige Kerben 3d gebildet ist, die auf der Seite der vorderen Erweiterung 3b angeordnet sind.
  • Als Folge der vorderen Erweiterung 3b ist es rechteckig und hat eine Breite gleich derjenigen des Längssteges des T, welches die hintere Erweiterung 3a bildet.
  • Die vordere Querwand 4 des rohrförmigen Körpers 1 ist weiterhin an seiner Innenfläche mit einem Zapfen 7 versehen, dessen Rolle nachfolgend erläutert wird, und an seiner Außenfläche mit einer rohrförmigen Auskragung 8, deren innere Leitung die Öffnung 5 ausbildet.
  • Es wird hier angemerkt, dass die Achse der Öffnung 5 parallel zu der Längsachse des rohrförmigen Körpers 1 verläuft.
  • Die Entnahmevorrichtung umfasst ebenso eine Kanüle 9, die sich zu beiden Seiten eines Schiebers 10 erstreckt, der in dem rohrförmigen Körper 1 angeordnet ist und mit dem Längsschlitz 3 zusammenwirkt.
  • Die Kanüle 9 weist einen vorderen Bereich 9a auf, der für eine Anordnung in einer Vene bei der Entnahme einer Blutprobe bestimmt ist, und einen hinteren Bereich 9b, der zum Durchstechen des Pfropfens B eines Vakuumröhrchens 7 bestimmt ist, das zur Aufnahme der entnommenen Blutprobe vorgesehen ist.
  • Diese Kanüle ist gekröpft, und ihre vorderen und hinteren Bereiche 9a und 9b sind untereinander parallel, wobei ersterer sich neben der Querwand 2 des rohrförmigen Körpers 1 befindet, während der zweite koaxial zu dem letzteren ist.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wird angemerkt, dass der hintere Bereich 9b der Kanüle mit einer Schutzkappe 11 aus Gummi überdeckt ist.
  • Der Schieber 10 ist in dem rohrförmigen Körper 1 zwischen einer extremen hinteren Position (aus den 1 und 4 ersichtlich), in welcher er in der hinteren Erweiterung 3a, 3d des Schlitzes 3 verriegelt ist, und einer extremen vorderen Position (ersichtlich aus der 7) verschiebbar, in welcher er in der vorderen Erweiterung 3b des Schlitzes 3 verriegelt ist.
  • Wenn sich der Schieber 10 in seiner extremen hinteren Position befindet, dann sind die beiden vorderen und hinteren Bereiche 9a und 9b der Kanüle 9 im Inne ren des rohrförmigen Körpers angeordnet. Wenn er sich in seiner extremen vorderen Position befindet, dann steht andererseits der vordere Bereich 9a der Kanüle nach außen über den rohrförmigen Körper 1 an der Stelle der Öffnung 5 vor und kann so in einer Vene implantiert werden.
  • Es ist sehr wohl zu verstehen, dass ein Röhrchen T in den rohrförmigen Körper 1 eingeführt wird, damit der hintere Bereich 9b der Kanüle den Pfropfen B durchsticht und damit der Druckabfall, der in dem Röhrchen vorherrscht, die Einleitung einer Blutprobe in das letztere sicherstellt, die von der Vene herkommt, in welcher der vordere Bereich 9a der Kanüle implantiert worden ist.
  • Der Schieber 10 weist einen rohrförmigen Körper auf, dessen Querschnitt praktisch der gleiche ist wie derjenige des rohrförmigen Körpers 1 und der besonders deutlich aus der 6 ersichtlich ist.
  • Ein Vorsprung 12, der sich axial in das Innere des Schiebers erstreckt, nimmt ein wenig mehr als dessen untere Hälfte ein. Er ist weiterhin versehen mit einem Haken 13, dessen Aufgabe nachfolgend näher beschrieben wird, wobei dieser Haken nach oben vorsteht bis zu dem Niveau des am meisten erhabenen Bereichs des Vorsprunges, um mit einer Lasche 14 zu enden, die gegen die vordere Querwand 4 des rohrförmigen Körpers 1 umgebogen ist.
  • Ungefähr die obere Hälfte der Querwand des Schiebers 10 ist in drei Bügel 15a, 15b und 15c durch zwei Querschlitze 16a, 16b unterteilt.
  • Der Bügel 15a, der als erster Bügel oder Zwischenbügel bezeichnet ist, trägt an seiner äußeren Fläche zwei Ansätze 17, deren Größe und Abstand denjenigen der rechteckigen Kerbe 3d der hinteren Erweiterung 3a des Schlitzes 3 entsprechen.
  • Der Haken 13, von dem oben die Rede gewesen ist, ist mit dem Bügel 15a im Eingriff und hindert die Ansätze 17 an einem Eindringen in die Kerben 3d, wenn sich der Schieber in seiner extremen hinteren Ursprungsposition befindet, die in 1 dargestellt ist.
  • Der Bügel 15b, der als zweiter Bügel oder hinterer Bügel bezeichnet wird, ist auf der gegenüberliegenden Seite der vorderen Querwand 4 des rohrförmigen Körpers 1 angeordnet und trägt ein Steuerorgan 18, mit dessen Hilfe ein Benutzer den Schieber 10 über die Länge des Schlitzes 3 versetzen kann.
  • Das Steuerorgan 18 weist einen Stößel 18a auf, der nach außen über den Schlitz 3 vorsteht, eine Fußfläche 18b, deren Größe derjenigen der vorderen und hinteren Erweiterungen 3b und 3a (mit Ausnahme der Kerben 3d) des Schlitzes entspricht, und eine Führungszone 18c, die zwischen dem Stößel 18a und der Fußfläche 18b angeordnet ist und deren Breite derjenigen des mittleren Bereichs 3c des Schlitzes 3 entspricht.
  • Der Stößel 18a weist eine rechteckige Greiffläche auf, die, wenn sich der Schieber 10 in seiner extremen hinteren Position befindet, die hintere Erweiterung 3a und ihre Kerben 3d vollständig überdeckt und so jeden Zugang zu den Ansätzen 17 verhindert.
  • Die Fußfläche 18b weist außerdem an ihrer unteren Seite zwei transversale Klauen 18e auf, die gegeneinander umgebogen sind und zwischen sich eine Aufnahme bilden, in welcher der hintere Bügel 15b eingerastet ist.
  • Der Bügel 15c, der als dritter Bügel oder vorderer Bügel bezeichnet wird, ist dafür vorgesehen, die Verschiebung des Schiebers 10 im Inneren des rohrförmigen Körpers 2 zu erleichtern. Zu diesem Zweck entsprechen seine äußeren Abmessungen mit einem angepassten Verschiebespiel den inneren Abmessungen des rohrförmigen Körpers 2.
  • Es werden jetzt die Arbeitsschritte beschrieben, die man gewöhnlich ausführt, um die Entnahmevorrichtung gemäss der Erfindung zu benutzen.
  • Es wird zuerst präzisiert, dass diese Vorrichtung ausgeliefert wird, während sich der Schieber 10 in seiner extremen hinteren Position befindet, die in 1 dargestellt ist.
  • In dieser Position ist der Haken 13 im Eingriff mit dem Zwischenbügel 15a und verhindert, dass die Ansätze 17 in die Kerben 3d der hinteren Erweiterung 3a des Längsschlitzes des rohrförmigen Körpers 1 vorstehen.
  • Umgekehrt steht die Fußfläche 18b in die hintere Erweiterung 3a vor und verhindert, dass der Schieber 10 in einer Richtung längs der vorderen Wand 4 des rohrförmigen Körpers verschoben wird.
  • Um den Schieber gegen diese Wand zu verschieben, ist es erforderlich, einen Druck auf den Stößel 18a auszuüben, um die Führungszone 18c in die Höhe des Längsschlitzes 3 zu bringen und anschließend den Stößel 18a in Richtung der Querwand 4 zu stoßen.
  • Während dieser Zeit geht der vordere Bereich 9a der Kanüle in der Öffnung 5 nach vorne und begibt sich zunehmend in eine vorstehende Anordnung nach außerhalb des rohrförmigen Körpers.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 ist anzumerken, dass die Ansätze 17 und die Fußfläche 18b sich im Inneren des rohrförmigen Körpers befinden und dass der Haken 13 mit dem Bügel 15a im Eingriff ist.
  • Wenn der Schieber 10 in seiner extremen vorderen Position ankommt, dann steht die Fußfläche 18b elastisch in die vordere Erweiterung 3b des Längsschlitzes 3 vor, während der Zapfen 7, der an der Innenfläche der Querwand 4 vorgesehen ist, den Haken 13 nach hinten stößt und ihn von dem Bügel 15a loslöst.
  • Als Folge der Elastizität des Materials, das zur Realisierung des Schiebers 10 verwendet ist, werden sich die Ansätze 17 gegen die Innenfläche der Längswand 2 des rohrförmigen Körpers 1 anlegen, wie es in 8 dargestellt ist.
  • Wenn die Fußfläche 18b in der vorderen Erweiterung 3b angeordnet ist, dann ist der Schieber 10 derart verriegelt, dass die Entnahmevorrichtung für die Einleitung einer Blutprobe in das Röhrchen T benutzt werden kann.
  • Nachdem die Entnahme durchgeführt ist, wird erneut ein Druck auf den Stößel 18a ausgeübt, um die Führungszone 18c in die Höhe des Längsschlitzes 3 zu bringen und um danach den Stößel 18a in der Weise zu stoßen, dass die Querwand 4 beiseite geschafft wird.
  • Wenn der Schieber in seine extreme hintere Position kommt, dann steht die Fußfläche 18b elastisch in die hintere Erweiterung 3a vor.
  • Gleichzeitig kommen die Ansätze 17 elastisch in die Kerben 3d der Erweiterung 3a, wie dargestellt in der 10, während die Lasche 14 des Hakens 13 elastisch unter den Bügel 15a kommt und dessen Absenkung verhindert, wie dargestellt in der 9.
  • Es ist jetzt unmöglich, den Schieber 10 in seine extreme vordere Position zurückzubringen und eine neue Entnahme zu bewirken.
  • Die Ausübung eines Druckes auf den Stößel 18a erlaubt tatsächlich nicht ein Herausziehen der Ansätze 17 aus den Kerben 3d. Wenn der Stößel die Kerben 3d vollständig überdeckt, ist es außerdem nicht möglich, einen Zugang zu den Ansätzen mittels eines beliebigen Werkzeuges zu erhalten und sie also böswillig aus den besagten Kerben herauszulösen.
  • Aus dem vorstehenden folgt, dass die Entnahmevorrichtung gemäss der Erfindung dafür konzipiert ist, dass sie nur ein einziges Mal benutzt werden kann, wodurch die Risiken einer Infizierung der Patienten vermieden werden.
  • Da die Kanüle 9 vollständig in dem rohrförmigen Körper 1 enthalten ist, wenn der Schieber 10 in seine extreme hintere Position gebracht ist, werden außerdem die Risiken vermieden, dass die Person, die mit der Blutentnahme betraut ist, sich zufällig verletzt.
  • Unter Bezugnahme jetzt auch auf die 11 wird angemerkt, dass die aus dieser Figur ersichtliche Entnahmevorrichtung einen rohrförmigen Körper 1 aufweist, der einen praktisch quadratischen Querschnitt und abgerundete Winkel aufweist.
  • Es versteht sich von allein, dass von dem Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht abgewichen wird, wenn der rohrförmige Körper einen kreisförmigen Querschnitt hat.
  • Unter Bezugnahme schließlich auf die 12 wird angemerkt, dass die dargestellte Entnahmevorrichtung eine rechteckige Kanüle 9' aufweist, die sich parallel zu dem rohrförmigen Körper 1 erstreckt, wobei die Kanüle in einer Zwischenposition zwischen der Längsachse des rohrförmigen Körpers und dessen Längswand angeordnet ist.

Claims (10)

  1. Blutentnahmevorrichtung für ein Einleiten einer Blutprobe in ein Vakuumröhrchen (T), das einen durchstechbaren Pfropfen (B) aufweist, wobei die Vorrichtung besteht aus: – einem rohrförmigen Körper (1), der eine Seitenwand (2) aufweist, die mit wenigstens einem Längsschlitz (3) versehen ist, welcher mit hinteren (3a) und vorderen (3b) Erweiterungen endet, und einer vorderen Querwand (4), die mit einer Öffnung (5) versehen ist; – einer Kanüle (9; 9'), die einen vorderen Bereich (9a) und einen hinteren Bereich (9b) hat; – einem Schieber (10), der die Kanüle (9; 9') trägt und mit dem Längsschlitz (3) zusammenwirkt, wobei der Schieber in dem rohrförmigen Körper (1) zwischen einer extremen hinteren Position, in welcher die vorderen (9a) und hinteren (9b) Bereiche der Kanüle (9; 9') im Inneren des rohrförmigen Körpers (1) angeordnet sind, und einer extremen vorderen Position verschiebbar ist, in welcher der vordere Bereich (9a) der Kanüle (9; 9') die Öffnung (5) der Querwand (4) des rohrförmigen Körpers (1) durchquert und über diese hinaus nach außen sichtbar vorsteht für die Entnahme einer Blutprobe und für deren Einleitung in das Vakuumröhrchen (T); und – Sicherheitsmitteln (7, 13,14, 15a, 17) für ein definitives Feststellen des Schiebers (10) in seiner extremen hinteren Position, wenn er nach der Durchführung einer Entnahme wieder in diese Position zurückgebracht ist, wobei die Sicherheitsmittel bewegliche Organe (13, 14, 15a, 17) aufweisen, die an dem Schieber (10) angeordnet sind, und feststehende Organe (7), die an dem rohrförmigen Körper (1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Organe bestehen aus: – einem elastischen Bügel (15a), der wenigstens einen Ansatz (17, 10) aufweist, welcher zwischen einer zurückgezogenen Position, in welcher er sich vollständig im Inneren des rohrförmigen Körpers (1) befindet, und einer vorgeschobenen Position verschieblich ist, in welcher er sich wenigstens teilweise außerhalb des rohrförmigen Körpers (1) befindet und in eine seitliche Kerbe (3d) vorsteht, die in der hinteren Erweiterung (3a) des Längsschlitzes (3) vorgesehen ist, und – einem Haken (13, 14), der zwischen einer aktiven Position, in welcher er mit dem Bügel (15a) in Eingriff ist und den Ansatz (17) in seiner zurückgezogenen Position zurückhält, und einer inaktiven Position versetzbar ist, in welcher er von dem Bügel (15a) getrennt ist und den Ansatz (17) in seine vorgeschobene Position zu kommen erlaubt, wodurch der Schieber (10) in seiner extremen hinteren Position zurückgehalten wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehenden Organe an der Innenfläche der vorderen Querwand (4) des rohrförmigen Körpers (1) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehenden Organe einen Zapfen (7) aufweisen, der für ein Versetzen des Hakens (13, 14) aus seiner aktiven Position in seine inaktive Position bestimmt ist, wenn der Schieber (10) in seine extreme vordere Position kommt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (10) ein Steuerorgan (18) aufweist, welches von einem zweiten elastischen Bügel (15b) getragen wird, der hinter dem Bügel (15a) angeordnet ist, welcher den Ansatz (17) trägt, wobei das Steuerorgan durch den zweiten Bügel (15b) radial nach außen belastet ist und einen Stößel (18a) aufweist, der über den Längsschlitz (3) nach außen vorsteht, eine Fußfläche (18b), deren Größe mit derjenigen der Erweiterungen (3a, 3b) des Längsschlitzes (3) übereinstimmt, und eine Führungszone (18c), die zwischen dem Stößel (18a) und der Fußfläche (18b) angeordnet ist und deren Breite mit derjenigen des Bereichs des Längsschlitzes (3) übereinstimmt, der zwischen den vorderen (3b) und hinteren (3a) Erweiterungen angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußfläche (18b) zwei transversale Klauen (18e) aufweist, die gegeneinander abgebogen sind und zwischen sich eine Aufnahme ausbilden, in welcher der zweite Bügel (15b) eingerastet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (18a) eine Greiffläche besitzt, deren Größe für ein Überdecken der hinteren Erweiterung (3a) des Längsschlitzes (3) des rohrförmigen Körpers (1) sowie der seitlichen Kerbe (3d) dieser Erweiterung bestimmt ist, wenn sich der Schieber (10) in seiner extremen hinteren Position befindet.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (10) einen dritten Bügel (15c) aufweist, der vor dem den Ansatz (17) tragenden Bügel (15a) angeordnet ist und dessen äußere Abmessungen für eine nahe Verschiebemöglichkeit mit den inneren Abmessungen des rohrförmigen Körpers (1) übereinstimmen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanüle (9) gekröpft ist, wobei ihre vorderen (9a) und hinteren (9b) Bereiche unter sich parallel sind und sich der erstere neben der Querwand (2) des rohrförmigen Körpers (1) befindet, während der zweite mit dem letzteren koaxial oder praktisch koaxial verläuft.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanüle (9') rechteckförmig ist und sich parallel zu dem rohrförmigen Körper (1) zwischen der Achse und dessen Umfang erstreckt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Körper (1) an seinem hinteren offenen Ende einen äußeren Kragen (6) aufweist, dessen Umfang zur Ausbildung einer instabilen Abstützfläche vorgesehen ist.
DE69914536T 1998-07-03 1999-06-28 Blutentnahmevorrichtung für ein vakuum evakuiertes Röhrchen Expired - Fee Related DE69914536T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9808551A FR2780628B1 (fr) 1998-07-03 1998-07-03 Dispositif de prelevement sanguin a tube sous vide
FR9808551 1998-07-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69914536D1 DE69914536D1 (de) 2004-03-11
DE69914536T2 true DE69914536T2 (de) 2004-12-16

Family

ID=9528243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69914536T Expired - Fee Related DE69914536T2 (de) 1998-07-03 1999-06-28 Blutentnahmevorrichtung für ein vakuum evakuiertes Röhrchen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6152901A (de)
EP (1) EP0968682B1 (de)
AT (1) ATE258762T1 (de)
DE (1) DE69914536T2 (de)
FR (1) FR2780628B1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001005457A1 (en) * 1999-07-15 2001-01-25 Designodev Limited Needle assembly
US7479131B2 (en) * 1999-07-29 2009-01-20 Fenwal, Inc. Biological fluid sampling apparatus, assembly and method
EP1412017B1 (de) * 2000-11-30 2016-04-13 Valeritas, Inc. Flüssigkeitsabgabe- und messsysteme und methoden
US6511440B2 (en) * 2001-01-22 2003-01-28 Long Hsiung Chen Safety vacuum syringe for blood sampling conformed to ergonomics
US6551288B2 (en) * 2001-02-28 2003-04-22 Futura Medical Technologies, Inc. Safety-sheathed phlebotomy needle holder
ATE410115T1 (de) * 2001-06-11 2008-10-15 Long-Hsiung Chen Ergonomisch gestaltete sicherheitsvakuumspritze für blutproben
AU2003231286A1 (en) * 2002-05-03 2003-11-17 Gambro, Inc. Apparatus and method for detecting bacteria in blood products
US6764465B2 (en) * 2002-06-24 2004-07-20 Long Hsiung Chen Syringe with retractable needle and safety lock
AU2002300054B2 (en) * 2002-07-09 2006-04-27 Long-Hsiung Chen Syringe with retractable needle and safety lock
BR0314111A (pt) 2002-09-12 2005-07-26 Childrens Hosp Medical Center Método e dispositivo para injeção de medicação sem dor
US7896841B2 (en) * 2004-02-17 2011-03-01 Children's Hospital Medical Center Injection device for administering a vaccine
US7055401B2 (en) 2004-03-15 2006-06-06 Haemonetics Corporation Closed method and system for the sampling and testing of fluid
GB0406438D0 (en) * 2004-03-23 2004-04-28 Safe T Ltd A needle assembly for a body fluids sampling device
US20060074348A1 (en) * 2004-09-30 2006-04-06 Gambro, Inc. Biologic Fluid Sampling Apparatus
US9320459B2 (en) * 2006-05-08 2016-04-26 Becton, Dickinson And Company Gravity-drop safety holder
CN104470438B (zh) * 2012-08-02 2017-01-25 张建铭 针筒式真空采血器
CN104470439B (zh) * 2012-08-02 2017-03-29 张建铭 具有针筒式真空采血器的留置针
CN104470432B (zh) * 2012-08-02 2016-10-12 张建铭 具有针尖保护的针筒式真空采血器
CN104470437B (zh) * 2012-09-03 2016-09-14 张建铭 针筒式真空采血器的针座组件

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK587687A (da) * 1987-11-10 1989-05-11 Stig Eric Weibel Blodudtagnings- og injektionsaggregat
US4846808A (en) * 1988-02-16 1989-07-11 Habley Medical Technology Corporation Safety syringe having a needle to be retracted and canted within a protective sleeve
US5125414A (en) * 1990-01-16 1992-06-30 Dysarz Edward D Trap in barrel one handed retracted blood sampling device
US5070885A (en) * 1990-06-11 1991-12-10 Care Medical Devices, Inc. Disposable blood collection device
FR2686242A1 (fr) * 1992-01-22 1993-07-23 Barbier Georges Dispositif de prelevement sanguin pour tube a vide d'air.
US5423758A (en) * 1993-12-16 1995-06-13 Shaw; Thomas J. Retractable fluid collection device
US5487734A (en) * 1995-01-10 1996-01-30 Specialized Health Products, Inc. Self retracting catheter needle apparatus and methods
US5800395A (en) * 1996-12-05 1998-09-01 Mdc Investment Holdings, Inc. Medical device with retractable needle

Also Published As

Publication number Publication date
US6152901A (en) 2000-11-28
FR2780628B1 (fr) 2000-12-15
EP0968682A1 (de) 2000-01-05
EP0968682B1 (de) 2004-02-04
ATE258762T1 (de) 2004-02-15
DE69914536D1 (de) 2004-03-11
FR2780628A1 (fr) 2000-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914536T2 (de) Blutentnahmevorrichtung für ein vakuum evakuiertes Röhrchen
DE60210735T2 (de) Transfervorrichtung sowie System mit einer Kappenanordnung, einem Behälter und der Transfervorrichtung
DE102004005435B3 (de) Medizinisches Transfergerät
EP0652027B1 (de) Injektionsvorrichtung
DE69633413T2 (de) Schutz-Vorrichtung für eine Spitze
DE2945405C2 (de)
EP1383560B2 (de) Infusionsset
DE60220362T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine vorgefüllte und mit Nadelschutzkappe versehene Spritze
DE2915425C2 (de) Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop
EP1032445B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der eindringtiefe einer injektionsnadel
DE60303681T2 (de) Sprüh- oder injektionsvorrichtung zur dosierten abgabe mindestens zweier dosen eines produkts
EP0440846B1 (de) Doppelkammerspritze und Verwendungsverfahren
DE69532869T2 (de) Sicherheitsspritze
EP3513753B1 (de) Injektor zum transkutanen einführen eines sensors in einen patienten
DE69728062T2 (de) Injektionsspritze mit einer verschiebbaren nadelschutzvorrichtung
DE2606969A1 (de) Kathetereinfuehrvorrichtung
DD290810A5 (de) Einwegspritze
DE3111737A1 (de) Lanzettenvorrichtung fuer medizinische zwecke
DE102007049446A1 (de) Katheter-Einführeinrichtung
DE3503460A1 (de) Sicherheitseinrichtung zum verbinden einer injektionsspritze mit dem mund oder der oeffnung einer ein pharmazeutisches praeparat enthaltenden flasche oder einem kleinen rohr zur abgabe eines pharmazeutischen praeparats von der injektionsspritze
DE4320463A1 (de) Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
EP1646420B1 (de) Einstechvorrichtung zum einstechen einer Injektionsnadel
DE4311490A1 (de) Intravenöse Nadel
DE19832834A1 (de) Sicherheits-Infusions-Katheternadel
EP1711215B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einbringen eines verschlussstopfens in einen patientenkonnektor für die peritonealdialyse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee