DE3520083C2 - Verfahren zum Herstellen einer geglätteten Isolierung - Google Patents
Verfahren zum Herstellen einer geglätteten IsolierungInfo
- Publication number
- DE3520083C2 DE3520083C2 DE3520083A DE3520083A DE3520083C2 DE 3520083 C2 DE3520083 C2 DE 3520083C2 DE 3520083 A DE3520083 A DE 3520083A DE 3520083 A DE3520083 A DE 3520083A DE 3520083 C2 DE3520083 C2 DE 3520083C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- insulating layer
- conductive layer
- insulating
- additional
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims description 12
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 claims description 21
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 21
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- TXEYQDLBPFQVAA-UHFFFAOYSA-N tetrafluoromethane Chemical compound FC(F)(F)F TXEYQDLBPFQVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000001721 carbon Chemical class 0.000 claims 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 claims 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 19
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 19
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 7
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 5
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N tetraphosphorus decaoxide Chemical compound O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229910021419 crystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 150000003017 phosphorus Chemical class 0.000 description 1
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- FAQYAMRNWDIXMY-UHFFFAOYSA-N trichloroborane Chemical compound ClB(Cl)Cl FAQYAMRNWDIXMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/31—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
- H01L21/3105—After-treatment
- H01L21/311—Etching the insulating layers by chemical or physical means
- H01L21/31105—Etching inorganic layers
- H01L21/31111—Etching inorganic layers by chemical means
- H01L21/31116—Etching inorganic layers by chemical means by dry-etching
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/31—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
- H01L21/3105—After-treatment
- H01L21/31051—Planarisation of the insulating layers
- H01L21/31053—Planarisation of the insulating layers involving a dielectric removal step
- H01L21/31055—Planarisation of the insulating layers involving a dielectric removal step the removal being a chemical etching step, e.g. dry etching
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer
geglätteten Isolierung mit den Merkmalen
des Anspruches 1.
Eine übliche Technik zum Trennen aktiver Halbleitergebiete
an der Oberfläche einer Siliziumplatte ist Oxidisolierung,
wobei ein dickes isolierendes Gebiet aus Siliziumdioxid
lateral um die aktiven Gebiete erzeugt wird. Am Rand der
aktiven Gebiete hat bei derartigen Anordnungen das Oxid
gebiet oft die Form eines Vogelkopfes, der benachbarte
Teile der Oxid- und Siliziumgebiete überragt.
Elektrischer Kontakt mit bestimmten Teilen der aktiven
Gebiete wird über eine strukturierte leitende Schicht
gemacht, die auf den Oxid- und Siliziumgebieten liegt. Die
leitende Schicht wird meistens durch Niederschlag einer
Metallschicht auf der Oberseite der Struktur mit nach
folgender Entfernung unerwünschter Teile des Metalls
gebildet: Dabei entstehen mindestens zwei Arten von Höhen
unterschied längs der restlichen oberen Fläche. Ein Höhen
unterschied tritt von der Oberseite des Metallteils über
dem Vogelkopf bis an die Oberseite des benachbarten
Metalles auf. Ein anderer Höhenunterschied tritt an den
Seiten des restlichen Metalles auf.
Wenn eine weitere strukturierte Metallschicht verwendet
werden muß, wird zunächst auf der oberen Fläche der
Struktur eine Isolierschicht niedergeschlagen. Das Profil
der oberen Seite der Isolierschicht zeigt im all
gemeinen das Profil der ersten Metallschicht. In US Patent
3.962.779 wird beispielsweise dargelegt, daß die Oberseite
der Isolierschicht eine maximale Höhe erreicht über dem
Vogelkopf und an Stellen jenseits der Ränder der ersten
Metallschicht bis auf eine minimale Höhe sinkt. Diese Un
ebenheit der Oberfläche ergibt Schwierigkeiten bei der
einwandfreien Bedeckung mit der zweiten Metallschicht.
Eine derartige Unebenheit bei einer Struktur
dieser Art läßt sich dadurch verringern, daß der Vogel
kopf teilweise oder völlig entfernt wird, wie dies bei
spielsweise in US Patent 4.025.411 beschrieben ist. Nach
diesem Patent wird eine Photolackschicht auf dem Vogelkopf
und auf den benachbarten Teilen der Struktur derart gebil
det, daß die obere Fläche des Photolacks zum großen Teil
eben ist. Daraufhin wird die Struktur einer Kathoden
zerstäubungsbehandlung ausgesetzt, wobei der Photolack und
das Siliziumdioxid (mit nahezu derselben Geschwindigkeit)
angegriffen werden. Dadurch wird der Vogelkopf entfernt,
ohne daß benachbarte Teile des Oxidisolierungsgebietes
entfernt werden. Beim Verringern der Unebenheit der Ober
fläche muß das Ätzen äußerst sorgfältig geregelt werden,
und das Eindringen in die aktiven Gebiete muß vermieden
werden.
Nach dem genannten Patent wird eine ähnliche Tech
nik angewandt zum Glätten einer Isolierschicht, die auf
einer strukturierten Metallschicht gebildet wird, die sich
auf einer ebenen Oberfläche befindet. Ein Vogelkopf ist
nicht vorhanden. Eine Polymerschicht mit einer zum großen
Teil ebenen oberen Fläche wird auf dem Metall und auf
benachbarten Teilen der Isolierschicht gebildet. Danach
wird die Struktur einer Behandlung mit Hilfe eines Ionen
strahles ausgesetzt, damit die ebene Oberfläche abgetragen
wird, bis das Metall freigelegt ist. Obschon diese Tech
nik bei einer beschränkten Anzahl von Anwendungen wirksam
sein kann, ist diese nicht anwendbar in der Situation,
in der das erste Metall auf einem Vogelkopf liegt und von
einem Teil einer daraufliegenden zweiten Metallschicht
elektrisch getrennt werden muß.
Aus JP-57-50436 A2 (englischsprach. Abstract) ist ein
Verfahren zum Herstellen einer geglätteten Struktur auf
einem Halbleiterkörper bekannt, bei dem zunächst durch das
Ätzen einer zusätzlichen Schicht erhabene Teile einer
isolierenden Schicht freigelegt werden. Die zusätzliche
Schicht und die isolierende Schicht werden dann durch Ionenstrahlplätzen
unter einem geeignet gewählten Einfallswinkel mit nahezu
gleicher Geschwindigkeit geätzt, wobei eine unter der
isolierenden Schicht anwesende Leiterspur freigelegt wird.
Aus JP-53-83467 A2 (englischsprach. Abstract) ist ein
Verfahren zum Herstellen einer geglätteten Isolierung auf
einem Halbleiterkörper bekannt, bei dem zunächst durch das
Ätzen einer zusätzlichen Schicht erhabene Teile einer
isolierenden Schicht freigelegt werden. Die zusätzliche
Schicht und die isolierende Schicht werden dann in
getrennten Schritten jeweils selektiv geätzt, so daß eine
ebene Oberfläche entsteht.
Die Erfindung hat nun zur Aufgabe, ein Verfahren zum
Herstellen einer geglätteten Isolierung anzugeben, daß die
Unebenheit der Oberfläche verringert, ohne daß die
elektrische Isolierleistung beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die
Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich insbesondere bei
Halbleiteranordnungen mit Oxidisolierungen anwenden, bei
denen Vogelköpfe Unebenheiten in der Oberfläche verur
sachen, aber auch bei anderen Anordnungen, in denen
ähnliche Oberflächen Unregelmäßigkeiten vorhanden sind.
Der erhabene Teil der leitenden Schicht kann beispiels
weise eine Folge des Vogelkopfes eines mit Hilfe von Oxid
isolierten Gebietes sein. Wenn eine elektrisch isolierende
Schicht auf der leitenden Schicht und auf benachbarten
Teilen des Körpers gebildet wird, erstreckt sich der Teil
der Isolierschicht an der Stelle des erhabenen Teils der
Isolierschicht ebenfalls nach oben.
Die zusätzliche Schicht mit einer ebenen Oberfläche wird
vorzugsweise dadurch auf der Isolierschicht gebildet, daß
eine Photolackschicht angebracht und diese erwärmt wird,
bis die Oberfläche zum großen Teil eben ist. Das Freilegen
der Isolierschicht beispielsweise durch Ätzen, wird
vorzugsweise beendet, bevor Teile der Isolierschicht neben
dem erhabenen Teil derselben freigelegt werden.
Die Ätzbehandlung mit dem zweiten Ätzmittel wird
beendet, bevor ein Teil der leitenden Schicht frei
gelegt ist. Dadurch ist die isolierende obere Fläche
zum großen Teil eben mit Ausnahme des Teils über dem
erhabenen Teil der leitenden Schicht, wo die isolierende
Oberfläche im allgemeinen der oberen Fläche der leitenden
Schicht entspricht.
Eine oder mehrere Öffnungen zum Bilden von Durch
verbindungen können nun durch den restlichen Teil der Iso
lierschicht hindurch bis auf die leitende Schicht geätzt
werden, dadurch daß der restliche Teil der Isolierschicht
jenseits der seitlichen Ränder der leitenden Schicht dicker
ist als darüber, kann (können) die Durchverbindung(en) mit
übergroßen Abmessungen gemacht werden - d. h. breiter als
der (die) darunter liegende(n) Teil(e) der leitenden
Schicht - ohne neben der leitenden Schicht durch das Iso
liermaterial hindurch zu gehen. Dadurch wird ein uner
wünschtes Eindringen in das Material unter der Isolier
schicht vermieden. Eine strukturierte zweite leitende
Schicht wird danach auf dem restlichen Teil der Isolier
schicht gebildet. Mittels der Durchverbindung(en) sind die
leitenden Schichten selektiv miteinander in Kontakt. Wenn
zwischen bestimmten Teilen der leitenden Schichten an der
Stelle des erhabenen Teils der ersten leitenden Schicht
kein Kontakt erwünscht ist, wird mit dem entsprechenden
Teil des restlichen Teils der Isolierschicht die erforder
liche Trennung erhalten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrie
ben. Es zeigen
Fig. 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f und 1g je einen
Schnitt durch eine Vorderansicht einer Halbleiterstruktur
in mehreren Stufen der Herstellung mit Hilfe eines Ver
fahrens nach der Erfindung,
Fig. 2e, 2f und 2g je im Schnitt eine Seitenan
sicht der Struktur nach den Ebenen 2e-2e, 2f-2f bzw.
2g-2g in den Fig. 1e-1g.
Um gleichartige Elemente zu bezeichnen werden in
den Zeichnungen und in der Beschreibung dieselben Bezugs
zeichen verwendet.
In den Zeichnungen sind die Fig. 1a-1g Vorder
ansichten für Schritte in der Herstellung einer durch Oxid
isolierten Halbleiterstruktur mit einer sehr flachen Kon
figuration, wodurch die Verwendung mehrfacher leitender
Schichten erleichtert wird. Die Fig. 2e-2g zeigen Seiten
ansichten der in den Fig. 1e-1g dargestellten Schritte.
Wenn nicht anders angegeben, werden die Bearbeitungsschritte
unter atmosphärischem Druck und bei Raumtemperatur (etwa
25°C) durchgeführt.
Es wird ausgegangen von einem Halbleiterkörper
10 mit einem einkristallinen Siliziumsubstrat, das mit ge
eigneten P-leitenden und/oder N-leitenden Halbleiterver
unreinigungen dotiert ist. Der Körper 10 kann eine Epitaxial
schicht (in der Zeichnung nicht gesondert dargestellt) längs
der oberen Seite des Substrates aufweisen.
Ein dickes elektrisch isolierendes Gebiet 12 aus
Siliziumdioxid mit einer Dicke von etwa 1,4 µm wird längs
der oberen Fläche des Halbleiterkörpers 10 entsprechend
üblicher Techniken angebracht und zwar derart, daß dieses
Gebiet ein aktives Halbleitergebiet 14 lateral umgibt und
es dadurch von anderen gleichartigen aktiven Halbleiter
gebieten isoliert. Dies erfolgt vorzugsweise dadurch, daß
längs der oberen Fläche des Halbleiterkörpers 10 eine
Siliziumoxinitridschicht gebildet wird, daß Rillen durch
die Oxinitridschicht hindurch bis in das darunter liegende
Silizium an der Stelle des anzubringenden elektrisch
isolierenden Gebietes 12 gebildet werden und daß daraufhin
die Struktur zum Anwachsen des elektrisch isolierenden
Gebietes 12 erhitzt wird. In den nachfolgenden Schritten
wird die Oxinitridschicht entfernt und es werden in dem
aktiven Halbleitergebiet 14 mehrere N-leitende und/oder
P-leitende Gebiete (nicht dargestellt) angebracht. Das ge
samte Material, das kein einkristallines Silizium ist,
wird von der oberen Fläche des Halbleitergebietes 14 ent
fernt. Dadurch wird die in Fig. 1a dargestellte Struktur
erhalten.
Infolge des Oxidisolierverfahrens hat das elek
trisch isolierende Gebiet 12 einen erhabenen Teil 16 in
Form eines Vogelkopfes längs des Randes des Halbleiter
gebietes 14. Der Vogelkopf 16 überragt den benachbarten
Hauptteil 18 des elektrisch isolierenden Gebietes 12 um
etwa 0,4 µm und das aktive Halbleitergebiet 14 in der
Größenordnung von 0,4 µm minus mehrere zehn Nanometer.
Eine strukturierte elektrisch leitende Schicht 20
mit einer Dicke von etwa 0,5 µm wird auf dem Vogelkopf 16
und den benachbarten Teilen des Halbleitergebietes 14
und des elektrisch isolierenden Gebietes 18 gebildet, wie
dies in Fig. 1b dargestellt ist. Die leitende Schicht 20
wird durch Niederschlag einer Metallschicht, wie einer
Legierung aus Aluminium mit 0,5% Kupfer, auf der gesamten
Oberfläche der Struktur, durch die Bildung einer Photo
lackmaske an der Stelle, wo die elektrisch leitende Schicht
20 angebracht werden muß und durch Entfernen der uner
wünschten Teile der Metallschicht mit einem Ätzmittel, wie
einem Plasma, das aus Bortrichlorid und Chlor besteht,
gebildet. In Fig. 1b ist die elektrisch leitende Schicht 20
eine Leiterspur, die sich parallel zur Ebene der Figur er
streckt. Wegen des Vogelkopfes 16 überragt ein Teil 22 der
elektrisch leitenden Schicht 20 die benachbarten Teile
der Schicht 20.
Eine elektrisch isolierende Schicht 24 aus Sili
ziumdioxid mit etwa 12% Phosphorpentoxid wird auf der
gesamten oberen Fläche der Struktur aufgedampft, wie dies
in Fig. 1c dargestellt ist. Die elektrisch isolierende
Schicht 24 in Form einer Phosphorsilikatglasschicht (PSG)
hat eine mittlere Dicke von 1,4 µm. Da dieses Niederschla
gen unter atmosphärischem Druck erfolgt, häuft sich etwas
mehr PSG über dem Teil 22 der Schicht 20 auf. Dadurch hat
die elektrisch isolierende Schicht 24 einen erhabenen
Teil 26 mit einer Dicke von etwa 1,55 µm über dem metalle
nen Schichtteil 22. Dadurch ergibt sich ein Höhenunterschied
tu von etwa 0,55 µm zwischen der oberen Seite des erhabenen
Teils 26 der Schicht 24 und der oberen Seite des benach
barten Teils der elektrisch isolierenden Schicht 24, der
auf der elektrisch leitenden Schicht 20 über dem Hauptteil
18 des elektrisch isolierenden Gebietes 12 liegt. Die
durch die Ränder des Leiters 20 gebildeten Stufen werden
zum großen Teil in die Isolierschicht 24 übernommen.
Dadurch ergibt sich zwischen der oberen Seite des Teils
der Schicht 24, der mit dem Hauptteil 18 des elektrisch
isolierenden Gebietes 12 in Kontakt ist und der oberen
Seite des benachbarten Teils der Schicht 24 über der
Schicht 20 ein Höhenunterschied tL von etwa 0,5 µm.
Auf der gesamten oberen Fläche der elektrisch
isolierenden Schicht 24 wird eine etwa 1,2 µm dicke Schicht
eines positiven Photolackes angebracht. Der Photolack
erfährt eine Wärmebehandlung bei 103°C während 30 Minuten
und wird dann mit parallel gerichteter Strahlung belichtet.
Danach wird der Photolack während 30 Minuten auf 200°C
erhitzt. Dadurch wird der Photolack flüssig und es wird
daraus eine Schicht 28 mit einer nahezu ebenen Oberfläche
gebildet, wie dies in Fig. 1d angegeben ist.
Die Struktur wird beispielsweise in einen AME-
8110-Plasmareaktor gegeben (Erzeugnis von Applied Materials
Inc.). Der Reaktor wird auf einen Druck von 10,64 Pa SI-
Einheiten evakuiert. Die Struktur wird 5,5 Minuten einem
Plasma ausgesetzt, das aus Sauerstoff mit einer Strömungs
geschwindigkeit von 80 sccm (standard cubic centimeter)
je Minute besteht. Die HF-Leistung für den Reaktor beträgt
1350 W. Das Sauerstoffplasma greift den Photolack in der
Schicht 28 (nahezu unendlich) viel stärker an als das PSG
in der Schicht 24. Wie in den Fig. 1e und 2e dargestellt,
wird ein Teil des erhabenen Teils 26 dabei freigelegt,
wenn die Photolackschicht 28 in Abwärtsrichtung geätzt
wird. Der freigelegte Bereich des erhabenen Teils 26 er
streckt sich über etwa 0,35 µm über die resultierende
obere Fläche des restlichen Teils der Schicht 28.
Während sich die Struktur noch in dem Plasma
reaktor befindet, wird sie während 14 Minuten einem Plasma
ausgesetzt, das aus Sauerstoff (Strömungsgeschwindigkeit
33 sccm) und einem Tetrafluorkohlenstoff (Strömungsgeschwin
digkeit 47 sccm) besteht. Die HF-Leistung bleibt 1350 W.
Das Plasma, das aus Sauerstoff und Tetrafluorkohlenstoff
besteht, greift den Photolack und das PSG mit nahezu der
selben Geschwindigkeit an. Das Material der oberen Fläche
der Photolackschicht 28 und der Isolierschicht 24 wird,
wenn es freigelegt wird, allmählich entfernt. Die obere
Fläche wird an allen Stellen über nahezu denselben Abstand
abgesenkt, bis die Struktur der Fig. 1f und 2f erhalten
ist.
Die Stufen am Rand des Leiters 20 sind im rest
lichen Teil 30 der elektrisch isolierenden Schicht 24
nicht ausgebildet. Der restliche Teil 32 des erhabenen
Teils 26 der Schicht 24 entspricht zum großen Teil der
oberen Fläche des erhabenen Teils 22 der elektrisch lei
tenden Schicht 20. Der Höhenunterschied tF zwischen dem
niedrigsten und dem höchsten Teil der isolierenden oberen
Fläche beträgt nur etwa 0,35 µm. Der restliche Teil 30
der elektrisch isolierenden Schicht 24 hat dadurch eine
Dicke zwischen einem Minimum von etwa 0,9 µm bei dem Teil
32 und einem Maximum von etwa 1,4 µm an der Stelle, wo er
an den Hauptteil 18 des elektrisch isolierenden Gebietes
12 grenzt. Die Oxiddicke beträgt auch etwa 1,4 µm an der
Stelle, wo der restliche Teil 30 der elektrisch isolieren
den Schicht 24 an das aktive Halbleitergebiet 14 grenzt.
Öffnungen für eine Durchverbindung 34, wie in
Fig. 1g werden nun durch den restlichen Teil 30 der elek
trisch isolierenden Schicht 24 hindurch bis auf die elek
trisch leitende Schicht 20 an selektierten Stellen längs
der oberen Fläche der Struktur gebildet. Die Durchver
bindungen werden durch Anbringen einer Photolackmaske,
durch Ätzen mittels Löchern in der Photolackmaske mit einer
Kombination einer üblichen Fluorwasserstoffsäurelösung
während 2,5 Minuten und eines CHF3/CO2/He-Plasmas während
3 Minuten und nachfolgender Entfernung der Photolackmaske
gebildet. Wie in Fig. 2g angegeben, worin die Durchver
bindung 34 etwas fehlausgerichtet dargestellt ist, können
die Durchverbindungen mit übergroßen Abmessungen herge
stellt werden, ohne daß neben dem Leiter 20 völlig durch
den restlichen Teil 30 der isolierenden Schicht 24 hindurch
gegangen werden muß. Die größere Dicke des Schichtteils
30 jenseits der Ränder der Schicht 20 gewährleistet die
notwendige Ätzsicherheitsmarge.
Eine strukturierte elektrisch leitende Schicht 36
mit einer Dicke von 1,0 µm wird auf der oberen Fläche der
Struktur gebildet. Die leitende Schicht 36 wird durch
Niederschlag einer Metallschicht, wie einer Aluminiumlegie
rung mit 0,50% Kupfer, auf der gesamten oberen Fläche
durch die Bildung einer Photolackmaske an der Stelle, wo
die Schicht 36 angebracht werden muß, und einer nachfol
genden Entfernung der unerwünschten Teile der Metallschicht
mit dem obenstehend beschriebenen Ätzmittel für Aluminium
erhalten. Fig. 1g zeigt zwei Teile der Schicht 36, wobei
jeder Teil eine Leiterspur ist, die teilweise über dem
Vogelkopf 16 liegt und sich senkrecht zur Zeichenebene
erstreckt. Eine dieser Spuren kontaktiert den erhabenen
Teil 22 der elektrisch leitenden Schicht 20 mittels der
Durchverbindung 34, während der andere Teil des erhabenen
Teils 22 durch den erhabenen Teil 32 der isolierenden
Schicht 24 isoliert ist. Die Struktur kann nun auf übliche
Weise abgearbeitet werden.
Obschon die Erfindung an Hand einer besonderen
Ausführungsform beschrieben wurde, ist diese Beschreibung
ausschließlich als Beispiel gegeben und die Erfindung
beschränkt sich keineswegs darauf. Die isolierende Schicht
24 könnte beispielsweise mit einer nahezu konstanten Dicke
gebildet werden. Die nahezu flache obere Fläche für die
Schicht 28 könnte mit anderen Techniken als den Nieder
schlag-Erhitzungstechniken erhalten werden, die obenstehend
beschrieben wurden. Andere Materialien als Photolack
könnten zum Bilden der Schicht 28 benutzt werden. Dotiertes
polykristallines Silizium könnte statt einer Metallegie
rung für jeden der Leiter 20 und 36 benutzt werden. So gibt
es für den Fachmann im Rahmen der Erfindung mehrere Ab
wandlungen, Änderungen und Anwendungsmöglichkeiten.
Claims (15)
1. Verfahren zum Herstellen einer geglätteten
Isolierung (30) auf einem Körper (10) mit einer
strukturierten ersten elektrisch leitenden Schicht (20)
mit einem Teil (22), der benachbarte Teile der leitenden
Schicht (20) überragt, wobei
- a) eine elektrisch isolierende Schicht (24) auf der leitenden Schicht (20) und auf den benachbarten Teilen des Körpers (10) derart gebildet wird, daß ein Teil (26) der isolierenden Schicht (24), namentlich an der Stelle des erhabenen Teils (22) der leitenden Schicht (20), benachbarte Teile der isolierenden Schicht (24) überragt,
- b) eine zusätzliche Schicht (28) mit einer nahezu ebenen Oberfläche auf der isolierenden Schicht (24) gebildet wird,
- c) mindestens ein Teil des erhabenen Teils (26) der isolierenden Schicht (24) derart freigelegt wird durch Ätzen der zusätzlichen Schicht (28) mit einem ersten Ätzmittel, welches das Material der zusätzlichen Schicht (28) stärker angreift als das Material der isolierenden Schicht (24), daß dieser sich über die resultierende obere Fläche des restlichen Teils der zusätzlichen Schicht (28) erstreckt, und
- d) der restliche Teil der zusätzlichen Schicht (28) und der isolierenden Schicht (24), insofern diese freige legt wird, mit einem zweiten Ätzmittel, das die Materialien der isolierenden Schicht (24) und der zusätzlichen Schicht (28) mit nahezu gleicher Geschwindigkeit angreift, geätzt werden, wobei die geglättete Isolierung (30) geformt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Freilegen
der isolierenden Schicht (24) beendet wird, bevor neben
dem erhabenen Teil (26) liegende Teile der isolierenden
Schicht (24) freigelegt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem für eine Durch
verbindung (34) eine Öffnung in dem restlichen Teil der
isolierenden Schicht (24) bis auf die leitende
Schicht (20) angebracht wird und der restliche Teil der
isolierenden Schicht (24) und der freigelegte Teil der
leitenden Schicht (20) mit einer zweiten strukturierten
elektrisch leitenden Schicht (36) versehen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Öffnung für
die Durchverbindungen (34) mit übergroßen Abmessungen
gemacht wird, daß aber dieser Öffnungsschritt beendet
wird, bevor die Öffnung sich neben den Rändern der ersten
leitenden Schicht (20) völlig durch den restlichen Teil
der isolierenden Schicht (24) hindurch erstreckt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem für die zusätz
liche Schicht (28) Photolack eingesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der Schritt zur
Bildung der zusätzlichen Schicht (28) die nachfolgenden
Schritte aufweist:
- - Anbringen einer Photolackschicht auf der isolierenden Schicht (24),
- - Erhitzen der Photolackschicht bis deren obere Fläche nahezu eben wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, bei
dem die isolierende Schicht (24) zum großen Teil aus einem
Halbleiteroxid besteht.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei
dem das erste Ätzmittel ein sauerstoffhaltiges Plasma ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, bei
dem das zweite Ätzmittel ein sauerstoff- und halogen
kohlenstoffhaltiges Plasma ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, bei
dem das Halbleiteroxid Siliziumdioxid aufweist und der
Halogenkohlenstoff aus Tetrafluorkohlenstoff besteht.
11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Körper (10)
aus einer einkristallinen Halbleiterstruktur mit einem längs
einer Oberfläche angebrachten, strukturierten, elektrisch isolierenden
Gebiet mit einem Randteil besteht, der (namentlich an der
Stelle des erhabenen Teils (22) der leitenden
Schicht (20)) benachbarte Teile des isolierenden Gebietes
überragt, bei dem die Dicke der leitenden Schicht (20)
nahezu konstant ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die
isolierende Schicht (24,) durch chemisches Aufdampfen
gebildet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem die
isolierende Schicht (24) unter atmosphärischem Druck
gebildet wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei
dem der erhabene Teil (26) der isolierenden Schicht (24)
dicker ist als die benachbarten Teile der isolierenden
Schicht (24).
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12,
bei dem die isolierende Schicht (24) mit einer nahezu
konstanten Dicke gebildet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/621,001 US4594769A (en) | 1984-06-15 | 1984-06-15 | Method of forming insulator of selectively varying thickness on patterned conductive layer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3520083A1 DE3520083A1 (de) | 1985-12-19 |
DE3520083C2 true DE3520083C2 (de) | 1994-05-26 |
Family
ID=24488323
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3520083A Expired - Fee Related DE3520083C2 (de) | 1984-06-15 | 1985-06-05 | Verfahren zum Herstellen einer geglätteten Isolierung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4594769A (de) |
JP (1) | JPH0750702B2 (de) |
CA (1) | CA1229180A (de) |
DE (1) | DE3520083C2 (de) |
FR (1) | FR2566180B1 (de) |
GB (1) | GB2160359B (de) |
IT (1) | IT1190363B (de) |
NL (1) | NL8501688A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4708767A (en) * | 1984-10-05 | 1987-11-24 | Signetics Corporation | Method for providing a semiconductor device with planarized contacts |
JPS62282446A (ja) * | 1986-05-31 | 1987-12-08 | Toshiba Corp | 半導体装置の製造方法 |
NL8701717A (nl) * | 1987-07-21 | 1989-02-16 | Philips Nv | Werkwijze voor het vervaardigen van een halfgeleiderinrichting met een geplanariseerde opbouw. |
US6074569A (en) * | 1997-12-09 | 2000-06-13 | Hughes Electronics Corporation | Stripping method for photoresist used as mask in Ch4 /H2 based reactive ion etching (RIE) of compound semiconductors |
US6319796B1 (en) | 1999-08-18 | 2001-11-20 | Vlsi Technology, Inc. | Manufacture of an integrated circuit isolation structure |
CN107665829B (zh) * | 2017-08-24 | 2019-12-17 | 长江存储科技有限责任公司 | 晶圆混合键合中提高金属引线制程安全性的方法 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3962779A (en) * | 1974-01-14 | 1976-06-15 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Method for fabricating oxide isolated integrated circuits |
DE2547792C3 (de) * | 1974-10-25 | 1978-08-31 | Hitachi, Ltd., Tokio | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes |
US4044454A (en) * | 1975-04-16 | 1977-08-30 | Ibm Corporation | Method for forming integrated circuit regions defined by recessed dielectric isolation |
JPS5383467A (en) * | 1976-11-30 | 1978-07-22 | Nec Corp | Production of semiconductor device |
JPS53129970A (en) * | 1977-04-20 | 1978-11-13 | Hitachi Ltd | Production of semiconductor device |
US4222816A (en) * | 1978-12-26 | 1980-09-16 | International Business Machines Corporation | Method for reducing parasitic capacitance in integrated circuit structures |
IE52971B1 (en) * | 1979-07-23 | 1988-04-27 | Fujitsu Ltd | Method of manufacturing a semiconductor device wherein first and second layers are formed |
JPS5648140A (en) * | 1979-09-27 | 1981-05-01 | Seiko Epson Corp | Manufacture of semiconductor device |
JPS56108264A (en) * | 1980-01-31 | 1981-08-27 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | Manufacture of semiconductor device |
JPS5750436A (en) * | 1980-09-12 | 1982-03-24 | Fujitsu Ltd | Manufacture of semiconductor device |
JPS58135645A (ja) * | 1982-02-08 | 1983-08-12 | Fujitsu Ltd | 半導体装置の製造方法 |
US4481070A (en) * | 1984-04-04 | 1984-11-06 | Advanced Micro Devices, Inc. | Double planarization process for multilayer metallization of integrated circuit structures |
-
1984
- 1984-06-15 US US06/621,001 patent/US4594769A/en not_active Expired - Lifetime
-
1985
- 1985-06-05 DE DE3520083A patent/DE3520083C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1985-06-12 NL NL8501688A patent/NL8501688A/nl not_active Application Discontinuation
- 1985-06-12 GB GB08514823A patent/GB2160359B/en not_active Expired
- 1985-06-12 IT IT21117/85A patent/IT1190363B/it active
- 1985-06-12 CA CA000483809A patent/CA1229180A/en not_active Expired
- 1985-06-14 JP JP60128392A patent/JPH0750702B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1985-06-14 FR FR8509070A patent/FR2566180B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2566180B1 (fr) | 1989-07-28 |
DE3520083A1 (de) | 1985-12-19 |
US4594769A (en) | 1986-06-17 |
NL8501688A (nl) | 1986-01-02 |
JPS6110257A (ja) | 1986-01-17 |
GB8514823D0 (en) | 1985-07-17 |
GB2160359B (en) | 1988-02-24 |
IT1190363B (it) | 1988-02-16 |
GB2160359A (en) | 1985-12-18 |
IT8521117A0 (it) | 1985-06-12 |
FR2566180A1 (fr) | 1985-12-20 |
JPH0750702B2 (ja) | 1995-05-31 |
CA1229180A (en) | 1987-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68919549T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung. | |
DE3834241C2 (de) | Halbleitereinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitereinrichtung | |
EP0002185B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen zwei sich kreuzenden, auf der Oberfläche eines Substrats verlaufenden Leiterzügen | |
DE69332136T2 (de) | Halbleiterbauelement mit einem Kontakt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1589810C3 (de) | Passiviertes Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69321149T2 (de) | Halbleiter-Kontaktöffnungsstruktur und -verfahren | |
EP0001100B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von in Silicium eingelegten dielektrischen Isolationsbereichen mittels geladener und beschleunigter Teilchen | |
DE69220644T2 (de) | Herstellung von Dielektrika in Halbleitervorrichtungen | |
DE3241895C2 (de) | Verfahren zum Passivieren eines Halbleiterbauelements | |
DE69226328T2 (de) | Selbstjustierende Kontaktstützer für Halbleitervorrichtungen | |
DE68917614T2 (de) | Verfahren zum Ausrichten und zur Herstellung eines Verbindungszapfens. | |
DE3245276A1 (de) | Verfahren zum ausbilden von submikrometer-merkmalen in halbleiterbauelementen | |
DE69128135T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer mikroelektronischen Einrichtung mit einem ersten und einem zweiten Element | |
DE4125221A1 (de) | Verfahren zur bildung einer mehrstufenverbindung in einer halbleitereinrichtung | |
DE2832740A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung | |
DE2328090C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterkondensators | |
DE2510757A1 (de) | Verfahren zum herstellen von traegersubstraten fuer hochintegrierte halbleiter-schaltungsplaettchen und durch dieses verfahren hergestellte substrate | |
EP0373258B1 (de) | Verfahren zur selbstjustierten Herstellung von Kontakten zwischen in übereinander angeordneten Verdrahtungsebenen einer integrierten Schaltung enthaltenen Leiterbahnen | |
DE3520083C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer geglätteten Isolierung | |
DE2432719A1 (de) | Verfahren zum erzeugen von feinen strukturen aus aufdampfbaren materialien auf einer unterlage | |
DE4342817B4 (de) | Verfahren zur Bildung eines Kontaktloches für eine Metall-Leitung in einem Halbleiter-Bauelement | |
DE3781660T2 (de) | Verfahren zur herstellung von elementen mit zwischenraum. | |
DE3230569A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines vertikalkanaltransistors | |
DE19717880C2 (de) | Verfahren zur Bildung eines Isolationsbereichs einer Halbleitereinrichtung | |
DE10134500B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kondensators in einem Halbleiterbauelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KUNZE, K., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ASS., 2000 HA |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: VOLMER, G., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 4350 RECKLINGHAUSEN |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |